HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Beyerdynamic DT 1770 Pro | |
|
Beyerdynamic DT 1770 Pro+A -A |
||||
Autor |
| |||
CentralBK
Stammgast |
13:46
![]() |
#251
erstellt: 05. Aug 2017, |||
... und? Bist Du zufrieden mi dem Kabel? Ich benutze es zwar mit einem DT-1990, aber auch da höre ich keinerlei unterschiede zum Original LKW-Kabel ![]() |
||||
RunWithOne
Inventar |
14:10
![]() |
#252
erstellt: 05. Aug 2017, |||
Bin zufrieden, höre da auch keine Unterschiede. Danke. Einzig etwas länger könnte es sein (irgendwas ist ja immer ![]() Kennt jemand ein alternatives Kabel für den Amiron? [Beitrag von RunWithOne am 05. Aug 2017, 14:11 bearbeitet] |
||||
|
||||
CentralBK
Stammgast |
07:39
![]() |
#253
erstellt: 07. Aug 2017, |||
Leider nein und das Kabel bei Beyerdynamic ist mit 99,00 € wirklich unverschämt teuer ![]() |
||||
RunWithOne
Inventar |
18:53
![]() |
#254
erstellt: 09. Aug 2017, |||
Habe heute bemerkt, wenn ich den Kopf etwas schneller drehe, habe ich manchmal Aussetzer. Sitz auch ziemlich locker in der Buchse. Wie ist das bei dir? |
||||
CentralBK
Stammgast |
10:10
![]() |
#255
erstellt: 10. Aug 2017, |||
Keinerlei Probleme, benutze das Kabel immer am iPad zum Netflix US schauen. Passt einwandfrei, keine Aussetzer ... |
||||
RunWithOne
Inventar |
19:06
![]() |
#256
erstellt: 12. Aug 2017, |||
Meins hatte ein deutlich größere axiales Spiel als das Original. Daran hat es gelegen. |
||||
dvdreccer
Ist häufiger hier |
17:06
![]() |
#257
erstellt: 31. Aug 2017, |||
Kann ich einen DT 1770 Pro direkt am Receiver Pioneer VSX_AX3 betreiben? Oder braucht es dringend einen KHV? |
||||
PAfreak
Inventar |
17:18
![]() |
#258
erstellt: 31. Aug 2017, |||
Funktionieren tut er natürlich auch am Verstärker. Solange Du keine Leistungsprobleme hast und Dir der Sound gefällt sehe ich kein Problem. |
||||
Senderson
Stammgast |
20:21
![]() |
#259
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Ich hab jetzt über viele Monate fast ausschließlich den Dt 1990 gehört. Seit heute höre ich den mir bisher unbekannten Dt 1770. Und ich muss echt sagen... Alter hat das Ding viel Bass... Ey da ziehts dir ja die Schuhe aus. ![]() Hab dann gleich nochmal recherchiert, der dt 1770 hat sogar noch mehr Bass als der 770 pro, welcher schon ne ordentliche Bassachleuder ist. ![]() Auf jeden Fall ne Hausnummer... Wie das als Studiohörer durchgehen soll weiß ich nicht. Dagegen ist der dt 1990 selbst mit b pads ne schüchterne Maus dagegen. |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
00:27
![]() |
#260
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Also ich finde den Bass vollkommen ok und nicht viel zu viel, max etwas zuviel was aber nicht in die Mitten oder Höhen zieht. Ist halt nee leichte Badewanne aber keine extrem krasse wie ich finde. ![]() Vielleicht liegt es aber auch bei mir daran das die Polster auch etwas platter sind. Der Klang ändert sich durch sowas ja auch etwas, hab z. B. weniger Hochton als am Anfang, nehme Höhen fast nie mehr als zischend ohne EQ war, wo ich den Hörer am Anfang schon zischelnd fand.^^ [Beitrag von Flöff am 07. Dez 2017, 00:30 bearbeitet] |
||||
Senderson
Stammgast |
05:55
![]() |
#261
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Ich sag ja auch nur im Vergleich mit dem recht neutralen dt 1990 fällt es eben wirklich auf ![]() Wenn dann ein bassangehobener dt 770 pro kommt (=dt 1770) kommt, dann kriegt man natürlich erstmal die Faust in den Magen ![]() Auch sehr überraschend sind für mich die zwei mitgelieferten Polster. Hier bekommt man vollkommen unterschiedliche Abstimmungen (Bass, mitten, Höhen). Die Velours sind ja sowas von scharf in den Höhen ![]() Also auf jeden Fall ne Überraschung. Flöff, jetzt versteh ich sich wieso du mal vor einiger Zeit per pm geschrieben hast :" och soviel Bass hat der fostex th 600 doch gar nicht". Ja jetzt verstehe ich die Aussage :D, bzw auf welcher Basis die getroffen wurde hehe |
||||
RunWithOne
Inventar |
07:47
![]() |
#262
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Hatte den auch ca. 1 Jahr, der macht schon ordentlich Bass. Man muss in an einem potenten KHV betreiben. Dan stört es fast ich mehr. Dann gibt es ja auch noch die analytischen Polster. Ich wollte aber völlig mobil werden, wenn auch nur im Haus oder auf der Trasse. Meine DAPs haben ihn nicht sauber befeuern können. Mit dem T5p.2 klappt das hervorragend. Der spielt auch noch mal mit mehr Kontour. Am A&K KANN hatte er eine gute Figur gemacht, der hat ordentlich Dampf. Aber zu irgend etwas wollte/musste ich mich entscheiden. Höre am Ende immer mit meinem offenen oder geschlossenen Lieblings-KH. |
||||
Frarie
Stammgast |
10:08
![]() |
#263
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Jeder hört natürlich völlig anders. Vielleicht reagiert der 1770 auch stärker als andere KH auf unterschiedliche Verstärker. Aber meine Erfahrungen hören sich anders an. Die klanglichen Unterschiede zwischen beiden mitgelieferten Polstern beim 1770 finde ich geringer als hier beschrieben. Aber die Hörer sitzen mit dem Kunstleder ganz anders auf dem Kopf und können bei anderen Menschen dann vielleicht dadurch auch ganz anders klingen. Ich höre den 1770 lieber mit den Velours. Und da hört sich das bei mir so an: Deutlich weniger Höhen als beim 770er, aber mehr obere Mitten. Und die können sehr wohl auch mal sehr nervig werden. Und deshalb hat der 1770 auch bei mir immer wieder mal Probleme mit der Stimmwiedergabe, geht leicht ins Nasale. Das allerdings sollte die Folge sein eines erhöhten und nicht eines reduzierten Grundtonbereichs.Dagegen ist der alte 770 eine echte Höhenschleuder ohne besonders viel obere Mitten. Und im Bass setzt der alte 770 in meinen Ohren zuweilen brutal starke Akzente im mittleren Bereich, während der neue 1770 mehr Oberbass bietet und insgesamt den Tiefton auf breiterer Front anhebt. Das kann dann bei einigen Musikstücken dazu führen, dass der Bass extrem wuchtig wirkt. Auf einzelne Frequenzbereiche bezogen betont der alte 770 aber viel stärker, was wiederum bei manchen Musikstücken überhaupt nicht zum Tragen kommt, weil diese Frequenzen dort kaum eine Rolle spielen. Das mag jetzt jeder anders hören, aber so stellt sich das bei mir dar. |
||||
RunWithOne
Inventar |
10:14
![]() |
#264
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Stimme Frarie zu 100% zu. Bei neuen Nightwish, Delain u.a. war dann der Bass wirklich zu stark. Nervige Höhen hatte ich eher selten, das gab es dann öfter bzw. ständig beim 1990. |
||||
Senderson
Stammgast |
11:09
![]() |
#265
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Hi frarie, ich versteh nur nicht ganz wieso du die velour pads mit dem DT 770 vergleichst. Ich meinte dass die velour pads deutlich schriller klingen wie die leather pads am dt 1770. Der dt 1770 ist nagelneu, so auch die Polster. Evtl tut sich tatsächlich nach der plättung noch was. Danke für den Tipp mit dem Sitz, da muss ich mal drauf achten. Ein Geheimtipp sind im übrigen die dt 880 pads mit dem tape mod. Die öffnen ebenfalls stark die Bühne, machen den Bass nochmal knackiger und öffnen stark die mitten, während sie die Höhen reduzieren. Am dt 1770 eine Wonne. Am dt 1990 ging das gar nicht. Gefühlt waren es am dt 1990 plus 20db im bassbereich. Am dt 1770 wird der Bass etwas gedämpft sogar. Auch sehr deutlich an meinem Roland e piano zu hören. Da kann ich mit den leather pads unmöglich spielen, da der Bass Bereich komplett undifferenziert klingt, |
||||
Frarie
Stammgast |
12:47
![]() |
#266
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Hallo Senderson, da hast Du mich falsch verstanden. Ich habe nur betont, dass mir die Velours am 1770 angenehmer sind, und in der Konstellation vergleiche ich dann natürlich den 1770 mit dem 770. |
||||
badera
Inventar |
13:15
![]() |
#267
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Ich habe auch die Velourspads auf dem 1770er, klingen für mich viel angenehmer, weniger aufdringlich (basstechnisch) und merke nichts von nervigen Höhen. |
||||
Senderson
Stammgast |
13:33
![]() |
#268
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Hm ok, steh ich wohl wirklich erstmal allein da. Der dt 1770 ist auflösungstechnisch sehr gut und Bühnentechnisch auch bei den besseren geschlossenern unterwegs.Meine Soundempfindungen sind wohl wirklich auch oft recht 'eigen' ![]() Die luftigkeit des dt 1990 kann er natürlich nicht wiedergeben, soll er ja auch gar nicht. Die Isolation gibt's dafür im Tausch. Positiv ist im übrigen noch der verminderte Anpressdruck zum dt 1990. Aber der Bass ist quantitativ wirklich!ne Hausnummer. Bei vielen geht ja bereits ein audeze LCD 2 (auch wegen dem Zusammenspiel mit den mitten und Höhen) als basslastig durch, aber gegen den dt 1770 klingt der LCD 2 ja fast schon neutral ![]() Aber gut, das sind eben die unterschiedlichen Wahrnehmungen. Ich empfinde den hochtonbereich beim dt 1990 zb rein qualitativ auch deutlich feiner und einfach hochauflösender. Gerade mit den Velours ist der für mich beim dt 1770 schon fast so körnig wie beim dt 990. Tatsächlich kommt dann aber der große Eingriff mit den Leder pads und nochmal größer mit den offenen grauen Velours vom dt 880. |
||||
JackA$$
Inventar |
19:58
![]() |
#269
erstellt: 18. Mrz 2018, |||
Hey, ich hab noch unbenutzte und treiberlose DT 770 Pro hier rumliegen. Beyer bietet jetzt wieder seit Kurzem die Tesla-Treiber an als Ersatzteil, glaubt ihr, es ist ohne Weiteres Möglich, die DT 1770 Treiber in nen DT 770 Gehäuse zu bauen? ![]() |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#270
erstellt: 18. Mrz 2018, |||
So sieht das bei mir von innen aus. ![]() Muss auf den Zellstoff aufpassen, hab mir ein paar Löscher mit dem Schlitz Schraubenzieher reingeschlagen. ![]() Treiber hab ich mich jetzt nicht getraut auszubauen. Wenn das geht und du das machst kauf dir aber aufjedenfall auch die Polster für den DT 1770, die haben nämlich bei den Velour kein Hochraster innen. Die Kunstleder haben 4 kleine Löscher. Die Polster vom DT 770 haben sehr viele Löscher innen. [Beitrag von Flöff am 18. Mrz 2018, 20:31 bearbeitet] |
||||
seifenchef
Inventar |
17:08
![]() |
#271
erstellt: 23. Mrz 2018, |||
Hi,
Mhhh, täte mich auch interessieren. Hat das schon jemand gemacht? Geht denn das problemlos? Weil der hat ja definitiv eine Resonanzkomponente im Bassbereich (Loch!) Ob das dann vom alten zum neuen Treiber/Gehäuse kompatibel ist? Wer weiß das? Passen die Teile problemlos rein? Was kosten denn die Treiber bei Beyer? ( gerade gefunden: 143,80 € ) Generell: gibt es nur 250 Ohm oder auch die ganze Palette wie beim DT770Pro? Oder bringen die selbige immer erst ein paar Jahre später raus, wenn das Modell nicht mehr so läuft? Ich hätte gern 80 Ohm ... ![]() gruß seifenchef [Beitrag von seifenchef am 23. Mrz 2018, 17:13 bearbeitet] |
||||
seifenchef
Inventar |
15:08
![]() |
#272
erstellt: 24. Mrz 2018, |||
Hi,
Mir gefällt der DT770Pro, deshalb ist eben für mich die Frage ob der Umstieg lohnt. Laut der Grafik ist der 770Pro, Ausnahme der Einbruch bei 4 khz, ja wesentlich ausgewogener? Vor allem die Überhöhung zwischen 80 und 200 Hz sieht schwer nach 'Billigdröhner' aus (Sorry) und müsste mit meinem 30 Band-EQ stark weggebügelt werden ... Statements? gruß seifenchef |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#273
erstellt: 24. Mrz 2018, |||
seifenchef
Inventar |
11:47
![]() |
#274
erstellt: 08. Apr 2018, |||
Hi Flöff, Ja, grundsätzlich bin ich immer genau so vorgegangen. - also zuerst Frequenzgang des KH irgendwo im Netz suchen, - eine inverse Korrekturkurve in den EQ eingeben und unter Name des KHs abspeichern - zusätzliche Geschmacksvarianten (Pop; Klassik; Film etc) und subjektives Empfinden addieren und abspeichern ![]() Dazu kommt dann noch die subjektive Erkennung und Ausfilterung von Resonanzen im Ankoppelvolumen! (Sweep-Sinusgenerator-> nach Gehör) Die Entspannen das ganze Hörbild noch mal stark! gruß seifenchef |
||||
Lawk
Stammgast |
20:27
![]() |
#275
erstellt: 17. Mai 2018, |||
Lawk
Stammgast |
18:44
![]() |
#276
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Stimme der Kompensierung von Sonarworks überhaupt NICHT zu! Diese 250hz Senke ist drinnen mit Absicht weil der Hörer da sowas von dröhnig ist. Leider reicht die Senke nicht aus. Ich senke mittlerweile bis 800hz ab. Das Ding spielt viel zu dick in einer Halle als wären überall resonanzen. der alte ist da viel besser. Ich verstehe nicht was das soll. Haben Leute Beyerdynamic gesagt der DT 770 ist zu sehr eine Badewanne und als Rache haben sie den Frequenzgang umgekehrt? und es dabei maßlos übertrieben? Ich ärgere mich schwarz über den DT 1770, der Treiber hat das Potenzial aber ohne EQ für mich eine Frechheit sondergleichen. Da geht echt die Sonne auf wenn ich den Audio-Technica MSR7SE wieder auf die Ohren setze. Der macht fast alles richtig, nur ist vielleicht etwas scharf im Hochton. [Beitrag von Lawk am 20. Mai 2018, 18:57 bearbeitet] |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#277
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Probier mal den eq für den DT 1770 aus. ![]() ![]() Den Inhalt der TXT in die config.txt vom apo eq kopieren. ![]() |
||||
seifenchef
Inventar |
19:05
![]() |
#278
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Hi Lawk, Danke für Dein Statement. ...ich werds wohl dann lieber lassen... klar hab ich einen parametrischen und 30 Band EQ ... aber wozu das alles ... ![]() gruß seifenchef |
||||
Lawk
Stammgast |
20:13
![]() |
#279
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Also wir müssen da sehr unterschiedliche Ohren haben. Komisch: Ich mache eigentlich das umgekehrte von dem EQ bei meinem eigenem EQ. ![]() Ich tu entweder die mitten absenken, oder den Bass auch noch. Ich kann nicht nachvollziehen, wie man den 250 Bereich boosten kann oder den Hochton absenken kann. Der DT1770 ist nun DEUTLICH dunkler als der alte DT770. Und zwar zu dunkel. Beim alten DT770 nehme auch ich sogar Energie weg von 8 bis 16khz. Ich finde das ist auch sehr gut auf der Demo wahrnehmbar von Z reviews. Höre hier: ![]() Was mir sehr wichtig ist; ich will eine menschliche Stimme so hören wie ich sie auch von angesicht zu angesicht höre. Und der DT 1770 spielt alles aus dem Rachen oder Brust, er spielt im Keller, und schafft es trotzdem noch unangenehm spitz ab und an zu sein. Sorry aber für mich eine Katastrophe für den Preis. Also wer jetzt Mörder harten Bass haben will ist mit dem DT 1770 sicher gut bedient, oder wer besonders viel Rock hört, aber sonst also ne! Ich will ganz normal ein Podcast hören und denke sofort: diese Person hat nicht diese Stimme, es klingt einfach falsch. ABER als Bemerkung zum schluss, ich habe den Hörer gebraucht gekauft und er hat eine Seriennummer unter 400 also relativ alt würde ich vermuten. Ich werde nochmal von 0 beginnen sobald die Velour pads da sind, vielleicht reparieren die ja so einiges, leider waren die beigefügten sehr abgenutzt. Ich verwende derzeit die Kunstleder pads. Ich bin aber skeptisch, dass dieses tonalitäts-problem durch die pads zur gänze korrigiert werden können. |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#280
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Wie willst du die Demo von Z Reviews sinnvoll hören können, wenn du keinen Kopfhörer hast der deinem Ohrtarget für rechts und Links zu 100 % entspricht? Ich gehe eher davon aus das du im Hochton warum auch immer deutlich leiser hörst als ich z. B. oder die Polster sind zu stark geplättet. Eins ist klar, der DT 1770 ist angenehmer im Hochton weil er im gesamten Spektrum durch den angezogenen Tiefbass (30 bis 120 HZ) dort weniger raussticht. Aber er hat zu lauten Hochton. Evtl. ist auch deine Ohrform anders wodurch du die Höhen deutlich leiser im Spektrum hörst. Für mich passt die Kompensierung von Sonaworks ziemlich genau, würde nur selber den Hochton weniger stark absenken und die Mitten (3 KHZ ca.) weniger stark anheben.
Wie sieht das Lochraster der Pads die du aktuell drauf hast aus? Sind das die originalen Polster? Normalerweise sollten die Velour keine Löcher innen haben und die Kunstleder 4 sehr kleine. [Beitrag von Flöff am 20. Mai 2018, 20:44 bearbeitet] |
||||
Lawk
Stammgast |
21:06
![]() |
#281
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
08:49
![]() |
#282
erstellt: 13. Aug 2018, |||
Hi Leute ![]() Seit einigen Tagen habe auch ich den dt1770 zuhause. Eines vorweg: er darf bleiben. Ich bin schwer begistert ![]() Heute Nacht gabs ein Zwickl, Fabric36 von Ricardo Villalobos und Sternenhimmel zum draufstarren ![]() Der 1770 machte dies zum Erlebnis! Zwischenzeitlich wurde die Freude jedoch merklich getrübt. Nach den ersten 4 Tracks von Bonobo - Black Sands wurde der aggresive Charakter des 1770 sehr deutlich. Einsereits subtil, andererseits oft doch "herausragend", und auf Dauer unangenehm, verdarben mir die sehr präsenten Höhen den Spaß. Ich muss erwähnen, das ich offenen, klaren, hochtonreichen Klang bevorzuge, doch der 1770 geht regelmäßig einfach zuweit! Mehrfach war in diesem Thread zu lesen, dass der 1770 wenig Hochton liefert. Offengesagt: wer diesen Eindruck hat, muss einen Hörschaden haben! Das meine ich keineswegs zynisch, sondern rein sachlich. Wie dem auch sei. Mit einwenig EQ-Arbeit läßt sich der 1770 leicht zähmen: Ich nutze den Neutron Player, und dort den 4 Band EQ. Bei 6000HZ hab ich schmalbandig 2-3db, und bei 15Khz, breitbandig nochmal 2db rausgenommen ![]() Jetzt klingt er wesentlich entspannter, hat viel Aggressivität verloren, und dennoch seinen unfassbaren Detailreichtum behalten. Tja, was soll ich sagen: der P9 muss nun leider gehen... ![]() [Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 13. Aug 2018, 17:42 bearbeitet] |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
10:28
![]() |
#283
erstellt: 13. Aug 2018, |||
Weiß jemand wie man das Ding öffnet? Ich möchte den Kopfhörer direkt auf symmetrisch umbauen |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
19:51
![]() |
#284
erstellt: 14. Aug 2018, |||
RunWithOne
Inventar |
13:44
![]() |
#285
erstellt: 15. Aug 2018, |||
Sieht sehr gut aus. Hast du den KH intern anders verkabeln müssen oder war das schon von bd vorgesehen? |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
14:31
![]() |
#286
erstellt: 15. Aug 2018, |||
Ja, das war notwendig. Hab einen Mini xlr Stecker verwendet, um das Kabel in die Muschel zu bekommen. Zugleich diente der Stecker als zugentlastung. Die Originalbuchse hab ich mit einem 4,7mm aufgebohrt, damit das Via Blue Kabel durchpasst. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 15. Aug 2018, 14:32 bearbeitet] |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
14:34
![]() |
#287
erstellt: 15. Aug 2018, |||
An dieser Stelle muss erwähnen, welch große klangliche Veränderung der Kopfhörer nach den ersten 30 Spielstunden gemacht hat. In den letzten Jahren habe ich wirklich viele Kopfhörer besessen, aber so etwas habe ich noch nie erlebt... Nach dem besagten Zeitraum, hat die Aggressivität stark abgenommen. Tatsächlich ist der gesamte Hochtonbereich jetzt so zahm, das ist keinesfalls weniger sein sollte. [Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 15. Aug 2018, 18:16 bearbeitet] |
||||
derSchallhoerer
Inventar |
17:47
![]() |
#288
erstellt: 15. Aug 2018, |||
Wichtig ist nur das du daran glaubst. ![]() |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
18:10
![]() |
#289
erstellt: 15. Aug 2018, |||
Jaja, ist schon klar ![]() Blöd nur, wenn einem der "Glaube", die Eigenschaften des Kopfhörers nimmt, für die man ihn geschätzt hat. |
||||
JackA$$
Inventar |
14:05
![]() |
#290
erstellt: 16. Aug 2018, |||
Also laut Head-Fi, die auch stark vom "Einspielen" eines Kopfhörers ausgehen, haben die DT 1770 und generell Beyerdynamic die kleinsten Veränderungen gezeigt, sodass Einspielen schon fast irrelevant war. Frage ist, ob du während des Einspielens die Kopfhörer gehört hast oder nicht? Denn der Mensch gewöhnt sich an vieles. |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
14:58
![]() |
#291
erstellt: 16. Aug 2018, |||
Für mich sind solche Phänomene eine Art "Brain Burn-In". Wenn man jedoch die Frequenzgänge zwischen Velours und lederpads vergleicht, sieht man im Bassbereich nahezu kein Unterschied. und doch ist zumindest in meinen Ohren, ein deutlicher Unterschied feststellbar. Wie dem auch sei, vom 1770 bin ich begeistert. Vorhin habe ich die Brainwavz Veloursleder ausprobiert. Die waren hier doch überhaupt nichts für mich. Lara Favoriten nach wie vor die Beipackzettel Lederpads. Morgen müssten die Brainwavz Lederpads ankommen.ich bin gespannt [Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 16. Aug 2018, 14:59 bearbeitet] |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
17:03
![]() |
#292
erstellt: 16. Aug 2018, |||
Wenn jemand an einem symmetrisch-Mod interessiert ist, kann er mir gerne eine Nachricht schreiben ![]() |
||||
Bow_Wazoo_1
Inventar |
18:39
![]() |
#293
erstellt: 18. Aug 2018, |||
pwn1ca
Ist häufiger hier |
19:48
![]() |
#294
erstellt: 15. Mai 2019, |||
Hallo zusammen, ich habe letzte Woche zwei DT 1770 Pro aus den Amazon Warehousedeals erstanden. Den ersten für 380 € - anschließend gab es am darauf folgenden Werktag einen DT 1770 für 300 € - da konnte ich einfach nicht widerstehen. Heute ist der zweite DT 1770 angekommen und mir ist direkt aufgefallen, dass der Anpressdruck geringer ist, was damit zusammenhängt, dass die Ohrpolster fast nur halb so Dick sind, wie bei dem DT 1770 aus der ersten Bestellung ![]() Ist es normal, dass die Ohrpolster nach einiger Zeit so flach werden ? Es sieht auf den ersten Blick zumindest so aus, als ob die Ohrpolster flach gedrückt worden sind. Vielleicht sind aber auch andere Ohrpolster vom vorherigen Nutzer montiert worden... Weiterer Unterschied ist, dass die Ohrmuscheln bei dem günstigeren Kopfhörer aus der zweiten Bestellung sich deutlich leichter verstellen lassen. Außerdem ist der Bass durch die flacheren Ohrpolster ebenfalls dünner. Jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Seriennummern unterscheiden sich deutlich. 1. 15162 2. 04171 Viele Grüße [Beitrag von pwn1ca am 15. Mai 2019, 19:57 bearbeitet] |
||||
pwn1ca
Ist häufiger hier |
07:07
![]() |
#295
erstellt: 17. Mai 2019, |||
Exploding_Head
Inventar |
14:03
![]() |
#296
erstellt: 18. Mai 2019, |||
Bei Warehouse-Deals kann es durchaus vorkommen, dass ein dreister Kunde ein Modell mit Nicht-Original-/Neu-Teilen zurückgeschickt hat, weil er sich günstig mit Ersatzteilen versorgen wollte. Will heissen, da bestellt einer zB einen neuen KH, wechselt die verschlissenen Teile wie zB die Polster von seinem jahrealten eigenen auf den neuen und schickt dann das Bastelergebnis zurück. Wenn er nicht gleich die Chuzpe hat, den alten komplett zurückzuschicken, weil er sich darauf verlässt, dass niemand die Seriennummern überprüft... Da findet bei Amazon mutmasslich keine regelmässige aufwändige Kontrolle aller Rückläufer statt, allenfalls stichprobenartig und/oder oberflächlich. Bei den Mengen an Produkten, die da täglich im Rücksendezentrum auflaufen, geht das wirtschaftlich wahrscheinlich auch gar nicht anders. Die gründliche Kontrolle findet wenn dann beim nächsten Kunden statt (nennt man das schon "outsourcing" ![]() BTW, der deutlich günstigere Preis lässt eigentlich vermuten, dass der zweite bei einer Kontrolle auch schon "auffällig" war... es sei denn, er wäre einer Sonderaktion (wie den gelegentlichen extra-20% auf Warehousedeals) geschuldet. [Beitrag von Exploding_Head am 18. Mai 2019, 14:07 bearbeitet] |
||||
RunWithOne
Inventar |
14:48
![]() |
#297
erstellt: 18. Mai 2019, |||
Ich habe auch schon dollste Sachen bei den WHD drin gehabt. Wenn soweit alles ok ist, bekommst du preiswerte Ersatzpolster direkt bei beyerdynamic. |
||||
schlumpfbeere
Stammgast |
12:26
![]() |
#298
erstellt: 19. Mai 2019, |||
Bei meinem fast 4 Jahre alten Hörer sind die Ohrpolster auch dünner wie bei deinem linken Modell, eventuell hat Beyer was verändert obwohl meiner stammt ja auch aus WHD ![]() |
||||
Andi316
Ist häufiger hier |
08:25
![]() |
#299
erstellt: 06. Okt 2019, |||
Ich würde meinen DT 1770 Pro in Zukunft gerne kabellos (am Fernseher) betreiben. Gibt es eine Möglichkeit den Kopfhörer elegant umzurüsten bzw. nachzurüsten? Ich meine außer einen Bluetooth Adapter an der Klinke anzustecken. |
||||
sealpin
Inventar |
08:31
![]() |
#300
erstellt: 06. Okt 2019, |||
Du möchtest einen BT Empfänger, inkl. KH Verstärker und Akku in den dt1770 einbauen? Halte ich zwar für technisch nicht unmöglich, aber nicht für sinnvoll. Du würdest ja das Gehäusevolumen der Treiber massiv verringern (um nur eines der Probs zu nennen). Ich würde, falls ich einen Kabel KH drahtlos betreiben möchte, dass immer mit externen Käschtle machen. |
||||
Andi316
Ist häufiger hier |
08:34
![]() |
#301
erstellt: 06. Okt 2019, |||
Ok, gibt es Empfehlungen für einen Bluetooth Adapter? [Beitrag von Andi316 am 06. Okt 2019, 08:35 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beyerdynamic DT 1770 PRO Siriuskogel am 07.12.2015 – Letzte Antwort am 09.12.2015 – 4 Beiträge |
beyerdynamic DT 770 Pro und 1770 Pro Midland0505 am 24.09.2018 – Letzte Antwort am 01.10.2018 – 8 Beiträge |
Beyerdynamic MMX 300 vs Dt 1770 pro Loroner am 01.11.2021 – Letzte Antwort am 01.11.2021 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT 1770 eine Seite plötzlich leiser rumpr am 04.02.2024 – Letzte Antwort am 25.02.2024 – 3 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 Pro DT 990 Pro Dwight am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 11 Beiträge |
Beyerdynamic DT 990 Pro halfbase228 am 15.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT PRO Serie Ralph_P am 17.07.2010 – Letzte Antwort am 20.07.2010 – 16 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Pro Bassrocker am 08.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 9 Beiträge |
Beyerdynamic dt 990 pro TremorRPK am 18.08.2015 – Letzte Antwort am 19.08.2015 – 4 Beiträge |
Beyerdynamic dt 770 pro Kopfhörer1000 am 13.03.2019 – Letzte Antwort am 14.03.2019 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.268