Ersetzt der DVD-Recorder den DVD-Player?

+A -A
Autor
Beitrag
dennis-hc
Stammgast
#1 erstellt: 30. Mrz 2007, 06:45
Hallo zusammen,

ich denke über den Kauf eines DVD-Recorders nach. Wahrscheinlich der DMR-EH 575. Z.Zt. würde das Gerät an einem Röhren-TV angeschlossen, aber in naher Zukunft wird ein Flachbild TV angeschafft.

Was denkt Ihr bzw. habt Ihr Erfahrungen, ob die Bildqualität beim DVD schauen über einen Flachbild-TV über den DVD-Recorder mit HDMI besser ist als über meinen jetzigen DVD-Player, der über YUV angeschlossen werden würde (Onkyo SP-502E)?? Würde der Recorder meinen jetzigen Player ersetzen in Bezug auf Bild und auch auf Ton (DD) ersetzen?

Gruß


[Beitrag von dennis-hc am 30. Mrz 2007, 06:46 bearbeitet]
terry_mccann
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 30. Mrz 2007, 10:42
Hängt von Deinen Ansprüchen ab. Ich habe bei mir den Standalone-Player rausgeworfen und schaue nur noch über den Recorder.

Freaks sehen das aber vielleicht anders. Mir ist es einfach zu viel Hardware und Wärme im Schrank.
Maui74
Inventar
#3 erstellt: 30. Mrz 2007, 10:59
Hallo!

In der neuen audiovision, seit gestern am Kiosk, wird der Panasonic getestet. Hier mal ein Zitat ohne eigenen Kommentar, die ich das Teil noch nicht in den Fingern hatte:

"Als DVD-Spieler schlug sich das Panasonic gut: an den analogen Video-Ausgängen zeigte er ein Bild mit hervorragender Detailauflösung... Das HDMI-Bild zeichnete sich ... vor allem durch einen Tick mehr Brillianz aus."
Zitat Ende.

In Verbindung mit einem Flachbild-TV kannst Du ruhigen Gewissens zu einem Rekorder greifen. Und wenn der 575er tatsächlich so gut ist, machst Du nichts falsch.
Was mich bislang an DVD-Rekordern nervt, sind fehlende Einstellmöglichkeiten und Lüfter jenseits der Schmerzgrenze. Da hilft im Zweifelsfall ausprobieren.

Gruß,
Maui.
dowczek
Inventar
#4 erstellt: 30. Mrz 2007, 11:55
Kleiner Artikel zum Thema:
http://www.hifi-foru...m_id=109&thread=5581

Nicht ganz 100% objektiv oder representativ, aber durchaus informativ.
dennis-hc
Stammgast
#5 erstellt: 30. Mrz 2007, 14:05

Maui74 schrieb:
Hallo!

In der neuen audiovision, seit gestern am Kiosk, wird der Panasonic getestet.


Oh man, es ist schon wieder soweit!? Die habe ich noch nicht, weil mir gar nicht bewusst ist, das es schon wieder ´ne neue gibt! Dann muss ich gleich mal ab zum Kiosk!

Ok, dann werde ich mal lesen und dann bald einen Recorder haben!


Maui74 schrieb:

Was mich bislang an DVD-Rekordern nervt, sind fehlende Einstellmöglichkeiten und Lüfter jenseits der Schmerzgrenze. Da hilft im Zweifelsfall ausprobieren.


Einstellmöglichkeiten? Wenn die DVD läuft, dann ist doch gut! Einmal das Tonformat gewählt und das Bild und fertig!
Hm, die Lautstärke ist m.E. völlig uninteressant, denn Filme laufen in DD 5.1, da komme ich selten in die Gefahr einen Lüfter eines Players zu hören...!
dowczek
Inventar
#6 erstellt: 30. Mrz 2007, 14:58

Einstellmöglichkeiten? Wenn die DVD läuft, dann ist doch gut! Einmal das Tonformat gewählt und das Bild und fertig!

Also wenn Dir das reicht, dann ist ein DVD-Rekorder für Dich auch ein perfekter Player.
Ferminator
Stammgast
#7 erstellt: 30. Mrz 2007, 15:04
Redet ihr über die Audiovision von 04/07? Die ist doch schon "alt".
Wenn jemand den Recorder als DVD Player Ersatz benutzen will kann ich da noch ein Zitat empfehlen:

"In Verbindung mit dem 1080p Projektor JVC-HD1 schlug sich der Panasonic (DMR-EH 575) als Player fast so gut wie der Denon 2930, der Insgesamt aber noch ein etwas harmonischeres Bild und zudem noch mächtigere Einstellungsmöglichkeiten offeriert".
Audiovision 04/07

Der Denon kostet dafür aber auch 750€, und bei solch "marginalen" unterschieden (aus sich eines Otto-Normal Verbraucher´s) ist der DMR-EH 575 imo der perfekte DVD Player (Preis / Leistungsmäßig) - und ganz nebenbei auch noch einer der besten DVD recorder die es für Geld zu kaufen gibt...


[Beitrag von Ferminator am 30. Mrz 2007, 15:05 bearbeitet]
Paesc
Inventar
#8 erstellt: 30. Mrz 2007, 23:17
Naja, ich habe einen DVD-Rekorder Sony RDR-HX710. Derzeit dient er auch als Video-Wiedergabegerät. Er nimmt wohl super auf. Ich vermisse allerdings den guten Klang, die komfortable Bedienung als auch die schnellen Einlese- und Zugriffszeiten meines alten Sony DVD-Players DVP-NS900. Den hat nun meine Freundin. Deshalb schaue ich mich nach einem neuen Player um, z.B. Marantz DV7001.

Greez
Paesc
vampirhamster
Inventar
#9 erstellt: 30. Mrz 2007, 23:41
Hallo,
bei mir hat (zumindestens in der Zweitwohnung) der Recorder den DVD-Player ersetzt und ich bereue es keinen Moment (Bild&Ton sind top).
Die Einlesezeit ist laenger, mir aber egal. Das Hardwaregefussel und Gekabele ist ueberschaubarer geworden. Technikfreaks haben frueher behauptet, dass die Abnutzung des Laserschlittens hoeher sei, weil aufgrund des Brenners die LaserUnit schwerer sei. Dies tu ich mal in die Schublade "urban legend" :-).

Was ich an meinem Pana-Recorder auch noch als Vorteil empfinde: ich nutze viel RAM in Cartrigdes: fuer ein Abspielen im reinen Player muesste ich sie immer aus der Cartridge "frickeln"
Paesc
Inventar
#10 erstellt: 31. Mrz 2007, 01:30
Für die Zweitwohnung mags durchaus reichen. Was mir bei den DVD-Recordern auch fehlt, sind die oftmals schlechtere Formate-Unterstützung und weniger Einstellungsmöglichkeiten als auch Ausstattung. Für das verwöhnte Auge und insbesondere für das betuchte Ohr sind sie keine Alternative. Es soll mir mal jemand einen DVD-Recorder zeigen, der dem Denon DVD-2930/DVD-3930 oder Marantz DV7001/DV7600 Paroli bieten kann (diese Player stellen noch nicht die DVD-Elite dar, es geht noch besser).

Die DVD-RAM bietet mir zuwenig Kompatibilität mit anderen Playern. Rein vom Konzept her ist sie sicherlich mindestens einer DVD-RW im VR-Modus ebenbürtig oder noch besser.

Greez
Paesc
Ferminator
Stammgast
#11 erstellt: 31. Mrz 2007, 12:36
Will jetzt keine Diskussion über den Zaun brechen, aber für jeden der kein absoluter Technikfreak mit den teuersten und besten HIFI Komponenten überhaupt ist sind die neusten DVD Recorder (Wie die Pana´s) die es aktuell zu kaufen perfekt - und mit großer warscheinlichkeit sogar besser als deren aktueller DVD Player.
Und wenn das auch die Fachpresse so sieht dan wird da auch was dran sein.
Wer für 5% mehr Bildqualität und eine Hand voll mehr Einstellungsoptionen bereit ist 750€ für einen DVD Player auszugeben der soll das gerne tun. Ich halte es für Unsinn.
dowczek
Inventar
#12 erstellt: 31. Mrz 2007, 14:14

aber für jeden der kein absoluter Technikfreak mit den teuersten und besten HIFI Komponenten überhaupt ist sind die neusten DVD Recorder (Wie die Pana´s) die es aktuell zu kaufen perfekt - und mit großer warscheinlichkeit sogar besser als deren aktueller DVD Player.

Jap. dem stimme ich zu.
Paesc
Inventar
#13 erstellt: 31. Mrz 2007, 17:47

Ferminator schrieb:
Wer für 5% mehr Bildqualität und eine Hand voll mehr Einstellungsoptionen bereit ist 750€ für einen DVD Player auszugeben der soll das gerne tun. Ich halte es für Unsinn.


So klein sind die Unterschiede definitiv nicht... Im Gegenteil bekommt man bei einem Marantz DV7001 (Vorgänger DV7600) oder Denon DVD-2930 einen massiven Mehrwert - auch das wurde von der Fachpresse klar bestätigt. Deshalb interessiere ich mich derzeit stark für einen Marantz DV7001 oder den kommenden Nachfolger des DV9600. Mir würde evtl. ein DVD-Player für 800 Euro reichen, der beste Denon ist auch mir zu teuer (zudem habe ich bereits einen sehr guten Player für Musik). Mir gefällt auch das Design dieser Player viel besser als jeder DVD-Recorder, den ich bisher gesehen habe. Lifestyle also inklusive

Aber es ist natürlich jedem selber überlassen, wie viel Qualität er gerne geniessen möchte...

Greez
Paesc
Spaßgesellschaft
Inventar
#14 erstellt: 31. Mrz 2007, 22:32

Paesc schrieb:
So klein sind die Unterschiede definitiv nicht... Im Gegenteil bekommt man bei einem Marantz DV7001 (Vorgänger DV7600) oder Denon DVD-2930 einen massiven Mehrwert - auch das wurde von der Fachpresse klar bestätigt.

Ja was bekommt man denn an bemerkbarem massiven Gegenwert zusätzlich? Dass die gekaufte Fachpresse teure Geräte von wohlgesonnenen Herstellern besser bewertet kann noch kein Argument sein.
Paesc
Inventar
#15 erstellt: 31. Mrz 2007, 23:59

Spaßgesellschaft schrieb:

Paesc schrieb:
So klein sind die Unterschiede definitiv nicht... Im Gegenteil bekommt man bei einem Marantz DV7001 (Vorgänger DV7600) oder Denon DVD-2930 einen massiven Mehrwert - auch das wurde von der Fachpresse klar bestätigt.

Ja was bekommt man denn an bemerkbarem massiven Gegenwert zusätzlich? Dass die gekaufte Fachpresse teure Geräte von wohlgesonnenen Herstellern besser bewertet kann noch kein Argument sein.


Da hast Du absolut recht: die eigene Erfahrung und jene glaubwürdiger Foren-User sind mindesens genauso hilfreich wie Testberichte. Hier eine Auswahl an markanten Mehrwerten, die einen guten DVD-Player von einem guten DVD-Recorder oftmals deutlich absetzen:

- besserer Ton (oftmals fällt dies recht deutlich aus)
- besseres Bild
- 5.1-Ausgänge für Mehrkanalsound, z.B. für SACD und ältere Receiver unumgänglich, HDMI 1.2 ist bei den Playern noch nicht eingeführt worden
- die 5.1-Ausgänge bieten auch bei DVD-Wiedergabe beim Einsatz von Receivern oftmals Vorteile gegenüber digitalen Verbindungen wie HDMI oder über TosLink und Coax, vor allem bei preisgünstigen Receiver-Modellen (bessere D/A-Wandler im Player)
- gediegenere Verarbeitung (Gehäuse)
- edleres Design
- mehr Komfort durch umfangreichere Ausstattung (funktions- wie auch hardwareseitig)
- übersichtlichere Fernbedienung
- schnellere Einlese- und Zugriffszeiten
- mehr Formate abspielbar (MP3 und vor allem WMA, JPEG, Foto-CD, DivX, DVD-Audio und SACD fehlen noch immer oftmals bei Recordern)
- technische Fortschritte (z.B. bei der Wiedergabe) werden immer erst bei den Playern eingeführt

Wenn das keine Argumente sind... Mir ist bewusst, dass der Saturn-Werbeslogan "Geiz ist geil" heute vielerorts bereits ein Lebensmotto geworden ist... Geiz heisst wohl wenig Geld ausgeben, aber noch lange nicht, dass man dann über lange Zeit zufriedenstellende Geräte erhält. Meinen letzten DVD-Player für mich kaufte ich vor 4.5 Jahren (Sony DVP-NS900, ca. 800 Euro), er ist nun bei meiner Freundin im Einsatz und funktioniert nach häufigem Gebrauch nach wie vor tadellos. Es müssen ja nicht zwingend 10'000 Euro hingelegt werden, um einen richtig guten DVD-Player sein Eigen nennen zu dürfen. Bereits ein Player ab 800 Euro bietet deutlich mehr, natürlich geht es aber immer noch besser.

Der Mehrwert der Player gegenüber Recordern ist auch sehr simpel begründbar: der Recorder wurde für Aufnahmen, der Player für die Wiedergabe ausgelegt - dies hat bereits in der Entwicklung ihre Auswirkungen. Da ein Recorder zusätzlich Aufnahme-Schaltkreise und -Hardware hat, muss eben dort gespart werden, wo's dem Recording-Fan nach Meinung der Hersteller im Allgemeinen weniger weh tut. Jedem Gerät sein bevorzugtes Einsatzgebiet.

Greez
Paesc


[Beitrag von Paesc am 01. Apr 2007, 00:32 bearbeitet]
dennis-hc
Stammgast
#16 erstellt: 01. Apr 2007, 00:34
Naben zusammen! Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten!
Mir ging es lediglich darum, ob ein DVD Player (mein Onkyo, der sicherlich kein schlechter ist, auch wenn es bessere gibt), via YUV ein besseres Bild abgibt, oder ein Recorder via HDMI! Normalerweise sollte der Player besser sein, aber aufgrund der "veralteten" Technik stellt sich mir die Frage, ob der Recorder besser ist!

Ich werde mir das Teil am besten kaufen und dann selbst mal testen!

Gruß
Paesc
Inventar
#17 erstellt: 01. Apr 2007, 00:43
Naja, Dein Thread-Titel "Ersetzt der DVD-Recorder den DVD-Player?" und der Diskussionshergang lässt solche Meinungsaustäusche durchaus zu.

Edit: ich wurde durch einen Link, der eben gerade auf den Thread-Titel hinwies, hierher geleitet. Also hat auch anderen die Überschrift ins Auge gestochen.

PS: persönliche Erfahrung ist immer noch die beste Kaufhilfe! Musst ja nicht gleich ein Gerät kaufen, kannst ja erst mal bei einem Fachhändler testen gehen...

Wenn der Player/Recorder den Datenstrom in guter Qualität über die HDMI-Ausgänge ausgibt, sollte dieser besser als das YUV-Signal ausfallen. Aber HDMI ist nicht gleich HDMI... Darüber hinaus sollte, falls möglich, die höchste Auflösung von 1080p genutzt werden.

Greez
Paesc


[Beitrag von Paesc am 01. Apr 2007, 00:53 bearbeitet]
dowczek
Inventar
#18 erstellt: 01. Apr 2007, 11:16

Darüber hinaus sollte, falls möglich, die höchste Auflösung von 1080p genutzt werden.

Warum?

1. Kommt es immer darauf an, welche Auflösung der TV hat
und
2. Kommt es darauf an, ob der Scaler des Players besser als der des TVs ist

Welchen Sinn macht es z.B. 1080p einzustellen, wenn der TV aber nur 1024x768 Bildpunkte nativ besitzt?

Die Rechnung "Je höher = je besser" stimmt nicht pauschal. Denn umso mehr müssen die Scaler arbeiten und das verbessert das Bild eher nicht.

Nur bei FullHD-TVs empfiehlt sich diese Einstellung. Ansonsten sollte man 720p, oder sogar 576p einstellen, denn eine DVD ist und bleibt PAL.
Maui74
Inventar
#19 erstellt: 01. Apr 2007, 11:34

dowczek schrieb:
Die Rechnung "Je höher = je besser" stimmt nicht pauschal. Denn umso mehr müssen die Scaler arbeiten und das verbessert das Bild eher nicht.

Nur bei FullHD-TVs empfiehlt sich diese Einstellung. Ansonsten sollte man 720p, oder sogar 576p einstellen, denn eine DVD ist und bleibt PAL.

Stimmt vollkommen.

Zumal ich arg bezweifle, dass die Scaler, die in Rekordern eingebaut sind, wesentlich besser sind als die Scaler, die die TV's eingebaut haben. Eher im Gegenteil, die aktuelle Gerätegeneration von Plasmas und LCD's ist richtig gut geworden (konnte mich bei einer Händlervorführung von Panasonic davon selbst überzeugen). Wichtiger als die Skalierung ist in meinen Augen (und das im wahrsten Sinn des Wortes... ) die progressive Ansteuerung der Geräte. Ob es dann 576p, 720p oder 1080p ist, ist Geschmackssache bzw. hängt von den Fähigkeiten der einzelnen Geräte ab.
1080p ist kein Kriterium pro oder contra beim Kauf eines DVD-Rekorders!

Gruß,
Maui.
Spaßgesellschaft
Inventar
#20 erstellt: 01. Apr 2007, 17:54

Paesc schrieb:
Wenn das keine Argumente sind... Mir ist bewusst, dass der Saturn-Werbeslogan "Geiz ist geil" heute vielerorts bereits ein Lebensmotto geworden ist... Geiz heisst wohl wenig Geld ausgeben, aber noch lange nicht, dass man dann über lange Zeit zufriedenstellende Geräte erhält.

Da hast du natürlich Recht mit der besseren Gehäusequalität, Design, usw. Wobei gerade bei DVD Playern einige Ausstattungsmerkmale aus dem Billigsegment kommen. mp3, DivX, alle Datenträgerformate lesbar, Bildzoom, usw. Vor ein paar Jahren waren die Markenhersteller bei ihren Geräten für diese Features zu ignorant oder betriebsblind. Dank der Geiz Welle gibt es das heute auch bei Panasonic, Sony & Friends.
Es muss nicht das billigste Gerät für 39 Euro sein aber ich bin heute nicht mehr bereit, für einen DVD Player z.B. 500 Euro auszugeben nur weil die Buchsen vergoldet sind (überspitzt formuliert).
Für den nicht High-End versierten Nutzer ist ein Recorder also auch zum Kauf-DVD gucken absolut ausreichend.
Ferminator
Stammgast
#21 erstellt: 01. Apr 2007, 18:25

Paesc schrieb:
Wenn das keine Argumente sind...

Sind es größtenteils aber eben aus meiner Sicht nicht. Wie gesagt, bei punkto Bildquali und Tonquali sind die Sauteuren Player schon einen kleinen Tick besser und bieten auch ein paar mehr Einstellungsmöglochkeiten - was auch niemand bestreiten wird, aber die anderen Punkte die dort genannt wurden sind nicht wirklich zutreffend und imo aus der Luft gegriffen.
Haben alle Recorder unübersichtliche Fernbedienungen? -> Nein.
Sind alle Recorder billig verarbeitet -> Nein.
Sehen alle Recorder hässlich aus? -> Nein.
Weiter wurde geschrieben: HDMI 1.2 ist bei den Playern noch nicht eingeführt worden (sind wohl eher Recorder gemeint??) -> Bei den aktuellen Pana´s ist 1.3 integriert.

Wie gesagt, für "ambitionierte" normalnutzer wie mich ist das alles nicht wirklich nachvollziehbar. Das hat imo auch nix mehr mit der "Geiz ist Geil" Mentalität zu tun.


[Beitrag von Ferminator am 01. Apr 2007, 18:29 bearbeitet]
Paesc
Inventar
#22 erstellt: 01. Apr 2007, 20:50

dowczek schrieb:

1. Kommt es immer darauf an, welche Auflösung der TV hat
und
2. Kommt es darauf an, ob der Scaler des Players besser als der des TVs ist

Welchen Sinn macht es z.B. 1080p einzustellen, wenn der TV aber nur 1024x768 Bildpunkte nativ besitzt?


Ich würde für einen Fernseher nicht mehr als 1800 Euro ausgeben, eigentlich eher 1000 bis 1500 Euro. Ich gehe davon aus, dass dann der Scaler eines Players ab 800 Euro besser ist, vielleicht schon der eines Players um 500 Euro.

Welche Auflösung würdest Du für einen HD-ready-TV mit 1366 x 768 Pixel einstellen? 720p?


Maui74 schrieb:
1080p ist kein Kriterium pro oder contra beim Kauf eines DVD-Rekorders!


Je nach Anwendungszweck. Gewisse Full-HDs werden sich hieran vielleicht erfreuen. Aber meines Erachtens sollte ein guter Bildschirm so oder so einen guten Zuspieler in Form eines DVD-Players erhalten.


Spaßgesellschaft schrieb:
Wobei gerade bei DVD Playern einige Ausstattungsmerkmale aus dem Billigsegment kommen. mp3, DivX, alle Datenträgerformate lesbar, Bildzoom, usw. Vor ein paar Jahren waren die Markenhersteller bei ihren Geräten für diese Features zu ignorant oder betriebsblind. Dank der Geiz Welle gibt es das heute auch bei Panasonic, Sony & Friends.


Das ist definitiv so. Gerade die Top-DVD-Player liessen bei einigen Herstellern gewisse Formate vorerst aussen vor. Wobei ein Konsument eines Top-Players diese nicht selten auch nicht braucht. Allerdings schreibe ich die Aufnahme gewisser Formate nicht dem Geiz-Zeitalter, sondern den veränderten Kundenbedürfnissen und -gewohntheiten zu (alles wird multimedialer). Ich brauche MP3 als Hintergrundberieselung, DivX um diverse Filmchen, z.B. aus dem Internet, abspielen zu können. JPEG-Wiedergabe kann für die Vorführung von Fotosessions nützlich sein (Kodak- und Fuji-Foto-CD benötigte ich bisher nicht). Es lebe das Multimediazeitalter


Spaßgesellschaft schrieb:
Es muss nicht das billigste Gerät für 39 Euro sein aber ich bin heute nicht mehr bereit, für einen DVD Player z.B. 500 Euro auszugeben nur weil die Buchsen vergoldet sind (überspitzt formuliert).


Nun, vergoldete Buchsen sind in der Herstellung alles andere als teuer (die Schicht ist sehr dünn). Habe auch schon billige Beipack-Cinch-Strippen mit vergoldeten Steckern gekriegt. Auch normalpreisige vergoldete USB-Kabel ohne explizite High-End-Anwendungen mit vergoldeten Kontakten habe ich bei mir zuhause. Die Goldbeschichtung wirkt lästigen Oxidationen vor, das hat nicht zwingend etwas mit High End zu tun.


Spaßgesellschaft schrieb:
Für den nicht High-End versierten Nutzer ist ein Recorder also auch zum Kauf-DVD gucken absolut ausreichend.


Wenn der durchschnittliche Konsument gerne einfache, komfortable Bedienung, und ein paar nützliche Extras mag (z.B. setzen von Lesezeichen, Datenratenanzeige usw.), empfehle ich einen DVD-Player. Dann wird auch das Laufwerk des Brenners geschont, das schon beim Brennen stark beansprucht wird. Ich dachte erst auch, dass mein Sony-Recorder RDR-HX710 ausreicht, sehnte mich aber schnell wieder nach einem DVD-Player.


Ferminator schrieb:
Haben alle Recorder unübersichtliche Fernbedienungen? -> Nein.
Sind alle Recorder billig verarbeitet -> Nein.
Sehen alle Recorder hässlich aus? -> Nein.


Oben erwähnte Punkte gelten natürlich nicht für alle DVD-Player, jedoch sind die meisten Player hier im Vorteil - vor allem, wenn der DVD-Player und der DVD-Recorder gleich teuer sind. Ein Recorder muss auf der Fernbedienung auch Tasten haben, die nur das Recording betreffen. Die Fernbedienung meines alten Players Sony DVP-NS900V ist wesentlich übersichtlicher und sinnvoller für die Wiedergabe bestückt als jene meines Recorders RDR-HX710 (wobei die für einen Recorder sinvoll belegt ist).


Ferminator schrieb:
Weiter wurde geschrieben: HDMI 1.2 ist bei den Playern noch nicht eingeführt worden (sind wohl eher Recorder gemeint??) -> Bei den aktuellen Pana´s ist 1.3 integriert.


Du sprichst von angekündigten Blu-ray-Playern, nehme ich an (der DMP-BD10 hat kein HDMI 1.3). HDMI 1.3 ist für DVD nicht von Nöten, wer SACD hören will, benötigt aber die Version 1.2. Welcher DVD-Player von Panasonic ode randeren Herstellern hat bereits HDMI 1.3?

Greez
Paesc
dowczek
Inventar
#23 erstellt: 01. Apr 2007, 22:58

Ich würde für einen Fernseher nicht mehr als 1800 Euro ausgeben, eigentlich eher 1000 bis 1500 Euro. Ich gehe davon aus, dass dann der Scaler eines Players ab 800 Euro besser ist, vielleicht schon der eines Players um 500 Euro.

Damit der Scaler eines Players besser ist, muss dieser schon sehr gut sein. Ein Denon 2930 wäre da das Minimum. Hier wird die DVD dann auch mit 10Bit verarbeitet und man kann von entsprechend hochwertigen Chips ausgehen.

Referenz in diesem Bereich ist der Denon 3930 und der kostet schlappe 1300,-€

Ob eine derartige Anschaffung in Zeiten von BluRay und HD-DVD allerdings noch lohnt, muss jeder selber entscheiden.

Allerdings stelle ich mir folgende Frage: Du bist fast bedingungslos bereit, sehr viel Geld für einen Player auszugeben, jedoch kaum mehr für einen TV. Das passt nicht wirklich zusammen. Selbst wenn der Player einen 1a-Scaler hat, ist das noch nicht einmal die halbe Miete. Der TV muss durchaus noch eigene Qualitäten mitbringen.


Welche Auflösung würdest Du für einen HD-ready-TV mit 1366 x 768 Pixel einstellen? 720p?

Das, oder sogar nur 576P. Das hat bei mir (gemessen mit einer TestDVD) das stimmigste Erbenis gebracht.

Wie gesagt: Eine DVD ist und bleibt "nur" PAL und das ist 720x576 Bildpunkte - nicht mehr.

Fazit:
Für den Ottonormalverbraucher sind aktuelle Rekorder gleichzeitig auch absolut vollwertige Player. Wer natürlich noch etwas mehr herausholen will und bestimmte Komfortfunktionen benötigt, der stellt sich zusätzlich auch noch einen reinen Player ins Regal (so wie ich ).


[Beitrag von dowczek am 01. Apr 2007, 23:10 bearbeitet]
Paesc
Inventar
#24 erstellt: 01. Apr 2007, 23:33

dowczek schrieb:
Allerdings stelle ich mir folgende Frage: Du bist fast bedingungslos bereit, sehr viel Geld für einen Player auszugeben, jedoch kaum mehr für einen TV. Das passt nicht wirklich zusammen. Selbst wenn der Player einen 1a-Scaler hat, ist das noch nicht einmal die halbe Miete. Der TV muss durchaus noch eigene Qualitäten mitbringen.


Hmm... Wieviel rätst Du mir, für einen Flat-Screen mindestens auszugeben? Mir ist Musik generell wichtiger als das Bild, aber auch das sollte gut sein, muss aber nicht mit den Referenzen gleichziehen. Ich gehöre nicht zu denen, die vor dem Bildschirm jedes Pixel auf seine Richtigkeit überprüfen

Ich werde den DVD-Player auch für Musik verwenden (MP3 als Hintergrundberieselung, allenfalls später mal Mehrkanal-SACD). Fürs ernsthafte Musikhören von CD und SACD-Stereo besitze ich bereits den Marantz SA-11S1.


dowczek schrieb:
Referenz in diesem Bereich ist der Denon 3930 und der kostet schlappe 1300,-€


Der Denon DVD-3930 wir aufgrund seiner Kammartefakte mitterweile teils stark kritisiert (siehe Forum DVD-/SACD-Player). Gewisse Marantz-Player sollen dem Denon-Player sehr nahe kommen oder gar die Stirn bieten, wie ein Foren user bereits erwähnte.


dowczek schrieb:
Ob eine derartige Anschaffung in Zeiten von BluRay und HD-DVD allerdings noch lohnt, muss jeder selber entscheiden.


Für mich ist die Antwort klar: Ja! Die HD-Player stecken noch in den Kinderschuhen mit teils unschönen Nebeneffekten und werden evtl. in nicht allzu ferner Zeit durch andere, massiv speicherintensivere und somit zukunftssichere Medien abgelöst: TeraDisk (1 TB) oder HVD (Holographic Versatile Disc, bis 3.9 TB Speichervolumen). Die aktuellen DVD-Player spielen viele Formate in sehr guter Qualität ab, und dies zu einem meist sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. So schnell wird die gute alte DVD nicht aussterben. Die HD-Technologie bei Playern ist noch zu teuer, um viele andere Formate zum angemessenen Preis in sehr guter Qualität abspielen zu können.


dowczek schrieb:
Fazit:
Für den Ottonormalverbraucher sind aktuelle Rekorder gleichzeitig auch absolut vollwertige Player. Wer natürlich noch etwas mehr herausholen will und bestimmte Komfortfunktionen benötigt, der stellt sich zusätzlich auch noch einen reinen Player ins Regal (so wie ich ).


Dann zähle ich also zu der gleichen Sorte wie Du

Greez
Paesc


[Beitrag von Paesc am 01. Apr 2007, 23:55 bearbeitet]
dowczek
Inventar
#25 erstellt: 02. Apr 2007, 07:44

Hmm... Wieviel rätst Du mir, für einen Flat-Screen mindestens auszugeben? Mir ist Musik generell wichtiger als das Bild, aber auch das sollte gut sein, muss aber nicht mit den Referenzen gleichziehen. Ich gehöre nicht zu denen, die vor dem Bildschirm jedes Pixel auf seine Richtigkeit überprüfen

Als Cineast schwöre ich (derzeit noch) auf die Plasma-Technologie, auch wenn sie von Einigen schon (etwas verfrüht) totgesagt wurde.

Das wesentlich homogenere PAL-Bild sowie der sattere Schwarzert sind hier einfach besser. Glücklicherweise ist es bei den TVs genauso, wie bei den Rekordern: Die Top-Produkte kommen von Pioneer oder Panasonic.

Gerate Pana bietet einige sehr interessante Geräte zu einem wirklich ordentlichen Preis (42 Zoll für unter 1500,-€). Hier bist Du gut bedient.


Der Denon DVD-3930 wir aufgrund seiner Kammartefakte mitterweile teils stark kritisiert (siehe Forum DVD-/SACD-Player). Gewisse Marantz-Player sollen dem Denon-Player sehr nahe kommen oder gar die Stirn bieten, wie ein Foren user bereits erwähnte.

Ja, das habe ich auch gelesen. Es ist nunmal so, dass auch der Denon nicht ewig auf dem Thron sitzen kann. Sollen ruhig mal Andere ran


Für mich ist die Antwort klar: Ja! Die HD-Player stecken noch in den Kinderschuhen mit teils unschönen Nebeneffekten und werden evtl. in nicht allzu ferner Zeit durch andere, massiv speicherintensivere und somit zukunftssichere Medien abgelöst: TeraDisk (1 TB) oder HVD (Holographic Versatile Disc, bis 3.9 TB Speichervolumen).

Richtig, derzeit zahlt man noch recht viel. Allerdings haben Hersteller wie z.B. Toshiba bereits die zweiten Gerätegenerationen vorgestellt, welche von vielen Magazinen auch eine herrvorragende Bildqualität bescheinigt bekommen haben.

Zudem bietet Sony mit der PS3 das derzeit günstigste BluRay-Laufwerk an, welches quasi "nebenbei" auch noch eine Spielkonsole ist. Mal sehen, wie das den Markt beeinflusst.

Was die von Dir genannten Alternativmedien angeht, so muss man abwarten. Denn derzeit geht alles Richtung HD-DVD und BluRay.


Dann zähle ich also zu der gleichen Sorte wie Du

Jap
EiGuscheMa
Inventar
#26 erstellt: 02. Apr 2007, 08:59
HVD ist nach dem Presserummel Ende 2005 / Anfang 2006 meines Wissens wieder eingeschlafen.

Von "in nicht allzu ferner Zukunft" kann m.E. derzeit keine Rede sein....
Ferminator
Stammgast
#27 erstellt: 02. Apr 2007, 11:38

Paesc schrieb:
Du sprichst von angekündigten Blu-ray-Playern, nehme ich an (der DMP-BD10 hat kein HDMI 1.3). HDMI 1.3 ist für DVD nicht von Nöten, wer SACD hören will, benötigt aber die Version 1.2. Welcher DVD-Player von Panasonic ode randeren Herstellern hat bereits HDMI 1.3?

Greez
Paesc

Auch wenn´s nicht nötig ist, integriert ist es:
http://www.produkte....ltMod=N&upper=&prop=
Paesc
Inventar
#28 erstellt: 02. Apr 2007, 23:59

dowczek schrieb:
Das wesentlich homogenere PAL-Bild sowie der sattere Schwarzert sind hier einfach besser. Glücklicherweise ist es bei den TVs genauso, wie bei den Rekordern: Die Top-Produkte kommen von Pioneer oder Panasonic.

Gerate Pana bietet einige sehr interessante Geräte zu einem wirklich ordentlichen Preis (42 Zoll für unter 1500,-€). Hier bist Du gut bedient.


Besten Dank für den Tipp! Ich war übers Wochenende bei einem Fachhändler. Der vertreibt in erster Linie Bildschirme von Toshiba und Sony. Ein Sony stach mir besonders ins Auge, kostete umgerechnet ca. 1220 Euro. Aber natürlich sehe ich mich noch nach anderem um, wenns aktuell wird.


dowczek schrieb:

Paesc schrieb:
Der Denon DVD-3930 wir aufgrund seiner Kammartefakte mitterweile teils stark kritisiert (siehe Forum DVD-/SACD-Player). Gewisse Marantz-Player sollen dem Denon-Player sehr nahe kommen oder gar die Stirn bieten, wie ein Foren user bereits erwähnte.

Ja, das habe ich auch gelesen. Es ist nunmal so, dass auch der Denon nicht ewig auf dem Thron sitzen kann. Sollen ruhig mal Andere ran ;)


Sehe ich auch so, ansonsten würde ja Denon ewig auf dem flauschigen Schemel sitzen bleiben. Gut so, dass auch Marken wie Marantz, die im Video-Bereich bisher eine durchschnittliche Rolle gespielt haben, nun Anspruch auf den Thron erheben oder zumindest ganz vorne mitspielen können


dowczek schrieb:

Paesc schrieb:
Für mich ist die Antwort klar: Ja! Die HD-Player stecken noch in den Kinderschuhen mit teils unschönen Nebeneffekten und werden evtl. in nicht allzu ferner Zeit durch andere, massiv speicherintensivere und somit zukunftssichere Medien abgelöst: TeraDisk (1 TB) oder HVD (Holographic Versatile Disc, bis 3.9 TB Speichervolumen).

Richtig, derzeit zahlt man noch recht viel. Allerdings haben Hersteller wie z.B. Toshiba bereits die zweiten Gerätegenerationen vorgestellt, welche von vielen Magazinen auch eine herrvorragende Bildqualität bescheinigt bekommen haben.

Zudem bietet Sony mit der PS3 das derzeit günstigste BluRay-Laufwerk an, welches quasi "nebenbei" auch noch eine Spielkonsole ist. Mal sehen, wie das den Markt beeinflusst.

Was die von Dir genannten Alternativmedien angeht, so muss man abwarten. Denn derzeit geht alles Richtung HD-DVD und BluRay.


Da stimme ich Dir zu. Aber ich setze lieber auf Technologien, die das Zeug zum längerfristigen Dasein haben. Anscheinend werden HD-DVD und Blu-ray innert weniger als 10 Jahren (was für mich wenig ist) oder gar bereits in 5 oder weniger Jahren von anderen Formaten wieder verdrängt. Zudem bezweifle ich, dass die genannten HD-Formate (vor allem nicht innert 5 bis 10 Jahren) je eine derart ausgeprägte Marktdominanz wie die DVD erreichen werden. Dazu sind HD-DVD und Blu-ray zu wenig revolutionär (die DVD hatte dem VHS viel mehr voraus). VHS ist längst weitgehend verdrängt, und das geschah sogar noch ein bisschen schneller, als es damals die CD gegenüber der Schallplatte schaffte.

Die DVD gibts nun auch schon länger, die ersten Abspielgeräte für den Heimgebrauch wurden 1996 eingeführt, also nun bereits vor nunmehr 11 Jahren. Insgesamt wird die DVD wohl locker 15 - 20 Jahre leben, die CD bringts bereits jetzt auf 25 Jahre...


EiGuscheMa schrieb:
HVD ist nach dem Presserummel Ende 2005 / Anfang 2006 meines Wissens wieder eingeschlafen.

Von "in nicht allzu ferner Zukunft" kann m.E. derzeit keine Rede sein....


Naja, totgesagte leben bekanntlich oftmals länger die HVD ist zudem nach wie vor im Entwicklungsstadium und erhebt im Moment noch keine Ansprüche auf eine Einführung oder gar Ersetzung von aktuellen Medien. Auch die Erfinder der TeraDisk suchen noch nach unterstützenden Unternehmen. Kaum auszudenken, was HVD- oder TeraDisk-Recorder für Möglichkeiten eröffnen würden...

Ich wage es zu behaupten, dass HVD und TeraDisk das Zeug dazu haben, endlich mal eine ähnlich lange Laufzeit wie die CD zu erreichen. Sprich: 20 bis 30 Jahre sollten durchaus drinliegen. Denn: was für Anwendungen sind in absehbarer Zeit vorstellbar, die 1 Terabyte (TeraDisk) oder gar 3.9 Terabyte (HVD) benötigen?? Nicht mal richtig lange HD-Filme kommen da auch nur annähernd heran... Zudem hält der Konsument gerne an einem bewährten und weit verbreiteten Format fest. Die CD als Datenspeicher ist längst überholt, und trotzdem ist sie immer noch das meistverkaufte Musikmedium.

Näheres zur HVD (sehr informativ und interessant):
http://de.wikipedia.org/wiki/Holographic_Versatile_Disc
http://www.itwissen....hvd_hvdhvd-disc.html

Näheres zur TeraDisk (die ersten deutschsprachigen Medienberichte):
http://www.testticker.de/pcpro/news/storage/news20070328029.aspx
Gleicher Bericht wie obiger von PC Professionell, aber mit Bild:
http://portal.gmx.ne...0038255181e2BOF.html


Ferminator schrieb:
Auch wenn´s nicht nötig ist, integriert ist es:
http://www.produkte....ltMod=N&upper=&prop=


Wow... Das ausgerechnet ein DVD-Recorder bereits mit HDMI 1.3 auftrumpft (auch wenn hier 1.1 gereicht hätte) überrascht mich. Na dann warten wir mal ab, bis auch andere Hersteller nachgerüstet haben Bin schon mal gespannt, ob die DVD-Recorder in ähnlicher funktionsweise von HD-DVD-/Blu-ray-Recordern beerbt werden... Kopierschutzmechanismen und Interesseverbände könnten hier gehörig dazwischenfunken.

Greez
Paesc


[Beitrag von Paesc am 03. Apr 2007, 00:09 bearbeitet]
Malik06
Stammgast
#29 erstellt: 03. Apr 2007, 18:09
Bei der Bildqualität tut sich da nichts. Ich habe den Standalone aber wieder zusätzlich angeschlossen, weil ich es dumm und unnötig finde, dass beim DVD abspielen die ganze Zeit die Festplatte ackert.
EiGuscheMa
Inventar
#30 erstellt: 26. Apr 2007, 08:59

Paesc schrieb:
Meinen letzten DVD-Player für mich kaufte ich vor 4.5 Jahren (Sony DVP-NS900, ca. 800 Euro)


Den habe ich auch noch. Seinerzeit allerdings aus der Grabbelkiste für 300 DM gekauft.

Gegen diesen Flüsterknaben sind in der Tat alle, ich betone alle, DVD/HDD Recorder Rappelkisten und Brüllwürfel....

Und: wer von Letzteren weiss bspw. etwas mit Jacket-Pictures anzufangen?
Chaosgarantie
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 30. Apr 2007, 13:33
...also ich schmeiss meinen Funai 6200 raus. Habe mir einen Pana EH 575 gekauft. Das Bild ist am Beamer wesentlich besser. Die Kosten eines sehr guten Players (und der ist bei nem Beamer m.M.n. wichtig) sind mir im beginnenden HD-Zeitalter zu hoch. Das Teil ist absolut leise, intuitiv bedienbar, was will man mehr..
Viele Grüsse
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersetzt ein Recorder den Player?
laley am 28.12.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2005  –  5 Beiträge
DVD-Recorder oder DVD -Player??
alamo am 31.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  4 Beiträge
dvd recorder vs. dvd player
Butty am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  2 Beiträge
DVD / RECORDER PLAYER, KAUFEN ?
neuling2005 am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 21.01.2006  –  3 Beiträge
Festplatten-Recorder + DVD Player
1000feuer am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  4 Beiträge
DVD Recorder
Gast2015 am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 31.07.2015  –  5 Beiträge
Kaufberatung DVD Player/Recorder
rocky041288 am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 29.11.2008  –  3 Beiträge
DVD-Player oder DVD-Recorder mit USB
esther10315 am 22.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  18 Beiträge
DVD-Recorder
eberhardde am 30.11.2003  –  Letzte Antwort am 30.11.2003  –  2 Beiträge
Panasonic DVD-Player/Recorder - Fernbedienungschaos?
Debakel am 12.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.01.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.042
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.965

Hersteller in diesem Thread Widget schließen