(Persönliche) Hit-Liste der am wenigsten nervenden Kopfhörer in Klang und Tragekomfort

+A -A
Autor
Beitrag
Bernd.Klein
Inventar
#1 erstellt: 17. Mrz 2014, 00:39
..ich merke immer mehr, dass ich die mir gut bis sehr gut bekannten Kopfhörer alle dabei erwische, dass sie mich manchmal klanglich und vom Tragekonfort her "nerven"... die HW und die Bedingungen klanglich und haptisch sind immer gleich, deshalb komme ich zu dieser "NervReihenfolge" (geht von wenig nerven bis viel nerven, die Nr. 1 nervt praktisch nie...) die KH nerven mich dann mit folgenden Eigenschaften: Sibilanz, verfärbte Stimmen (besonders weibliche, aber z. B. auch BAP), unpräziser Bass... die NervFehler treten mit unterschiedlicher Musik unterschiedlich häufig auf....
Die Nummer 1 nervt allerdings so wenig, dass sie manchmal schon etwas langweilig wird.... deswegen höre ich im Moment mehr mit Nummer 2 und und mit Nummer 4... ;-)

1. Philips X1 (aber "juckt" bei hohen Außentemperaturen)
1.1. DENON AH-D7000 (Gehört mir nicht mehr, war die beste Mischung aus "Nicht nerven und nicht langweilig") und sitzt fast perfekt, nervt aber mit den beiden nicht lösbaren Kabeln zu den Ohrmuscheln, da sie sich immer wieder verdrehen)
2. SONY XBA4 (haptisch nervt mich hier wirklich nix)
3. DENON AHD-7100 (es wird schnell mal warm unter den Muscheln und Polstern, die Kabel/Stecker nerven durch Körper-KLeidungskontakt)
4. DENON AH-D600 (wie AH-D7100)
5. KEF M500 (bei schnellen und größeren Kopfbewegungen und Beugen des Kopfes nach vorn verrutscht der KH)
6. Teufel real (führt auch gelegentlich zum Jucken, die Größenverstellung verstellt sich viel zu leicht)
7. Teufel aureol (Bässe sind oft unpräzise und der Sitz im Ohr muss immer wieder mal nachjustiert werden)
8. Sennheiser HD700 (gehört mir nicht, ist aber leider auch noch der teuerste, aber mit herausragender Verarbeitung! Haptik und Tragekomfort sind sehr, sehr gut, da nervt nix, außer, dass es zwei Kabel zu den Muscheln gibt)
9. Superlux 681 (stinkt, nervt mit Verfärbungen, sitzt unangenehm, erzeugt bei schon nach 10 Minuten extreme Hitze und Schwitzen

....wird fortgesetzt...;-)


[Beitrag von Bernd.Klein am 17. Mrz 2014, 09:22 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2014, 09:23
...wie sind Eure Erfahrungen in dieser Hinsicht? Ich freue mich auf Eure "HitParaden"...!
Blechdackel
Inventar
#3 erstellt: 17. Mrz 2014, 21:37
Komisches Thema, eigentlich. Oft liegt es eher an der Aufnahme wenn es nervt.
Ich habe auch durchweg alte Modelle, die es teilweise ähnlich aber auch noch neu zu kaufen gibt. Ich will es jetzt auch nicht so lange machen, weil nervend finde ich keinen Kopfhörer. Aber manchmal wünscht man sich die Performance noch ein bisschen besser.

Ein seltsames Duo bei mir sind der alte DT 990 Pro(der mit 600 Ohm und den man nur an 6,35 mm anschliessen kann. Altes Zeug halt) und ein MB Quart QP 95 der ersten Generation.
Letzterer ist Spitzenklasse wenn es um hochwertige Klassik und Jazz-Aufnahmen geht - klasse Bühne, Details, aber manchmal fehlt ihm was bei Pop/Rock, wahrscheinlich eine Grundtonschwäche.
Eine Dosigkeit so ähnlich wie es auch gelegentlich der Beyer T 70 hat.
Ob das heute bei den QP 400/GMP 400 auch noch so ist?
Mangels größerer Marktpräsenz liest man wenig von ihnen.
Wenn der DT 990 Pro im Bass bei einem Stück doch zuviel des guten tut, ist aber auch bei populärer Musik die Stunde des QP 95 gekommen.
Beide Kopfhörer haben irgendwie ihre großen Stärken.
Sibilanten produzieren für mich alle irgendwie. Gegen die angehobenen Höhen, bin ich irgendwie immun. Der Bass kickt mal gut mal weniger, was solls.

Alle anderen Kopfhörer sind oder haben irgendwie nichts nerviges an sich. Aber die gehören(gehörten) auch zu niedrigeren Preisklassen(40 bis 150 DM) und entsprechend niedriger sind die Ansprüche an diese.
Den Sennheiser HD 530 II(ehemals 200 DM) habe ich noch zu kurz und der AKG K 240 Sextett(vermutlich auch 200 DM), hat einen 70s Vintage Bonus, aber zu dessen auch heute nicht zu verleugnenden Stärken habe ich mich erst vor ein paar Tagen geäußert.

Abseits vom Klang. Der HD 530 II könnte mehr Anpressdruck haben.
Den muss ich auf unterster Rasterstellung halten und dann rutscht er im Liegen immer noch.(aber ein guter Vertreter dieser alten Sennheiser Generation).
Der Beyer T 70 der durch eine hiesige Testaktion hier war, rauschte mit einem meiner Verstärker leicht, was ich so noch mit keinem anderen KH hatte.
Und am T 90 der auch hier war, nervt hauptsächlich das Geld, denn das wird ständig an anderer Stelle dringender gebraucht(und wenn es nur die Altersvorsorge ist), denn dann hätte ich ihn vielleicht schon gekauft.

Heiko


[Beitrag von Blechdackel am 17. Mrz 2014, 21:44 bearbeitet]
d.saffection
Stammgast
#4 erstellt: 29. Mrz 2014, 17:31
Interessant, dass du den X1 an erster Stelle listest - bei mir steht er von den wenigen höherwertigen Kopfhörern, die ich gehört habe, an unterster Stelle. Der Tragekomfort spielt bei meiner Nervliste auch eine nicht unwesentliche Rolle. Sie sähe dann zurzeit so aus:

1. AKG K612 Pro (entspannt durchhörbar, kaum Wärmebildung, schön ausgewogener Klang)
2. Beyerdynamic DT-880 Premium (stärkere Wärmebildung als beim K612, stärkere Höhenbetonung, die manchmal etwas anstrengend bis unnatürlich wird, ansonsten wunderbare Auflösung und hoher Tragekomfort)
3. Beyerdynamic DT-770 Pro (etwas überbetont im Bass, dadurch manchmal anstrengend; für ca. eine halbe Stunde recht entspannt zu tragen, aber dann macht sich der höhere Anpressdruck bemerkbar und es wird arg warm)
4. Beyerdynamic DT-990 (habe ich nur kurz im Laden probegehört, mit den anderen Beyern vergleichen und immer direkt wieder abgesetzt - völlig überbetonter Bass, ansonsten blutleer, unnatürlich und nichtssagend)
5. Sennheiser HD 598 (ähnlich wie den DT-990 nur im Laden probegehört und den Beyer-Modellen gegeübergestellt. Bequem und auch klanglich relaxt, aber mir zu tiefenbetont und auflösungstechnisch zu vage, sodass er schnell aus der engeren Auswahl rausfiel und ich einen relativ hohen Nervfaktor bei längerem Hören vermuten muss)
6. Sennheiser HD 280 Pro (hiermit habe ich viele Jahre ausschließlich gehört, dem Direktvergleich zu den o.g. Modellen hält er nicht stand. Abartiger Anpressdruck [dafür hervorragende Isolation bei Gesangsaufnahmen u.ä.!], er umschließt die Ohren viel zu eng, der Klang ist matschig, zu tiefenbetont und relativ undifferenziert)
7. Philips Fidelio X1 (nach wenigen Augenblicken höchst unbequem und eng; klanglich gefällt er mir überhaupt nicht, egal mit welcher Musik - noch tiefenbetonter und matschiger als der HD 280, ein einziges vages Gedröhne, für das mir meine Musik zu schade ist)
audiophilanthrop
Inventar
#5 erstellt: 30. Mrz 2014, 15:44
Wie, noch kein HD600 oder HD650 hier? Oder der komforttechnisch schwer zu schlagende HD590 (wenn er denn paßt, übertrieben groß läßt er sich nämlich nicht einstellen)?
d.saffection
Stammgast
#6 erstellt: 30. Mrz 2014, 16:09
Den HD600 habe ich vor ein paar Tagen bei feeBay ersteigert und warte noch auf die Lieferung... Ich bin sehr gespannt, wie er sich im Vergleich zu den anderen genannten machen wird und ob ich ihn am Ende doch wieder weiterverkaufen muss.
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Mrz 2014, 18:10

Wie, noch kein HD600 oder HD650 hier?


Doch hier!

Zusammen mit dem Hifiman HE-500, Stax SR303 ist er für mich ganz klar der unnervigste klanglich.
Komfortseitig nerven mich HD800, Stax SR303, HD650 am wenigsten.
vernans
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Mrz 2014, 21:17
Klanglich finde ich tatsächlich meinen AKG K702 am angenehmsten.
Absolut seidige Höhen in meinen Ohren, wesentlich besser als die vom DT880.
Komforttechnisch sind meine unproblematischten Kopfhörer der Koss KSC75 (oder so, diese silbernen Dinger zum an die Ohren klemmen) und mein DT1350. Am nervigsten ist mein AKG, der trägt sich wirklich fürchterlich.


[Beitrag von vernans am 30. Mrz 2014, 21:17 bearbeitet]
tendo2008
Inventar
#9 erstellt: 30. Mrz 2014, 21:28
Stax SR 202
Sony MA 900
Hifiman HE 400
Fostex T50RP Maddog
Stax SR-X Mark3

und dann der Rest!


[Beitrag von tendo2008 am 31. Mrz 2014, 23:54 bearbeitet]
Natsukawa
Stammgast
#10 erstellt: 31. Mrz 2014, 02:54
Da ich etwas penibel bin, habe ich mich auf den Tragekomfort beschränkt und die Klangeigenschaften außen vor gelassen. Dadurch, dass ich eher helle Klangsignaturen bevorzuge und das auch gewöhnt bin, nervt mich nicht wirklich ein Hörer , bzw. ich bin da eher unempfindlich. Von den unten aufgelisteten kann aber der T90 als Einziger Kandidat manchmal unangenehm in den Höhen klingen. Die restlichen Hörer, die ich aufgelistet habe klingen für mich allesamt sehr angenehm.


Platz 1 - AKG K400: . . . Ist als hätte man keinen Hörer auf dem Kopf. Sehr angenehmes Material - nicht flauschig aber auch nicht unangenehm, kein Schwitzen. Schwer zu beschreiben. Den kann man auch im Sommer tragen und man schwitzt nicht. Dazu haben die Ohren so viel Platz, wie bei kaum einem anderen Hörer, den ich kenne (abgesehen vom HD800, der bietet noch mehr Platz). Kopfband ist quasi wie nicht-existent und der Anpressdruck sehr angenehm ~kein Vergleich zu den späteren Modellen.


Platz 2 - Sony MA900: . . . Was für den K400 gilt, kann im Grunde auch für den MA900 übernommen werden, nur dass hier die Ohren manchmal die Treiber berühren. Ansonsten sind beide eigentlich auf dem gleichen Niveau und sehr luftig.


Platz 3 - AKG K401 / K500 / K501: . . . wie beim K400 ~ jedoch wurde für diese Modelle ein etwas steiferes Material für die Ohrpolster verwendet. Fällt halt im Vergleich stark auf. Das Kopfband ist auch nicht mehr soooo bequem wie beim K400. Immernoch super-angenehm....aber im Vergleich halt keine Chance, das gleiche gilt für den Anpressdruck. Ansonsten alles gleich, sehr luftig. Ab hier gings schon los, dass die AKGs immer unkomfortabler wurden. Der K601 noch an der Grenze, der K701 dann schon unerträglich.


Platz 4 - Sennheiser HD800: . . . Der Hörer ist schwerer als die AKGs aber trotzdem sehr, sehr bequem. Durch das Gewicht spürt man ihn halt aber trotzdem noch, dden K400 und den Sony merkt man kaum. Das Tolle am HD800 ist der immense Platz, den die Ohren in den Ohrmuscheln haben. Dadurch schön luftig


Platz 5 - Beyerdynamic T90: . . . weiche Ohrpolster mit genug Platz für die Ohren (vor allem tief genug). Anpressdruck ist angenehm und der Hörer sitzt sehr angenehm, obwohl er nicht wirklich ein Leichtgewicht ist. Für mich bequemer als der T1.


[Beitrag von Natsukawa am 31. Mrz 2014, 02:59 bearbeitet]
Huo
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 31. Mrz 2014, 03:08

d.saffection (Beitrag #4) schrieb:
Philips Fidelio X1 (nach wenigen Augenblicken höchst unbequem und eng; klanglich gefällt er mir überhaupt nicht, egal mit welcher Musik - noch tiefenbetonter und matschiger als der HD 280, ein einziges vages Gedröhne, für das mir meine Musik zu schade ist)

Das klingt aber schwer nach Kopfhörerwand. Was viele Läden da an Mehrfachsteckern und Y-Splittern verwenden verbiegt das eigentliche Klangbild extrem. (Da hängt auch schonmal ein EQ mit Loudness-Funktion dazwischen.)
Matschig ist der X1 nämlich eigentlich nicht.

Vom Komfort her gewinnt für mich der Fidelio L1 (Achtung! Schmaler Kopf!) und vom Sound her der LCD-2. Den Kompromiss dazwischen habe ich noch nicht gefunden.
d.saffection
Stammgast
#12 erstellt: 31. Mrz 2014, 10:55

Huo (Beitrag #11) schrieb:

d.saffection (Beitrag #4) schrieb:
Philips Fidelio X1 (nach wenigen Augenblicken höchst unbequem und eng; klanglich gefällt er mir überhaupt nicht, egal mit welcher Musik - noch tiefenbetonter und matschiger als der HD 280, ein einziges vages Gedröhne, für das mir meine Musik zu schade ist)

Das klingt aber schwer nach Kopfhörerwand. Was viele Läden da an Mehrfachsteckern und Y-Splittern verwenden verbiegt das eigentliche Klangbild extrem. (Da hängt auch schonmal ein EQ mit Loudness-Funktion dazwischen.)
Matschig ist der X1 nämlich eigentlich nicht.

Keineswegs - ich hatte ihn auf Grundlage von Empfehlungen aus dem Kaufberatungs-Unterforum bestellt und zu Hause an mehreren Abspielgeräten getestet. Restlos durchgefallen ist er beim Anhören eigener Aufnahmen, die natürlich als Referenz besonders gut geeignet sind. Bei einem fast 20-minütigen Stück habe ich freiwillig vor dem Ende abgebrochen, da mir der Klang grenzenlos auf die Nerven ging und die Aufnahme zu schade dafür war. Und schon nach der kurzen Zeit fühlte sich mein Kopf beim Absetzen unglaublich befreit, was an sich schon ein K.O.-Kriterium ist. Ich bin nach wie vor erstaunt, wie extrem meine Reaktion auf den X1 war, nach all dem Positiven, was über ihn geschrieben wird.
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 31. Mrz 2014, 11:14

Ich bin nach wie vor erstaunt, wie extrem meine Reaktion auf den X1 war, nach all dem Positiven, was über ihn geschrieben wird.


Ich konnte dem X1 damals auch nicht viel abgewinnen und ich habe ebenfalls gesagt: dröhnig und matschig.
Bernd.Klein
Inventar
#14 erstellt: 31. Mrz 2014, 11:21
....meine Nr. 4 (DENON AH-D600) musste zurück zum Lieferanten.... es ist der dritte dieses Typs, bei dem es im Bass bei bestimmten Frequenzen "scheppert" bzw."kratzt"....

das nervt ....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer mit hervorragendem Tragekomfort
Gummiente am 31.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.02.2005  –  22 Beiträge
Kopfhörer mit allerbesten Tragekomfort?
Omata am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  28 Beiträge
Verzerrter Klang am Kopfhörer
eaglevola am 22.03.2004  –  Letzte Antwort am 22.03.2004  –  2 Beiträge
Optimaler Klang am Kopfhörer
Killerweman am 31.07.2019  –  Letzte Antwort am 31.07.2019  –  2 Beiträge
Tragekomfort pur - Welche Kopfhörer spürt man kaum?
p-stracke am 29.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.12.2021  –  13 Beiträge
Kopfhörer mit Büchern dehnen - Tragekomfort AKG K518LE
Cinematics am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 05.04.2011  –  3 Beiträge
im Tragekomfort mit Sennheiser HD 570 vergleichbarer Kopfhörer?
derNutzer am 25.05.2007  –  Letzte Antwort am 31.05.2007  –  3 Beiträge
UE's Tragekomfort
anki100 am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 18.09.2009  –  14 Beiträge
Custom IEM // Tragekomfort & Tipps
highning am 06.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2012  –  17 Beiträge
Kopfhörer mit verschiedenem Klang
1Rocky1 am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 20.08.2012  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801