HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Der Allgemeine STAX Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
|
Der Allgemeine STAX Thread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Kakapofreund
Inventar |
14:12
![]() |
#702
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Fein. Der Geldbeutel dankt. ![]() ![]() |
|||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#703
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Verstärker werden auch hier überbewertet. ![]() |
|||||
|
|||||
Son_Goten23
Inventar |
16:20
![]() |
#707
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
leider sind alle Top STAX Amps verdammt teuer und lange warten darf man auch man noch... ![]() |
|||||
Remanerius
Inventar |
18:32
![]() |
#708
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Das Review zum SRS-2170-Set ist da: ![]() |
|||||
DaDude
Stammgast |
22:41
![]() |
#709
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Son_Goten23
Inventar |
22:43
![]() |
#710
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
schon länger, aber solange STAX die Treiberprobleme nicht in den Griff bekommt kann man nur von ihm abraten... |
|||||
DaDude
Stammgast |
22:49
![]() |
#711
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Unabhängig davon wird mir mein Konto schon davon abraten... ![]() Aber unabhängig vom Klang ist das ganze doch auch rein mechanisch ein Meisterwerk. Sieht zumindest in den ganzen Videos extrem wertig aus. |
|||||
Remanerius
Inventar |
16:30
![]() |
#712
erstellt: 28. Jul 2011, ||||
Aus dem HE-500-Thread:
Das wusste ich gar nicht. Kann mir jemand dafür eine Firma/einen Namen für weitere Recherchen nennen? Oder sonst etwas, da ihr zu dem Thema wisst? Eigene Erfahrungen? |
|||||
Sathim
Inventar |
16:45
![]() |
#713
erstellt: 28. Jul 2011, ||||
Woo Audio Ray Samuels Audio Ist sowas gemeint? |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
16:48
![]() |
#714
erstellt: 28. Jul 2011, ||||
Ein Beispiel ist sind die Sachen von Kevin Gilmore: ![]() Der KGBH SE hat auch ne ganz gute Reputation. Dann gibt's noch WooAudio und den Aristeus. Außerdem noch die ganzen DIY-(Kits)-Ansätze wie Exstata, DIY-T2 usw. |
|||||
Ralph_P
Stammgast |
12:18
![]() |
#715
erstellt: 30. Jul 2011, ||||
Gibt es eigentlich bei den Kopfhörern, wenn man sie aus Japan importiert, auch Unterschiede zu den europäischen Modellen? Oder ist das nur bei den Verstärkern? |
|||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#716
erstellt: 30. Jul 2011, ||||
Von technischer Seite her nicht. |
|||||
chi2
Stammgast |
12:37
![]() |
#717
erstellt: 30. Jul 2011, ||||
In technischer Hinsicht nicht, optisch bei den Lambdas auch nicht. Nur beim Omega2 (SR-007/SR-007A/SR-007MK2) unterschied sich teilweise die Farbgebung der japanischen und der Exportmodelle. Tante Edit meint: NoXter war schneller [Beitrag von chi2 am 30. Jul 2011, 12:38 bearbeitet] |
|||||
Ralph_P
Stammgast |
13:11
![]() |
#718
erstellt: 30. Jul 2011, ||||
Hi, okay danke! Nur um nochmal sicherzugehen, man könnte also z.B. einen Stax Lambda importieren, einen gebrauchten Verstärker kaufen und dann das ganze ohne Spannungswandler/umlöten betreiben? |
|||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#719
erstellt: 30. Jul 2011, ||||
Wenn der Verstärker 230V hat, ja. |
|||||
Ralph_P
Stammgast |
13:20
![]() |
#720
erstellt: 30. Jul 2011, ||||
Alles klar, vielen Dank nochmals! |
|||||
TomESTAT
Ist häufiger hier |
13:54
![]() |
#721
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Gab es diese Info hier schon? Es soll dieses Jahr noch einen Nachfolger des portablen Stax SR 001 geben. Wir duerfen gespannt sein, die 'Konkurrenz' ist durch die Balanced Armature In-Ears ja doch recht gross geworden. Ich hoffe der neue wird etwas bequemer als der alte, vielleicht findet er dann eine Nische.. |
|||||
Remanerius
Inventar |
14:23
![]() |
#722
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Danke für die Info. Sonderlich gespannt bin ich nicht, denn ich kann mir kaum einen überraschenden Erfolg des portablen Stax vorstellen. Einerseits waren Optik und Komfort des alten der BA-Konkurrenz wphl deutlich unterlegen. Außerdem halte ich die führenden BA-Universals im Hifi-Bereich für zu etabliert, als dass der Stax da etwas reichen könnten. Der wird wohl höchstens bei gläubigen Elektrostatikern Zuspruch finden, die auch einen Stax für unterwegs wollen und von den gängigen Hörpimmeln nichts halten. Mal schauen. Vielen Dank für die Verstärker, die ihr genannt habt. Ich hatte allerdings eher gehofft, dass Dritthersteller so etwas billig anbieten. Ist wohl nicht. Übrigens rockt Seeed -entgegen meiner Erwartung- über den Sr-207 mächtig ![]() ![]() |
|||||
klangoholic
Stammgast |
15:22
![]() |
#723
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Hohoho, eine vielversprechende Erwartung. Tja, man hat schon sehr viel schlechtes den staxen nachgesagt.
Wirklich?? Billig vielleicht nicht, aber mehr als 2,5 Mal preiswerter (als der 007t II) aus der deutschen Perfektionsschmiede, das bekommst Du schon. Ein wenig googeln nach DIABLO ESTAT 500 / TransistorAmp (oder HybridAmp) bringt Dich weiter. Der ist klanglich neutraler als der 717 oder 007t II und sonst in anderen Disziplinen - auch meistens vorne.
Das wußte ich schon 2010, als ich meinen 507 bekam - danach auch 207 und 407 gehört: Die ganze neue Stax-Reihe KANN rocken. Du kannst Dich noch steigern... ![]() |
|||||
Remanerius
Inventar |
15:40
![]() |
#724
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Nunja, ich lasse mich gerne überraschen. Bei meiner beschriebenen Erwartungshaltung ging es nicht allein um die Kompetenzen des Staxes sondern auch seine Chancen am Markt. Selbst wenn er klanglich und auch von Komfort (!), Isolation (!), Konzeption (!) und Design an die Top-Universals rankommt, wird er es vielleicht schwer haben, sich am Markt durchzusetzen. Mein Tip ist, dass er ein Nischendasein führen und hauptsächlich von Leuten gekauft wird, die auch auf ihren Fullsize-Stax schwören. Aber warten wir es doch lieber ab.
Psssst! Das will ich gar nicht hören! ![]() |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
16:40
![]() |
#725
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Ich wage stark zu bezweifeln, dass er wirklich geschlossen sein wird. Zu hoffen ist es aber! ![]() Was ich beim Baby-Stax schon immer interessant fand (genau wie bei den großen auch), dass der Amp gleich dabei ist und man sich die Suche nach einer gut synergierenden Kombi sparen kann. Hoffentlich bügelt Stax die Schwächen des SRM-001 aus (Stichwort: Fat-Cat-Mod). Wenn das ganze dann zwischen 30.000 und 40.000 Yen kosten sollte (was hat der alte eigentlich gekostet?) könnte man immernoch von einem guten P/L-Verhältnis sprechen. |
|||||
chi2
Stammgast |
17:07
![]() |
#726
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Der Fat-Cat mod bringt etwa gleich viel wie Cryo-Kabel :D. Nein ich habe keinen. Aber ich habe die SRM-001MKII-Kombi mit einem SR-003 an diversen Amps verglichen und die Schwächen des Portablen gehen nicht auf den kleinen Amp zurück. Angesichts des Platzaufwandes für den 4070 bin ich sehr skeptisch, ob ein Nachfolger im Mini-Format geschlossen sein kann. Zumal, wenn er gut klingen soll. Spannend wird's aber allemal. |
|||||
Son_Goten23
Inventar |
17:15
![]() |
#727
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
hoffentlich wird er auch einigermaßen komfortabel... (hat jemand einen Link?) |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
17:18
![]() |
#728
erstellt: 09. Aug 2011, ||||
Genau das war auch mein erster Gedanke! ![]() Wobei Birgir ja auch einen Unterschied zwischen 404 und Airbow 404 gehört hat. ![]() ![]() Wobei größere Ausgangs-Caps in vielen Amp-Designs was bringen, Gesetz dem Fall, die Frequenz-Bandbreite lässt das zu. (Man korrigiere mich, sollte ich auf dem falschen Dampfer sein) Aber deinen Ohren vertraue ich und somit ist der Fat-Cat-Mod in meinen Gedanken gestorben! ![]() @Remanerius: Die ganzen DIY-Amps für Stax sind schon günstiger als beispielsweise ein 323S, musst halt Löten können! ![]() |
|||||
garbel
Ist häufiger hier |
02:36
![]() |
#729
erstellt: 20. Aug 2011, ||||
Hallo, gibt es hier eigentlich auch schon einen Zühlke-Geschädigten-Thread? Mein SR1 MK II steht mittlerweile 5 Monate da in Flörsheim bei "Stax Germany" rum und nichts passiert. Nach 2 Monaten hab ich da angerufen und um Rückruf von Herrn Zühlke gebeten. Nach dem 3. Anruf hat er mich dann zurück gerufen, mir nach einer halben Stunde (für mich) technischem Kauderwelsch dann verraten, daß er noch auf Bauteile wartet, aber in spätestens 2 Wochen hätte ich meinen Verstärker wieder. Das ist mittlerweile schon wieder fast 3 Monate her. Ich hab da in den letzten 3 Wochen mindestens 4 Mal angerufen jedesmal versichert mir entweder die Frau Zühlke oder eine Frau Jäger, mein Anliegen weiter zu geben. Es passiert nichts, kein Rückruf, keine E-Mail, gar nichts. Ich bin mit meinem Latein so ziemlich am Ende. Ist das jetzt Arroganz, Ignoranz, Verachtung den Kunden gegenüber oder einfach Unfähigkeit? Einmal ärgert mich, daß es so lange dauert, gut kann mal passieren, wenn man auf Bauteile wartet, dann ärgert es mich noch mehr, daß der Herr Zühlke es nicht für nötig hält, aus eigener Initiative seine Kunden über den Stand der Dinge zu informieren. Am Meisten ärgert es mich aber, daß er noch nicht mal zurückruft, nachdem man schon mehrere Male angerufen hat und um Rückruf bittet. Die Frau Jäger hat mir auch bei unserem letzten Gespräch verraten, daß ich wohl nicht der einige Kunde bin, der da dauernd anruft und schon einen ziemlichen Hals hat. Bitte beruhigt mich, bevor ich da persönlich hinfahre und etwas ganz Schlimmes passiert... ![]() Verzweifelte Grüße garbel |
|||||
cosmopragma
Inventar |
15:52
![]() |
#730
erstellt: 20. Aug 2011, ||||
Beruhigt es dich, wenn ich dir versichere, dass noch jeder hier sein zur Reparatur eingeschicktes Gerät irgendwann zurückbekommen hat? Nicht unbedingt in dem Jahr allerdings, in dem er es eingeschickt hatte.Irgendwann halt. Der Laden besteht vermutlich nur aus Zühlke und Frau Jäger, auch wenn Zühlke gerne mal einen anderen Eindruck zu erwecken versucht. Ich hab auch schon mal lange auf einen Omega II warten müssen. Keine große Reparatur an sich, ein simpler Kabelbruch, und das Kabel war natürlich vorrätig. Nach ca drei Monaten (und etlichen Telefongesprächen und Emails, wobei man sich letztere sparen kann, denn diese Garagenfirma ist vom Geschäftsmodell her in der Nachkriegsära verhaftet, und alles neuer als 1975 ist denen eher fremd) war der Kopfhörer das erste mal wieder da. Allerdings war die Isolation des neuen Kabels beschädigt, also (hurra!) noch einmal einschicken. Man hatte mir zugesagt, dass die Angelegenheit wegen der Vorgeschichte diesmal mit Priorität gehandhabt werden sollte. Stimmt, beim zweiten mal war das Teil nach deutlich weniger als zwei Monaten wieder in meinen Händen.Das ist nach den Maßstäben von Zühlke blitzschnell. Dafür hat der Kerl mich in einem persönlichen Telefongespräch fast eine halbe Stunde lang mit mit irgendwelchen Audioanekdoten zugetextet. Irgendwie sympathisch am Telefon, der Mann. Deshalb hab ich auch so höflich wie mir in Anbetracht der Umstände möglich, aber dennoch bestimmt versucht,ihm eine unserer rheinischen Lebensmaximen nahezubringen, nämlich : Nit quake, make. Der Stax-Vertrieb/Service war schon einmal Thema in diesem elendig langen Allgemein-Thread hier, aber da ist es natürlich nicht so leicht zu finden. Wir könnten ja einen dedizierten Thread aufmachen, damit mögliche Betroffene vorgewarnt sind.Ist vielleicht besser für den Blutdruck, wenn von vorneherein klar ist, daß es länger dauern kann. Titel:"Death, taxes and Sonority/Zühlke ....." ![]() [Beitrag von cosmopragma am 20. Aug 2011, 15:57 bearbeitet] |
|||||
John22
Inventar |
22:32
![]() |
#731
erstellt: 20. Aug 2011, ||||
Da bin ich ja direkt froh das ich meinen Stax-KH in Japan gekauft hatte und nach einem Problem in einem Hörer das innerhalb eines guten Monats erledigt wurde, auch wenn es etwas Porto gekostet hatte: ![]() |
|||||
klangoholic
Stammgast |
15:14
![]() |
#732
erstellt: 22. Aug 2011, ||||
Angeblich liest Herr Z. unsere Zeilen... Ja, so ein extra thread wäre doch nicht verkehrt. Cosmo, da ich diese geschilderte Probleme auch gut kenne, sei versichert, nicht ab heute behandele ich den Omega-Kabel (den Du so gut kennst) wie ein Rohei. Alles andere wäre ein Sakrileg. ![]() Dabei hilft mir ein Entlastungsinstrument - entartetes Band mit Aufschrift... Sennheiser und mit Kabelhalterung. Sehr ratsam, auch für Lambden. [Beitrag von klangoholic am 22. Aug 2011, 15:16 bearbeitet] |
|||||
garbel
Ist häufiger hier |
23:37
![]() |
#733
erstellt: 27. Aug 2011, ||||
Nun soll es wohl spätestens übernächste Woche soweit sein. Ich glaubs erst, wenn die Kiste vor mir steht. |
|||||
MKIILP
Hat sich gelöscht |
02:32
![]() |
#734
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Hi, Ich hätte die Möglichkeit ein ca. 4 Wochen altes SRS-2170 Set von einem guten Freund zu bekommen. Er hat sich 500 Euro vorgestellt, die Umstände für den Verkauf liegen in einer Ehekrise und das Set wurde ihm von der ehemaligen Partnerin geschenkt. Er hat ihn wohl nur um die 2 Stunden genutzt, er sieht aus wie neu und alles (OVP usw.) ist vorhanden. Sollte ich zugreifen? |
|||||
killertiger
Inventar |
03:02
![]() |
#735
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Wenn du dich für einen Stax interessierst würde ich zuschlagen. Über Japan würde es 523€ ohne Zoll etc. kosten. Wenn man Glück hat, kommt zwar kein Zoll drauf, aber man weiß es nicht. Dann hast schon ein deutsches NT dabei und musst nicht noch eins kaufen. Umpolen musst du auch nicht (was aber bei manchen NT natürlich ganz simpel ist) Aber am besten ist... ich würde mir dann einen Sr 407 in Japan kaufen, den 207 bei Ebay verticken, und schon hast du ein top System. ![]() |
|||||
Matzio
Inventar |
13:07
![]() |
#736
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Wobei noch nicht sicher ist, daß das dann auch gut zusammenpasst. Vielleicht hat aber Jemand Erfahrung mit dieser Kombination und einen direkten Vergleich zu anderen aktuellen...? Wenn überhaupt, halte ich eigentlich eher den kleinen Amp für die Schwachstelle im System. Und ob der 407 an sich wirklich besser gefällt, bliebe auch noch abzuwarten. |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
13:22
![]() |
#737
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Wenn, dann würde ich mir eher einen SRM-323S und dazu einen 407/507 in Japan holen. Ich bezweifel auch, dass das allzu viel teurer ist, da die 20x alleine nicht wirklich viel einbringen. |
|||||
MKIILP
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#738
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Und ich dachte alle sagen ich soll sofort zuschlagen, für 50% unter der UVP. Aus Japan möchte ich mir nichts importieren, die Zeiten habe ich nach Laserdisc Player und DVD Spielern (DVD um 1995) hinter mir. Eigentlich brauche ich keinen Kopfhörer, wäre eine reine "Unvernunftsentscheidung" gewesen. |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
14:03
![]() |
#739
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
So hatte ich das jedenfalls nicht gemeint, sondern nur killertiger geantwortet. Wenn es ein deutsches Set ist, sind die 500€ auf jeden Fall sehr gut und angemessen. Solltest mindestens auch für den Preis wieder losbekommen. Das 2170 ist an sich Top, allerdings geht ja immer noch a bisserl mehr. ![]() Ich würd's an deiner Stelle mal ausprobieren, denn viele empfinden die STAX-Spielweise als nicht so kopfhörerartig. |
|||||
Remanerius
Inventar |
14:24
![]() |
#740
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Bist du ein Verstärkerklanggläubiger, oder wieso? |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
14:34
![]() |
#741
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Ich glaube bei Lambdas kann man das eher vernachlässigen, aber die Omegas z.B. blühen mit stärkeren Amps anscheinend nochmals auf, was die ganzen 3rd-Party Amps erklärt. |
|||||
j!more
Inventar |
14:35
![]() |
#742
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Dem Kleinen geht eben früher die Puste aus als den Großen. Muss man nicht glauben, kann man (abhängig vom Pegel und vom angeschlossenen Stax) hören. [Beitrag von j!more am 28. Aug 2011, 14:35 bearbeitet] |
|||||
Matzio
Inventar |
16:52
![]() |
#743
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
So sehe ich's auch. ![]() ![]() Hatte von meinen Erfahrungen mit dem 252S schon mal kurz was gepostet. |
|||||
zuglufttier
Inventar |
19:20
![]() |
#744
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Konnte denn nun jemand eigentlich mal die kleineren Modelle vergleichen? Ich habe gerade einen alten Lambda Pro zur Ansicht und mich würde interessieren inwiefern die neuen Lambdas von der Klangsignatur her unterscheiden... |
|||||
[bjarne]
Stammgast |
19:27
![]() |
#745
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Sowohl Matzio als auch Chrischi haben das 2170 mit dem 2020er verglichen. Matzios Ergebnis findest hier im Thread, Chrischis per PM. Er hatte am Schluss noch einen 404er zum Vergleich. klangoholic vergleicht den LaPro mit dem 507er auch früher in diesem Thread. |
|||||
zuglufttier
Inventar |
19:33
![]() |
#746
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Hmm, schon mal ein Anhaltspunkt! Mehr interessieren mich eigentlich 307 und 407, weil die scheinbar von der Konstruktion her dem 507 entsprechen, jetzt mal von Polstern und Kopfband abgesehen. |
|||||
chi2
Stammgast |
19:44
![]() |
#747
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Ich erinnere mich nur an einen Vergleich auf Head-Fi von ![]() |
|||||
Remanerius
Inventar |
19:58
![]() |
#748
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Meinst du mit "Puste ausgehen", dass sie nicht laut genug gehen? Denn ich bin noch nie weit über 10 Uhr gekommen... ![]() @Zuglufttier: Inwiefern unterscheiden die sich denn von der Konstruktion? Von den Bildern her konnte ich da auf die Schnelle keinen Unterschied zu meinem 207er ausmachen. |
|||||
zuglufttier
Inventar |
20:04
![]() |
#749
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
@chi2: Danke! @Remanerius: Die Verbesserung im Klang bei den größeren Modellen rührt nicht daher, dass bessere Treiber verbaut werden, sondern dass die Treiber in ein besseres Gehäuse gesteckt werden. Ich habe gelesen, dass der 207 dann so wie die alten Lambdas aufgebaut ist und alles darüber dann eher so wie der 507. Nach dem Bericht von Graben könnte es dann aber auch sein, dass 207 und 307 auf dem alten Gehäuse aufbauen. Die Lederpads des 507 dichten sicherlich noch ein bisschen besser ab was dem Bass im Normalfall zu Gute kommt. Die Kopfbandkonstruktion der alten Lambdas gefällt mir eigentlich sehr gut, so dass ich auf die neue Geschichte verzichten könnte... Edit: Ist doch kein Pro, den ich hier habe, sondern ein normaler Lambda ![]() [Beitrag von zuglufttier am 28. Aug 2011, 20:31 bearbeitet] |
|||||
killertiger
Inventar |
20:35
![]() |
#750
erstellt: 28. Aug 2011, ||||
Also ich denke doch stark, dass der Unterschied daher rührt, dass im 207 andere, etwas schlechtere Treiber verbaut sind. Der reine Treiber ist nun mal beim 307/407/507 identisch. Das war auch früher bei Stax schon so. |
|||||
crischi2
Stammgast |
17:29
![]() |
#751
erstellt: 29. Aug 2011, ||||
Also zur Frage von MKIILP kann ich sagen, dass 500€ für ein fast neues 2170-Set ohne Frage ein sehr guter Preis ist. Klanglich würde ich ehrlich gesagt auch gar nicht weiter aufsteigen wollen dann. Hatte vor ein paar Monaten mal ein 2170- und ein 2020-Set hier zusammen mit einem gebrauchten 404. Klanglich hat mit das 2020-Set zwar besser gefallen, da ich den 202 tonal ausgeglichener empfand, während mir der 207 zu direkt war( hierbei waren die Polster jeweils von verschiedener Dicke, das Polster vom 202 war dicker als vom 207), dennoch hat der Verstärker vom 2170 ein wenig mehr Reserven und spielt allgemein lauter und mit ein wenig mehr Bass (gefühlt). Jedes Set für sich genommen klingt gut. Mein sehr sehr kurzer Ausflug zum 404 war an den kleinen Verstärkern eher ernüchternd bzw. ich hatte vll. einfach zu hohe Erwartungen, denn klanglich tut sich da nicht viel. Ich empfand den 202 sogar noch als wärmer. Inwiefern der kleine Verstärker eine Rolle spielt weiß ich nicht, Verstärkerklang oder mehr Power bei den großen Stax-KHV bezweifle ich aber als Grund. Wenn man bei Stax-Produkten immer hört, dass dies oder jenes viel besser sei, so wäre ich vorsichtig, das 2170-Set ist schon ein verdammt guter Einstieg. Der deutsche Preis ist allerdings dermaßen unverschämt und zum alten 2050 ein Preisaufschlag von 200€ für eigentlich fast nichts. Wenn du ein gutes Set haben willst, dann schlag beim 2170 zu. Und lass dich bitte bitte nicht vom Wahn anstecken immer weiter aufsteigen zu wollen bei Stax. Großartig tut sich da nicht viel, lediglich dein Konto wird deutlich dünner und das hört sich auf keinen Fall gut an ![]() |
|||||
MKIILP
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#752
erstellt: 29. Aug 2011, ||||
Hi, war eben beim Händler und habe einen SRM-007tII und SR-007MKII gekauft. So kann ich dann wohl besser schlafen ![]() Neee, war ein Spaß. Ich brauche ja eigendlich keinen Kopfhörer, bei den 500 Euro für das Set bin ich halt am grübeln. Einfach weil man dann einen weiteren Staubfänger hat, der die Anlage erweitert... |
|||||
Alpha-Pinguin
Inventar |
22:03
![]() |
#753
erstellt: 29. Aug 2011, ||||
Würde sich eventuell jemand bereiterklären mir einen Stax Lambda Pro inkl. Verstärker auszuleihen? Die Versandkosten gingen natürlich auf meine Kappe und über einen Pfand wird man sich sicher einig:) Hab' schon bezüglich Händlern recherchiert, leider ohne großen Erfolg ![]() viele Grüße Jan [Beitrag von Alpha-Pinguin am 29. Aug 2011, 22:39 bearbeitet] |
|||||
Kallbo
Neuling |
23:57
![]() |
#754
erstellt: 06. Sep 2011, ||||
Hallo, bräuchte mal einen Rat der Staxgemeinde. Hätte die Möglichkeit einen SR-007MKII mit SRM-007TII für knapp unter 2000€ zu kaufen. Set ist ca. drei Jahre alt, EU-Version mit Stand und Cover und in sehr gutem Zustand. Werden im Moment leider keine vergleichbaren Sets auf den bekannten Seiten angeboten, deswegen meine Frage hier. Ist der Preis OK?? |
|||||
j!more
Inventar |
07:40
![]() |
#755
erstellt: 07. Sep 2011, ||||
Ja, zuschlagen! |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der allgemeine Sennie Thread. lotharpe am 23.02.2007 – Letzte Antwort am 17.05.2007 – 42 Beiträge |
Stax obernik1 am 17.10.2006 – Letzte Antwort am 18.10.2006 – 14 Beiträge |
Stax obernik1 am 14.12.2006 – Letzte Antwort am 14.12.2006 – 2 Beiträge |
stax Happie am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2005 – 4 Beiträge |
Besserer STAX? Lupopappe am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 22.03.2011 – 29 Beiträge |
Stax 2050 wfgmueller am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 4 Beiträge |
stax 2050a norm_al am 08.03.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 12 Beiträge |
STAX Probehören Pizzo88 am 23.04.2010 – Letzte Antwort am 26.04.2010 – 3 Beiträge |
Stax - DT880S woody19 am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 02.05.2010 – 2 Beiträge |
Erfahrungen Stax Maximilian3 am 10.10.2010 – Letzte Antwort am 09.11.2010 – 34 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedOfshore
- Gesamtzahl an Themen1.559.884
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.501