HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » AKG Kopfhörer mit 55ohm? | |
|
AKG Kopfhörer mit 55ohm?+A -A |
||
Autor |
| |
Revox_B77
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2009, |
hallo ich möchte mir einen neuen Kopfhörer zulegen, und frage jetzt, ob es egal ist, das der AKG K-121 Studio Kopfhörer 55ohm hat, die meisten anderen haben so um 600ohm, wo liegt den da der Unterschied? wirkt sich das auf die lautstäre aus? euer birger |
||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2009, |
Die Impedanz hat keine direkte Beziehung zum Wirkungsgrad, und ob die Impedanz für Dich von grundsätzlicher Bedeutung ist hängt in erster Linie von der Art der Verstärkung ab. Womit willst Du das Teil denn antreiben? |
||
|
||
shaft8
Inventar |
14:53
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2009, |
Kann ich bestätigen. Habe mal zwei KH mit jeweils 60 OHM von der Lautstärke verglichen und es war ca. 40% Unterschied bezüglich der Maximallautstärke. Im Gegensatz dazu war aber ein Kh mit 35 Ohm nicht lauter als der mit 60 OHM. Vom Hören / Sagen sind die 250 OHM Modelle jedoch meist tatsächtlich etwas leiser (am MP3 Player betrieben), was ich noch von keinem 60 OHM Modell bisher gehört habe. Falls es für eine Anlage gedacht ist, würde ich das selbst testen. 60 OHM vs. 250 OHM. Da es meist dann andere KH-Modelle sind und somit auch ein anderer Klang vorhanden ist, wird es jedoch schwer, sich dann für die Lautstärke zu entscheiden. Der einzige KH, der mir einfällt, den es in beiden Varianten gibt, wäre der Beyerdynamik DT 770. Wenn der Klang passt und die Lautstärke auch normal ist, wäre mir die OHM Angabe egal. |
||
Revox_B77
Hat sich gelöscht |
21:28
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2009, |
hallo, erst mal danke für die Antworten. Der Kopfhörer soll an einem Mischpult betrieben werden, ein Zeck. Außerdem soll er noch an eine ReVox A77 Bandmaschiene angeschlossen werden. euer birger |
||
ta
Inventar |
21:30
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2009, |
55 Ohm sollen sich besser für portable Geräte eignen. Anscheinend gabs da vor Jahren mal Probleme mit 600 Ohm, die ich aber nie nachvollziehen konnte... Gerade höre ich z.B. MP3 mit meinem Laptop mit einem AKG K240 DF, 600 Ohm, 4 von 15 grüne Balken in der Windows-Lautstärkeanzeige über die Tasten. AKG hatte bis vor relativ kurzer Zeit (3-4 Jahre ists vielleicht her) noch die Monitor-Varianten des K240 und K141 mit 600 Ohm im Angebot. Sind inzwischen aber komplett auf 55 Ohm umgestellt bzw. verschwunden. [Beitrag von ta am 26. Jul 2009, 21:33 bearbeitet] |
||
audiophilanthrop
Inventar |
21:59
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2009, |
Beim KH-Ausgang der A77 scheint eine Lastimpedanz ab 200 Ohm empfohlen zu werden. Gut möglich, daß die Ausgangsimpedanz nicht ganz niedrig ist. Soll es nicht so sehr ins Geld gehen, muß man sich hier evtl. auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, noch erhältliche Hörer mit 250-300 Ohm sind doch schon etwas teurer. |
||
Revox_B77
Hat sich gelöscht |
06:34
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2009, |
hallo zusammen, danke. Ich werde mal gucken. euer birger |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer AKG maboo am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 12.03.2005 – 2 Beiträge |
Kopfhörer: AKG K401 smartysmart34 am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 4 Beiträge |
Akkus für AKG Kopfhörer solarspot am 25.12.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 10 Beiträge |
Kopfhörer kaputt... AKG K400 snoo am 17.02.2004 – Letzte Antwort am 21.02.2004 – 5 Beiträge |
kopfhörer von akg? fms1004 am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2005 – 4 Beiträge |
AKG Z61 Kopfhörer ratfink am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 7 Beiträge |
Unbekannter AKG Kopfhörer lyticale am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 12.08.2012 – 3 Beiträge |
AKG Kopfhörer mit 5m Länge kopfbeisser am 20.08.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2008 – 9 Beiträge |
AKG Q350 In-Ear Kopfhörer GapSession am 18.06.2011 – Letzte Antwort am 18.06.2011 – 3 Beiträge |
AKG stellt neue Kopfhörer vor KoRnasteniker am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 17.03.2013 – 67 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMarcelo2026
- Gesamtzahl an Themen1.558.413
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.772