Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

HiFiMAN Sundara

+A -A
Autor
Beitrag
sealpin
Inventar
#51 erstellt: 06. Apr 2018, 11:22
So, hier die Messung nach ca. 50 Stunden permanenter Nutzung, davon ca. 45 Std. rosa Rauschen der Rest div. Musik:

Sundara Burn-In 50 Hours

Farbe lila ist die aktuelle Messung von heute - diejenigen, die beim Sundara an Burn-In glauben können sich die Kurve gerne aus der Grafik selber raussuchen.

Für mich ist das Thema Burn-In beim Sundara derzeit erledigt.

Da ich das Messequipment habe und es so gut wie keinen Aufwand macht, dass auch zu benutzen, werde ich sicherlich irgendwann in der Zukunft den Sundara nochmal messen und dann mit diesen Kurven vergleichen.

Aktuell hat aber das Thema Burn-In beim Sundara für mich keine Relevanz mehr.

Und da das Wetter perfekt ist gehe ich jetzt Joggen und danach in den Garten ...

ciao
sealpin

P.S.
falls jemand passende dickere Polster, egal was für welche, für den Hifiman Sundara kennt, bitte gerne posten oder als PM mit Link/Quelle.
cyfer
Inventar
#52 erstellt: 06. Apr 2018, 12:06
@sealpin

Wie schon woanders geschrieben: Wenn der Sundara immer noch das gleiche Ringsystem wie die älteren Modelle benutzt, kann man sich die alten Kunstleder- oder Velourpolster von HiFiMan kaufen, also die, die für HE-500 usw. gedacht sind. Bei diesen kann man den Ring herausnehmen und einfach für andere Polster verwenden. Dann kann man natürlich alle möglichen Polster probieren: die ganzen HM5 Variationen, Shure SRH1540 Polster, Beyerdynamic DT 990 Polster usw. Was davon gut klingt weiß man natürlich bei so einem neuen Kopfhörermodell nicht, da müsstest du experimentieren.
Maexchen79
Stammgast
#53 erstellt: 06. Apr 2018, 13:52
Kauf dir doch einfach die Fokuspads vom HE-560 die sind deutlich dicker als vom Sundara
n8w
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 06. Apr 2018, 13:57
Hat jemand, der den Sundara hat, einen LCD-X?? Würde mich extrem interessieren, wie die sich unterscheiden..

Ev. auch im Vergleich mit dem Sine.

Mich reizt der irgendwie als Ergänzung.. müsste sich aber klanglich schon etwas unterscheiden, sonst bringt die Übung schlicht nichts.
user712
Stammgast
#55 erstellt: 06. Apr 2018, 14:53
Ich kenne den Sundara nicht (deshalb wird dir meine Antwort auch nicht viel nutzen ) aber der LCD-X (den habe ich) wird sehr schwer zu toppen sein. Ich besitze noch den HE 400 und den HE6. Beide haben keine Chance gegen den LCD-X, wobei HE 6 und LCD-X sich klanglich ähneln. Der LCD-X hat eine phantastische Auflösung und keinerlei nervige Klanganteile. Ich kann mit ihm jede Musik, ob gut oder schlecht gemastert entspannt anhören, nur der Tragekomfort ist zugegebenermaßen bescheiden. Sorry für die Themaabschweifung.
hacki2560
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 06. Apr 2018, 18:01

user712 (Beitrag #55) schrieb:
.... nur der Tragekomfort ist zugegebenermaßen bescheiden.


Wäre bei mir schon raus. Geht null.... ein Kopfhörer muß für mich einen guten bis sehr guten Tragekomfort haben, da kann der noch so gut wiedergeben.
sealpin
Inventar
#57 erstellt: 06. Apr 2018, 18:34
Verarbeitung am Sundara:
Die Naht an den Ohrpads ist minimal versetzt zwischen den beiden, aber nichts, was ich monieren würde.

Was mir jetzt nach 2 Std. Hören aufgefallen ist: das Kopfband drückt genau mittig auf meine Birne, das wird dann auf Dauer unangenehm.
Diesen Effekt habe ich z.B. beim M1060 nicht, da der ein gepolstertes Kopfband hat.

Zum Klang: was mir auffällt, der Tiefton im untersten Bereich (<35Hz) ist beim M1060 für mich bässer.
Ansonsten ist der Sundara für mich bis weit in den Stimmbereich super linear.

Da ich generell den Beyerdynamic Sound mag habe ich keine Probleme mit dem Hochton des Sundara.
Da deklassiert der Sundara den M1060 deutlich.

Eine Merkwürdigkeit fällt mir beim Sundara aber auf:
Vorbemerkung: ich höre generell bei KH recht wenig von einer "Bühne", zumindest was die räumliche Tiefe angeht. Selbst ein HD800 oder HD800S, mit angeblich super "Bühnenabbildung" baut nicht wirklich vor mir den Sound auf.

Aber so "1-dimensional" wie beim Sundara hatte ich das noch nicht.
Ich habe das Gefühl, dass die Instrumente wie auf einem Blatt Papier gemalt wirken, nix mit "Instrument X steht hinter Y oder so.
Dafür aber absolut genau positioniert.

Schön zu hören bei z.B. "Scattering Poems" vom "Julia Hülsmann Trio fest. Rebekka Bakken".

Bei meinem aktuellen Favoriten KH dem DT1990 wirkt das ganze plastischer.

Weiterhin sind bei anderer Musik, besonders Klassik, die Instrumente recht links- und rechtslastig. Ein "Raum" vor mir will sich nicht bilden.

Ich kann noch nicht sagen, ob der Sundara mein aktuell bevorzugter Hörer wird. Was mir auffällt, ich verspüre nicht den Wunsch den zu entzerren. Für mich spielt der passend ohne EQ. Das ist beim DT1990 nicht so, da fehlt es an Tiefbass und die Höhen nehme ich etwas zurück.
Beim M1060 habe ich noch keine perfekte EQ Linie (mit APO EQ) gefunden, die mir im HT und beim Peak um 4Khz auf Dauer zusagt.

soweit mal zunächst von meiner Seite.

ciao
sealpin
burki111
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 06. Apr 2018, 20:07
Das hört sich recht ernüchternd an, wobei (beim HD800 habe ich auf jeden Fall eine große dreidimrnsionale Bühne) jeder etwas anders hört.
Apropos Polster: Ich meine die Standard-Velourpolster (kosten m.W. 24€, was im Vergleich js schon gerade billig ist) von Hifiman. Ob diese tiefer/dicker sind und dir (habe auch recht große Ohren und mir taugen sie) passen, kann ich allerdings nicht sagen.
Der_∆siate
Stammgast
#59 erstellt: 06. Apr 2018, 20:34
Ich habe meinen HE 500
mit angewinkelten Brainwavz ausgestattet.
Wow , das war mein Gefühl als ich ihn dann das erste Mal
auf hatte, erstmal sehr bequem, kein Vergleich zu den originalen Polstern.
Ich wage mich zu behaupten, dass sich durch die starke
Anwinklung der Treiber die Bühne verändert hat und tatsächlich realer ist,
einfach weiter vorne, tatsächlich hab ich dann wirklich gemerkt was Tiefe ist.

Klanglich sage ich nicht's denn ich hab nicht soo viel verglichen,
aber mir gefällt es definitv besser, besonders den Teil mit der Bühne nehme
ich persönlich stark wahr.
Flöff
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 06. Apr 2018, 20:53

sealpin (Beitrag #51) schrieb:
So, hier die Messung nach ca. 50 Stunden permanenter Nutzung, davon ca. 45 Std. rosa Rauschen der Rest div. Musik:

Sundara Burn-In 50 Hours

Farbe lila ist die aktuelle Messung von heute - diejenigen, die beim Sundara an Burn-In glauben können sich die Kurve gerne aus der Grafik selber raussuchen.

Für mich ist das Thema Burn-In beim Sundara derzeit erledigt.

Da ich das Messequipment habe und es so gut wie keinen Aufwand macht, dass auch zu benutzen, werde ich sicherlich irgendwann in der Zukunft den Sundara nochmal messen und dann mit diesen Kurven vergleichen.

Aktuell hat aber das Thema Burn-In beim Sundara für mich keine Relevanz mehr.

Und da das Wetter perfekt ist gehe ich jetzt Joggen und danach in den Garten ...

ciao
sealpin

P.S.
falls jemand passende dickere Polster, egal was für welche, für den Hifiman Sundara kennt, bitte gerne posten oder als PM mit Link/Quelle.


Ist die Messung kompensiert? Wenn das die Raw Messung wäre müsste der ziemlich dunkel/Dumpf klingen. Lese aber von viel Hochton, das würde nicht zusammenpassen.^^
DoctorPro
Stammgast
#61 erstellt: 06. Apr 2018, 20:57
Wenn ich das Handbuch vom miniDSP EARS richting verstanden habe, ist die kompensierte Messung mit z.B. denen von InnerFidelity vergleichbar. Neutral ist in dem Fall ein abfallender Pegel im Hochton. Ungefähr -12dB von 1 kHz auf 20 kHz.


[Beitrag von DoctorPro am 06. Apr 2018, 20:58 bearbeitet]
Huo
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 06. Apr 2018, 21:22
Ja, ist kompensiert. Aber schlecht kompensiert. Die RAW-Messung auf IF lässt einen hell klingenden Hörer vermuten.
Flöff
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 06. Apr 2018, 21:39
Warum müssen die Leute überhaupt kompensieren? Raw Messungen sind doch viel aussagekräftiger. Vorallem kompensieren auch noch alle anders wodurch vergleichen nicht möglich ist....
Rollensatz
Stammgast
#64 erstellt: 06. Apr 2018, 22:32

sealpin (Beitrag #57) schrieb:


Aber so "1-dimensional" wie beim Sundara hatte ich das noch nicht.
Ich habe das Gefühl, dass die Instrumente wie auf einem Blatt Papier gemalt wirken, nix mit "Instrument X steht hinter Y oder so.
Dafür aber absolut genau positioniert.




Dieses "Eindimensional" erreiche ich reproduzierbar, wenn ich die Frequenzen von 2000hz-5000hz auf ein gewisses Maß (um wie viel dB genau, hängt vom jeweiligen Kopfhörer ab) erhöhe. Das erzeugt bei mir einen "Dosensound" der alles platt werden lässt - ich kann´s nicht ausstehen .

Kannst ja mal testen und per EQ die Frequenzen um ein paar dB verringern.

Beim LCD2C fehlen genau die paar mehr dB bei den genannten Frequenzen.
sealpin
Inventar
#65 erstellt: 06. Apr 2018, 23:45
Zum Thema Kompensieren gibt es recht viele Infos und Meinungen im Web, warum und wie.
Ich nutze die kompensierten Cal-Files von miniDSP.
Ich habe auch die RAW Messung, aber kann diese nicht so recht interpretieren.

@Der_∆siate
Zu den Brainwavez Polstern: sind die nicht oval?
Welche genau hast Du genutzt?

@Rollensatz: kann ich mal versuchen. Aber "dosig" klingt der Sundara nicht wirklich.
DoctorPro
Stammgast
#66 erstellt: 07. Apr 2018, 01:44
Sollte nicht allzu schwer sein, die Kompensation umzuschrieben, dass das Ziel ein flacher Verlauf ist.
Rollensatz
Stammgast
#67 erstellt: 07. Apr 2018, 11:08

sealpin (Beitrag #65) schrieb:


@Rollensatz: kann ich mal versuchen. Aber "dosig" klingt der Sundara nicht wirklich.


Nein, der Sundara klingt nicht dosig, das stimmt. Ist insgesamt auch ein sehr guter Hörer für den Preis.
Gibt jedoch Lieder, die eh schon sehr mittenlastig sind - das ist mir dann zu viel "Mitte".

Für mich ist diese Anhebung dieser Frequenzen aber "gefährlich". Das erinnert mich immer an mein altes 20€ Radio mit dem kleinem Lautsprecher - der konnte nur Mitten wiedergeben. Seit dem habe ich eine regelrechte "Aversion" sobald die Mitten zu sehr angehoben werden.

Das ist mein Empfinden, andere Leute (z.B. mein Kollege) mag es wenn die Mitten getont werden. Ist halt sehr subjektiv. Ich glaube, gerade der Mittenbereich ist sehr individuell, gerade weil der Mensch diese Frequenzen besonders gut hören kann. Also erzeugt eine dortige Frequenzanpassung schnell zu einer einer Klangänderung die einem gefällt oder eben nicht.

Bei den Höhen empfinde ich das nur halb so schlimm, die sind entweder zu viel oder nicht und mMn gewöhnt man sich schnell, wenn die Höhen nicht so ausgeprägt sind.

Höre ich z.B. ein Lied mit dem Stax 407 und danach mit dem LCD2C dauert es nur ein paar Sekunden bis sich alles wieder sehr gut anhört.
cyfer
Inventar
#68 erstellt: 07. Apr 2018, 11:14
Ich verstehe Rollensatz da. In audiophilen Kreisen wird immer gerne über zu viel Bass oder zu schrille Höhen gemeckert, dabei klingen zu stark betonte Mitten auch bescheiden, halt dosig, topfig, telefon-artig.


[Beitrag von cyfer am 07. Apr 2018, 11:14 bearbeitet]
Der_∆siate
Stammgast
#69 erstellt: 07. Apr 2018, 12:04
@sealpin

Also ich hab die hier, das sind die ganz normalen angewinkelten Brainwavz.

Man muss sie mit etwas Gewalt über die Ringe stülpen,
sie passen sich dann der runden Form an,
hier ein Bild.

IMG_20180407_114807
Ghoster52
Inventar
#70 erstellt: 07. Apr 2018, 12:27
Wer etwas warten kann, wird in Asien fündig, dort gibt es günstig "Ersatzohrkissen"
https://www.ebay.de/...2QnADc7Z2AKwu96JPPqw
Optimal finde ich hier die "schwarz halb Flanell", ich mag diese Hybridschluffen
Rollensatz
Stammgast
#71 erstellt: 07. Apr 2018, 12:33

cyfer (Beitrag #68) schrieb:
Ich verstehe Rollensatz da. In audiophilen Kreisen wird immer gerne über zu viel Bass oder zu schrille Höhen gemeckert, dabei klingen zu stark betonte Mitten auch bescheiden, halt dosig, topfig, telefon-artig.


Telefonartig trifft auch sehr gut zu :). Wenn ich da an die alten Telefone denke, die konnten auch nur die Mitten wiedergeben .

Ich denke das ist mitunter auch ein Grund, warum viele Menschen die V-Shape Signatur mögen. Bass mögen sehr viele und leicht angehobene Höhen, können die meisten auch noch gut ertragen - es fördert (suggeriert) die Durchhörbarkeit, Details, Brillanz, Klarheit. Das V-Shape setzt aber eben auch die Mitten im Verhältnis zum Rest, herunter. Und bewusst oder unbewusst mögen es viele, wenn die Mitten nicht so präsent sind.

Der HE 560 ist für mich auch so ein "Mittending" - ganz ehrlich, wenn ich den geschenkt bekommen würde, würde ich den unausgepackt direkt verkaufen. Einmal ein Wochenende mit dem verbracht. Das hat mir total gereicht. Die Hifimänner haben aber alle, die ich bis jetzt gehört habe, mehr oder weniger diese leichte bis nervige Betonung auf den Mitten, weshalb ich insgesamt mit Hifiman nicht viel anfangen kann.

Der Sundara und He-1000 (V2) und HE-6 mit leichten Abstrichen HE5(LE) bilden hier Ausnahmen. Auch der HE400i ist nicht so "nervig".

Das gilt aber für meine Ohren - also nicht falsch verstehen - Hifiman sind KEINE Telefonhörer oder Dosendinger.


[Beitrag von Rollensatz am 07. Apr 2018, 12:40 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#72 erstellt: 09. Apr 2018, 17:33
so, nochmal ein (subjektives) Feedback von mir:


Material, Verarbeitung, Haptik:
eigentlich passt alles. Ich habe keine offensichtlichen Verarbeitungsfehler gefunden.
Die Naht der beiden Polster ist jetzt unten bei den Anschlüssen um ca. 4mm versetzt, aber das würde ich nicht als Mangel ansehen.
Die Verstellung geht etwas schwer, aber noch ok.
Bewegungen des Bügels knarzt etwas, aber nur bei mutwilligem Verdrehen.
Etwas unglücklich ist es, dass die Hörer selber sich auch etwas schwergängig drehen. Das stört ein wenig bei Aufsetzen. Ich muss immer die Hörer etwas an meinen Kopf drücken - aber das ist Leiden auf hohem Niveau.


Lieferumfang, Kabel:
naja, der Lieferumfang besteht aus dem aller notwendigsten: Hörer, Kabel, Adapter, Box.
Das Kabel ist mit ca. 1,3m recht kurz, aber am Schreibtisch stören mich lange Kabel sowieso.
Schön wäre es gewesen, wenn zus. ein längeres Kabel begelegt worden wäre.
Ein Traum wenn es auch ein Kabel für symmetrischen Betrieb zusätzlich gäbe (hier sei mal der Lieferumfang eines Focal Clear als positives Beispiel genannt...aber klar, deutlich andere Preisliga).

Was mir am Kabel auffällt: die 2.5mm Klinkenstecker an der Kopfhörerseite sind 3-polig. Ich kannte bisher nur die 2-poligen.
Frage an die Wissenden: kann man ggf. auch ohne Probleme ein Kabel mit 2-Poligen 2,5mm Klinkensteckern am Sundara nutzen?

Was mir positiv am Kabel auffällt: absolut keine Störgeräusche (Mikrofonie). Das kenne ich auch deutlich anders.


Tragekomfort:
Es hat sich bewahrheitet: bei mir wird das Kopfband am Auflagepunkt in der Mitte meines Kopfes nach spätestens 90 Minuten unangenehm.
Da muss ich mir noch was ausdenken (Polstern).
Weiterhin stoßen meine Ohren innen am Kopfhörer an. Ich habe mal ein paar andere Polster bestellt und checke mal, wie die sich machen.
Interessenten des Sundara sollten den KH definitv mal länger auf dem Kopf tragen, bevor eine endgültige Entscheidung gefällt wird.


Klang:
Ich tue mich schwer mit Klangbeschreibungen, daher vergleiche ich mal den Sundara mit meinen anderen KH.
Grundsätzlich verweise ich mal auf meinen Post ein paar Posts früher.

Ergänzend: ich mag den Sound vom Sundara durchaus. Derzeit habe ich kein Verlangen zum EQ zu greifen.
Ja, der Sundara klingt für mich nicht so "hell" wie ein Beyerdynamic DT1990 (out of Box, ohne EQing) aber der Sundara ist "heller als ein Sennheiser HD600 oder ein M1060.
Der Sundara spielt auch tiefer als DT1990 und HD600 aber der M1060 ist im Tiefton für mich noch packender.

Mangels fehlender "Badewanne" ist der Sound nicht direkt anspringend. Es fehlt halt der Loundnesscharakter.
Das wirkt aber bei längerem Hören durchaus angenehm.

"Bühne" ist für mich eher Flach und recht L & R lastig, dafür sind aber die Instrumente wie festgepinnt und gefühlt exakt lokalisierbar.


Konklusio:
Im Stillen habe ich gehofft, mit dem Sundara einen finalen KH gefunden zu haben, aber das ist leider für mich nicht so.
Es gibt ein paar Punkte (Tragekomfort, Klang, Bühne) die dazu führen, dass meine Suche noch nicht zu Ende ist.
Aber der Sundara ist für mich ein guter KH, der mir out of Box ohne EQing schon recht gut gefällt.
Er wird daher (zunächst) bleiben.


Next Steps:
Audeze, Stax und Focal im Preissegment zwischen €1000 und €1700 sind meine nächsten Kandidaten, die ich mir anhören werde.
Vom Bauchgefühl würde mir ein Focal Clear gefallen, aber das ist stark vorbelastet durch div. positive Reviews.


Info:
Falls jemand im Raum Lüneburg Interesse hat den Sundara zu hören --> PM.
(ein Forumsmitglied war neulich hier und hatte sich den DT1990 und andere KH angehört...da hatte ich den Sundara aber noch nicht.)

so long und
ciao
sealpin
Mickey_Mouse
Inventar
#73 erstellt: 09. Apr 2018, 17:49

sealpin (Beitrag #72) schrieb:
Next Steps:
Audeze, Stax und Focal im Preissegment zwischen €1000 und €1700 sind meine nächsten Kandidaten, die ich mir anhören werde.
Vom Bauchgefühl würde mir ein Focal Clear gefallen, aber das ist stark vorbelastet durch div. positive Reviews.

ich habe das ganze jetzt nicht komplett verfolgt, was hast du dir denn bisher angehört?
das was du schreibst würde mich auf den HD800 bringen. Der "ohne S" gefällt mir persönlich sogar noch besser als der "mit".
sealpin
Inventar
#74 erstellt: 09. Apr 2018, 17:59
@Mickey_Mouse

nur die KH, die ich selber (noch) habe:

Sundara
HE4xx(verkauft, war nicht meins)
DT1990
DT880
DT990
Avinity (Beyerdynamic Clone)
M1060
HD600
MSR7
Fidelio X2
VModa M100
Lasmex


Dann noch ältere Philipse und ein CIEM basierend auf einem UE Tripple FI 10 (klingt für mich ziemlich perfekt...ist aber ein InEar und der dämpft die Außenwelt doch sehr stark (>25dB).


Gehört habe ich vor einiger Zeit den HD800, aber der hat bei mir den Nachteil gehabt, dass ich den nicht im Liegen hören kann...der verrutscht und dann ändert sich der Klang bei mir.

Aber generell würde ich dem HD800 (mit und ohne "S") durchaus noch eine Chance geben.
Mickey_Mouse
Inventar
#75 erstellt: 09. Apr 2018, 18:32
ich habe Hut/Helm Größe 63 und damit weniger Probleme mit dem Verrutschen
bei den Beyer passen z.B. die Ohrpolster nur haarscharf über die Lauschlappen und bei längerem Tragen verrutschen die immer so, dass die Ohren irgendwo anstoßen, das stört mich auf Dauer dann doch und beim HD800 (oder K812) habe ich das nicht.

wenn ich mir deine Liste ansehe, dann passt das so ganz grob auch auf meinen Geschmack.
der Beyer Peak beim DT990 und DT880 ist mir zu sehr ausgeprägt. Den 1990 kenne ich nicht aber habe selber den T1 und da passt das.
der HD600 ist mir zu "langweilig" aber immer noch besser als der 650. Der HD700 ist nach meinem Geschmack im Bass zu "blubbernd" (Bass ist da, nicht zu dominant aber irgendwie einfach viel zu unpräzise).
der HD800 vereint dann alles was ich an einem KH liebe, sehr breite Bühne aber trotzdem hat jedes Instrument seinen exakt definierten Platz, Tragekomfort zwar nicht perfekt aber immer noch gut bis sehr gut.
ich hätte mir auch ohne mit der Wimper zu zucken einen Stax SR-009 für 5k€ plus dem dann noch nötigen KHV gekauft, WENN ich der Meinung gewesen wäre, dass der wirklich besser ist, für mich ist das aber maximal ein Patt.
von den Hifiman hat mich bis zum HE1000 keiner begeistert und den Susvara habe ich mir gar nicht erst angehört.
bei den Audeze sieht es noch schlimmer aus, ein LCD3 klingt meiner Meinung nach schlechter als ein HD600 und ist vom Komfort eine absolute Katastrophe, wie man für sowas mehr als 300€ ausgeben kann ist mir ein komplettes Rätsel aber wohl in erster Linie Geschmacksache (obwohl ich das doch mehr auf den Hype und den "Stolz" so einen "extravaganten" KH zu haben zurück führe und wenige rauf den Klang udn schon gar nicht den Komfort).
master030
Inventar
#76 erstellt: 09. Apr 2018, 18:57
Und wie oft willst du das noch erwähnen

Wir haben es schon verstanden das du alle Kopfhörer ausser den HD800 schlecht findest.


[Beitrag von master030 am 09. Apr 2018, 18:58 bearbeitet]
Maexchen79
Stammgast
#77 erstellt: 09. Apr 2018, 21:41
Jeder hat halt nen anderen Geschmack Ich kann mit überbreiten Bühnen nichts anfangen, weil ich es nicht zu breit einfach authentischer finde.
sealpin
Inventar
#78 erstellt: 22. Apr 2018, 16:26
So, mal etwas Neues von mir.

Wie ich schon schrob, stoßen meine leichten Segelohren mit den original Polstern innen etwas am Hörer an. Also angeregt durch diesen Thread wollte ich mir andere etwas dickere Polster besorgen.

Meine Wahl fiel auf diese Brainwavz Polster.

Für die Befestigung habe ich mir als Montagebasis die Ablet Ersatzpolster für Hifiman KH geholt.

Damit bekommt man das Ovale links in die runde Form rechts:
Polster 01

Erster Schritt ist das Zerlegen der Ablet Ersatzpolster, bis man nur noch die beiden Plastik-Ringe übrig hat:
Polster 002

Unnötig zu erwähnen, dass ich dabei die Ablet Poster zerstört habe - Pech.

Die beiden Plastik-Ringe sind miteinander verklebt, aber ein paar Minuten in der Sonne und man kann vorsichtig mit einem Teppichmesser die Ringe auseinander hebeln. Dann noch die Klebereste abpulen und fettich.

Danach frickelt man den Ring (den ohne die Befestigungslaschen) unter die Lasche am Brainwavz.
Hierbei darf man nicht zimperlich sein. Das ist schon etwas zäh, aber das Material ist ausreichend dehnbar.
Das Polster wird dann zentriert ausgerichtet.
Danach wird der Ring mit den Befestigungslaschen auf die Polster geklebt.
Hierbei die Naht vom Brainwavz mittig zu einer Befestigungslasche ausrichten, damit nachher die schmale Seite des Polster korrekt nach vorne zeigt.

Hier ein Bild der beiden Ringe und dem einen fertigen Polster:
Polster 004


So sehen die beiden fertig verklebten Poster nach dem Umbau aus (die paar Falten stören nicht):
Polster 005

Und von hinten:
Polster 007


Ich würde mal sagen: geglückt.

Verwendete Materialien:
Ablet Ersatzpolster für Hifiman
Braninwavz Polster
scharfes Teppichmesser
UHU max Repair als Kleber
Fingernagel (zum Abpulen der Klebereste)


End of Story 1 ... die Ernüchterung folgt...leider...
sealpin
Inventar
#79 erstellt: 22. Apr 2018, 16:52
Nachdem die neuen Polster fertig verklebt und ausgehärtet waren, hab ich die sofort montiert und wollte hören was sich getan hat.

Sitz der KH:
durch die durchaus dickeren Polster ist der Anpressdruck recht hoch (würde sogar sagen zu hoch). Allerdigs stoßen meine Ohren innen nicht mehr an - immerhin.

Klang:
huch, wasndasn...irgendwie anders...eher nicht soo toll. Bass: ok (bässer? evtl. ein wenig, tief aber leicht schlanker...) Mitten: da stimmt was nicht.

Also miniDSP EARS rausgeholt und gemessen (Pegel bei 300Hz abgeglichen):

Gemessen wurde jeweils die linke Seite. Pro Messdurchgang drei Messungen, die ich dann gemittelt habe. Die blaue Kurve sind die Originalpolster, die lila Kurve sind die Brainwavz:

Polstervergleich Sundara

ein DEUTLICHER Unterschied, den man hört...und die Originalpolster gefallen mir klanglich besser.

Woran kann dieser recht große Unterschied liegen - Erklärungsversuche:

Das Volumen vor dem Ohr ist definitiv größer.
Dann haben die original Polster Löcher/Perforation im Rand. Bei dem Umbau habe ich diese Löscher nicht reingemacht (mache ich noch).
Dann haben die original Polster einen akustisch wohl etwas durchlässigen Auflagebereich, was sich zusammen mit den Löchern in den Ringen wohl akustisch auswirkt.
Durch das Material der Brainwavz dichten die Polster besser ab, was den Tieftonbereich erklären würde.

In der Summe >60,- Öcken ausgegeben für ein (für mich) semierfolgreichen Umbau.
Ich werde wohl bei den original Polster bleiben (müssen).

... hoffentlich klappt wenigstens meine Idee mit dam Abpolstern des Kopfbandes...die Polster dazu liegen bereits bei mir in der Firma...

to be continued...

ciao
sealpin
Maexchen79
Stammgast
#80 erstellt: 22. Apr 2018, 19:48
Hole dir einfach die Polster vom HE-560 die passen da auch rauf und sind minimal dicker als die vom Sundara.
Der_∆siate
Stammgast
#81 erstellt: 23. Apr 2018, 06:49
So unterschiedlich wirken sich Polster wohl aus, echt krass
Das tut mir echt leid man, schade ums Geld und um die Polster,
wie gesagt, mit dem HE500 ein Traum, die Originalpolster des Sundara sind aber auch andere wie die des HE500,
deswegen klingt der Sundara mit den Brainwavz vermutlich so viel anders wie der HE500 mit eben denen.
Naja, versuchs weiter.
milio
Inventar
#82 erstellt: 23. Apr 2018, 10:15

Der_∆siate (Beitrag #81) schrieb:
So unterschiedlich wirken sich Polster wohl aus, echt krass

Das ist eigentlich nicht so überraschend.
Bei sehr vielen (vielleicht allen?) OverEars und OnEars wird der Klang merklich bis sehr deutlich verändert, wenn man sie nur ein bisschen gegen den Kopf drückt. Nicht immer wird dadurch gleich der Grundcharakter so verändert, aber gemessen an manchen fast schon Wein-Somelier-artigen Detailbeschreibungen, zu denen wir KH-Freaks gelegentlich neigen, ist diese Klang-Veränderung (durch Andruck oder Polster-Wechsel) deutlich gravierender als alles, was wir so in KHV's und DAC's hineinphantasieren.

Allerdings hatte ich bisher den Eindruck, dass die Auswirkung von Anpressdruck bzw. Polsterwechsel bei geschlossenen Kopfhörern deutlicher ist als bei offenen. Das kann aber an den von mir bisher benutzten Hörern liegen.

Da ich relativ kleine Ohren und dadurch viel Platz in manchen OverEars habe, stelle ich häufig auch deutliche Klangveränderungen durch die Positionierung fest, in diesem Zusammenhang ebenfalls leicht nachvollziehbar.

Z.B. beim OnEar Beyerdynamic DT1350 habe ich eine gewisse Eingewöhnung gebraucht, bis ich ihn klanglich ideal auf den Ohren positionieren konnte. Schon bei nicht mal grosser Verschiebung konnte sich sein Klang zu "dosig" verändern. Mittlerweile kann ich ihn mit einem Griff richtig platzieren, aber anfangs hat's genervt.

Entschuldigung für's beinahe-OffTopic.

Eines würde mich jetzt aber noch interessieren:
Wenn der Sundara so stark auf die Polster-Änderung anspricht - wie empfindlich ist er dann bzgl. Positionierung und Anpressdruck?
Meine Vermutung wäre dann ja, dass er hier ebenfalls deutlich reagiert.

Schönen Tag.
Der_∆siate
Stammgast
#83 erstellt: 23. Apr 2018, 14:04
Ja, der Unterschied ist oft sehr stark wahrnehmbar, das stimmt natürlich.
In diesem Fall war es mehr darauf bezogen, dass es mich echt wundert
wie unterschiedlich selbst die ähnlichen Hifiman Modelle auf die gleichen Polster ansprechen,
eigentlich hatte ich gedacht, dass es wenn es nicht besser klingt, nur ein leichter Unterschied auszumachen sei.
Eben genau wie beim HE500, dort ist der klangliche Unterschied eher kleiner und eben die Bühne anders.
Naja, Polster sind schon eine eigene Welt.
sealpin
Inventar
#84 erstellt: 23. Apr 2018, 15:34
beim Thema Positionierung des Sundara bin ich positiv überrascht: bei mir ändert sich der Klang nur wenig.
Ganz extrem hatte ich das mal beim HD800, den konnte ich eigentlich nur im Sitzen gut hören.
Weniger auf Positionierung reagieren alle meine Beyer (DT1990, DT880, DT990, Avinity). da ist es bei mir fast egal, wie sie am Ohr sitzen.

Bzgl. Klangänderung bei stärkerem Anpressen des Sundara: naja, der ist schon recht nah am Ohr (bei mir), da ist nicht mehr viel mit Anpressen.

ciao
sealpin
Beelzebub1984
Stammgast
#85 erstellt: 26. Apr 2018, 19:34
Wie schlägt sich denn der Sundara gegen den HE-560? HE-560 gibt es ja zurzeit für 599€.
n8w
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 30. Mai 2018, 08:45
Hier noch ein weiterer aktueller Test des Sundara:

https://www.mobilefidelity-magazin.de/kopfhoerer-hifiman-sundara
i.car
Stammgast
#87 erstellt: 31. Mai 2018, 09:15

milio (Beitrag #5) schrieb:

dist0erbed (Beitrag #2) schrieb:
Würde mich auch interessieren. Bisher habe ich nur diesen Test dazu gefunden, der sich so ganz gut liest: http://musicalhead.de/2018/01/25/test-hifiman-sundara/

Wenn ich sowas lese (Zitate aus dem "Test"):

"Bemerkenswert ist zudem der außerordentliche musikalische Fluss, über welchen dieser Kopfhörer verfügt."

"Aber auch Ruhe und Stabilität im Klangbild weichen einer zwar immer noch sehr feingeistigen und gleichsam akkuraten Reproduktion der musikalischen Ereignisse, Gelassenheit und Fluss gehen aber offensichtlich etwas verlustig, ebenso wie der dynamische Impact."

"Dabei ergibt sich diese emotional mitreißende Musikalität nicht aufgrund der Summe der zuvor beschriebenen klanglichen Attribute, sondern vielmehr über die Schaffung einer nur schwer in Worte zu fassenden Live-Atmosphäre."

Dann brauch' ich eigentlich schon nichts mehr.

:cut


Bin auch noch unschlüssig darüber, wie ich diese "Produktbesprechungen" (denn mehr ist es nicht) insgesamt finden soll, ob ewa eine weitere Intention dahinter steckt, oder nicht. Jedenfalls kann ich gewiss sagen, dass ich inzwischen einen echt grossen Bogen nicht nur um das besprochene Produkt schlage, sondern generell um den Hersteller (zuletzt Feliks Audio), der sich für so etwas verwenden lässt. Schon alleine aus Gründen der Vorsicht halt..........


[Beitrag von i.car am 31. Mai 2018, 09:33 bearbeitet]
i.car
Stammgast
#88 erstellt: 31. Mai 2018, 09:37

dist0erbed (Beitrag #6) schrieb:
Schreiben kann der Kerl halbwegs, das muss man ihm lassen.



Ich hingegen finde, sein Schreibstil ist zu sehr von Schwulst gekennzeichnet, und ich deshalb auch ungern lese ......
sealpin
Inventar
#89 erstellt: 31. Mai 2018, 09:43
ich fand das auch sehr schwurbelig...ist nicht so meins.

Da schaue ich mir lieber mal Tyll Hertsens von innerfidelity an - ich fand den immer sehr sympatisch, leider ist der raus Tyll retires
milio
Inventar
#90 erstellt: 31. Mai 2018, 12:16
Mir geht diese Art von HiFi-Equipment-"Rezension" mittlerweile dermassen auf den Zeiger!
Da ist absolut nichts Be- und Ver-wertbares dran, nur Werbelyrik, und das nicht einmal von den Herstellern, für die man da ja fast noch Verständnis hätte.
Andererseits gibt es Leser und sogar ganze Foren, für die dieser Stil offensichtlich erstrebenswert ist.
Für mich hört sich da jemand zu gerne reden.
Jedenfalls würde ich niemals eine Kaufentscheidung, bzw. auch nur die Vorstufe einer Kaufentscheidung auf so einer geschwätzigen Ansammlung von "Unmessbarkeiten" aufbauen.
sealpin
Inventar
#91 erstellt: 31. Mai 2018, 13:04
mein Sundara läuft gerade an einem FíiO Q1 Mark II, der soeben ankam.

Geht recht ordentlich. Max Lautstärke auf High Gain am Q1 ist auch ok...da könnte noch was gehen, aber für mobile Nutzung für mich voll ok.

Demnächst noch symmetrische Kabel besorgen und mal schauen, ob das etwas bewirkt (nicht das das wirklich notwendig wäre...).

ciao
sealpin
trashman
Stammgast
#92 erstellt: 31. Mai 2018, 13:21

milio (Beitrag #90) schrieb:

Jedenfalls würde ich niemals eine Kaufentscheidung, bzw. auch nur die Vorstufe einer Kaufentscheidung auf so einer geschwätzigen Ansammlung von "Unmessbarkeiten" aufbauen. :?

Mit Sicherheit immer noch besser als einem Hersteller Geld in den Hintern zu pusten, dem unzählige Beschwerden über beschissene Verarbeitungsqualität bis heute am Selbigen vorbeizugehen scheinen.


[Beitrag von trashman am 31. Mai 2018, 13:22 bearbeitet]
milio
Inventar
#93 erstellt: 31. Mai 2018, 13:24
Ja, auch klar.
trashman
Stammgast
#94 erstellt: 31. Mai 2018, 13:31

milio (Beitrag #93) schrieb:
Ja, auch klar. :.

Wenn ich die Masse an HiFiMAN-Käufern sehe, scheint das alles andere als "klar" zu sein ...
milio
Inventar
#95 erstellt: 31. Mai 2018, 13:37
Ich hatte noch keinen HiFiMan, und nach allem, was ich gelesen habe, werde ich auch in Zukunft keinen haben. Einige Modelle sollen ja vom Klang her sehr gut sein, aber mir ist ein bisschen mehr, nennen wir es mal "Bodenständigkeit", lieber.
Aber da muss jeder selbst seine Präferenzen kennen.

Nur wenn dann ein paar so Spezialisten mit mimimimi ankommen, dann könnte ich, dann darf ich mich doch etwas wenig mitleidig zeigen.
ZeeeM
Inventar
#96 erstellt: 31. Mai 2018, 13:45

milio (Beitrag #93) schrieb:
Ja, auch klar. :.


Ich kenne einige, die ihre Kopfhörer gern mal beim Aufsetzen sehr weit aufbiegen. Geht dann was kaputt, dann ist das Geschrei riesengroß.
i.car
Stammgast
#97 erstellt: 31. Mai 2018, 14:43

trashman (Beitrag #94) schrieb:

Wenn ich die Masse an HiFiMAN-Käufern sehe, scheint das alles andere als "klar" zu sein ...


Wenn ich mir die Unzahl an Exemplaren im Zweitmarkt anschaue, dann ist mir das doppelt klar.

Wo ist der Sundara groß anders als ein (in den Höhen) aufgeputschter HE-400i ?


[Beitrag von i.car am 31. Mai 2018, 14:44 bearbeitet]
n8w
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 31. Mai 2018, 17:00
Um noch auf die Berichte von Musicalhead zurückzukommen...

Ja ist sein Hobby, er ist total angefressen (im positiven Sinne) und Spass an dem was er macht. Das spürt man und das rechne ich auch hoch an.

Andererseits betont er immer, wie unabhängig er ist, dass er absolut keine Bezahlung und nichts erhält und daher offen und ehrlich schreiben kann. Nein, das ist es definitiv nicht! Das könnte er sagen, wenn er alle getesteten Objekte käuflich vorher erwerben würde und dann seine Abhandlungen schreibt. Dann wäre es glaubwürdig. Aber so nicht. Er ist auf Leihgeräte angewiesen und schreibt das auch. Dann haben wir eben die Abhängigkeit schon.

Gerade beim Audeze Sine weicht seine Rezession aber gewaltig von meiner Einschätzung ab. Da stellt man sich Fragen. Nehmen wir an, er würde den in der Luft zerreissen, ja dann hätte er das letzte Mal von Audionext einen Hörer leihweise erhalten.. ist ja irgendwie logisch. Auch hat er jeweils die Möglichkeit, die getesteten Objekt, falls gewünscht, sicher zu einem mehr als grosszügigen Freundschaftspreis zu erhalten. Nein, er erkauft sich natürlich so das Wohlwollen der Hersteller und Importeure. Ist auch logisch und verständlich. Als Dank kriegt man dann oben drauf noch Prototypen, die man vorab schon mal testen kann und kriegt sogar noch Mitspracherecht bei der Ausführung und Abstimmung. Wie gesagt, das gibts nicht gratis! Das muss einem klar sein, wenn man das liest.

Er schreibt natürlich sehr blumig und weitläufig. Als Laie hilft mir das aber nicht besonders, da ich schon mit speziellen Begriffen wie z.B. Nachhallfahnen, Sibilitanten oder wie das heisst, wenig anfangen kann. Ebenso fehlt mir völlig eine Einordnung ins ganze Bild und Markt. Da er kein Punktesystem betreibt, ja wo ist dann der Unterschied z.B. von einem Sundara zu einem Susvara? Kostet ja 10x mehr! Das fehlt mir.. heisst dann jeweils nur, z.b. weltbester Hörer.. ja das hält dann ein paar Monate bis der nächste eintrudelt. Ebenso fehlt klare und sachliche Kritik einfach völlig. Vielleicht irgendwo völlig verblumt im Test versteckt, damit man den Importeur nicht verärgert!

Ebenso bei Verstärkern.. da wird ein 500 Euro Dings in den Himmel gelobt, aber später gleich einer für 10K. Aber wo liegen denn die Unterschiede? Sind die hörbar? Lohnt sich der teure? Das vermisse ich ein wenig. Eben, da hilft dann eben doch nur selber rausfinden.

Test mag ich, wenn sie kurz, prägnant und in klaren Worten abgefasst sind und so, dass man sie auch versteht. Beispiel z.B. Bonedo. Ich weiss, man wirft ihm auch vor, er würde die Höhen nicht hören.. möglich. Auch die Test von Huo hier schätze ich wesentlich mehr und damit kann ich was anfangen. Wenn er sagt, wo die Mängel sind, schreibt er auch, wie man dem Abhilfe schafft, falls möglich und er benennt sie auch absolut in klaren Worten. Beispiel iSine20. Den hat er in den Mitten verrissen, aber gesagt, wie man das im EQ richtig einstellt! Genial! Nachher musste ich sagen, absoluter Volltreffer. Die Mitten sind mir nachher erst richtig störend aufgefallen (immer etwas gestört), als ich seinen Bericht gelesen habe und mit der Klangkorrektur bin ich jetzt absolut vom Hörer begeistert! Das schafft für den Leser Mehrwert und das schätzt man dann auch sehr. Aber ein paar blumige schöne Worte und bei jedem Hörer steht mehr oder weniger absolut dasselbe, ob er nun 500 oder 5000 kostet, ja das hilft leider nicht. Schön mal an einem Regensonntag zu lesen, aber anfangen kann man damit als Laie leider nichts.


[Beitrag von n8w am 31. Mai 2018, 17:08 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#99 erstellt: 31. Mai 2018, 17:03
@n8w: full ack.
sealpin
Inventar
#100 erstellt: 07. Jun 2018, 20:55
Neues Kabel (symmetrisch) zum Anschluß des Sundara an meinen FiiO Q1 Mark II von MLSensai bekommen:

Sym Kabel für Sundara FiiO Q1 Mark II

Sieht richtig gut aus und natürlich klingt es besser

Ciao
sealpin
milio
Inventar
#101 erstellt: 07. Jun 2018, 23:36

sealpin (Beitrag #100) schrieb:
Sieht richtig gut aus und natürlich klingt es besser

Logo - und durch die vielen Kurven, die der Ton im Kabel machen muss, ergibt sich ein wunderbar schwingender Klang. Wenn Du damit Celine Dion hörst, glaubst Du gar nicht, dass die Titanic untergeht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hifiman Sundara Ersatzteile - Woher?
hifiwhat am 02.04.2024  –  Letzte Antwort am 02.04.2024  –  3 Beiträge
Zweiter Hifiman Sundara defekt
vinylluder am 01.06.2018  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  132 Beiträge
Hifiman Sundara 3m+ Kabel
Michi14 am 30.05.2022  –  Letzte Antwort am 31.05.2022  –  2 Beiträge
Hifiman Sundara Closed Back Demontage
froes am 03.01.2024  –  Letzte Antwort am 04.01.2024  –  2 Beiträge
Neues Kabel für Hifiman Sundara?
Wildzorn am 05.05.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2021  –  6 Beiträge
Frage zu Hifiman Sundara Ersatzkabel
hifiwhat am 13.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
Hifiman Sundara kratz und knallt
Pide1 am 01.05.2021  –  Letzte Antwort am 06.05.2021  –  9 Beiträge
Hifiman Sundara optimal mit Fiio K11 verbinden
Nubinator am 26.04.2024  –  Letzte Antwort am 28.04.2024  –  26 Beiträge
Ohrpolster Sundara
Big_Jeff am 09.05.2021  –  Letzte Antwort am 10.05.2021  –  8 Beiträge
Kabel für Sundara
Sidous6667 am 31.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.311