KHV: warum ohne optokoppler zur Lautstärkeregelung?

+A -A
Autor
Beitrag
sbergert
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jan 2010, 14:55
Hallo allerseits,

ich habe nur eine kurze Frage:
Warum verwenden unsere Top-Kopfhörerverstärker (Meier, Grace, Lake People,...) Alps-Potis, Relais oder ähnliches?
Wenn ich einen Bekannten richtig verstanden habe, sind Optokoppler deutlich besser, (nicht im Signalweg, nix mechanisch)? Ist das so?

Ich kenne mich da technisch leider nicht aus.


Danke für eine Antwort,
sbergert
m00hk00h
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2010, 17:42
Äh...ich kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen, wie das gehen soll. Die Funktion von Optokopplern ist die galvanische Trennung von zwei funktionell verbundenen Stromkreisen. Damit kann man maximal Relais ersetzen, was für den Zweck der Lautstärkeregelung völlig egal ist, weil damit nur ein Widerstandsnetzwerk gesteuert wird, was ja wiederum im Signalweg liegt (- oder auch nicht, wenn damit der Verstärkungsfaktor gesteuert wird). Die Dinger sind nicht mechanisch, das stimmt. Aber das spielt bei heutigen Relais für den Zweck praktisch keine Rolle, dafür handelt man sich andere konstruktive Schwierigkeiten ein, auf Grund der Eigenheiten von Halbleitern im Allgemeinen. Temparatureinfluss, größerer Spannungsabfall, konstante Versorgungsspannung, Strom nur in eine Richtung, nicht-lineare Kennline, etc. pp.

Eine (fast) direkte Lautstärkeregelung wäre zwar möglich, ist aber völlig unsinnig. Schließlich müsste man der LED im Inneren sagen, wie hell sei zu sein hat...und bräuchte dafür wiederum ein Poti o.ä..

Im Grunde kann man damit eine funktionierende, bewährte und günstige Lösung beliebig verkomplizieren.


m00h
m03p
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Jan 2010, 19:55
Hier [1] gibts ein paar mehr infos.

[1] http://diyaudioproje...-Passive-Attenuator/
m00hk00h
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2010, 20:07

m03p schrieb:
Hier [1] gibts ein paar mehr infos.

[1] http://diyaudioproje...-Passive-Attenuator/


OK, das Ding ist praktisch ein aktiver passiv-Abschwächer als Vorverstärker.
Nur kann man da einfach das Poti einbauen und den Rest weglassen, und gut. Die Gleichlaufschwierigkeiten des Potis wird man so auch nicht los.

m00h
j!more
Inventar
#5 erstellt: 14. Jan 2010, 20:31
Auf jeden Fall hat man bei dieser Konstruktion kein Problem mit kratzenden Potis.
m00hk00h
Inventar
#6 erstellt: 14. Jan 2010, 20:34

j!more schrieb:
Auf jeden Fall hat man bei dieser Konstruktion kein Problem mit kratzenden Potis. :D


Doch - es macht sich nur anders bemerkbar.

Denn wenn das Poti kratzt, hast du Spannungsschwankungen während des Drehens. Bei der Konstruktion flackert dabei die LED, was sich in sprunghaften Lautstärkeveränderungen äußert.


m00h
m03p
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Jan 2010, 22:21
Der hauptvorteil liegt eigentlich darin das man mit einem poti viele kanäle auf einfache art und weise parallel steuern kann (balanced oder vollaktiv mit digitaler frequenzweiche oder sowas). Dummerweise wird das matchen von verschiedenen optokopplern über den gesamten regelberreich bei mehr als 2 Kanälen dann wieder sehr schwierig, sodass es sich doch nicht mehr so wirklich lohnt.
sbergert
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Jan 2010, 15:31
Vielen Dank für eure Antworten!
Bin gespannt, mein Bekannter bestellt sich für ca. 50 USD so eine Platine mit jeweils 2 genau aufeinander abgestimmten Optokopplern pro Kanal und baut damit einen DIY-Verstärker.
2 Ringkerntrafos pro Kanal sind ebenfalls drinnen...warum gibts das noch nicht für KHV? Würde das wegen des geringeren Powerbedarfs nix bringen?

Danke auf jeden Fall schonmal,
sbergert
j!more
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2010, 15:46
Die Sinnfrage bezüglich der Optokoppler wurde ja schon gestellt. Ob zwei Trafos in der Stromversorgung sinnvoll sind oder nicht hängt von der Schaltung ab. Wenn die genauso durchdacht ist wie diese Optokoppler-Geschichte, habe ich große Zweifel. Aber Du wirst sicher berichten.
fdg
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Jan 2010, 17:53
In der Frühzeit der Limiter hat es mal welche gegeben mit Optokoppler (und Glühlampe !!), mal mit FET, mal mit VCA.
Das alles war zum limitieren bedingt geeignet, zum Regeln der Lautstärke ist das alles eine Katastrophe !!

Selbst gute VCAs werden dafür nur ungern genommen.

Was mit Licht bedingt vorstellbar wäre, wäre eine Schaltung mit gepulstem Licht.


Die Probleme:

Um eine Off-Dämpfung von nur -80 dB zu haben, müsste sich das Licht im Bereich 1:10.000 regeln lassen.
Mit Gleichstrom unvorstellbar. Bei -100 dB wäre es schon 1:100.000

Weiter wäre der Stereo-gleichlauf mal sehr interessant,
auch dürften die Verzerrungen deutlich hörbar sein ....

Viel Vergnügen, Versuch macht kluch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV mit kanalgetrennter Lautstärkeregelung
Apalone am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  10 Beiträge
Warum ein KHV?
Fruchtzwerg0250 am 29.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  12 Beiträge
Warum haben KHV keinen EQ?
Valentin007 am 24.02.2010  –  Letzte Antwort am 25.02.2010  –  6 Beiträge
KHV - Vorverstärker
e.lurch am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 11.06.2006  –  40 Beiträge
beyerdynamic ohne KHV?
wusch am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.12.2004  –  40 Beiträge
PC+KHV oder ohne..
pillemann am 10.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.12.2005  –  5 Beiträge
Neue Kopfhörer - ohne KHV!
semmelmichi am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 16.03.2008  –  4 Beiträge
HD650 ohne KHV betreibbar?
LeoN.M am 23.10.2014  –  Letzte Antwort am 11.11.2014  –  16 Beiträge
Thieaudio Monarch ohne KHV?
ExeQtor am 07.04.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2022  –  3 Beiträge
Warum sind "Studio"-KHV so günstig?
sunlite am 20.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.682 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedCSchm
  • Gesamtzahl an Themen1.556.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.654.438