AKG K702 + Creative SoundblasterX G1 an Ps4 Einstellungs hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
Smoffi
Neuling
#1 erstellt: 28. Apr 2018, 11:16
Hello,
Ich betreibe das AKG K702+Modmic5+Soundblaster G1 an der PS4.
Ich habe die G1 per Pc auf Ps4 gestellt,Surround auf Stereo gestellt. In der Ps4 auch auf Stereo und dieses Pcm linear, oder so( hoffe ich habs richtig geschrieben.
Als ich es dann an der Ps4 getestet habe musste ich folgendes festellen.....
Der Sound war kräftiger und lauter. Da Modmic5 klingt fantastisch. Alles scheint gut...doch dann die Ernüchterung. In Bf1 und in Rainbowsix ist die Gegner Ortung soooo ungenau und sehr unpräzise. Ich höre zwar schritte aber kann sie net so gut orten als wenn ich das AKG direkt am Controller anschliesse. Irgendwas ist da falsch. Es ist net so fein aufgelöst wie am controller. Muss ich vllt irgendwas beachten? Kann mir kaum vorstellen das das G1 schlechter als der Controller Sound ist. Der Kopfhörer ist top. Hab ansonsten immer seeeehr gut Orten können. Ob am PC oder per Ps4 am Controller. Irgendwas stell i falsch ein. Es hört sich so an als wenn Links und Rechts sich vermischen. Ich kann es nicht gut differenzieren. Vorallem Schritte sind seeehr schwer präzise zu Orten.
Besten Dank im vorraus.


[Beitrag von Smoffi am 28. Apr 2018, 11:18 bearbeitet]
TheReem
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 23. Okt 2018, 18:52
Der Thread ist schon etwas älter habe aber ähnliche Erfahrungen gemacht. Wollte dafür nicht extra nen neuen thread öffnen.
Habe meine K702 am AVR (Onkyo 608) oder direkt am TV ... die Lautstärke ist ok aber bei der Ortung geht es mir wie meinem Vorredner.

Am Controller direkt ist der K702 einfach zu leise daher weiß ich nocht ob es dort besser wär... mit andere KH (einmal inear und einmal die beim iphone dabei waren) hab ich die Probleme nicht.


Danke schonmal für eure Hilfe
TheReem
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Okt 2018, 09:07
Hi sry für den Doppelpost aber hier scheint wohl keiner mehr zu Antworten, hab die Suche probiert aber nichts passndes gefunden.
Falls ich was übersehen habe oder mein vorredner ne Lösung gefunden hat wär ich über nen link bzw. ne Antwort sehr dankbar
sohndesmars
Inventar
#4 erstellt: 25. Okt 2018, 12:14
Hi Gents,

ich bezweifel, dass der K702 für Gaming der richtige Hörer ist. Ich benutze meinen ausschließlich für Musik, nicht für Film und nicht für's Gaming. Der K702 reagiert sehr empfindlich auf Phasenfehler und funktioniert am besten an klassischen Stereogeräten.
Mein Sennheiser HD600 ist da schon deutlich harmloser. Aber ideal für Surround und Gaming haben sich bei mir Beyer DT 770 und 990 gezeigt.
Ich habe es schon vor Jahren aufgegeben, die eierlegende Wollmilchsau als Kopfhörer für Alles zu finden. Der K702 ist sehr offen und frei und eben sehr empfindlich bezüglich Ansteuerung. Die älteren Beyer mit ihrem Beyerpeek manchmal nervend. Die neueren Beyer der Tesla-Serie heben sich da vorteilhaft ab, haben aber ihren Preis. Sennheiser macht da vieles richtig, wenn man etwas mehr hinlegt, wirkt aber manchmal etwas moderat. Überrascht haben mich die billigen Superlux und einige Teufel-Kopfhörer. Besonders der Teufel real Z (gibt's leider nicht mehr).
Lautsprecher und Kopfhörer sind die problematischten Audiowiedergabegeräte in einer Kette. Bei Kopfhörern fällt aber wenigstens der variable Raum weg, der mit am meisten die Klangeigenschaften bestimmt. Dafür sind unsere Köpfe aber unterschiedlich, und so muss da Jeder selbst sein Ideal finden.
Und daher solltet ihr einfach doch mal einen anderen Kopfhörer testen. Ein Superlux HD681 z.B. kostet nur 20,-Euro, sieht etwas schäbig aus, ist unterirdisch verpackt, klingt aber erstaunlich erwachsen und reagiert unempfindlich bei verschiedenen Zuspielquellen. Und wenn er doch nichts für euch ist, verschenkt ihn an eure Kinder


[Beitrag von sohndesmars am 25. Okt 2018, 12:16 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#5 erstellt: 25. Okt 2018, 21:02

ich bezweifel, dass der K702 für Gaming der richtige Hörer ist.

Genau da habe ich schon anderes gelesen. Wegen der unglaublichen Räumlichkeit sollen gerade die AKG´s fürs Zocken gut sein. Allerdings kann ich über das restlich verwendete Equipment nichts sagen.

Ja, die AKG K7xx brauchen Leistung. Da hilft ein Kopfhörerverstärker. Hier hat jemand parallel ein ähnliches Problem. Vielleicht wäre die Lösung ja auch was für Dich.
sohndesmars
Inventar
#6 erstellt: 26. Okt 2018, 07:31
Die Räumlichkeit des K702 ist schon legendär. Und Egoshooter wie Counter Strike lassen sich sicher mit gutem Equipment, z.B. externe professionelle Soundcards, z.B. von Steinberg, gut spielen. Wenn man allein im Raum ist. Äußere Störgeräusche werden aber nicht abgeschirmt und weitere Personen im Raum werden extrem genervt. Ich möchte meiner Liebsten das nicht zumuten
Und die gute Räumlichkeit reagiert leider empfindlich auf Signalmanipulation durch DSPs (egal ob Hard- oder Software), Fehler werden fokusiert wiedergegeben.
TheReem
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Okt 2018, 21:49
Erstmal danke an euch, cool das hier noch jemand reingeschnuppert hat

@sohndesmars

Das mit den Phasen raff ich nicht ganz aber habe alles auf Stereo gestellt (was meinst du mit klassisches stereo Gerät)

Geht mir wie Jens der K702 soll anscheinent ein wahrer wallhack sein wenn man ihn zum laufen bringt
Und bei Filmen und Musik bin ich sehr zufrieden


Jens1066 (Beitrag #5) schrieb:

ich bezweifel, dass der K702 für Gaming der richtige Hörer ist.

Genau da habe ich schon anderes gelesen. Wegen der unglaublichen Räumlichkeit sollen gerade die AKG´s fürs Zocken gut sein. Allerdings kann ich über das restlich verwendete Equipment nichts sagen.

Ja, die AKG K7xx brauchen Leistung. Da hilft ein Kopfhörerverstärker. Hier hat jemand parallel ein ähnliches Problem. Vielleicht wäre die Lösung ja auch was für Dich.


Also soweit ich das verstehe dient der KHV nur der Lautstärke ändert aber nichts an der Qualität oder?
Hab den Thread bereits gelesen bringt mich nicht weiter -.-

Wie gesagt am TV wirs auch laut ... wozu dann der KHV? O.o
Jens1066
Inventar
#8 erstellt: 28. Okt 2018, 22:57

Also soweit ich das verstehe dient der KHV nur der Lautstärke ändert aber nichts an der Qualität oder?

Genau das. Meine Aussage bezog sich auf den Post von sohndesmars.

Wie hast Du die PS an den AVR angeschlossen? Hat Deine PS einen optischen Ausgang?
sohndesmars
Inventar
#9 erstellt: 29. Okt 2018, 15:07

TheReem (Beitrag #7) schrieb:
Erstmal danke an euch, cool das hier noch jemand reingeschnuppert hat

@sohndesmars

Das mit den Phasen raff ich nicht ganz aber habe alles auf Stereo gestellt (was meinst du mit klassisches stereo Gerät)



Wie gesagt am TV wirs auch laut ... wozu dann der KHV? O.o


Das mit der Phase ist etwas "komplexer", Nachrichtentechniker erkennen hier eine Doppeldeutigkeit
Der K702 ist sehr gut darin, eine "breite Bühne" mit genau platzierten Phantomschallquellen zu produzieren. Was sind Phantomschallquellen? Der Ton bei Stereo kommt objektiv vom linken Speaker und vom rechtem. Die Gesangsstimme (meist in der Mitte) aber aus der Mitte. Nur da ist kein Lautsprecher! DAS ist dann die Phantomschallquelle (bei Kopfhörern dann auch die Im-Kopf-Ortung). Und bei einem Kammerorchester z.B. kann man dann auch die Position des Cellos, der Viola, der Bratsche... heraushören. Aber nur wenn die Phasenlage der beiden Signale (Links und Rechts) zueinander sauber übertragen wird. Bei analogen Bandaufzeichnungsgeräten mit unsauberer Bandführung konnte man diese Fehler hören. Bei Plattenspieler mit schlecht justiertem Tonabnehmer auch. Bei Digitalsystemen sollte man da nichts mehr feststellen können. Leider stelle ich in letzter Zeit fest, dass die Prozessoren da gelegentlich minimale Synchronisationsfehler rechnen, die sich durch Phasenfehler äußern. Warum auch immer. Bei klassischen Stereogeräten, bei denen einfach zwei separate Signal übertragen werden (Links und Rechts) können Prozessoren nicht viel verkehrt machen, besonders wenn sie komplett fehlen
Bei DSPs (digitale Signalprozessoren), Digitalfiltern und D/A-Wandlern (alles in modernen AVRs reichlich vorhanden) hingegen kann so einiges beim Rechnen passieren. Besonders, wenn einige dieser Units rein softwaremäßig implementiert sind.
So manche Bilddarstellung von Stereosignalen im Zeitbereich, gut z.B. mit Wavelab möglich, gaben mir schon zu denken.
Und da kommt wieder der K702 ins Spiel: der ist da sehr analytisch und zeigt solche Fehler besser als beispielsweise der Beyer DT770.
TheReem
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Okt 2018, 17:35

Jens1066 (Beitrag #8) schrieb:

Also soweit ich das verstehe dient der KHV nur der Lautstärke ändert aber nichts an der Qualität oder?

Genau das. Meine Aussage bezog sich auf den Post von sohndesmars.

Wie hast Du die PS an den AVR angeschlossen? Hat Deine PS einen optischen Ausgang?


PS4 am TV (nicht über AVR wegen risiko des erhöten inputlag)
TV über HDMI ARC an AVR
Alles auf LPCM (in diesem fall dann Stereo)

@sohndesmars

Vielen dank, Ich glaube zu verstehen xD


Zur Soundqualität nochmal das hier
Seht mal den obersten Kommentar (von win abs) wieviel ist da dran?
Wenn das mit der Lautstärke so funktioniert macht der KHV doch Sinn oda? O.o


Bitte mal Klicken ;)
Basstian85
Inventar
#11 erstellt: 29. Okt 2018, 18:36
Zum YT-Kommentar: Selten so einen Blödsinn gelesen.

KHVs können klangliche Unterschiede machen, sind aber idR gering und auch mit abhängig vom verwendeten KH (zB Frequenzgangbeeinflussung, hörbares Rauschen...) Voll aufreissen am Amp geht oft auch mit wahrnehmbarer Verzerrung einher...
TheReem
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Okt 2018, 20:45

Basstian85 (Beitrag #11) schrieb:
Zum YT-Kommentar: Selten so einen Blödsinn gelesen.

KHVs können klangliche Unterschiede machen, sind aber idR gering und auch mit abhängig vom verwendeten KH (zB Frequenzgangbeeinflussung, hörbares Rauschen...) Voll aufreissen am Amp geht oft auch mit wahrnehmbarer Verzerrung einher...



mit KHV kann ich nicht viel leiser(oder lauter) Musik hören und trotzdem jede Nuance/Frequenz etc. Besser/klarer oder was auch immer hören ...?
Fazit für den K702 ist nur ein KHV nötig wenns nicht laut genug wird..

Ohh mann hatte gerade gedacht das das eventuell die Lösung für mein problem ist ...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K702
tonytheowl am 07.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.01.2015  –  31 Beiträge
AKG K702 Adapter
AKGAdapter am 12.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.06.2020  –  11 Beiträge
Kabelprobleme mit AKG K702
holli214 am 10.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  6 Beiträge
AKG K702 - Kabelbelegung
fuchsei am 17.12.2012  –  Letzte Antwort am 17.12.2012  –  3 Beiträge
AKG K702 / DAC & AMP
Scriba#1 am 13.09.2019  –  Letzte Antwort am 26.09.2019  –  6 Beiträge
Kopfhörer, AKG K702, an Cinch anschließen
cornflakes am 04.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  19 Beiträge
AKG K702 an Samsung Galaxy S7?
Malkmus am 15.12.2020  –  Letzte Antwort am 21.12.2020  –  9 Beiträge
AKG K701 / K702 - Mods, pachtes und ... cracks!?
notengewirr am 13.06.2010  –  Letzte Antwort am 27.09.2023  –  464 Beiträge
Tasche für AKG Q701 (bzw. K702) gesucht
i_hear_noises am 12.09.2012  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  12 Beiträge
AKG K702 Made in China Probleme
inexxon am 11.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.464

Hersteller in diesem Thread Widget schließen