Mono-Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
Ameo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jan 2008, 15:01
Hallo,- wer kann mir einen Rat geben.
Mein Sohn, 14 jahre, ist (leider) auf einem Ohr taub.
Seine große Liebe ist sein ipod mit viel klassischer Musik drauf.
Zur Zeit hat er einen Reloop DJ-Kopfhörer mit nur einer Ohrmuschel.
Ich habe mir das mal angehört.... klingt ziemlich blechern.

Gibt es einen vernünftigen Kopfhörer, den man auf Mono umschalten kann.
Dann sollte er doch beide Kanäle einseitig hören können ??
Danke für jeden Rat.
Ameo
cosmopragma
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2008, 16:23

Ameo schrieb:
Hallo,- wer kann mir einen Rat geben.
Mein Sohn, 14 jahre, ist (leider) auf einem Ohr taub.
Seine große Liebe ist sein ipod mit viel klassischer Musik drauf.
Zur Zeit hat er einen Reloop DJ-Kopfhörer mit nur einer Ohrmuschel.
Ich habe mir das mal angehört.... klingt ziemlich blechern.

Gibt es einen vernünftigen Kopfhörer, den man auf Mono umschalten kann.
Dann sollte er doch beide Kanäle einseitig hören können ??
Danke für jeden Rat.
Ameo
Ich glaube nicht, dass es einen guten auf Mono umschaltbaren KH gibt, aber das ist auch gar nicht nötig.
Man kann einen beliebigen KH nehmen und
a) einen Adapter von Stereo auf Mono verwenden, aber leider sind die einfachen billigen Teile oft ungenau gearbeitet und die meisten Konstruktionen bedeuten starken mechanischen Stress für die Buchse des mobilen Players
b) wenn es sich bei den files nicht um DRM- oder Apple-verkrüppelten Mist handelt sondern um eines der nichtproprietären Formate kann man die Files ganz einfach auf dem Rechner in Mono umrechnen und dann auf den Player aufspielen.Dann braucht es keinen Adapter.
Vul_Kuolun
Inventar
#3 erstellt: 15. Jan 2008, 02:05
Eigentlich würde es reichen, einen neuen Klinkenstecker so an den neuen (nach persönlichem Geschmack ausgesuchten) Kopfhörer anzulöten, daß beide Muscheln das zusammengemischte Signal von beiden Anschlusskabeln bekommen.

Wenn Du oder Dein Sohn einen Lötkolben angeschlossen in der Hand halten könnt ohne euch weh zu tun, sagt Bescheid.
Dann hol ich etwas aus. Ist kein Hexenwerk.

Auch den von cosmopragma vorgeschlagenen Adapter kann man prima selbst zusammenschustern.

Wäre doch ne prima Familienaktion, ne?
Ameo
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Jan 2008, 10:38

Vul_Kuolun schrieb:

Wenn Du oder Dein Sohn einen Lötkolben angeschlossen in der Hand halten könnt ohne euch weh zu tun, sagt Bescheid.
Dann hol ich etwas aus. Ist kein Hexenwerk.


Hallo,-
dass ist ein guter Rat.
Löten kann ich,..... muß nur wissen, was wohin

Wenn Du mir da was sagen kannst, evtl. ne kleine Zeichnung, wäre ich Dir sehr dankbar.
gruß
Ameo
Vul_Kuolun
Inventar
#5 erstellt: 15. Jan 2008, 18:28
O.K.

Ein Stereo-Klinkenstecker hat, wenn Du ihn aufschraubst, 3 Anschlüsse:

1 Für den Schirm/Masse
1 Für den linken Kanal
1 für den rechten Kanal



Das Kabel vom Kopfhörer besteht mindestens aus:

2 getrennt verlaufenden "heissen" Leitern für den linken und rechten Kanal
1 oder 2 Masseanschlüssen; meistens sind das die Abschirmgeflechte, die um die heissen Leiter herumgewoben sind.

Die Masseanschlüsse kommen an die große Masselötfahne des Klinkensteckers.

Die beiden heißen Leiter lötest Du zusammen, und verbindest mit dem verlöteten Paar beide Lötfähnchen am Klinkenstecker.

Jetzt bekommen beide Teile des Kopfhörers (Lötfähnchen) die Summe aus beiden Kanälen (verbundene Leiter).



Eine Hürde gibts dabei:

Wenn Du wirklich das Kabel am Kopfhörer kappst, um einen anderen Stecker dranzulöten, ist natürlich zum einen die Garantie am Arsch.
Zum zweiten sind die Anschlusskabel normalerweise von einer dünnen Lackschicht überzogen, die das Löten deutlich erschwert. Diese Lackschicht musst Du erst mit dem Lötkolben verbrennen, bevor Du die Kabel verlöten kannst.

Die 100%-Lösung wäre, Du baust Dir einen Adapter. Das geht genauso wie oben beschrieben, ausser daß Du anstelle des Kopfhörerkabels ein kurzes Stück Kabel (2-adrig, mit Schirmung; der laufende Meter zu ca. 1€) und eine Klinkenbuchse am anderen Ende des Kabels anlötest. Die Klinkenbuchse verlötest Du ganz normal, d.h. Schirm an die große Masselötfahne, und je eine Innenader des Kabels an je ein Lötfähnchen für die recht/links-Leiter.

Alles im Lack?


[Beitrag von Vul_Kuolun am 15. Jan 2008, 18:42 bearbeitet]
Ameo
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Jan 2008, 19:01
Herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
Damit sollte ich klar kommen.
Gruß und Danke
Ameo
Vul_Kuolun
Inventar
#7 erstellt: 15. Jan 2008, 21:08
Biddeschön.

Gerade fällt mir noch ein, daß Du natürlich auch einen Mono-Klinkenstecker nehmen kannst, der hat dann von vorneherein nur einen Lötfahne für die Signalleiter. Nur der Vollständigkeit halber.

Und Obacht wenn Du das KH-Kabel kappen willst: Wenn Du wirkliches Pech hast hast Du 4 verblüffend ähnlich aussehende Leiter in der Hand und musst erst herausfinden, was Signalleiter und was Masseleiter sind. Mach lieber den Adapter.

Und eiiiinen hab ich noch: Für die Stecker ist "Neutrik" erste Wahl. Wenn der Adapter auch den nächsten Kopfhörer überleben soll.

Viel Spass, Gruß an Sohnemann.
a.-b.
Neuling
#8 erstellt: 21. Jul 2009, 16:15
Nochmals zu diesem Thema, weil ich Laie (und ebenfalls auf einem Ohr taub) bin.

1) Es gibt s.g. Mono-Klinken, anders als die oben abgebildete Stereo-Klinke gibt es nicht drei Pole für links/rechts und Masse, sondern nur zwei für einen Kontakt und die Masse. So wie ich das aber sehe, ist dieses eine Polfeld indentisch mit dem Linkssignal eines Stereo-Teils. Wenn ich also eine solche Klinke in eine Stereo-Buchse eines iPod stecke, müsste ich doch bloß den linken Kanal hören.
Ich las nämlich bei wikipädia:

Mono- und Stereo-Klinkensteckverbinder sind elektrisch nicht kompatibel: Mono-Stecker in Stereo-Buchsen schließen den rechten Kanal nach Masse kurz, Stereo-Stecker in Mono-Buchsen haben keine Verbindung für den rechten Kanal. Der rechte Kanal bleibt also stumm.


Was bewirkt dieses "Kurzschließen"? Dass der line Kanal stumm bleibt? Ist das richtig?

2) Ebendort ist bei Umfunktionierung eines Stereo-Steckers zu zwei Mono-Signalen (wie es oben verogecshlagen wird, wenn ich das richtig verstehe, von einem Problem zu lesen:

Dadurch werden die Kanäle gegenphasig gemischt, der Monoanteil wird ausgelöscht und die Stereoanteile erzeugen ein neues Monosignal. Bei Studioaufnahmen führt dies meist dazu, dass von dem Gesang nur noch ein Hall zu hören ist.


Was also muss man tun, damit der Monoanteil bestehen bleibt und bloß der Stereianteil ausgelöscht wird?

3) Gibt es Kopfhörer - gleichgültig welch guter oder mieser Qualität - dass mir über eine Streobuchse der komplette Monoanteil in beide Schallumwandler gesendet wird?


Danke!
m00hk00h
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2009, 13:07
AKG K181DJ, der hat einen Monoschalter und macht genau das.

Ich würde einfach sämtliche Musik digitalisieren und dabei direkt vom Rechner nach mono wandeln lassen.

m00h
bossa
Stammgast
#10 erstellt: 22. Jul 2009, 13:49

m00hk00h schrieb:
...
Ich würde einfach sämtliche Musik digitalisieren und dabei direkt vom Rechner nach mono wandeln lassen.

Na das is ja nun umständlich...


Mono-Adapter sind eine schnelle Hilfe. Allerdings ist die Summierung dann nicht astrein. Versuch's erstmal damit und schau, ob der Klang mit guten Kopfhörern immernoch angenehm ist. Und teste bei maximal gewollten Lautstärken.

Einfach beide Leitungen zusammenlöten kann nämlich durchaus zu Problemen führen. Im Profi-Bereich ein absolutes No-Go. Mit nem Ipod-Hörer naja u.U. notfalls mal machbar...



Richtig wäre:
- entweder (einfach) vor dem zusammenlöten an beide Leitungen noch nen Widerstand zu löten (das kann u.U. innerhalb eines großen Klinke-Steckers gemacht werden)
- oder (komplizierter aber die sauberste Möglichkeit) das bauen eines kleinen Summierers. Schaltungen dazu findeste im Netz. Leider würde der ne eigene Stromversorgung benötigen, was aber mit Batterien machbar ist.
a.-b.
Neuling
#11 erstellt: 23. Jul 2009, 22:12

m00hk00h schrieb:

Ich würde einfach sämtliche Musik digitalisieren und dabei direkt vom Rechner nach mono wandeln lassen.

m00h


Habt ihr Vorschläge, mit welcher Freeware das rasch und problemlos zu bewältigen wäre? Ich füchte, mein foobar2000 tuts genauso wenig wie mein exact audio copy; oder? Je kleiner das Programm, desto besser, ich hab noch keinen neuen Rechner mit größerer Festplatte, weil ich ihn nur für Standards brauche.

(Ich brauch das nur, um in den seltenen Fällen, wenn ich mobil unterwegs bin, in lossless meine Ipod hören zu können; und zwar Klassik.)

Danke!


[Beitrag von a.-b. am 23. Jul 2009, 22:12 bearbeitet]
Henk_012
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 23. Jul 2009, 23:15
Das funktioniert mit Audacity ganz gut.
Hab's gerade mal probiert:
1. Stereo-Datei öffnen
2. Bearbeiten -> In neue Tonspur kopieren
3. Die neue Tonspur anwählen, dann Spuren -> Stereo to Mono wählen - das dauert dann einen Moment...
4. Mono Tonspur im gewünschten Format exportieren.

Habe Audacity unter Linux laufen, vielleicht sind die Menüs in Windows leicht anders...

Edit: Ich meine das funktioniert auch mit Winamp - da muß man einfach mal an den Output-Plugins rumkonfigurieren/ein passendendes Output-Plugin suchen.


[Beitrag von Henk_012 am 23. Jul 2009, 23:18 bearbeitet]
fe-lixx
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Jul 2009, 00:45

a.-b. schrieb:
Ich füchte, mein foobar2000 tuts genauso wenig wie mein exact audio copy; oder?


Mit foobar2000 funktioniert das quasi out of the box. Im Converter unter "processing" einfach den "Downmix channels to mono" DSP auswählen.

Soweit ich weiß, nimmt Audacity im Gegensatz zu foobar beim Transcoding eventuell vorhandene Tags der Dateien nicht mit, was meiner Meinung nach ein großer Nachteil ist, besonders wenn man die Dateien mit einem mobilen Player abspielen möchte, wo ordentliche Tags ja meistens von Vorteil sind.
m00hk00h
Inventar
#14 erstellt: 25. Jul 2009, 17:06

a.-b. schrieb:
Habt ihr Vorschläge, mit welcher Freeware das rasch und problemlos zu bewältigen wäre? Ich füchte, mein foobar2000 tuts genauso wenig wie mein exact audio copy; oder?


Foobar kann alles, mit den richtigen Plugins. Sowohl rippen, als auch wandeln als auch taggen.

Und in Zukunft kannst du deinem Encoder über EAC sagen, dass er nicht Stereo oder Joint-Stereo (ist Standard) nehmen soll, sondern mono.

m00h
nurmalich
Neuling
#15 erstellt: 08. Jan 2011, 14:50
Auch noch mal das Thema und noch "laiiger". ;-)

Mein Freund ist ebenfalls auf einem Ohr taub. Ich suche daher nach einer Möglichkeit beide Kanäle auf einem Ohr zu hören. Löten scheidet aus, ebenso die komplette Umwandlung der Musikdateien von Stereo nach Mono. Gibt es denn für absolute Laien nicht irgendetwas was man ganz einfach so kaufen kann, was sich ganz einfach an einen völlig normalen MP3-Player anschließen lässt und ihn dann beide Tonspuren in annehmbarer Qualität auf einem Ohr hören lässt?

Falls da jemand Erfahrungen oder Ideen hat, wäre ich sehr dankbar. :-)
zephyr90
Stammgast
#16 erstellt: 08. Jan 2011, 17:35

nurmalich schrieb:
Auch noch mal das Thema und noch "laiiger". ;-)

Mein Freund ist ebenfalls auf einem Ohr taub. Ich suche daher nach einer Möglichkeit beide Kanäle auf einem Ohr zu hören. Löten scheidet aus, ebenso die komplette Umwandlung der Musikdateien von Stereo nach Mono. Gibt es denn für absolute Laien nicht irgendetwas was man ganz einfach so kaufen kann, was sich ganz einfach an einen völlig normalen MP3-Player anschließen lässt und ihn dann beide Tonspuren in annehmbarer Qualität auf einem Ohr hören lässt?

Falls da jemand Erfahrungen oder Ideen hat, wäre ich sehr dankbar. :-)


Wie wärs mit einem ganz normalen Flugzeug-Adapter?? Eine Seite einstecken, müsste doch nur mono ankommen!
NoXter
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 08. Jan 2011, 18:06
Das ist dann aber nicht Mono sondern nur entweder Links oder Rechts. Da fehlt ja dann was.
Apalone
Inventar
#18 erstellt: 09. Jan 2011, 13:34
Das Beste ist mE ein Hardware-Gerät, das Mono aktiv bereit stellt. Dann ist man auch künftig bei Kabel-, KH-Tausch usw. auf der sicheren Seite. Und muss nicht jeden Musikneuzugang aufwendig digitalisieren!

Mono-Symmetrierer gibts im PA-Bereich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mono-Kopfhörer
Frixi am 26.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  3 Beiträge
Kopfhörer geben nur Mono aus
jakobgib am 01.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.03.2021  –  4 Beiträge
Kopfhörer für iPod
J-Trigger am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 21.06.2006  –  24 Beiträge
Kopfhörer als "Ein-Ohr-Variante"
john.f am 25.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  4 Beiträge
Kann man Stereo-Kopfhörer in Mono umbauen?
Pomegranate am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  8 Beiträge
neuer Kopfhörer für Ipod
blade04 am 26.10.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  35 Beiträge
iPod Kopfhörer
regimatt am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  18 Beiträge
Ipod Kopfhörer Umbau
littlebauchi am 28.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  11 Beiträge
Wer kann mir einen vernünftigen Kopfhörer empfehlen?
Lubo_Musiker am 19.04.2007  –  Letzte Antwort am 22.04.2007  –  16 Beiträge
Kopfhörer von Stereo auf Mono?
moeperrymoe am 21.09.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2012  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.912

Hersteller in diesem Thread Widget schließen