HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » AKG "Quincy Jones" Reihe | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
AKG "Quincy Jones" Reihe+A -A |
||||
Autor |
| |||
FritzS
Inventar |
05:30
![]() |
#51
erstellt: 09. Sep 2010, |||
Im Prinzip unterscheiden sich der K701 und der K702 nur durch den Stecker beim K702. Sonst - soweit man im Servicemanual erkennen kann - baugleich .... und natürlich die Farbe. Sie sind klanglich nach der Einspielzeit nicht unterscheidbar. Ich hatte für 6 Monate einen K702 zu Gast ... und hier auch über die Hörvergleiche geschrieben. Zu Beginn waren Beide wie Tag und Nacht (K701 eingespielt, K702 neu) - da merkt man wie sehr sich der K701/702 während der Einspielzeit verändert! Dies wird wohl beim Q701 ähnlich sein. Die Kapsel wird wohl gleich oder eine Weiterentwicklung sein. |
||||
Katanga
Stammgast |
18:17
![]() |
#52
erstellt: 15. Sep 2010, |||
Ich darf mal zitieren:
Schade, aber so etwas war leider schon zu erwarten. - K [Beitrag von Katanga am 15. Sep 2010, 18:19 bearbeitet] |
||||
|
||||
Peterb4008
Inventar |
18:26
![]() |
#53
erstellt: 15. Sep 2010, |||
Aber für den Preis schon ein Schnäppchen ![]() ![]() Gruß Peter |
||||
xe3tec
Stammgast |
19:52
![]() |
#54
erstellt: 15. Sep 2010, |||
AKG verkommt immer mehr ![]() sehr trauige Sache |
||||
Katanga
Stammgast |
20:41
![]() |
#55
erstellt: 15. Sep 2010, |||
Als Alternative empfehle ich einen K702 und eine Dose neongrünen äh, pardon, ich meinte limonengrünen Lack. Ersparnis ca. 100€ ![]() - K |
||||
Phoenix175
Stammgast |
22:27
![]() |
#56
erstellt: 15. Sep 2010, |||
Also 250€ wäre mir der weiße Q701 wert, mehr aber auch nicht ![]() |
||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
05:34
![]() |
#57
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Ich warte lieber noch auf den "J701" Gerüchten zu Folge soll AKG in intensiven Gesprächen mit Johannes Heesters stehen ![]() Ne ne,das ist der Anfang vom Ende mit AKG . [Beitrag von Class_B am 16. Sep 2010, 05:36 bearbeitet] |
||||
bearmann
Inventar |
07:30
![]() |
#58
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Finde das auch ein bisschen arg dreist. Macht ja nichts, wenn man auf den "Hip&Trendy"-Zug aufspringen will, aber für einen technisch identischen Hörer einfach mal deutlich mehr verlangen... schon ziemlich hart. Das schlimme ist, dass ihn sich genügend Leute wohl doch kaufen werden. ![]() |
||||
Goren
Neuling |
15:30
![]() |
#59
erstellt: 01. Nov 2010, |||
Hallo an alle. Erstmal Glückwunsch und Danke ans Forum. Weiter so ![]() Was haltet Ihr von diesen beiden Bildern: ![]() ![]() Habe ich einen Knick in der Optik oder wo kommt die "450" her ![]() Was steckt nun wirklich drin im "neuen" Q 460? |
||||
meltie
Inventar |
16:21
![]() |
#60
erstellt: 01. Nov 2010, |||
Die 450 kommt wahrscheinlich daher, dass es sich bei dem Q460 wohl um einen K450 in anderer Farbe handelt. AKG hat sich sicher hier ebensowenig Mühe gegeben, ein neues Produkt zu entwickeln wie beim Q701. |
||||
Goren
Neuling |
17:25
![]() |
#61
erstellt: 01. Nov 2010, |||
Das deckt sich ja mit den vorangegangen und meiner Vermutung. Aber so offensichtlich ![]() Ich bin verwirrt. |
||||
FritzS
Inventar |
19:29
![]() |
#62
erstellt: 01. Nov 2010, |||
Ich seh's nicht so drastisch - mal abwarten wie sich die Preise entwickeln - der K701 und der K702 hatte gleich nach dem Erscheinen auch einen höheren Richtpreis - nach drei, vier Monaten werden wir wissen was tatsächlich dran ist. Der Q701 ist momentan noch in der »Einbrennphase« - durchgehend unbeaufsichtigt laufen lassen ist auch nicht mein Ding - nach 25 Stunden klingt er hervorragend - da hat bei manchen Musikstücken selbst der D7000 das Nachsehen - zum K701 kling er unterschiedlich und frischer, klarer, mehr Details, aber wie gesagt das kann und wird sich noch ändern - wie wird sich zeigen. [Beitrag von FritzS am 01. Nov 2010, 19:30 bearbeitet] |
||||
jackthebeast*
Inventar |
20:10
![]() |
#63
erstellt: 04. Nov 2010, |||
bei geizhals ist der kopfhörer mit geschlossener bauform angegeben der k 701 mit halboffen. stimmt dass das der q 701 geschlossenen bauform hat? |
||||
meltie
Inventar |
20:20
![]() |
#64
erstellt: 04. Nov 2010, |||
Nein. Der ist offen wie ein Scheunentor, offener geht es nicht. |
||||
Katanga
Stammgast |
21:07
![]() |
#65
erstellt: 04. Nov 2010, |||
Erscheinungstermin Oktober war offensichtlich auch ein Gerücht. Amazon.com hat ihn immerhin preisgesenkt auf 399$. Interessanterweise hat der weiße eine Lieferzeit von 1-2 Monaten, der schwarze und der grüne sind aber nur "temporarily out of stock". - K |
||||
jackthebeast*
Inventar |
21:13
![]() |
#66
erstellt: 04. Nov 2010, |||
danke für eure raschen antworten ![]() damit für mich leider nicht brauchbar. also weiter beim akg 272 hd bleiben mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. |
||||
FritzS
Inventar |
07:37
![]() |
#67
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Beides ist vollkommener Unsinn - alle KH der x7.. Serie sind offene Bauform |
||||
FritzS
Inventar |
07:42
![]() |
#68
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Da muss ich dir widersprechen ..... Ich habe das Werk in Wien und die Produktion gesehen .... der Schwerpunkt in Wien liegt vor allem bei hochwertigen Mikrophonen (das ist den Meisten in der Öffentlichkeit unbekannt) und der Top Line der KH - wie jetzt der Q701. PS: Ich bin kein Angestellter von AKG! |
||||
Katanga
Stammgast |
15:23
![]() |
#69
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Neues von der Q-Serie: Der Q350 (In-Ear) ist inzwischen erhältlich um € 59,99. Der einzige Unterschied (außer der Farbe) zum K340 dürfte eine iPhone/Pod-Fernbedienung am Kabel sein.
Du hast doch ein Testexemplar des Q701. Kannst/darfst du etwas über die technischen Daten sagen? Langsam habe ich den Eindruck AKG rückt diese absichtlich noch nicht heraus um einen Vergleich nicht zu leicht zu machen. - K |
||||
FritzS
Inventar |
16:11
![]() |
#70
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Impedanz 62 Ohm, Empfindlichkeit 105 dB SPL/V, Nennbelastbarkeit 200mW, 10Hz - 39,8kHz Flachdraht Schwingspule, beiliegende Kabeln 3m und 6m, Variomotion Membrane, Neodym Magnet, Offen, OFC Anschlusskabel, 6,3mm auf 3,5mm Stereo Adapter, Komfort Polster im 3D-Schnitt, Gepolstertes Echtleder-Bügelband, individuell getestet und nummeriert. Made in Austria Momentan hat er die 50 Stundenmarke des Burn Ins überschritten - am SAT Receiver + ORF Ö3 [Beitrag von FritzS am 05. Nov 2010, 18:11 bearbeitet] |
||||
iznt
Stammgast |
22:28
![]() |
#71
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Frage 1: Wie kommt man denn an Testexemplare ran? Frage 2: Mich interessiert weniger ob das Bugelband Echtleder ist, sondern mehr ob es echt gepolstert ist... oder doch nur so wie beim K701/K702? |
||||
FritzS
Inventar |
08:31
![]() |
#72
erstellt: 07. Nov 2010, |||
Ich hatte das Glück einen guten Kontakt zu bekommen ![]()
Die Ausführung sieht prinzipiell gleich aus, außer der Farbe und dem Stecker. PS: Nun sind schon 70 Stunden Burn In überschritten ... läuft, wenn ich da bin, am SAT Receiver und ORF Ö3 ![]() Gestern habe ich mal kurz verglichen, da ich es mit dem »alten« aber modifizierten Philips CD 650 tat, will ich das erst noch mit dem Marantz CD/SACD Player wiederholen. Nur soviel, sie können ihre Verwandtschaft nicht ganz verleugnen und der »alte« K501 schlägt sich besser als gedacht. Alle drei spielen auf einen sehr hohen Niveau - vor Tagen (aber mit rund 50 Stunden) kurz mit dem D7000 verglichen, spielt der Q701 manche Musik authentischer, man merkt dem D7000 manchmal doch die Bassbetonung an. Leider habe ich keinen HD800 und T1 zum Vergleich! [Beitrag von FritzS am 07. Nov 2010, 08:32 bearbeitet] |
||||
FritzS
Inventar |
10:03
![]() |
#73
erstellt: 07. Nov 2010, |||
Beim Durchlesen habe ich deinen Beitrag gesehen .... soll ich das 1:1 an die AKG Entwicklungsabteilung weiterreichen? ![]() Spaß ohne das wäre ein Nachfolger für den K1000 - den es wahrscheinlich nicht so nie mehr geben wird. |
||||
Katanga
Stammgast |
16:32
![]() |
#74
erstellt: 07. Nov 2010, |||
Danke. Das sind genau die technischen Daten seiner älteren Brüder K701/702. Wenn er nicht gerade anders abgestimmt wurde sollten er auch gleich klingen
Gerüchteweise soll Burn-In mit Ö3 zu irreparablen Schäden an Kopfhörern führen :D. Ich verwende in Wien (und Umgebung) dafür immer Superfly. - K [Beitrag von Katanga am 07. Nov 2010, 16:33 bearbeitet] |
||||
FritzS
Inventar |
07:11
![]() |
#75
erstellt: 08. Nov 2010, |||
Mittlerweile hat AKG auch das Servicemanual des Q701 veröffentlicht ... In der Datenkrake (Goo...) die Begriffe »K701/K702/Q701 (das abwechselnd) service manual« eintippen und auf der AKG Seite herunterladen ... oder hier suchen ![]() und K702 und Q701 vergleichen .... Ich hoffe das die Straßenpreise vom K702 und Q701 ähnlich werden. PS: Wenn man dem Service Manual des K701 glauben darf dürften bei diesen Modell die zwei Wandler (Kapseln) bis zum Stecker getrennt geführt sein. Mein Vorschlag für die Zukunft - gleich einen 5 pol. Mini XLR Stecker zu nehmen und getrennt ausführen. Warum müssen die Leute selbst immer an ihren Geräten herumlöten - wenn's auch anders geht. Es gibt doch etliche Spitzen KH Verstärker die Symmetrisch sind - wenn auch mehr in UK und USA. |
||||
FritzS
Inventar |
15:53
![]() |
#76
erstellt: 09. Nov 2010, |||
Erfahrungsbericht mit dem Q701 06. Nov. 2010 Nach rund 70 Stunden »Einbrennphase« Sehr detailreiches fast analytisches Klangbild, Bass sehr weit nach unten aber nicht so dominierend wie der Denon AH-D7000 Bühne breit aufgefächert, Raum zwischen den Instrumenten, Künstlern. Vergleich zum K701, beide sind sich auf der Anlage (Philips CD650 modifiziert / Verstärker WNA MKII) sehr ähnlich und manchmal nicht unterscheidbar, obwohl mir der Q701 manchmal eine Spur mehr Feinheiten zu zeigen scheint. Das muss ich noch mit dem Marantz SA7001 KI / KH Verstärker GSP Audio Solo nachkontrollieren. Was mich sehr verwundert das sich der »alte« K501 so gut verhält! Klingt fast einen Tick mehr »musikalischer« als K701/Q701 auch wenn die Höhen etwas verhaltener erscheinen - bemerkte ich nur am Hintergrundrauschen der »Esther Ofarim, Esther 1. Album« Aufnahme. Musik: Esther Ofarim, Esther 1. Album Max Lässer & das Überländerorchester, Überländer - vor Allem Track 10 Hackbrett, 11 Hackbrett + Maultrommel, Track 14 Gesang Laureena Mc Kennitt, an ancient music Anlage: Philips CD650 modifiziert / Verstärker WNA MKII 07. Nov. 2010 über 75 Stunden »Burning In» EMI - Paganini, 24 Caprices, Itzhak Perlman Track 9 Q701 eine Spur seidiger als K701 K701 einen Tick härter als Q701 K501 seidig Sony, Johannes Brahms, Concerto for Violon, 0p. 77, Isaac Stern, NY Phil., Zubin Metha Track 3 ähnlich wie oben, Unterschiede aber kaum merkbar WB, Quincy Jones, Back on the Block Track 2, Back on the Block hier sind die Unterschiede zwischen Q701 und K701 kaum eindeutig feststellbar, wobei der Trend zu mehr Seidigkeit beim Q701 zu bestehen schien. Der K501 klang verhaltener, da ich meine Pegeleinstellungen nicht anpassen wollte. Anlage: Philips CD650 modifiziert / Verstärker WNA MKII 08. & 09. Nov. 2010 (an die 80 Stunden Bruning In hinter sich) Einfach nur entspannt Musik gehört Esther Ofarim, Ether 1. Album Loreena McKennitt, An Ancient Muse Neil Diamond, Jonathan Livinston Seagull Kari Bremnes, Erindring Dire Straits, Brother in Arms Alle Musikstücke klangen sehr detailreich, ausgewogen; tiefer aber nicht überbetonter Bass; seidige, nicht scharfe Höhen. Bühne breit gefächert; Luft zwischen Instrumenten, Sängern. Anlage: Philips CD650 modifiziert / Verstärker WNA MKII -------- Die Unterschiede sind wie bei solchen Test's die nicht blind erfolgen subjektiv zu werten. Für objektivere Ergebnisse müsste man zumindest das Urteil mehrerer Personen heranziehen. Der Klangeindruck des Q701 kann sich noch ändern, da in manchen Internet Foren manche Besitzer von mehreren 100 Stunden für den K701 sprechen. Beim Vergleich vom K701 mit dem K702 (voriges Jahr) war nach etwa 100 Stunden kein eindeutiger Unterschied mehr merkbar. Ich höre bei den mir gut bekannten Musikstücken auf kleinste Details die oft im Hintergrund sind, klappern der Ventile von Instrumenten, knarren von Stühlen, bei PinkFloyd Stücken (z.B.) »The Final Cut« klimpern von Münzen, schlürfender Gang auf Pflaster, usw. |
||||
zabelchen
Inventar |
17:50
![]() |
#77
erstellt: 09. Nov 2010, |||
liest sich für mich als ob die Unterschiede vom 'Q' zum 'K' innerhalb des Bereiches der normalen Fertigungstoleranzen liegen..... ![]() [Beitrag von zabelchen am 10. Nov 2010, 12:44 bearbeitet] |
||||
FritzS
Inventar |
07:48
![]() |
#78
erstellt: 10. Nov 2010, |||
Mittlerweile gibt es auch das Servicemanual vom Q701 auf den AKG Seiten ... K702 und Q701 sehen sehr ähnlich aus (abgesehen von der Farbe und vom Logo) ... hatte aber noch keine Zeit dies genau Punkt für Punkt zu vergleichen. Um Unterschiede zu produzieren reicht ja schon die Dämpfung der Kapsel oder eine Schallführung zu ändern ..... Meine Anregung an AKG enthält auch den Punkt anstelle des 3pol Mini XLR gleich einen 5pol Mini XLR zu verwenden und beide Anschlüsse der Kapseln getrennt herauszuführen. Das würde die Freunde einer sym. Anspeisung freuen - sie müssen nicht herumlöten und die Garantie verlieren. |
||||
ATHome
Stammgast |
18:30
![]() |
#79
erstellt: 10. Nov 2010, |||
Also in der Servicemanual von Q701/K701 unterscheidet sich die Teilenummer für den Treiber nur mit einer Null am Ende. Ein Schelm der böses dabei dankt ![]() [Beitrag von ATHome am 10. Nov 2010, 18:30 bearbeitet] |
||||
GraphBobby
Stammgast |
22:04
![]() |
#80
erstellt: 10. Nov 2010, |||
K701 und K702 sind laut Hersteller mit dem selben Typ Kapsel versehen. Der K701 hat ein fest eingeloetetes bi-wired Kabel, der K702 hat wie der Q701 ein steckbares dreipoliges Kabel. Ich vermute, dass der Q701 bis auf das optische Design baugleich mit dem K702 ist. |
||||
Katanga
Stammgast |
15:18
![]() |
#81
erstellt: 12. Nov 2010, |||
So, nun sind auch Q701 (um 499€) und Q460 (um 129€) erhältlich. Einen Q701 hatten sie offenbar noch nicht ausgepackt und an die KH-Wand gehängt aber immerhin konnte ich den Q460 einmal ausprobieren - und ein zweites Mal wird es nicht geben. Er hat eine heftige Badewannenabstimmung, starke Bassbetonung und für meinen Geschmack eindeutig zu scharfe Höhen. Klingt im Grunde wie der K450 den es fast zum halben Preis gibt. Wer also nicht unbedingt eine grüne Version oder ein steckbares Kabel benötigt ... - K [Beitrag von Katanga am 12. Nov 2010, 15:19 bearbeitet] |
||||
meltie
Inventar |
17:44
![]() |
#82
erstellt: 12. Nov 2010, |||
Der K450 hat ein steckbares Kabel, unterscheidet sich also außer der Farbe wohl nicht vom Q460. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG N90Q MrHamp am 06.01.2015 – Letzte Antwort am 08.05.2018 – 47 Beiträge |
Was ist los bei AKG? ChRe am 18.06.2011 – Letzte Antwort am 25.06.2011 – 60 Beiträge |
AKG Kopfhörer der HD Reihe empfehlenswert? Jesty am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 19.08.2008 – 3 Beiträge |
AKG K416P oder AKG K414P? Zischga am 01.05.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 3 Beiträge |
AKG?Sennheisser? Head-Shot am 20.10.2004 – Letzte Antwort am 26.10.2004 – 6 Beiträge |
Kopfhörer AKG maboo am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 12.03.2005 – 2 Beiträge |
AKG K601 Chamix am 06.11.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2005 – 31 Beiträge |
akg k501 arrowhead am 13.12.2005 – Letzte Antwort am 15.12.2005 – 10 Beiträge |
AKG 530 Quadralfan am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 26 Beiträge |
AKG IP1 rawdlite am 12.12.2006 – Letzte Antwort am 13.12.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbbmerkur
- Gesamtzahl an Themen1.558.269
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.543