Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|

Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550

+A -A
Autor
Beitrag
j!more
Inventar
#860 erstellt: 19. Sep 2012, 05:55
Das Polster ist geklebt - wie anders sollte das gehen? Aber was meinst Du mit "stabil"?
fatty01
Inventar
#861 erstellt: 19. Sep 2012, 10:55
Naja mit "stabil" meine ich ob damit zu rechnen ist das durch die ständige Beanspruchung sprich Auflage aufm Kopf und Körperwärme, das sich die Polsterung irgendwann selbständig macht


[Beitrag von fatty01 am 19. Sep 2012, 10:55 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#862 erstellt: 19. Sep 2012, 12:59
Stax verklebt die Polster auch und das hält für gewöhnlich mehrere Jahrzehnte. Gute alte Praktik aus den 60er oder 70er Jahren Das kann AKG eigentlich besser.
fatty01
Inventar
#863 erstellt: 19. Sep 2012, 13:03
Dein Wort in Gottes Ohr
Ist ja mein erster richtiger KH von daher habe ich keine Erfahrungswerte.
Schlappen.
Inventar
#864 erstellt: 19. Sep 2012, 16:22
Und wenn sich wirklich mal eine Ecke löst, gibst Du einen Tropfen Sekundenkleber, wo ist das Problem?


[Beitrag von Schlappen. am 19. Sep 2012, 16:23 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#865 erstellt: 19. Sep 2012, 18:16

Schlappen65 schrieb:
Und wenn sich wirklich mal eine Ecke löst, gibst Du einen Tropfen Sekundenkleber, wo ist das Problem? ;)


Oh, je nach Material kann das sehr wohl Probleme nach sich ziehen. Schon Sekundenkleber auf Styropor geträufelt? *zisch**blubber**brutzel*
Schlappen.
Inventar
#866 erstellt: 19. Sep 2012, 18:29
Styropor ist auch was anderes. Bei diesem Plastikmaterial passiert aber nix, kannste mir glauben.


[Beitrag von Schlappen. am 19. Sep 2012, 18:30 bearbeitet]
hulkhardy1
Ist häufiger hier
#867 erstellt: 19. Sep 2012, 19:31
Also ich hab meinen seit fast einem Jahr und ihn übelst beansprucht, drarunter sind auch 400 Spielstunden bei BF3.
Ich hab bis jetzt nichts feststellen können, kein knarzen oder lösen von Polstern oder ähnliches.
Von der Verarbeitung her ist er einer der besten KH auf dem Markt!
infinity650
Stammgast
#868 erstellt: 22. Sep 2012, 20:41
Hallo,

ich hab nicht den ganzen Thread gelesen, daher vielleicht eine schon beantwortete Frage:

GIbt es passende alternative Polster für den K550, z.B aus Velour? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen, Preise und Bezugsquellen?


Grüße,

Niklas
j!more
Inventar
#869 erstellt: 23. Sep 2012, 06:40

infinity650 schrieb:
GIbt es passende alternative Polster für den K550, z.B aus Velour?


Nein.
infinity650
Stammgast
#870 erstellt: 24. Sep 2012, 17:27

nein


schade danke für die Antwort
KoRnasteniker
Inventar
#871 erstellt: 24. Sep 2012, 17:33
Was gefällt dir an den pleather pads nicht? MMn sind die originalen sehr weich, und angenehm zu tragen.

Gruss, Thomas
infinity650
Stammgast
#872 erstellt: 24. Sep 2012, 17:49
angenehm ja, aber für den Heimgebrauch schon etwas nervig, weil ich darunter ein wenig schwitze.
areus
Ist häufiger hier
#873 erstellt: 24. Sep 2012, 18:07
Kann mir jemand bezüglich der portabilität dieser Kopfhörer etwas sagen ?

Kann ich damit ungehindert am iPod hören ?
Hat das Ding zu viel Widerstand ?
Mit welchen Einschränkungen muss ich leben, wenn ich das Ding am iPod anschließe ?

Zu Hause wird der KH mit einem YULONG U100 betrieben, wenn er da wäre : P
rudi2407
Inventar
#874 erstellt: 24. Sep 2012, 18:29
Der K550 mit 32 Ohm Impedanz funktioniert an meinem Samsung Galaxy recht ordentlich. Aber für den mobilen Einsatz wär mir das Kabel mit 3m viel zu lang.

Gruß rudi
HuskyFinn
Ist häufiger hier
#875 erstellt: 25. Sep 2012, 08:07
3m sind definitiv zu lang. aber schön zu hören, dass der am smartphone gut geht. ich warte nämlich ungeduldig auf den k551, die mobile Version des 550. der dürfte dann n kürzeres Kabel haben.
Nur leider ist der seit wochen nur zum vorbestellen gelistet, dabei sollte der sogar im august schon kommen.
(Weiss jemand was Genaues?)
KoRnasteniker
Inventar
#876 erstellt: 25. Sep 2012, 08:50
Dafür gibts ja bald den K551. Mit Fernbedienung und kürzerem Kabel

Allerdings muss ich schon sagen, dass der K550 für einen mobilen Hörer schon relativ groß ist... Gleiches gilt für den K551.

Gruss, Thomas

PS: Ich hab anscheinend den letzten Beitrag übersehen... Naja, doppelt hält besser


[Beitrag von KoRnasteniker am 25. Sep 2012, 08:51 bearbeitet]
HuskyFinn
Ist häufiger hier
#877 erstellt: 25. Sep 2012, 09:06

Allerdings muss ich schon sagen, dass der K550 für einen mobilen Hörer schon relativ groß ist...


ja, das habe ich mir auch schon gedacht. wie groß ist denn der durchmesser der Muscheln? Und der Innendurchmesser?
Hab in Berlin leider noch kein Laden gefunden, der den 550 hat.
Ausserdem wiegt der 550 etwa 300g, das würde mich mehr stören als die Größe. P5, Amperior, Momentum, 1350 und so wiegen alle um die 100 Gramm weniger.
rudi2407
Inventar
#878 erstellt: 25. Sep 2012, 09:29
Also mir wär der K550 / K551 zu groß um damit durch die Gegend zu latschen.
Ich finde es gut, dass er an mobilen Quellen recht gut funktioniert, so kann man den Hörer auch mal mit in den Urlaub usw. nehmen. Aber für die Straße ist er imho nicht geeignet.

Gruß rudi
HuskyFinn
Ist häufiger hier
#879 erstellt: 25. Sep 2012, 09:34

Nur leider ist der seit wochen nur zum vorbestellen gelistet, dabei sollte der sogar im august schon kommen.
(Weiss jemand was Genaues?)


hab gerade ne nachricht von amazon bekommen.

lieferzeitraum jetzt zwischen 16. und 27.10. für den k551.
nestaglenn
Ist häufiger hier
#880 erstellt: 25. Sep 2012, 14:29

HuskyFinn schrieb:
ja, das habe ich mir auch schon gedacht. wie groß ist denn der durchmesser der Muscheln? Und der Innendurchmesser?
.


Außendurchmesser: 10,5cm bis 11cm

Innendurchmesser: 5,5cm

Ich finde ihn äußerst bequem, nicht ganz so bequem wie mein Shure SRH 1840, aber ich kann damit gut 5 Std. TV schauen, ohne das es unangenehm wird.
Für die Strasse wäre er mir aber definitiv zu groß. (Ok, ich bin eh aus dem Alter raus, um überall mit KH hören zu müssen, KH haben MMn eh nichts im Strassenverkehr zu suchen, geschlossene schonmal gar nicht, aber das ist ein anderes Thema)


[Beitrag von nestaglenn am 25. Sep 2012, 14:31 bearbeitet]
infinity650
Stammgast
#881 erstellt: 26. Sep 2012, 06:28
Hallo,

bequem ist er, wenn's warm ist, schwitzt man(n) sicher aber darunter. Über die Straße laufen würd ich damit nun auch nicht: zu groß, zu langes Kabel und zu gut isolierend -> gefährlich!

Für das entspannte und hochwertige Hören im Park aber voll zu empfehlen!


Grüße,

Niklas
fatty01
Inventar
#882 erstellt: 26. Sep 2012, 13:57
Hallo,
ich habe heute nach fast 2 Wochen Wartezeit von Onkyo eine Rückmeldung bekommen bzgl. der Impendanz von meinem AV Receiver.
Die Impendanz liegt wohl laut Onkyo Support bei 340Ohm.
Demnach würde ich als Laie annehmen das ein KHV nochmals eine klangliche Steiugerung bringen würde?
Ich muss aber sagen das ich eigentlich vom Klang überzeugt und zufrieden bin...
Class_B
Hat sich gelöscht
#883 erstellt: 26. Sep 2012, 15:01

fatty01 schrieb:

Die Impendanz liegt wohl laut Onkyo Support bei 340Ohm.
Demnach würde ich als Laie annehmen das ein KHV nochmals eine klangliche Steiugerung bringen würde?


Nö, der Impedanzverlauf ist beim K550 eher unauffällig
K550
fatty01
Inventar
#884 erstellt: 26. Sep 2012, 15:08
Danke für die Rückmeldung.
Dann bin ich ja beruhigt und darin bestätigt das in meinen Ohren der KH super klingt und vor allem das ich kein unnötiges Geld für nen KHV ausgeben "muss"
Tweety3187
Stammgast
#885 erstellt: 18. Okt 2012, 12:33
konnte heute kurz den K550 an einem Yulong U100 hören......bin ich der einzige, dem der Beyerpeak so richtig ordentlich auf den Zeiger geht?

Dann den Frequenzverlauf gesehen und da ist auch schon die Erklärung: Senke bei 2-4 kHz und Peak bei 9 kHz. Ist ja auchmal interessant, dass sich mein Höreindruck ausnahmsweise 100% mit den gemessenen Werten abdecken
Zaunei
Stammgast
#886 erstellt: 18. Okt 2012, 17:03
jop beyerpeak geht auch bei mir gar net klar
-revO
Ist häufiger hier
#887 erstellt: 21. Okt 2012, 18:05

Tweety3187 schrieb:
konnte heute kurz den K550 an einem Yulong U100 hören......bin ich der einzige, dem der Beyerpeak so richtig ordentlich auf den Zeiger geht?

Dann den Frequenzverlauf gesehen und da ist auch schon die Erklärung: Senke bei 2-4 kHz und Peak bei 9 kHz. Ist ja auchmal interessant, dass sich mein Höreindruck ausnahmsweise 100% mit den gemessenen Werten abdecken :D


Hab den K550, U100 und den DT880.
Welchen Peak meint ihr?
Es gibt Unterschiede zwischen diesen KHs, aber die sind gering
Tweety3187
Stammgast
#888 erstellt: 21. Okt 2012, 18:42
1hdEn


den da


[Beitrag von Tweety3187 am 21. Okt 2012, 18:42 bearbeitet]
Le_Audi
Schaut ab und zu mal vorbei
#889 erstellt: 05. Nov 2012, 21:40
Kurze Frage zu der Grafik :

Hat die Graphverlauf bei 10000 Hz beim akg 550 zu bedeuten dass der dort nen ordentlichen HöhenPeak der ähnlich ausfällt wie beim Beyer hat oder nur eine leichte Anhebung in den Höhen ?


KoRnasteniker
Inventar
#890 erstellt: 05. Nov 2012, 22:14
Er hat auf jeden Fall einen Höhenpeak bei 10KHz. Der ist aber lange nicht so prägnant, wie der des Beyerhörers. Auch wenn der Unterschied zwischen den beiden Hörern in dem Bereich nicht so groß erscheint. Durch den etwas anderen Frequenzverlauf nimmt man den Peak aber auch wesentlich anders dar. Der K550 klingt insgesamt um einiges heller als der DT880. Der K550 hat nämlich eine größere Senke bei 4KHz und vom eine von den Mitten zum Tiefbass ansteigende Kurve. Dadurch hat er zwar mehr Tiefbass als der Beyer aber der Kickbass erscheint auch um einiges zurückgenommener. Er klingt dadurch weniger Dynamisch und etwas leblos im Vergleich zum Beyer.

Gruss, Thomas
rudi2407
Inventar
#891 erstellt: 18. Nov 2012, 13:33
Habe mich die letzten 4 Stunden mit dem K550 quer durch meine Musiksammlung gehört. Er ist ein toller Allrounder der zumindest auf meiner Rübe sehr bequem sitzt. Keine nervigen Höhen, man kann ermüdungsfrei längere Zeit hören. Bereue den Kauf nach 4 Monaten in keinster Weise.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 20. Nov 2012, 06:51 bearbeitet]
-revO
Ist häufiger hier
#892 erstellt: 19. Nov 2012, 15:19

Tweety3187 schrieb:
1hdEn


den da


Das höre ich nicht und fällt mir nicht wirklich auf.

@Topic Der K551 sieht nicht so gut aus^^
j!more
Inventar
#893 erstellt: 19. Nov 2012, 16:59
Diese "Peaks" sehen doch sehr nach Resonanzen aus, die im Zusammenspiel von KH und Messeinrichtung entstehen. Zudem sollte man auch immer im Auge behalten, wo 10 kHz für den Grundton eigentlich relevant sind.
Tweety3187
Stammgast
#894 erstellt: 19. Nov 2012, 21:52
solange mir das beim Hören nicht auffällt ist's mir ehrlich gesagt banane, was wo auf den Graphen zu finden ist

war leider hier aber nicht der Fall
plyr2153
Hat sich gelöscht
#895 erstellt: 20. Nov 2012, 01:15
Hey-
richtig!!
Grüsse Reiner
DasNarf
Hat sich gelöscht
#896 erstellt: 29. Nov 2012, 00:50
Hey Leute!

Ich hab den K550 nun seit einer Woche, und er gefällt mir gut. Könnte eine gute Ergänzung zum K701 sein.

Anfangs fand ich ihn etwas unausgewogen, nur Bass und Höhen. Momentan lasse ich ihn mit Rosa Rauschen ordentlich einspielen. Ich bilde mir ein, dass er schon besser klingt als am Anfang. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
Kakapofreund
Inventar
#897 erstellt: 06. Dez 2012, 00:27

DasNarf schrieb:
[...]...ordentlich einspielen. Ich bilde mir ein, dass er schon besser klingt als am Anfang. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.


Tatsächlich Einbildung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es eher so, dass man sich an den Klang gewöhnt.

plyr2153
Hat sich gelöscht
#898 erstellt: 06. Dez 2012, 17:00
Hallo,
da hast Du Recht sonst könnte ich mir nicht erklären,das Leute z.B. mit nen Apple Beipackhörer zufrieden sind,
Mit dem Einspielen holst Du wirklich nur die letzten 1-2 Prozent raus.
Grüsse Reiner
-revO
Ist häufiger hier
#899 erstellt: 29. Dez 2012, 19:01
Ich hab meinen K550 mittlerweile öfters gehört. Benutze ihn jetzt manchmal beim Pendeln im Zug (Mit iPod Classic und FiiO E17 ). Für diese Zugfahrt geht das grad noch. Aber ab 50 - 60 Minuten wird er ziemlich unbequem.
Wenn ich ihn am Anfang aufsetze, passt er ziemlich gut. Doch nach frühestens 50 Minuten fängts bei mir an zu drücken. Manchmal tritt das auch nach einer Stunde auf, aber in diesem ungefähren Zeitraum drückt er an den Ohren und Ohrläppchen. Da ist der DT880 so viel bequemer

Ist das euch auch schon aufgefallen?


[Beitrag von -revO am 29. Dez 2012, 19:03 bearbeitet]
Tweety3187
Stammgast
#900 erstellt: 29. Dez 2012, 19:11
Das Ohr sollte eigentlich ohne Kontakt umschlossen werden, wenn nicht, dann passt dir der KH einfach nicht zu 100% und die Muscheln bieten nicht genug Platz für deine Ohren. 50-60 Minuten sind zudem für "normale" Hörsessions nicht gerade lang, ich mache üblicherweise so 2-3 Std. "Stresstests" bzgl Tragekomfort. Wenn es schon nach knapp einer Stunde unangenehm wird, würde ich persönlich über einen Wechsel nachdenken, sowas ist bei mir ein absolutes KO Kriterium.

Und nein, beim K550 hatte ich dieses Problem nicht.
DasNarf
Hat sich gelöscht
#901 erstellt: 29. Dez 2012, 21:33

-revO schrieb:
Ich hab meinen K550 mittlerweile öfters gehört. Benutze ihn jetzt manchmal beim Pendeln im Zug (Mit iPod Classic und FiiO E17 ). Für diese Zugfahrt geht das grad noch. Aber ab 50 - 60 Minuten wird er ziemlich unbequem.
Wenn ich ihn am Anfang aufsetze, passt er ziemlich gut. Doch nach frühestens 50 Minuten fängts bei mir an zu drücken. Manchmal tritt das auch nach einer Stunde auf, aber in diesem ungefähren Zeitraum drückt er an den Ohren und Ohrläppchen. Da ist der DT880 so viel bequemer

Ist das euch auch schon aufgefallen?


Das kenne ich. Ich habe leicht abstehende Ohren, und nach einer Weile drückt der Kopfhörer bei mir auch. Das ist für mich aber noch kein Grund, den AKG zu verkaufen, vielleicht modde ich ihn etwas. Irgendwo habe ich gesehen dass man die Ohrpolster ausstopfen kann.

Irgendwie muss ich jeden AKG modden, damit er mir passt. Den K701 ziert inzwischen auch eine Schuheinlage wegen des unverschämt geformten Kopfbandes.
-revO
Ist häufiger hier
#902 erstellt: 30. Dez 2012, 15:21
Ok. Also rauskicken werde ich den K550 nicht, dafür gefällt mir die Klangqualität einfach zu gut
Mit der Zeit wird der Höher auch etwas warm (darum werde ich den auch nicht für 3h-Hörsessions benutzen - soviel Zeit hab ich irgendwie nicht/will ich dafür nicht wirklich brauchen) , aber es ist halt ein geschlossener KH. Und er KH umschliesst das Ohr komplett, und ich hab nicht wirklich ausstehende Ohren. Trotzdem drückt es mit der Zeit. Naja

Dann muss halt immer mindestens 1 Beyer im Hause sein


[Beitrag von -revO am 30. Dez 2012, 15:25 bearbeitet]
DasNarf
Hat sich gelöscht
#903 erstellt: 30. Dez 2012, 15:48
Mit dem 880 liebäugele ich auch schon lange. Aber drei Kopfhörer kann ich meiner besseren Hälfte wohl kaum rechtfertigen.

Welche Musik hörst du denn lieber mit dem Beyer?
-revO
Ist häufiger hier
#904 erstellt: 30. Dez 2012, 17:49
Den benutz ich am PC für ziemlich alles, weil er so flauschig ist Denn ich höre auch Musik am PC mit dem U100.
Den K550 finde ich aber richtig gut für Spiele, wie z. B. BF3. Explosionen sind noch etwas wuchtiger und irgendwie realistischer (oder einfach passender zum Bild?) als beim DT880. Benutze den K550 aber wie gesagt unterwegs.
Also ich hab keine Hörer für spezielle Musikrichtungen.


[Beitrag von -revO am 30. Dez 2012, 17:51 bearbeitet]
DasNarf
Hat sich gelöscht
#905 erstellt: 30. Dez 2012, 19:04
Hm, ich habe definitiv meine Favoriten.

Metal, Rock, Techno und alles, was schlecht aufgenommen ist: K550
Klassik, Jazz, Filmmusik, PC-Spiele, Filme, alle sehr guten Aufnahmen: K701

Und wenn meine Freundin schläft oder TV guckt, setz ich auch den 550 auf, weil er so gut isoliert.
FoxSpirit
Stammgast
#906 erstellt: 18. Jan 2013, 17:04
Schon gesehn??

http://www.thomann.de/at/akg_k_550.htm
€185.- !!! 30 Tage Problemlose Thomann Rückgabe!!

Ist schon bestellt, bei Probehören war der für meine Ohren immer sehr angenehm, mein Lieblings AKG.
kotzbrocken
Ist häufiger hier
#907 erstellt: 10. Feb 2013, 13:00
Moin,
Ich kann den k550 leider nirgends Probehören, kenn aber den k701 , welcher mir sehr gefallen hat. Ist der klang des k550 vergleichbar? Ich bin noch am hin und herüberlegen, ob ich den k701 kaufen soll, weil ich diesen ja kaum bei Bahnfahrten etc gebrauchen könnte...


[Beitrag von kotzbrocken am 10. Feb 2013, 13:03 bearbeitet]
infinity650
Stammgast
#908 erstellt: 10. Feb 2013, 14:15
Hallo,

sie ähneln sich schon. Der K550 hat (bauartbedingt) weniger Bühne und ist etwas 'peppiger' abgestimmt. Dabei aber ziemlich exakt und hat viele Stärken des K701. Zur Not einfach mal kaufen und bei Nichtgefallen weiterverkaufen.

Günstig über Foren oder z.B. hier: http://www.amazon.it...id=1360502105&sr=8-1


Grüße,
Niklas
kotzbrocken
Ist häufiger hier
#909 erstellt: 10. Feb 2013, 15:57
Gut, ich werde ihn dann als "b stock" bei thomann bestellen. Dann haben die netten Herren, falls er nicht gefällt, kein Geld durch mich verloren und wenn er mir gefällt, hab ich n paar Mark gespart
mike-sl12
Ist häufiger hier
#910 erstellt: 17. Feb 2013, 12:21
Hallo zusammen,

bin seit gestern Eigentümer des K550 und etwas entäuscht von dem Ding. Optisch klasse, Verarbeitung sehr gut, Geruch - naja riecht ein bißchen.

Die letzten 25 Jahre habe ich den K280 Parabolic genutzt, oder besser benutzt. In seiner langen Laufbahn hat er nicht nur im Heimbetrieb, sondern auch auf vielen Partys als DJ-Hörer seinen Dienst getan. Ich war immer sehr zufrieden mit dem Kopfhörer. Manchmal haben sich im inneren ein paar Kabel gelöst, welche ich dann wieder angelötet habe, alles kein Problem. Nach ca. 15 Jahren hat er auch neue Ohrpolster bekommen. Leider liegt seit kurzem ein Problem an, welches mich veranlasst hat, einen neuen Hörer zu kaufen.

Als Überbrückung habe ich mir eine äußerst preiswerte Tchibovariante zugelegt. Nach langer Überlegung
habe ich mich dann für den K550 entschieden, obwohl ich ihn nicht probehören konnte. Das hätte ich wohl besser tun sollen!!!

Der K550 hat überhaupt keinen Bass, da geht die 12,-- € Variante vom Kaffeeröster noch besser. Einzig Mitten und Höhen sind wirklich gut. Nur wenn man die Ohrmuscheln richtig fest andrückt, kommt etwas mehr Volumen. Das kann es doch nicht sein. Toni Braxtons Secrets, eigentlich immer für Bass gut, Bass ??!!...

An meinem Equipment kann es eigentlich nicht liegen, da ich verschiedene hochwertige Geräte habe. Vom Kassettendeck bis zum Digitalreceiver, alle mit regelbarem Kopfhörerausgang.

Auch an meinem 24 Jahre altem LEM DM82, welches einen hervorragenden Kopfhörerausgang hat, kommt viel zu wenig Bass.

Ebenfalls haut einem der Klang am iPhone/Pad nicht um, das kann allerdings an der schwachen Ausgangsleistung der Geräte liegen. Als Hörer für diese Geräte würde ich ihn nicht empfehlen.

Da ich oftmals noch die eine oder andere Vinylscheibe in meinem Partykeller mixe, suche ich einen Kopfhörer mit entsprechendem Bass. Ich war mit AKG eigentlich immer sehr zufrieden, daher dachte ich der K550 geht gut - aber leider Fehlanzeige. Auch sollte er natürlich im Wohnzimmer von Klassik bis Pop gut funktionieren.

Habt ihr vielleicht noch einen Vorschlag as dem Hause AKG?

Den K272HD habe ich mal gehört, hat mich aber auch nicht umgehauen.

Grüße

Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K550 MKIII mod
bennehans am 27.12.2019  –  Letzte Antwort am 27.12.2019  –  2 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
stage_bottle am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2005  –  23 Beiträge
geschlossener Kopfhörer
Lupin am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  2 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
JetztAber am 05.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.07.2006  –  6 Beiträge
geschlossener Kopfhörer bis 150 Euro
Etzel_Hamburg am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  23 Beiträge
Bester geschlossener High End Kopfhörer?
Musikus12 am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  90 Beiträge
geschlossener nackenbügel kopfhörer
46_&_2 am 09.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.02.2006  –  19 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer bis 120?
The_Mars_Volta am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  31 Beiträge
geschlossener Kopfhörer Mittelklasse
raskolnikov am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  7 Beiträge
Modifikation geschlossener Kopfhörer
seifenchef am 08.10.2015  –  Letzte Antwort am 30.10.2015  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedHB1953
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.096