HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Wechen Typ von Lämpchen(Dioden)für den Technics A9... | |
|
Wechen Typ von Lämpchen(Dioden)für den Technics A900SM2?+A -A |
||
Autor |
| |
spacejumping
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 22. Sep 2008, 15:52 | |
erstellt: 19. Sep 2008, 06:59 Moin liebe Forum-User, ich benötige für meine Endstufe (Technics A900SM2) die genaue Typenbezeichnung der Skalenlämpchen und hoffe auf reichlich unterstützung.!!! Klar ... Suche mehr als 100x benutzt (seid wo.) und ohne ende gegooglt ... mal teilweise das Interesse verlohren und doch wieder entfacht ... entweder finde ich wenn was brauchbares unter angaben mit veralteten link´s (schau mal da ect.) hier im Forum & auf Google selbst noch schlimmer ... also wäre mehr als dankbar wenn sich hier jemand findet der diese schonmal ausgelötet (funktionierende) hat und mir die Daten angeben könnte ... denn ich will eine andere farbwahl wählen und diese können ruhig heller strahlen als wie die schwachen originalen ... und ja ... Endstufe geöffnet , die vier Schrauben von der Platine und die zwei vom Gehäuse gelöst und nein , keine angaben um welche Lämpchen es sich handelt ... ohne euch Jung´s komme ich nicht weiter ... also bitte ich euch um hilfe ... mit der genauen angabe von volt ect. könnte ich einen identischen Vergleichtypen (Leuchtdioden) verbauen.!!! ... geduld ist eine tugend ... wäre über jede noch so geringe info dankbar [Beitrag von spacejumping am 19. Sep 2008, 20:04 bearbeitet] ich bin nun so langsam am verzweifeln da jegliche reaktion ausbleibt & deshalb nun diese umfrage ... hoffe das ist o.k. so (ist meine erste umfrage).??? einen schönen abend wünsche ich euch noch.! |
||
Altgerätesamler
Inventar |
#2 erstellt: 22. Sep 2008, 16:54 | |
Hallo, ich weis zwar nicht, welche Daten deine Skalenbeleuchtung hat usw, aber ich kann dir einen Tipp geben. Falls du ein Messgerät besitzt, dann miss mal die Spannung der Stromzufuhr für die Beleuchtung. Anhand der Spannung kannst du dann beliebige Leds oder auch andere Birnchen verwenden. Am besten einfach mal Messen und durchgeben, danach sehen wird weiter. |
||
|
||
_ES_
Administrator |
#3 erstellt: 22. Sep 2008, 16:59 | |
Nanana.... |
||
Altgerätesamler
Inventar |
#4 erstellt: 22. Sep 2008, 17:05 | |
ok, geht natürlich nur wenn die Leds die gleiche Spannung aufweisen wie die Ausgangsspannung der Stromzufuhr deiner alten defekten Skalenbeleuchtung. |
||
_ES_
Administrator |
#5 erstellt: 22. Sep 2008, 17:08 | |
Äh...nicht ganz Für gewöhnlich muss man LED´s via einen Vor-Widerstand betreiben.... LED´s die für 12 oder 24 V ausgelegt sind, haben jenen dann schon intus. Mal abgesehen davon, daß Gleichspannung von Nöten ist. |
||
Altgerätesamler
Inventar |
#6 erstellt: 22. Sep 2008, 17:12 | |
Hallo Wieder etwas gelernt, danke dir. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 23. Sep 2008, 18:38 | |
@ Altgerätesamler ... komme jetzt leider erst nach Hause ... schade , hätte dich gern erwischt ... danke für deine antwort aber leider habe ich kein Messgerät ... die Skalenlämpchen sind ohne Widerstand direkt am Trafo angeschlossen (10stck.) ... |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 23. Sep 2008, 18:47 | |
@ R-Type ... ich bedanke mich auch bei dir obwohl ich ohne Messgerät wohl nicht wirklich weiterkomme ... wie finde ich denn heraus wieviel Strom der Trafo an die Skalenbeleuchtung abgibt (ohne Messgerät).??? |
||
_ES_
Administrator |
#9 erstellt: 23. Sep 2008, 19:11 | |
Ohne Messgerät gar nicht und dann eher die Spannung.. Für solche Zwecke reicht ein Digital-Multimeter aus dem Baumarkt ( 5..10 Euro) Wenn die Versorgung direkt vom Trafo kommt, ist´s schon mal Wechselspannung. Ich gehe davon aus, daß alle 10 Lämpchen parallel geschaltet sind ? Dann dürfte sich die Spannung zwischen 6...24 Volt bewegen. Sicherer wäre es aber, Du würdest sie mittels einem Multimeter im ACV-Bereich nachmessen.. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 23. Sep 2008, 19:33 | |
... ja es sind alle 10 Lämpchen parallel geschaltet ... |
||
_ES_
Administrator |
#11 erstellt: 23. Sep 2008, 19:35 | |
Besorg Dir ein Multimeter- Try and Error sollte man in diesem Fall nicht wagen... |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 23. Sep 2008, 19:42 | |
... ja besorge mir ein messgerät und messe dann auf acv ab (vom trafo) und dann beachte ich beim kauf das die dioden die selbe spannung vertragen können ... richtig ??? |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 23. Sep 2008, 19:43 | |
... auf wechselspannung !!! |
||
_ES_
Administrator |
#14 erstellt: 23. Sep 2008, 19:46 | |
ja, wechselspannung. LED´s können so nicht direkt an Wechselspannung betrieben werden. Wenn Du die Spannung erfasst hast und dann mal beschreibst, welche Maße die lämpchen haben, sehen wir weiter.. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 23. Sep 2008, 19:48 | |
o.k. , ich danke dir für deine freundliche & kompetente unterstützung und melde mich morgen wieder (100%tig) und gebe dir die werte durch ... |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 24. Sep 2008, 06:46 | |
@ R-Type ... kannst du hiermit etwas anfangen(mein englisch kannste vergessen)... http://www.diyaudio.com/forums/showthread/t-84904.html ??? |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 24. Sep 2008, 07:05 | |
... das sind die Skalenlämpchen ... 10stck. ... http://img262.imageshack.us/my.php?image=10051111mf1.jpg |
||
Pilotcutter
Administrator |
#18 erstellt: 24. Sep 2008, 07:18 | |
Witzig, ich sehe gerade erst den Thread. Ich hatte bis letztes jahr auch die SE-A900 (nun die 2000) und habe die Lämpchen gewechselt. Dummerweise weiß ich nicht mehr welche es waren. Ich habe die bei reichelt bestellt. Ich durchforste gerade mal meinen katalog und mein email Konto. Es waren auf alle Fälle diese abgebildeten Axial-Lampen 4x19 mm. ja so langsam komme ich drauf. Dein abgebildetes Panel ist ja teilbar und einzeln angeschlossen zu je 5 Lämpchen. Jede Hälfte, ergo 5 Lämpchen teilen sich 39 V Wechselstrom. Das macht 7,8 V pro Lämpchen, also habe ich 9V Lämpchen genommen und das klappte wunderbar. Das sind sie bei reichelt.de Artikel Nummer: L5002 Miss aber trotzdem nochmal durch, ich hatte nicht die MK2. Ich habe damals aller erneuert. Zumal sich da der Preis ab 10 St. halbiert. [Beitrag von Pilotcutter am 24. Sep 2008, 07:28 bearbeitet] |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 24. Sep 2008, 07:27 | |
@ Pilotcutter ... cool ... danke für deine info ... so habe ich mir glatt das auslöten gespart (vorerst) ... perfeckt ... jetzt habe ich die werte ... nun muss ich diese nur noch in blau finden und alles ist wirklich richtig perfeckt ... |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 24. Sep 2008, 07:31 | |
... zumindest kann ich mir jetzt blaue leuchtdioden (vergleichstyp) verbauen ... danke ... danke ... danke |
||
Pilotcutter
Administrator |
#21 erstellt: 24. Sep 2008, 07:47 | |
Dann mmusst Du, denke ich diese hier nehmen. In Axial gibt's wohl keine blauen. Aber Du hast ja genug Platz. Musst es dann mit oder ohne dieser gelblichen "Streuscheibe" probieren. [Beitrag von Pilotcutter am 24. Sep 2008, 08:07 bearbeitet] |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 24. Sep 2008, 08:06 | |
... hmmm ... gehen aber nur von 20-40mA !!! ... bin auch am suchen aber finde selber nicht wirklich was brauchbares ... finde ich echt gut von dir das du so hilfsbetreit bist |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 24. Sep 2008, 08:12 | |
Musst es dann mit oder ohne dieser gelblichen "Streuscheibe" probieren wo sitzt die denn ??? auf der skalenbeleuchtung(display-plättchen) ??? |
||
Pilotcutter
Administrator |
#24 erstellt: 24. Sep 2008, 08:12 | |
Mannix, so viel Milliampere wird da wohl nich laufen. Wenn Du's aber wissen willst: messen. Aber die kannst Du auch ungemessen nehmen. [Beitrag von Pilotcutter am 24. Sep 2008, 08:14 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#25 erstellt: 24. Sep 2008, 18:17 | |
Zeig doch mal bitte die Rückseite davon, komplett. Dann sieht man, wie die Lämpchen verschaltet sind.. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 25. Sep 2008, 18:31 | |
... so ist die Skalenbeleuchtung in der Endstufe verbaut http://img248.imageshack.us/img248/3289/dsc00040pd5.jpg |
||
_ES_
Administrator |
#27 erstellt: 25. Sep 2008, 18:33 | |
Ähh.. Ich meinte die Rückseite der Platine- also so wie vorher, nur einmal auf den Rücken gedreht. So erkennt man leider nix.. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 25. Sep 2008, 18:35 | |
... und so sieht das Platinen-Layout von hinten aus http://img383.imageshack.us/img383/1518/dsc00044rg8.jpg |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 25. Sep 2008, 18:39 | |
... sie ist zusammengesteckt auf 2x 5 Axiallämpchen http://img237.imageshack.us/img237/5715/dsc00049zb6.jpg ... ohne Wiederstände |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 25. Sep 2008, 18:44 | |
_ES_
Administrator |
#31 erstellt: 25. Sep 2008, 18:45 | |
Ah, sehr schön. Jetzt sehe ich es klarer.. also 2 Züge parallel mit jeweils 5 in reihe geschalteten Lämpchen. Sollte die Spannungsangabe aus dem englischen DIY-Forum stimmen, dann fällt an jeder Lampe etwa 8 Volt ab. Die schon genannten blauen Lämpchen müssten dafür reichen. "Normale" Birnchen wären auch am einfachsten, da sie mit Wechselspannung betrieben werden. LED´s würde ein wenig komplexer werden- aber nicht unmöglich Mal gucken, ob´s die Birnchen nicht auch noch ein wenig passender von der Form her, gibt.. [Beitrag von _ES_ am 25. Sep 2008, 18:46 bearbeitet] |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 25. Sep 2008, 18:48 | |
... wie meinst du das mit LED´s ... die strahlen doch stärker als herkömmliche Lämpchen ... oder ??? |
||
_ES_
Administrator |
#33 erstellt: 25. Sep 2008, 18:50 | |
Nur für den Fall, das...sonst nicht LEDS kann man auch abschwächen. Einfacher wäre aber Birnchen. [Beitrag von _ES_ am 25. Sep 2008, 18:50 bearbeitet] |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 25. Sep 2008, 18:50 | |
LED´s würde ein wenig komplexer werden- aber nicht unmöglich wäre schon schöner wenns richtig schön hell leuchtet ... |
||
_ES_
Administrator |
#35 erstellt: 25. Sep 2008, 18:52 | |
Ja. Man kann ja aber erstmal gucken, wie hell das andere ausfällt.. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 25. Sep 2008, 18:54 | |
... ich meine ... die Endstufe sieht so mit der Beleuchtung ja ganz nett aus aber zu den anderen Geräten(Tuner,Equalizer u.s.w)sieht dieses schwach leuchtende Display in diesem verschwommenen weis unpassend aus ... wie ein Fremdkörper und in einem schönen hellen blau harmoniert das ganze sehr nobel mit dem rest ... |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 25. Sep 2008, 19:02 | |
... zumal das Display vom Tuner (Technics ST-GT650) ebenfalls in blau daher kommt ... genauso beim Equalizer ... o.k.,werde mir jetzt die blauen Lämpchen bei Reichelt bestellen und werde es nicht abwarten können bis diese dann endlich bei mir eintreffen werden und ich das ganze verlöten kann ... deine Meining gibt mir zusätzliche sicherheit und ich danke dir für die freundliche unterstützung ... sobald das ganze verbaut ist , sende ich euch (meinen beiden helfern) ein Bild vom aussehen der Endstufe hoch |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 25. Sep 2008, 19:24 | |
... so , bestellung ist raus ... habe mir gleich 30stck. gekauft denn wenn eine mal ausfällt ersetze ich gleich alle neu ... thx |
||
_ES_
Administrator |
#39 erstellt: 25. Sep 2008, 19:29 | |
Wollen mal sehen, wie hell es wird. Ist ja auch mit eine Frage der Grösse der Birne. LED wird da auch ein wenig schwierig, da der Abstrahlwinkel recht klein ist. Und mann müsste noch die Wechselspannung gleichrichten.. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 30. Sep 2008, 20:20 | |
spacejumping
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 30. Sep 2008, 20:22 | |
spacejumping
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 30. Sep 2008, 20:28 | |
... da kommt nichts an ... ich bin sehr entäuscht denn mit so einem miesen ergebnis habe ich absolut nicht gerechnet ... shit ... http://img90.imageshack.us/img90/9466/90248440ey1.jpg ... das ist N I C H T S ... ???????? das steht auf den tütchen: 2110124B-Z T1 3,2x6,5mm WT 12V 40mA Blau 10 PCS ... liegts an den 12V ??? ... dachte auch die sind von 6-12V ??? ... was mache ich nun ??? |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 01. Okt 2008, 01:17 | |
... habe total frustriert mit meinem Bruder telefoniert und der hatte ein paar (ca.30stck.) blaue Dioden in klarsicht mit Wiederständen die von 12V auf 3,2V drosseln (eigendlich für seine X-Box 360) ... die Wiederstände mit den Leuchtdioden mühsam und mit viel geduld (wg. dem platz auf dem Platinenlayout) und ausdauer verlötet (auf +/- geachtet) und das ist das ergebnis ... http://img220.imageshack.us/img220/269/88561251zn2.jpg http://img517.imageshack.us/img517/8748/41093103vc0.jpg http://img511.imageshack.us/img511/5346/99822841sf1.jpg http://img100.imageshack.us/img100/8109/79851117vs6.jpg |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#44 erstellt: 01. Okt 2008, 01:26 | |
... ich meine , hatte nichts zu verlieren und da die Endstufe ja geöffnet gewesen ist und alles ausgebaut war ... wieso nicht ... war zwar nerfig mit dem einlötetn , auslöteten , verlöten (Wiederstände + Dioden) und wieder einlöten ... aber ... ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen (habe die verlöteten Dioden vorm verlöten auf der Platine an einer 12V-Batterie getestet) ... ja , doch ... ich bin sehr zufrieden Gruß: Tom [Beitrag von spacejumping am 01. Okt 2008, 01:27 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#45 erstellt: 01. Okt 2008, 18:18 | |
Wow, was für ein Unterschied ! |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 02. Okt 2008, 14:14 | |
... ich kanns nicht lassen ... endstufe wieder geöffnet da der abstrahlwinkel der dioden eher hinter dem skalendisplay abgestrahlt wurde - denn die idioten von technics haben aus welchen grund auch immer zwischen der platine und skalendisplay einen abstand von ca. 2,5cm gelassen und dann kommt ein ca. 1x1cm schmaler geriffelter schlitz wo der abstrahl hindurchfluten kann - im originalzustand wird dieser wiederum von der metallschiene die am ende hin zum lichtschlitz abgewinckelt ist (wo die platine mit den original axiallämpchen draufgeschraubt ist) und den lichstrahl in den schlitz ableiten soll (deswegen sind die endstufen auch sehr schwach beleuchtet) - also habe ich die dioden vom platinenlayout ca. 2,3cm nach vorne versetzt und nun können die dioden senkrecht direckt ins skalendisplay abstrahlen und das ist ein unterschied zwischen tag und nacht - erwähne dieses extra nochmal für diejenigen die mein vorhaben nacheifern möchten - so erspart ihr euch eine menge arbeit und könnt gleich zu einem posetiven ergebnis kommen - siehe foto´s http://img257.imageshack.us/img257/1738/dsc00123gw7.jpg ... am tage ... http://img367.imageshack.us/img367/1192/dsc00120kr5.jpg |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 02. Okt 2008, 22:45 | |
... in der nacht ... http://img215.imageshack.us/img215/5017/dsc00128ee5.jpg http://img100.imageshack.us/img100/1962/dsc00131mh2.jpg ... bin halt ein perfektionist ... ... richtig oder garnicht ... thread ende |
||
Altgerätesamler
Inventar |
#48 erstellt: 03. Okt 2008, 04:45 | |
Wow, sieht sehr cool aus. Glückwunsch. |
||
spacejumping
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 03. Okt 2008, 10:47 | |
@ R-Type @ Altgerätesamler ... ich bedanke mich für euer posetives feedback |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics Anschlüsse Badhabits am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 23.11.2007 – 10 Beiträge |
Potti für Technics SU-V 650 -heintje- am 09.05.2015 – Letzte Antwort am 09.05.2015 – 2 Beiträge |
Technics SA-EX 120 Brandley am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 6 Beiträge |
Technics SU-V65A - defekt - bitte um Rat pw3220 am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 4 Beiträge |
Technics Verstärker defekt ? Denon am 20.05.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 2 Beiträge |
Technics Receiver SA-404 Chemical am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 09.10.2004 – 3 Beiträge |
Parasound Vorstufe P/LD 1100 - Lämpchen kaputt ch606 am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 14.09.2007 – 2 Beiträge |
Technics SU-Z2 Elektronisch auffrischen oder modifizieren Goetz_L. am 12.08.2007 – Letzte Antwort am 15.08.2007 – 3 Beiträge |
Technics SU-500 -> Was bedeutet "operation safety"? schnauzpauz am 06.11.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2006 – 2 Beiträge |
Yamaha Typ RX-V420RDF speedy272 am 12.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.757