HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » ATH 900: rechte Seite ist stumm geworden. Messwert... | |
|
ATH 900: rechte Seite ist stumm geworden. Messwerte & wer kann Kabel austauschen?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Andeas
Stammgast |
08:05
![]() |
#1
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Hallo Leute, gestern Abend hat mein ATH-900 von Audio-Technica, genauer rechte Seite von ihm, ihren Geist aufgegeben. ![]() ![]() Jetzt wird Sound nur über eine linke Seite wiedergegeben. Gekauft habe ich A900 bei Audiocubes im April dieses Jahres. Weiss jemand wie es mit der Garantie bzw. Rücksenden(Höhe der Portokosten) von A900 zur Reparatur steht? Was ist nun, wenn es mit den Garantieansprüchen klappen sollte und ich den reparierten KH aus Japan bekomme-muss ich wieder Zollgebühren bezahlen oder gibt es da eine Möglichkeit Zollbeamten nahe zu bringen, dass es sich um einen Austausch-/Reparaturgerät handelt... Danke! [Beitrag von Andeas am 28. Okt 2006, 08:21 bearbeitet] |
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
08:54
![]() |
#2
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Uh Audiocubes - das ist komplizierter. Ich würd mich mal bei denen melden und nachfragen - vielleicht hast du ja Glück und die übernehmen was. Ansonsten musst du den KH wohl zu AT direkt senden und Porto usw. bezahlen. Wie das mit dem Zoll läuft weiß ich leider nicht, aber vielleicht hilft es da mal bei AT-Deutschland nachzufragen. |
||||||||
|
||||||||
m00hk00h
Inventar |
11:19
![]() |
#3
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Das Zolverfahren für die Wiedereinfuhr bereits eingeführten Artikeln nent sich "passive Veredelung" oder sowas. ![]() Ich würde aber angesichts der Transportkosten (die sowohl hin als auch zurück übernehmen wirst müssen) eher auf die Garantie verzichten und den Hörer einfach mal aufmachen. Mehr als ein abgerissenes Kabel kann es nicht sein, das bekommt man auch allein hin. Ach ja, die Garantiezeit beträgt nur 12 Monate und wenn du Pech hast, musst du sogar für Reparatur bezahlen, wenn sie bei a-t der Meinung sind, dass du selbst schuld bist, dass er jetzt kaputt ist. Sind nur ein paar Gedanken, ich würd auch jeden Fall einfach mal unverbindlich nachfragen. m00h |
||||||||
Musikaddicted
Inventar |
11:25
![]() |
#4
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Ich dachte Audiocubes gibt garkeine Garantie... |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
11:39
![]() |
#5
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Das hat nichts mit AudioCubes zu tun, sondern mit a-t und a-t gibt 1 Jahr, zumindest auf von offiziellen Retailern verkaufte Geräte. Aber zugegebener Maßen hab ich bei audiocubes kein Plan, wie das läuft. m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
18:08
![]() |
#6
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Hallo und Danke für die Anteilnahme. Ich werde mal dann Audiocubes und Audiotechnica anschreiben. Aber, wenn ich zwischen 60-100 Euro ausgeben muss, werde ich wohl überlegen, ob ich dies tun soll...(behalte als Ersatzteile zu dem neuen ... ATH900 ![]() Und wie macht man KH auf? Ich finde momentan keine richtige Stelle... Obwohl ich nicht glaube, dass irgendein Kabel sich losgelöst hat. Ich saß gemütlich und hörte Musik. Plötzlich kam aus dem rechten Hörer ein kurzes kleines Störgeräusch und danach war es um KH (diese Seite) geschehen- kein Murks mehr... ![]() Ich hätte mich meiner Frau gegenüber damals behaupten sollen und lieber in DE ein DT 880(leider ist er halboffen) kaufen müssen... Na ja, jetzt kann ich aber mindestens weitere Ausgaben für KH begründen ![]() Eine Frage: evtl. habe ich bald eine Möglichkeit mir aus USA und Taiwan ein KH bringen lassen. Könnte man dort günstig an ATH 900 kommen? Oder einen anderer KH, welcher geschlossen ist und etwa in der gleichen Liga wie ATH 900 spielt. Max. Budget: ~200.-Euro Danke und Gruß Andy [Beitrag von Andeas am 28. Okt 2006, 18:17 bearbeitet] |
||||||||
hAbI_rAbI
Inventar |
18:18
![]() |
#7
erstellt: 28. Okt 2006, |||||||
Also in Japan selbst soll der A900 ja nicht viel mehr als 100€ kosten. Wenn er in Singapur nur 130-140€ kostet, dann kostet er in Taiwan auch nicht viel mehr. Aber dann würde ja wieder Zoll draufkommen. |
||||||||
SRVBlues
Inventar |
09:39
![]() |
#8
erstellt: 29. Okt 2006, |||||||
Wenn man einen KH auch noch ohne orig. Verpackung dabei hat, muss man ja wohl keinen Zoll zahlen ![]() Chris |
||||||||
hAbI_rAbI
Inventar |
12:25
![]() |
#9
erstellt: 29. Okt 2006, |||||||
Muß man die Verpackung nicht miteinschicken bei einem Garantiefall? |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
15:41
![]() |
#10
erstellt: 29. Okt 2006, |||||||
Den A900 macht man auf, indem man die Polster abzieht und die 4 Schrauben löst. Danach noch 3 Schrauben, um den Treiber von der Dämpfungseinheit zu lösen - Kinderspiel. m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
16:23
![]() |
#11
erstellt: 29. Okt 2006, |||||||
Danke, habe jetzt KH aufgemacht und ... es ging plötzlich... Hurra... aber, nachdem ich KH wieder zugemacht habe, wurde die rechte Seite wieder stumm. Also, wieder aufgemacht...dann ging es wieder kurze Zeit. Nach dem weiteren Rumspielen, kenne ich die Ursache, weiss aber nicht wie diese interpretieren soll. Also: wenn ich auf die "metallische Membrane(?)" leicht drücke funktioniert diese rechte Seite. Wenn ich loslasse, geht es so lange bis ich keine weitere Bewegungen mache... Was ist denn das. [Beitrag von Andeas am 29. Okt 2006, 16:23 bearbeitet] |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
18:00
![]() |
#12
erstellt: 29. Okt 2006, |||||||
Wir sagen in Fachkreisen "Wackelkontakt" dazu. ![]() Und das metallische ist nicht die Membran, sondern die Schutzabdeckung für selbige. Überprüf doch einfach mal die Lötungen an der Rückseite der Treibereinheit. m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
00:55
![]() |
#13
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||
Lötungen sehen m.E: gut aus... ![]() Allerdings habe ich jetzt ein Problem: man kann erkennen, dass KH geöffnet wurde... ![]() Jetzt muss ich wohl überlegen, ob ich einen weiteren ![]() ![]() Wobei ich in diesem Fall mir evtl. einen DT880 (Thomann Edition) als Ergänzung zu HD 650 kaufen würde. Aber, wenn ich richtig aus vielen Kommentaren zu DT880 entnehme, müsste ich in diesem Fall einen KHV kaufen ( ![]() @m00hk00h. Weil Du DT880, ATH900 und einige Senns gehört hast: klingt wirklich DT880 angeschlossen an die Soundkarte ohne KHV so schlecht? Oder könnte man sein Klang mit HD650 (ebenso am PC ohne KHV angeschlossen) vergleichen. Ich meine damit die Ausdruckskraft. Dass diese beide KH unterschiedlich sind, habe ich mitbekommen... Ich habe vor DT880 überwiegend am PC zu hören und nur in bestimmten Fällen über Head5 im Wohnzimmer, wenn ich dem HD650 eine Pause gönnen werde. HD650 wird nur im Wohnzimmer betrieben. Am PC höre ich keine klassiche Musik, sondern 70% Rock (überwiegend ProgRock), 20% Jazz, 10% PopMusik. Im Wohzimmer sieht es anders aus: 30% klassische Musik, 50% Jazz, 20% Rock... Danke. P.S. Taugt SONY CD2000 was? [Beitrag von Andeas am 30. Okt 2006, 02:36 bearbeitet] |
||||||||
Silent117
Inventar |
07:27
![]() |
#14
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||
kannst du bilder machen? evtl würde das helfen... und ein neuer KH muss doch noch nicht her , wahrscheinlich geht das auch mit 1-2 kniffen auch wieder ![]() |
||||||||
Andeas
Stammgast |
20:07
![]() |
#15
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||
wenn es weiterbringen kann-bitte. Aber meine Kamera kann nicht so tolle Bilder machen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Andeas am 30. Okt 2006, 20:09 bearbeitet] |
||||||||
Silent117
Inventar |
20:12
![]() |
#16
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||
also: ich kann auf den bildern nichts erkennen , wie siehts mit kurzschlüssen aus? Knick im Kabel , Wackenkontakt an der Muschel selbst (dort wo das kabel aus der muschel kommt). Das Kabel einfach mal an vielen stellen biegen und hören. Vor allem an kritische Stellen.. Stecker , nahe der Ohrmuschel , bei knicke im kabel usw... |
||||||||
Andeas
Stammgast |
20:27
![]() |
#17
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||
Das habe ich bereits ausprobiert: es kommt kein Ton zustande. Es ist evtl. Membran betroffen... Da komme ich aber nicht ran... |
||||||||
Andeas
Stammgast |
20:15
![]() |
#18
erstellt: 31. Okt 2006, |||||||
m00hk00h scheint noch abwesend zu sein. Vielleicht kann ein anderer meine vorherige Frage beantworten: Klingt DT880 ohne KHV ähnlich wie HD 650? Danke. |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
20:47
![]() |
#19
erstellt: 31. Okt 2006, |||||||
Nein. Zum Thema: Die Membran ist ganz sicher nicht betroffen. Schau mal am Rand des Treibers, wo eine kleine Rille im Plastik ist, dort müssten zwei winzige Drähte von der Unterseite des Treibers (Lötstellen) an die Oberseite (Membran) verlaufen. Kann das auf Grund der Unschärfe auf deinen Bildern nicht erkennen. (Hat dein Kamera eine Makrofunktion???) Schau mal, ob die da da sind, wo sie sein sollten. Ich sehe zwar keinen Grund, warum diese beschädigt sien könten, aber man weiß ja nie. ![]() Kannst ja auch mal versuchen mit einem Kabel ein Signal direkt an die Lötstellen zu schicken (hast du ein Multimeter?)... m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
20:52
![]() |
#20
erstellt: 31. Okt 2006, |||||||
Danke für Antwort! Könntest Du bitte es genauer erklären? Noch Schlechter?
Ich sehe 2 winzigen Drähte... ![]() Multimeter und andere ähnliche Geräte hab' ich nicht. [Beitrag von Andeas am 31. Okt 2006, 20:54 bearbeitet] |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
12:55
![]() |
#21
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||
HD650 und DT880 sind einfach ganz andere Kopfhörer, sie sind egal ob mit oder ohne KHV kaum miteinander zu vergleichen. Und diese kleinen Drähte bilden hinter der Membran die Schwinspule, wenn eins von beiden durchtrennt sein sollte, ist die Lage relativ hofnungslos. Versuch doch mal irgendwo ein Multimeter aufzutreiben. Damit lässt sich am schnellsten Feststellen, obs am Stecker, am Kabel, der internen Verkabelung oder am Treiber liegt. Bringt ja nichts, wenn wir hier anfangen rumzudoktorn, wenn wir noch gar keine Diagnose haben. m00h |
||||||||
Silent117
Inventar |
14:28
![]() |
#22
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||
man sollte das mit einem multimeter eigentlich ganz einfach durchmessen können , evtl noch die wiederstände prüfen und dann geht das alles... ich denke du solltest evtl noch auf kalte lötstellen prüfen... |
||||||||
Andeas
Stammgast |
14:50
![]() |
#23
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||
Vielleicht habe ich mich nicht ganz eindeutig ausgedruckt: dass beide KH unterschiedlich klingen, habe ich mitbekommen. Und ich will ja einen anders klingenden KH. Ich wollte eigentlich wissen, ob DT 880 mehr als HD 650 von einem KHV profitiert. Ich glaube, dass man das Wirkungsgrad nennt. Sorry, wenn ich jetzt Unsinn geschrieben sollte. Kurz formuliert: in Wohnzimmer habe ich ja Head5. Am PC wird aber KH direkt betrieben. Und für einen PORTA CORDA MkIII-USB habe ich momentan kein Geld. Ich habe 200.- Euro für eine andere Anschaffung gespart. Diese Anschaffung kann ich verschieben (sie ist nicht so wichtig) und stattdessen einen KH kaufen.
![]()
... Multimeter müsste ich kaufen. Keiner aus meinen Bekatten hat ihn.
Und...ich muss gestehen, dass ich mit dem Gerät nicht umgehen kann... Wenn Du die 2 Lötstellen meinst-diese sind wirklich okay. [Beitrag von Andeas am 01. Nov 2006, 15:00 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
15:26
![]() |
#24
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||
Also, ein 5€-Multimeter (3-1/2 Stellen digital) aus'm Baumarkt sollte hier locker reichen. (200-Ohm-Bereich wählen und zwischen den zwei Lötstellen am Treiber messen. Ist echt keine Wissenschaft.) Kann man immer wieder mal gebrauchen, so'n Ding. |
||||||||
Andeas
Stammgast |
17:01
![]() |
#25
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Hallo, Multimeter habe ich heute gekauft. Sorry, aber wohin stecke ich schwarzen und roten Kabeln? ![]() ![]() [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 17:02 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
17:17
![]() |
#26
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Also, mein Billig-Multimeter (vmtl. intern baugleich) wurde mit Anleitung ausgeliefert, da steht das drin. ![]() |
||||||||
Andeas
Stammgast |
17:18
![]() |
#27
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Bei meinem gab es keine Gebrauchsanleitung... ![]() |
||||||||
Andeas
Stammgast |
17:20
![]() |
#28
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Habe gemessen: bei mir werden etwa 53,0 im Display angeziegt. Was bedeuted das? Danke! [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 17:21 bearbeitet] |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
18:14
![]() |
#29
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Wo hast denn gemessen? Miss doch mal die Lötstellen und dann den Stecker des Kabels durch. m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
18:22
![]() |
#30
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
![]() habe ich das falsch gemessen? ich habe rot an eine Lötstelle und schwarz an andere... Am Stecker habe ich etwa 46 |
||||||||
Audiodämon
Inventar |
18:26
![]() |
#31
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Klingt als wäre es in Ordnung... ![]() |
||||||||
Andeas
Stammgast |
18:28
![]() |
#32
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
![]() Als ich am Stecker gemessen habe, kamen aus dem Lautsprecher komische Geräusche... Ist es normal? Kann jemand mich kurz aufklären was diese Messzahlen bedeuten? [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 18:30 bearbeitet] |
||||||||
Audiodämon
Inventar |
18:32
![]() |
#33
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Ist völlig normal beim Messen. Die Messergebnisse sagen, dass scheinbar die Ohmzahl des KH identisch mit der angegeben ist. Wo sind die Messjünger??? ![]() |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
18:43
![]() |
#34
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Zumindest zum Meßzeitpunkt war dann Durchgang. Bleibt die ?, wo sich der Wackler versteckt. Diese komischen Kratzgeräusche sind völlig normal - immerhin muß du zum Messen eines ohmschen Widerstandes im wesentlichen 'ne Spannung anlegen und dann den fließenden Strom messen, der Quotient ergibt dann den Widerstand. Der A900 hat eine Nennimpedanz von 40 Ohm, da kommen die 46 ganz gut hin. Ich würde mal irgendwas vernehmlich über den KH abspielen lassen und vorsichtig an den zu den Lötstellen am Treiber führenden dickeren Kabeln (also denen aus Richtung Stecker) wackeln. |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
18:44
![]() |
#35
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
ca. 50Ohm gleichstromwiderstand sind völlig OK. Weil eine Widerstandsmessung nicht komplett ohne Strom ablaufen kann, wird der Treiber mit Strom versorgt und setzt diese Leistung genau wie ein Eingangssignal in Geräusche um Was bedeutet, dass gar nichts kaputt ist!!! Also überprüfe bitte deine Quelle!! (Und das Kabel auf Wackler, klar.) m00h [Beitrag von m00hk00h am 04. Nov 2006, 18:47 bearbeitet] |
||||||||
Andeas
Stammgast |
18:47
![]() |
#36
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Quelle(n) sind OK: CDP, KHV, Verstärker, Soundkarte. Überall das gleiche: rechte Seite ist stumm. HD-650 klingt überall hingegen korrekt. [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 18:48 bearbeitet] |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
18:50
![]() |
#37
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Dann kann es nur ein Wackler sein. Do solltets dir den Kopfhöer mal aufsetzen und die Hörsituation an deinen Quellen simulieren, damit das Kabel in der selben Position hängt und dann noch mal am Stecker messen (hast du beide Seiten durchgemessen? Links und rechts?). m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
18:57
![]() |
#38
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Habe neue Erkenntnisse: wenn ich den Stecker von AT900 GANZ in die Büchse einstecke bleibt die rechte Seite stumm. Wenn ich ihn aber nur teilweise stecke ist alles OK. Was ist denn das? EDIT! SORRY Leute! ![]() ich werde alt... Die rechte Seite war es nicht. Ich hatte zwar am PC die Balance komplett auf rechts verschoben und dann KH angeschlossen. Aber bei nicht vollständig eingestecktem Kabel kam der Klang aus der ... linken Seite... ![]() [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 19:12 bearbeitet] |
||||||||
Audiodämon
Inventar |
19:01
![]() |
#39
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Dann ist das aber wahrscheinlich Mono. Kannst du das heraushören? [Beitrag von Audiodämon am 04. Nov 2006, 19:02 bearbeitet] |
||||||||
stage_bottle
Inventar |
19:05
![]() |
#40
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
Hatte ich auch schon mal. Da hatte sich dann der Klinkenausgang vom Verstärker einen weggeholt bzw. es kam kein korrekter Kontakt mehr zustande... Gruß stage_bottle |
||||||||
Andeas
Stammgast |
19:12
![]() |
#41
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
SORRY Leute! ![]() ich werde alt... Die rechte Seite war es nicht. Ich hatte zwar am PC die Balance komplett auf rechts verschoben und dann KH angeschlossen. Aber bei nicht vollständig eingestecktem Kabel kam der Klang aus der ... linken Seite... ![]() |
||||||||
Audiodämon
Inventar |
19:16
![]() |
#42
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
![]() ![]() ![]() |
||||||||
Andeas
Stammgast |
19:18
![]() |
#43
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
36,4
Was meinst Du genau? Soll ich auch die funktionierende Linke öffnen und messen? [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 19:20 bearbeitet] |
||||||||
Andeas
Stammgast |
19:56
![]() |
#44
erstellt: 04. Nov 2006, |||||||
So, habe jetzt die funktionierende Linke aufgemacht und gemessen: ca. 35,5. Aber auf der rechten habe ich schwarz an grün, rot an weiss: 52,5 rot an grün, schwarz an weiss: 23,5 ![]() 35,2 x 2 vs 52,5 + 23,5 Vielleicht messe ich falsch? Darf KH an die Quelle während des Messens angeschlossen sein? [Beitrag von Andeas am 04. Nov 2006, 20:03 bearbeitet] |
||||||||
Andeas
Stammgast |
18:25
![]() |
#45
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
![]() weiss niemand Bescheid? Soll ich jetzt Belohnung aufsetzen? ![]() 35.-Euro ![]() Wenn jemand meint, er könne KH (rechte Seite) zum Laufen bringen... |
||||||||
Audiodämon
Inventar |
18:33
![]() |
#46
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
Du wohnst nicht zufällig in Berlin? Langsam gehen mir hier auch die Ideen aus... Es ist bei Beschreibungen nie leicht eine Lösung zu finden. |
||||||||
cynric
Inventar |
18:41
![]() |
#47
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
hmm.. klang als würde er wieder laufen. miss doch mal zwischen stecker und den beiden kontakten in der muschel (z.b einen meßkontakt an weiß, den anderen an die spitze des steckers, dann an die mitte und zuletzt an die basis; das gleiche mit dem anderen kabel in der muschel). normalerweise solltest du dabei für jedes der beiden kabel in genau einer kombination einen sehr kleinen Wert (<<10ohm) erhalten. erhälst du den öfters müsste irgendwo ein kurzschluss sein, erhälst du den nicht klingt es nach kabelbruch... |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
19:12
![]() |
#48
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
Junge, das KANN doch nicht so schwer sein. 1.) Der Kopfhörer ist beim Messen NICHT in Betrieb: 2.) Werte um die 40€ sind OK. Ganz große Zahlen schlecht, 0 am Treiber genauso, 0 am Kabel dafür mehr als normal. Mehr musst du nicht wissen.... 3.) Wie ich schon mal schrieb, miss einfach alles durch. So viele Kombinationen aus 3 (bzw. 2 für rechts) Kontakten am Stecker und 2 Löststellen am Treiber gibt es nicht... Jetzt für Idioten (keine Beleidigung!): - Signalkabel durchmesser, rechts (vom Stecekr zur Lötung am Treiber, muss etwa 0 sein) - Massekabel messen (genauso, nur halt an Masse, auch 0) - Von Signal am Stecker zur Masse am Stecker (ca. 40 Ohm) Und bitte nicht rechts und links am Stecker verwechseln, miss zur Not beide seiten. Miss ruhig auch mal den Aufschraubstecker durch. So schwer kanns nicht sein... m00h |
||||||||
Andeas
Stammgast |
19:23
![]() |
#49
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
Hallo Leute und Danke für die Mühe, welche ihr für einen ![]() @ m00hk00h sorry, aber ich bin ein ![]() ![]() So einem wie ich sollte man anders erklären: ![]() Z.B. nimm den schwarzen Messstecker und führe ihn zu dem grünen Kabel am Treiber, dann nimm den roten und berühre mit ihm den weissen Kabel am Treiber u.s.w. Was meinst Du unter 3 Kontakten am Stecker? ![]()
Nein, Ulmer Gegend... [Beitrag von Andeas am 05. Nov 2006, 19:24 bearbeitet] |
||||||||
m00hk00h
Inventar |
19:30
![]() |
#50
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
Der Stecker hat 3 kontakte, getrennt durch 2 schwarze Kunststoffberiche. Das hinterste ist die Masse, die ersten beiden für links und rechts. Und prinzipiell ist es egal, mit welcher Farbe du an welchen Kontakt gehst, denn Kopfhörer werden eh mikt Wechselspannungssignales versorgt. Also egal. m00h |
||||||||
Audiodämon
Inventar |
19:31
![]() |
#51
erstellt: 05. Nov 2006, |||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K81 Rechte Seite Stumm Peer am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 14 Beiträge |
Alternativen zum ATH 900 Robhob am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 13 Beiträge |
ATH-A900: Kein Ton auf rechter Seite pwr am 18.08.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 3 Beiträge |
ATH D 40 FS kabel austauschen ?? Surfer_Rosa am 31.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 4 Beiträge |
ATH-A900 vs. ATH-900 LTD vs. ATH-1000 Mike9000 am 28.08.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 7 Beiträge |
ATH-A900 maduk am 16.06.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2006 – 2 Beiträge |
HD 580 > HD 595 > ATH-A-900 > ? discofied am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 12 Beiträge |
KHV für Audio-Technica ATH 900 sinnvoll? DrKolossos am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 4 Beiträge |
ATH-A900 ? Florian_Wardell am 22.08.2007 – Letzte Antwort am 02.10.2007 – 23 Beiträge |
Kabel austauschen (Beyer T1) rode am 25.10.2016 – Letzte Antwort am 31.05.2017 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.289