Bildqualität von DVD-Rekordern am Beamer

+A -A
Autor
Beitrag
audi
Stammgast
#1 erstellt: 05. Mrz 2005, 11:26
Hallo,
ich möchte mir einen DVD-Rekorder kaufen, den ich auch gleich am Beamer anschließen kann. Der Anschluß erfolgt per YUV an einen Sanyo Z1.
Nun hatte ich mich von der "Problemlosigkeit" und den "Features" auf den neuen Panasonic (DMR 10 oder DMR 52) eingestellt.
Jetzt habe ich jedoch von 2 Seiten gehört, dass die Progressive-Scan-Bildqualität von Panasonic nicht so berauschend ist.
Diese soll z.B. von den JVC´s deutlich besser sein.

Hat jemand praktische Erfahrung mit der Bildqualität von DVD-Rekordern an Beamern ?

Gruß
Audi
audi
Stammgast
#2 erstellt: 09. Mrz 2005, 01:51
Hat niemand eine Kombination Beamer/Dvd-Rekorder über die er etwas zur Bildqualität sagen kann ?
Peter1
Stammgast
#3 erstellt: 09. Mrz 2005, 07:18
@ Audi

Auch du hast offenbar kein Glück mit einer Frage bezüglich Wiedergabe-Qualität von Recordern!

Auch im Thread "Warum ..." geht es im Prinzip um das Gleiche, wenn auch nicht gezielt auf Wiedergabe über Beamer.

Langsam habe ich das Gefühl, ich läge mit der Frage, ob es denn unumgänglich sei, bei höheren Ansprüchen an Bild- und Tonqualität nebst dem Recorder zusätzlich einen separaten (guten) Player haben zu müssen, völlig im Abseits. Lediglich die Feststellung, dass auch andere sich mit dieser Frage herumplagen, gibt mir etwas Hoffnung.

Gruss Peter
EiGuscheMa
Inventar
#4 erstellt: 09. Mrz 2005, 09:31
Hallo!

Tja, hier kommen aber auch einige Dinge zusammen, die nicht leicht zu trennen sind. Letztendlich ist das natürlich immer eine reine Geldfrage.

Ausgerechnet der Z1 ist ja bekanntlich bei progressiv-Zuspielung recht zickig, und deswegen hätte ich mit einer "go/nogo" Aussage auch allerbeste Chancen, daneben zu liegen.

Dass JVC ein "besseres" pps kann als Panasonic, habe ich allerdings jetzt zum ersten Mal gelesen...... ...die "Fachwelt (Video, Heimkino etc.)" sieht das wie ich genau andersherum.

Allerdings: bei den hier angedachten Geräten, etwas JVC MH10/20/30 oder Panasonic EHS 10/52 handelt es immerhin um "preiswerte" Geräte für den Massenmarkt, bei denen die pps-Fähigkeit eher ein Schmankerl für den Werbeprospekt ist als ein Hinweis darauf, dass auch anspruchsvolle Wiedergabegeräte wie ein Beamer gut bedient werden.

Ob "man das sieht", ist hingegen wie so oft eine rein subjektive Sache. Wer "keinen Unterschied" sieht, kann in der Regel eine Menge Geld sparen.
audi
Stammgast
#5 erstellt: 09. Mrz 2005, 22:41
Hallo,
Danke erstmal für die Info´s
Leider keine Berichte über praktischen Erfahrungen.
Vor einem Jahr habe ich DVD-Player im unteren Preissegment ausprobiert und bin letztendlich beim Sony DVP 730 hängen geblieben. Das Gerät war relativ preiswert und liefert sehr gute Ergebnisse. In diesem Gerät befindet sich dieselbe Progr.-Scan Einheit wie in den deutlich teuereren Modellen. (12 Bit DA, 108 Mhz, "gutes" Progr. Scan).
Da Progressive Scan bei den Playern fast schon immer mehr zur Standardausstattung gehört, hoffe ich auf mindestens gleiche Qualität bei einem DVD-Rekorder. Bei Sony (HX900) scheint dieselbe Signal-Aufbereitungs-Einheit vorhanden zu sein (vermutung). Was mich wundert ist dass nur relativ wenige Rekorder überhaupt progr. Scan besitzen.

Die Lösung Player nebst Rekorder funktioniert nicht, da ich nur einen Yuv-Anschluß am Beamer habe und sonst für Festplatten- oder Fernsehwiedergabe immer umstecken müßte.
Also bleibt vermutlich doch nur einfach ausprobieren.
Gruß
Audi
Peter1
Stammgast
#6 erstellt: 11. Mrz 2005, 12:02
@ EiGuscheMa


Ob "man das sieht", ist hingegen wie so oft eine rein subjektive Sache.


Diese Aussage ist für mich einleuchtend, wenn es sich auf "unvorbereitete" Betrachter bezieht, will sagen, jemand, der ohne vorgängige Vergleiche gleich auf ein Gerät mit "gutem Bild" stösst, die seine persönlichen Ansprüche befriedigt, und der auch nach dem Kauf keine Vergleiche mehr anstellt, ganz einfach deshalb, weil er eben zufrieden ist.

Aber ich habe Mühe zu glauben, dass man nur mit einer "visuellen Begabung" den Unterschied zwischen der Abspielqualität eines "preiswerten Massengerät" und jener eines "hochpreisigen" Topgerätes erkennen kann!

Oder muss das Thema "Bildabspielqualität" etwa in die "Voodoo-Ecke" gestellt werden?, will heissen: Es findet eine endlose Diskussion statt, ob es diese Topqualität denn nun wirklich gebe oder ob sie schlicht Einbildung sei (wegen des hohen Anschaffungspreises eines Topgerätes).

Gruss Peter
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 11. Mrz 2005, 16:03
Peter,

in solchen "Qualitätsdiskussionen" habe ich mir derart oft die Finger verbrannt, dass ich mich da nicht mehr drauf einlasse.

Und lebe seitdem mit dem Ruf des erbsenzählenden Korinthenk***ers, der mit Lupe und Hörrohr bewaffnet 10 cm vor dem 1 m Bildschirm hockt und auf Fehler lauert.

Kann ich aber ganz gut mit leben..... .... und steige jetzt auf DSLR um, weil mit die 8 MegaPixel Kompatkties zu mies sind.....
Peter1
Stammgast
#8 erstellt: 11. Mrz 2005, 19:04
@ EiGuscheMa

OK, akzeptiert. Nur musst du wissen, dass deine Qualifikation des angekündigten Pana EH-52 (= "Schmankerl" nur für den Werbeprospekt) für uns Normalos mit anderen Worten bedeutet, dieser sei - streng genommen - nicht viel Wert.

Wir erwarten deshalb von dir die Nennung der Geräte, die deiner Meinung nach punkto PPS-Abspielung klar überlegen sind. Das hat dann nichts mehr mit Erbsenzählerei zu tun.

Gruss Peter
audi
Stammgast
#9 erstellt: 11. Mrz 2005, 22:58
Hallo,
ich verstehe die "Gespräche" nicht.
Alles worum ich bitte ist nur ob jemand der eine Kombination DVD-Rekorder und Beamer stehen hat mir sagen kann wie er das Bild empfindet (Scharf, Treppenkurven sichtbar oder nicht, Schatten ....) und im idealfall im Vergleich zu einem anderen Gerät (alter Player oder so).
Es ist klar das die "Bildqualitäts-Aussagen" subjektiv sind.

Ich bin mit meiner Kombination Sony DVP 730-player und Sanyo Z1 sehr zufrieden.
Wenn man daneben einen HDTV-Fähigen Beamer mit entsprechender Zuspielung per DVI/HDMI und Scaler von Panasonic für wieß nicht wieviel Dollars stellt, wird meine Kombination vermutlich nicht mehr so toll aussehen.
Ich hatte vor dem Sony DVD-Player jedoch auch noch preiswertere Geräte angeschlossen wobei hier eindeutig noch Treppenkurven und Schattenbilder sichtbar waren. Dies habe ich jetzt nicht mehr. Somit kann ich klar aussagen dass der Sony Player andere schlägt.
Für eine Aussage in dieser Richtung wäre ich Euch sehr dankbar.

Bezüglich des Panasonics ES10 habe ich heute 2 Zeitschriften gekauft. Hier wurden DVD-Rekorder um 300 Euro getestet (ohne HD). Der Panasonic wurde zwar gelobt, insbesondere für die Bildqualität im LP-Modus, aber wurde jetzt nicht als der Ausreißer noch oben beschrieben.
Die Testergebnisse besagen, dass er vergleichbar mit einem Panasonic DMR-55 und JVC M10 ist. Der Sony HX300 ist laut Test besser.
Somit bin ich nicht viel schlauer und heißt es wohl "Probieren statt Studieren".

Gruß
Audi

P.S. zu probieren -> Panasonic DMR 52 ist jetzt bestellt.


[Beitrag von audi am 12. Mrz 2005, 01:26 bearbeitet]
Peter1
Stammgast
#10 erstellt: 12. Mrz 2005, 11:40
@ audi

Ich helfe gerne:

- dich interessiert die Wiedergabequalität eines DVD-Recorders an einem Beamer (du willst offensichtlich nicht auch noch einen reinen Player einsetzen müssen);

- zur Beurteilung der Abspielqualität (irgendeines) Recorders braucht man einen Vergleichsmassstab; das kann ja nur ein reiner Player sein;

- das führt automatisch zur Frage, ob es denn Qualitätsunterschiede gibt zwischen reinen Playern und Recordern; dabei spielt das Wiedergabemedium (Beamer oder Plasma oder LCD) eine untergeordnete Rolle;

- unbegreiflicherweise fehlen aber in diesem, aber auch anderen Foren Vergleiche über Abspielqualität zwischen reinen DVD-Playern und Recordern;

- es ja nicht sein, dass bisher niemand auf die Idee gekommen sein soll, einige DVDs auf beiden Geräten abzuspielen, um herauszufinden, ob Unterschiede der Bildqualität erkennbar sind; daher kommt allmählich der Verdacht auf, dass es entweder gar nicht so viele "Doppelbesitzer" gibt oder aber - das wäre der Gipfel - die sind gar nicht heiss, ihre Erfahrungen weiterzugeben! (Habe gar einen solchen Doppelbesitzer in diesem Forum darauf angesprochen, leider ohne Erfolg!)
http://www.hifi-foru...m_id=109&thread=1245 ;

- das würde auch erklären, warum du keine konkreten Meldungen auf deine Frage erhältst.

Hoffe, du verstehest nun den Verlauf des Threads.

Gruss Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu DVD Rekordern!
Bantley am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.11.2005  –  10 Beiträge
Lautstärkeentwicklung von DVD-Festplatten Rekordern ?
luigi86 am 23.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.08.2006  –  2 Beiträge
JPEG bei DVD/HDD-Rekordern
pcb36 am 24.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  4 Beiträge
Frage zu Panasonic-Rekordern
Sleepy am 03.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  5 Beiträge
Sinn von HDMI bei HDD/DVD Rekordern
BigRoddi am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  7 Beiträge
Frage zu Tunerqualität bei Sony DVD-Rekordern
misterziege am 12.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.06.2007  –  2 Beiträge
Playlisten in Panasonic-Rekordern
Crosterland am 07.10.2014  –  Letzte Antwort am 08.10.2014  –  3 Beiträge
Abstürze bei allen DVD-Rekordern "normal" ?
audi am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  2 Beiträge
Bildqualität beurteilen
JustSearch am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  2 Beiträge
Allgemeine Frage zu HDD-Rekordern
contadinus am 05.03.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.135

Hersteller in diesem Thread Widget schließen