HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Ein KHV muss her für meinen Beyerdynamic DT 880 2... | |
|
Ein KHV muss her für meinen Beyerdynamic DT 880 2005er 600 Ohm+A -A |
||
Autor |
| |
Haes
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Mrz 2012, 02:45 | |
Hallo Musikliebhaber, ich möchte mir einen KHV + DAC oder KHV/DAC für den Beyer DT 880 2005er 600 Ohm kaufen. Kann mich jedoch nicht ganz festlegen und brauche eure Hilfe. Einsatzort: Ich höre meistens meine Musiksammlung über den PC. Der PC hat eine X-Fi Titanium. Software ist Itunes mit EQ Einstellung "Flach", welche Linear forciert. Ansonsten habe ich noch ein Iphone4 oder ein Ipod Nano 4G, welche auch auf Flach eingestellt sind. Musik: Ich höre eine große Bandbreite an Musik. über Acoustic, Classic, Minimal, Electro, Trance, House, Rock, Liveacts, Pop, Hip Hop, Rap, Trip Hop, EBM ist alles dabei. Ich bin eher ein neutraler höre und bin sehr zufrieden mit dem DT 880 sowie meinen IE Shure SE 425. Ich möchte eigentlich über die komplette Frequenzbandbreite so linear wie möglich hören. Außerdem sollte kein Rauschen vorhanden sein bzw. sehr sehr wenig und nur bei höherer Lautstärke auftreten. Planung: Ich möchte erstmal den DT 880 lange hören und mein Gehör Stück für Stück dem High-End nähern. In Zukunft plane ich mir einen Beyerdynamic T1 zu kaufen. Eventuell auf eine Xonar zu wechseln. Vorschläge: Natürlich habe ich mir hier, Head-Fi.Org und Reviews gelesen. Kann mich jedoch nicht festlegen. Das Geld spielt zwar nicht eine übergeordnete Rolle, aber ich will es auch nicht aus dem Fenster werfen für Nuancen, die ich noch nicht wirklich verstehen oder erkennen kann. Sprich ein gutes P/L-Verhältnis sollte bestehen, wo man 95% der gebotenen Leistung erkennen kann. Auf die Restlichen 5% werde ich mit der Zeit aufsteigen ;). Meine Favoriten: Yulong U100 Yulong D100 [MKI) Yolong D100 MKII (gibt es dort signifikante Unterschiede zum MKI?) Meier Corda Swing + Meier Corda StageDAC Meier Corda Classic + Meier Corda StageDAC Lake People G98 + ADC C440 Lake People G99 + ADC C440 Lake People G100 + ADC C440 (falls man noch einen ergattert) Violectric HPA V100 + V800 Violectric HPA V200 + V800 andere Vorschläge? Vielen Dank! Lukasz [Beitrag von Haes am 03. Mrz 2012, 12:37 bearbeitet] |
||
soundfanfischer
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Mrz 2012, 05:43 | |
Grace Design m903 LG Gerry |
||
|
||
Class_B
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 03. Mrz 2012, 09:03 | |
Da hast Du aber eine feine Preisspanne ; von 160 bis 2000 Euro Wenn Geld keine Rolle spielt,kauf was Dir optisch am besten gefällt, oder auf dem Papier die besten Messwerte hat. Klanglich wirst Du kaum Unterschiede ausmachen können. Thomas [Beitrag von Class_B am 03. Mrz 2012, 09:04 bearbeitet] |
||
Peterb4008
Inventar |
#4 erstellt: 03. Mrz 2012, 09:39 | |
Moin von einem KHV solltest du keine Wunder erwarten. Ich unterschreibe mal Thomas Aussage. Gruß Peter [Beitrag von Peterb4008 am 03. Mrz 2012, 09:40 bearbeitet] |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 03. Mrz 2012, 09:55 | |
Moin,
dass du den Yulung U100 und den Violectric V200/V800 (ich hab' jetzt mal den günstigsten und den teuersten aus deiner Liste herausgepickt) *klanglich* unterscheiden kannst, wage ich zu bezweifeln. Ich selbst kann es nicht. Jedenfalls nicht zuverlässig zu 100% in einem Blindtest. Falls du aus dem Raum Darmstadt kommst, kannst du mich gerne mal besuchen kommen und es selbst anhören. Die Unterschiede liegen ganz woanders: Haptik, Gehäuse (Robustheit), Aussehen, Anschlußmöglichkeiten, eine Vielzahl an Gain-Settings (so dass du auch bei InEars einen anständigen Lautstärke-Regelbereich hast). Aber wie gesagt, wenn beide auf die gleiche Lautstärke eigestellt sind, fällt die Unterscheidung schwer. Deswegen höre ich trotzdem überwiegend mit dem V200/V800 und nicht mit dem U100. Einfach (ja, ist so), weil der V200/V800 so schöne bunte Lichtchen hat. Ja, das Auge hört mit. Sich zwischen U100 und V200/V800 aus klanglichen Aspekten entscheiden zu wollen, ist wie wenn du versuchst, dich zwischen einem Fiat Panda und einem Mercedes SLK zu entscheiden unter dem Aspekt, wie schnell du damit von zu Hause quer durch die Stadt in den nächsten Supermarkt kommst. War vielleicht jetzt etwas übertrieben dargestellt, aber eine gewisse Wahrheit ist schon dabei. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 03. Mrz 2012, 10:00 bearbeitet] |
||
Haes
Stammgast |
#6 erstellt: 03. Mrz 2012, 11:30 | |
Moin, danke für die Antworten. Ja, ich weiss, dass die Preisspanne zwischen 160 bis 2000€ liegt :). Wenn ich mir die Tests national und international durchlese von Magazinen und Usern, dann schreiben zumindest viele, dass die etwas detailierter mit dem z.B. V200 hören. Aber, wenn sich da wirklich nichts tut. Den Grace schaue ich mir mal an. Momentan ist mein Favorit CM Classic + StageDAC für 900€. @Bad Robot: Danke für die Möglichkeit. Ich bin gelegentlich in der Zentrale meines Arbeitsgebers in Weinheim ;). Vielleicht komme ich darauf zurück. [Beitrag von Haes am 03. Mrz 2012, 11:41 bearbeitet] |
||
BangkokDangerous
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Mrz 2012, 16:35 | |
Bei einem Logistikdienstleister??
|
||
Haes
Stammgast |
#8 erstellt: 03. Mrz 2012, 17:54 | |
Nope... |
||
PEG96
Stammgast |
#9 erstellt: 03. Mrz 2012, 22:49 | |
Ich rate dir entweder zum Corda Swing oder Yulong raten, da die klangliche Verbesserung, die sich im Raum unter Nuancen abspielt, im Vergleich zu den anderen den Preis nicht rechtfertig. Beim Swing hättest du noch den Vorteil, dass dieser eine CrossfeedSchaltung besitzt, mit welcher man die Ortung verbessern kann. Das ist jedoch Geschmackssache. Ein kleiner Tipp am Rande, probiere mal als Abspielsoftware Foobar 2000 mit Wsapi oder Asio Plugin. Dieser Player klingt, so dämlich es doch klingt, besser, als ich ihn genutzt habe, war alles auf einmal detailreicher, ich hörte Dinge, die ich vorher nicht wahrnehmen konnte. Das konnten mir einige Freunde ebenfalls bestätigen. Mit freundlichen Grüßen Frederic |
||
Haes
Stammgast |
#10 erstellt: 03. Mrz 2012, 22:56 | |
Ich benutze den Foobar 2000 als 2. Player. Ich werde aber das mal gerne ausprobieren. Audio: 1. iTunes 2. Foobar 2000 Video: VLC Zum Swing: Der wird doch leider nicht mehr verkauft von CM? Also nur gebraucht zu erhalten. Muss man halt Glück haben. Ich glaube der Jass ist der Nachfolger. [Beitrag von Haes am 03. Mrz 2012, 23:01 bearbeitet] |
||
PEG96
Stammgast |
#11 erstellt: 03. Mrz 2012, 23:05 | |
Ja, laut Jan Meier ist der Corda Jazz quasi der Nachfolger des Swings. Eine Frage am Rande, hast du einen Mac oder ein Windoof Pc? |
||
Haes
Stammgast |
#12 erstellt: 03. Mrz 2012, 23:09 | |
Win7 Pro 64bit. Würde der CM Jazz den DT 880 genug antreiben? Ich glaube , ich bestelle ihn einfach und probiere ihn aus. DAC würde später kommen. Ich habe vorhin mit Jan von Meier Audio Nachrichten ausgetauscht. Im Grunde meinte er, dass ein JAZZ + StageDAC für den DT880 oder T1 ausreichend sind, jedoch der CLASSIC etwas mehr Power hat. Hm, werde wohl darüber schlafen. Apropos iTunes vs Foobar2000. Also ich kann bei neutraler Stellung und 100% Lautstärke beider Programme einen leichten Unterschied bei Mp3 320kbps schon erkennen. Der Foobar2000 spielt etwas klarer auf, was mir sogar mehr zusagt. Dagegen klingen die Aufnahmen auf iTunes minimal dumpfer. Zum Hören werde ich wohl auf den Foobar2000 zugreifen. Ich muss das mal quer über meine komplette Sammlung testen. Habe das jetzt nur mit Stücken von Sarah McLachlan und Nitrous Oxide getestet. [Beitrag von Haes am 04. Mrz 2012, 02:24 bearbeitet] |
||
dynamic777
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Okt 2012, 19:52 | |
Und was hast du letztendlich gekauft? Ich möchte für meinen Beyerdynamic T70 entweder einen Stagedac + Corda Jazz (evtl. Classic) oder Stagedac + Lake People G109S nehmen. Was meint ihr? Geht überhaubt Stagedac und Meier Corda zusammen? Abspielsoftware ist iTunes (iMac 24") Währe dankbar für Infos. [Beitrag von dynamic777 am 18. Okt 2012, 19:54 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beyerdynamic DT 880 600 Ohm? B.Z_Beats am 17.01.2020 – Letzte Antwort am 05.02.2020 – 24 Beiträge |
KHV für Beyerdynamic DT 880 zausel am 04.03.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 4 Beiträge |
khv für beyerdynamic DT-880 finocchio am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2009 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 Edition (600 Ohm) passender KHV gesucht arovane am 05.06.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 42 Beiträge |
DT 880 + KHV Unguided am 22.01.2018 – Letzte Antwort am 22.01.2018 – 4 Beiträge |
Passenden KHV für DT 880 MasterXTC am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 56 Beiträge |
Suche KHV zu Beyer DT 880 / 600 Ohm clkol am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 11 Beiträge |
Welcher FiiO für welches Beyerdynamic DT-880 Bodycounter89 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 07.04.2014 – 42 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 Kabelverlängerung nicknackman007 am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2012 – 7 Beiträge |
Kopfhörer für Klassik / Kein Beyerdynamic DT 880 Pro (600 Ohm) klassik1980 am 27.06.2018 – Letzte Antwort am 05.07.2018 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.760