AVM M4 monos gegen Vincent SP-991plus?

+A -A
Autor
Beitrag
starcat
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Dez 2008, 22:54
Hallo zusammen,

ich habe die Vincent SP-991plus monos an meine B&W 802 hängen und da sie eine für meinen Bedarf wirklich sehr hohe Leistung haben (und die Vorstufe bei ca. 10% max des Lautstärkereglers spielt) dachte ich könnte sie z.Bsp. gegen die AVM Evolution M4 monos tauschen (auch class-A). Die zweiten sind kleiner und sollen laut Stereoplay sehr weit oben spielen.

Hat jemand Erfahrung gemacht? Für mich zählt nur die Qualität, d.h. sollten die SP-991plus besser sein, dann behalte ich sie natürlich. Mir wirken die AVM etwas "billig" gebaut, keine Kühlrippen sind rausgeführt, Blech-Gehäuse, etc, etc sollen aber relativ weit oben spielen...

Was meint ihr?

Danke und Grüsse


[Beitrag von starcat am 09. Dez 2008, 22:55 bearbeitet]
Glen_S.
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Dez 2008, 09:38
Hallo,

die Vincent kenne ich nicht, habe allerdings die M2 Class A die sehr, sehr ordentliche Teile sind, die M4 werden nicht schlechter sein. Da wirst du ums Ausprobieren nicht drum herum kommen ... In wie weit herausstehende Kühlrippen ein Qualitätsmerkmal sein sollen erschließt sich mir allerdings nicht wirklich

Grüße

Claus
Horus
Inventar
#3 erstellt: 12. Dez 2008, 21:17

Glen_S. schrieb:
... In wie weit herausstehende Kühlrippen ein Qualitätsmerkmal sein sollen erschließt sich mir allerdings nicht wirklich



Mir auch nicht........ imho ein Designmerkmal! Schlimmsten Falls ein Hinweis auf ein innenarchitektonisches Temperaturproblem!

starcat
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Dez 2008, 22:30
Herausragende Kühlrippen sparen die Löcher im Gehäuse und erlauben einfach eine wesentlich bessere Kühlung. Ist doch besser wenn die Abwärme aus dem Gehäuse geleitet wird als dass die Kühlrippen sich innen in dem Gehäuse befinden. Zumindest bei sehr warmen Geräten wie class-A Endstufen!!
Horus
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2008, 00:28

starcat schrieb:
Herausragende Kühlrippen sparen die Löcher im Gehäuse und erlauben einfach eine wesentlich bessere Kühlung. Ist doch besser wenn die Abwärme aus dem Gehäuse geleitet wird als dass die Kühlrippen sich innen in dem Gehäuse befinden. Zumindest bei sehr warmen Geräten wie class-A Endstufen!!



Weißt Du,

99,9 % aller Amps haben keine äußeren Kühlrippen! Darunter die namhaftesten Hertsteller, die anerkanntermaßen besten Amps, die dicksten Boliden mit Leistung ohne Ende............. und keiner hat Temperaturprobleme. Daraus schließe ich, daß es in erster Linie ein Designelement ist, man muß sich halt irgendwie abheben. Sicher ist die Temperaturabführung dadurch optimal, aber ohne äußere Kühlrippen ist's genau so wenig ein Problem!
Ein Qualitätsmerkmal ist es mit Sicherheit nicht! Ich persönlich find's immer ein wenig martialisch aussehend, Typ Vorschlaghammer...... aber das ist halt Geschmacksache!

Gruß
_axel_
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2008, 13:17
Hi starcat,
kann man sicher wunderbar drüber theoretisieren, was wohl die technisch beste/einfachste/schönste Lösung für die Abwärme ist.

Zu einen Qualitätsaspekt wird es erst, wenn die Funktion des Gesamtprodukts betroffen ist. Sprich: Wenn ein Amp (zu leicht) überhitzt. Keine Ahnung, ob die AVMs in der Praxis überhitzen und ob sie hier schlechter (oder vielleicht sogar besser?) als die Vincents oder andere Amps sind.

Solange man dazu keine Infos hat, sollte man erstmal nur von "Designmerkmalen" sprechen.

Gruß

P.S.: Manch Anderer, z.B. Stiftung Warentest, fände die offenen Kühlrippen möglicherweise eher als qualitätsmindernd -> unpraktisch bei Entstaubung, evtl. gar Verletzungsgefahr(?)
bertram
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Dez 2008, 11:47
Hi,

ich habe sowohl die AVM M4 als auch die Vincent SP-991
bei mir in Gebrauch gehabt (und mittlerweile wieder verkauft).
Fuer meine Lautsprecher (Focal Diva Utopia) waren die AVMs
nicht wirklich geeignet. Bereits bei mittelstarken Tiefton-Attacken
sind sie gnadenlos eingebrochen. Die Vincents sind hingegen
baerenstark, dafuer nicht ganz so kultiviert. Gerade bei Frauenstimmen
gabs hin und wieder ein Zischeln bei S-Lauten.
Die Diva ist allerdings auch ein sehr kritischer Lautsprecher,
an meinen Micro Utopias haben die AVMs sehr gut gespielt.
Ich kenne deine Lautsprecher nicht, daher ist es schwer zu
sagen, ob die AVMs passen oder nicht.


MfG Bertram
starcat
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Apr 2009, 01:10
Hi,

vielen Dank für die Antworten. Ich habe die B&W Nautilus 802N.

Vielleicht sollte ich die SP-991plus gegen andere und besser geeignete tauschen? Müssen aber unbedingt class-A, monoblöcke und vollsymmetrisch aufgebaut sein. Vorschläge?

Danke für alle Tips!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVM M4
MOKEL am 24.06.2010  –  Letzte Antwort am 24.06.2010  –  4 Beiträge
AVM M4 Monos + JBL TI 5000
sonykenner am 31.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  10 Beiträge
AVM M4
taubeOhren am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 15.04.2005  –  9 Beiträge
Vincent SP-996 Monos unterschiedlicher Pegel!
Marc-Andre am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2006  –  5 Beiträge
Einschaltprobleme Vincent SP T100 Monos + Sicherung
gschomaker am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.04.2008  –  7 Beiträge
AVM Monos Competition vs. M3
grinlord am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  7 Beiträge
Vincent sp 991 plus
filzbilz2 am 25.08.2004  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  8 Beiträge
Was kaufen ? Emitter / AVM Monos / ?
Lawyer am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  3 Beiträge
AVM Monos (Bitte antworten, an alle Kenner!)
Stefan90 am 28.05.2006  –  Letzte Antwort am 31.05.2006  –  2 Beiträge
Vincent SP-331 gegen Yamaha ax 1050
kishu am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 27.10.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedZenec3715
  • Gesamtzahl an Themen1.552.008
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.402

Hersteller in diesem Thread Widget schließen