HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Kühlung anschliessen / hinein Löten | |
|
Kühlung anschliessen / hinein Löten+A -A |
||
Autor |
| |
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#1
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Hallo Leute, habe da mal ne frage an euch, Ich möchte eine Kühlung in Meinen Verstärker hineinbauen, das problem dabei ist, ich weis nicht wo ich sie anschliessen soll, ich habe sie noch nicht gekauft. Ich dachte mir ich schliesse sie an meinen Lämpchen an. Im Verstärker sind drei 1.5 Volt lämpchen an einer Feinsicherung angeschlossen, wenn ich jetzt eine Kühlung kaufen gehe 1,5 Volt geht das, wenn nicht, wo soll ich die Kühlung sonst anschliessen? Danke schon jetzt für Antworten ![]() |
||
cooli72
Stammgast |
11:02
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Hallo, ich schätze mit Kühlung meinst du einen Ventilator ? Die gängigen Verstärker sollten eigentlich ausreichend dimensionierte Kühlkörper haben um die angegebene Leistung dauerhaft abgeben zu können ohne zu überhitzen. Wenn du aber unbedingt einen Ventilator einbauen möchtest, solltest du eine temperaturgesteuerte Drehzahlregelung vorschalten ( z.B. bei ELV erhältlich ). Du müsstest dir dann irgendwo im Verstärker eine 12V-Gleichspannung abgreifen und die Schaltung dort anschliessen. Solltest du nur höhere Spannungen finden (was wahrscheinlich ist ) wäre noch eine 12V-Spannungsregelung erforderlich ( ELV oder Conrad ). Was für ein Verstärker ist das denn und warum willst du ihn noch zwangskühlen ? Vielleicht zu viele Boxen parallel angeschlossen ![]() Gruss Stephan [Beitrag von cooli72 am 04. Mrz 2007, 11:06 bearbeitet] |
||
|
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#3
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Es sind Boxen Seriell Angeschlossen, jetzt wird der Verstärker immer Warm, also was die Transistoren betrift. Jetzt will ich einen Ventilator hinein Bauen, kann ich jetzt eigentlich nicht einen 1,5 Volt Ventilator an der Veinsicherung anhängen wo bereits 3 Lämpchen angeschlossen sind? Es ist ein sehr alter verstärker eine Lenco A50 Stereo Amplifier. |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Es sind noch 2 Paralell angeschlossen. Noch eine Frage, Würde es etwas nützen 4 Stärkere Transistoren einzubauen? |
||
stadtbusjack
Inventar |
12:25
![]() |
#5
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Wenn du die Lautsprecher seriell angeschlossen hast, kann der Verstärker eigentlich nicht wärmer werden als vorher. Wie ist die Kiste denn aufgestellt? |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#6
erstellt: 04. Mrz 2007, |
In einem Tablarschrank der weder Seitenwände noch rückwände besitzt. |
||
stadtbusjack
Inventar |
12:35
![]() |
#7
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Welche Impedanzen hast du denn angeschlossen? Und für welche ist der Verstärker zugelassen? |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#8
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Angeschlossen sind 2 4 Ohm Boxen seriell, 2 4-8 Ohm Boxen Seriell, und 2 16Ohm Boxen Parallel, Der Verstärker hat 45 Watt an 8 Ohm. Sollte doch keine Problehme bereiten ![]() |
||
stadtbusjack
Inventar |
12:54
![]() |
#9
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Da haben wirs doch schon. 2x4 Ohm seriell macht zusammen 8 Ohm (Wenn 4-8 Ohm drauf steht, ist so gut wie immer 4 Ohm drin). 16 Ohm dazu parallel. 1/8 + 1/16 = 3/16, Kehrwert davon ist 16/3 also, grade mal gut 5 Ohm Gesamtimpedanz! Und das auch nur, wenn wir von einem linearen Impedanzverlauf ausgehen, der ja bei Lautsprecher nunmal nicht gegeben ist. Jeder einzelne Lautsprecher darf nach DIN Norm noch bis maximal 20% unter diesen Wert gehen. Da wundert mich das nicht, dass dein Verstärker warm wird, gerade, wenn er schon älter ist. Ich kann dir nur dringend raten, deinen Verstärker ordnungsgemäß zu betreiben, wenn du noch länger an ihm Freude haben willst und nicht irgendwelche Kühlexperimente zu versuchen. |
||
cooli72
Stammgast |
13:11
![]() |
#10
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Kann mich Stadtbusjack nur anschliessen, eine Zwangskühlung kann helfen die überforderte Elektronik am Leben zu halten, eine saubere Lösung ist das aber nicht. Sinnvoll wäre ein Verstärker anzuschliessen der die geforderte Leistung locker liefern kann und dabei auch noch Leistungsreserven aufweisst. |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#11
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Ich habe jetzt im moment einen grossen Fentilator zum kühlen will aber dann noch ein Pcfentilator einbauen danke trotzdem |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
13:46
![]() |
#12
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Ich möchte noch hinweisen es ist ein Quatrro-amp heisst so viel wie hat 4 Endstufen im Verstärker drin. |
||
Amperlite
Inventar |
14:02
![]() |
#13
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Ohne auf den Sinn deines Vorhabens einzugehen (ich habe das schon in einem deiner anderen Threads kritisiert): Gängige PC-Lüfter laufen bei einer Spannung unter 5 Volt garnicht erst an! Mit deiner Lampenspannung kannst du also nichts anfangen. In Verstärkern findet sich aber oft noch irgendwo eine Steuerspannung unter 20 Volt, die den Lüfter bestimmt auch noch "abkann". |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#14
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Ja köntest du mir ein Beispiel nennen, wen ich es nicht verstehe sage ich es meinem Götti, der kann es sonst mir einbauen, aber vieleicht kannst du es mir ja sagen, sonst kaufe ich mir einen der 220 Volt hat, und dan muss ich ihn halt separat einstecken. Danke trotzdem ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
14:11
![]() |
#15
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Du hattest schonmal einen bekannten Elektroniker erwähnt, richtig? Jemand mit Ahnung sieht mit einem Blick ins Gerät sofort, wo so eine Spannung potentiell zu finden sein könnte und muss dann nur noch als Bestätigung zum Multimeter greifen. |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#16
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Also meinst du ich sollte mein Götti fragen ok hab verstanden Danke dir schon mal. |
||
cooli72
Stammgast |
19:15
![]() |
#17
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Bist du nicht in deinen vorigen Threads ( glaube u.a. von Amperelite und Rüsselschorf ) darauf hingewiesen worden das ein Verstärker mit nur vier Ausgangstransistoren keineswegs vier getrennte Endstufen haben kann bzw. kein Quadro-Amp ist ![]() Einige andere Themen wiederholen sich auch ständig ( angeschlossene Impedanz, Serien / Reihenschaltung bla bla ) ![]() Entweder schreibst du hier aus purer Langeweile irgendeinen Mist über deinen tollen Lenco Verstärker oder du bist einfach unbelehrbar... Bevor ich auf deine Postings nochmal antworte werde ich mir lieber einen ![]() |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
20:03
![]() |
#18
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Danke für deine Antwort ![]() Aber das habe ich bereits herausgefunden. Weis du es giebt ein paar in diesem Forum die sagen Man Braucht für einen Quattroamp 4 TRansistoren, und es giebt solche die sagen es Braucht 8 Transistoren, aber es braucht tatsächlich 8 für einen TRansistor den Pro Boxe 2 Einer für + 30 und eineer für -30 So ich mache schluss für heute Bye Bye. Ist ja sowieso nie recht was ich schreibe, die Tatsache ict das nicht mal ich schuld bin, denn es giebt solche die schreiben mir, und es ist alles falsch, dann leite ich das logischerweise weiter und ich werde dann zusammengepfiffen weil es nicht korrekt ist, dass ist schon noch nett, nicht auf dich bezogen gele ![]() |
||
cooli72
Stammgast |
20:36
![]() |
#19
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Und warum glaubst du dann immer noch du hättest einen Quadro-Amp ? "Rüsselschorf" hat es dir bereits am 27. Feb. erklärt... Upps ![]() |
||
stadtbusjack
Inventar |
21:51
![]() |
#20
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Was ist das denn für eine Methode, an den Transistoren abzuzählen, wieviele Kanäle ein Verstärker hat ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
21:55
![]() |
#21
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Wieso nicht? Eine diskret aufgebaute Endstufe kann kein "Quattro-Amp" sein, wenn sie man nur 4 Dreibeiner am Kühlkörper zählt. ![]() |
||
stadtbusjack
Inventar |
22:01
![]() |
#22
erstellt: 04. Mrz 2007, |
IMHO gibt es durchaus Verstärkerschaltungen, die mit einem Transistor pro Kanal auskommen. Siehe z.B. hier: ![]() |
||
DaPickniker
Inventar |
22:02
![]() |
#23
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Danke für deine Antwort Aber das habe ich bereits herausgefunden.
Kann mich den anderen auch nur anschliessen und dir zum X-ten Male sagen.. Dein LENCO ist und bleibt ein STEREOVERSTÄRKER, Quattro wird und kann er nie können, ausser du schliesst an deine Audioquelle ( zB CD-Player, Radio, Bandgerät etc ) einen Quattrodecoder an und stellst dir einen zweiten Stereoverstärker für die Rearlautsprecher neben deinen Lenco. Es ist auch egal, ob du 4, 6, 8 oder 30 Lautsprecher seriell ( was du ja so gerne machst ![]() Stereowiedergabe ist nur mit zwei Lautsprechern vernünftig möglich, alles andere ist und bleibt einfach Murks höchster güte. |
||
Amperlite
Inventar |
22:14
![]() |
#24
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Es gibt auch Verstärker, die ganz ohne Transistoren auskommen, aber wie wahrscheinlich ist das im vorliegenden Fall? ![]() ![]() |
||
DaPickniker
Inventar |
22:20
![]() |
#25
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Ja zB mit Röhren...;) Aber des betriff ja nicht den Lenco vom manuelmeier ![]() |
||
stadtbusjack
Inventar |
22:37
![]() |
#26
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Das wir hier keinen Röhren-Verstärker haben, hab ich schon aus der anscheinend noch immer andauernden Funktionsfähigkeit des Verstärkers in dieser Anordnung geschlossen ![]() |
||
DaPickniker
Inventar |
22:40
![]() |
#27
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Ja stimmt, besser hätt ichs auch nicht sagen können ![]() |
||
Genau
Stammgast |
23:15
![]() |
#28
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Naja, es gibt genug Stereoverstärker bei denen immer zwei Transistoren parallelgeschaltet sind, macht dann insgesammt acht. Und morgen macht der nächste einen Thread auf über seinen Quadroverstärker, der mit Verweis auf diesen Thread und acht Transistoren ja ein solcher sein muß... ![]() [Beitrag von Genau am 04. Mrz 2007, 23:18 bearbeitet] |
||
Amperlite
Inventar |
23:56
![]() |
#29
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Vom Umkehrschluss habe ich kein Wort gesagt und er ist natürlich nicht gültig. In diesem Fall lässt sich aber über simples Abzählen eine ziemlich sichere Aussage treffen! Aber genug der Haarspaltereien. |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#30
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Ja ok ich habe es kapiert das es kein Quattro-amp ist, Aber ich habe es gedacht weil mir jemand geschrieben hatt pro Kalal ein Transistor, aber ich möchte jetzt nicht wieder anfangen. |
||
DaPickniker
Inventar |
16:39
![]() |
#31
erstellt: 06. Mrz 2007, |
@manuelmeier Wenn du genau wissen willst, die ein Hifi Verstärker bzw eine Endstufe im Prinzip funktioniert, dann schau mal hier ![]() |
||
manuelmeier1
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#32
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Danke für den Link ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kühlung für Verstärker Mindwalker am 22.02.2007 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 16 Beiträge |
Kühlung von Verstärkern? Carsten_2 am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 13 Beiträge |
Kühlung von Verstärker Maggi89 am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 12.12.2007 – 8 Beiträge |
Kenwood KR-A5050 Kühlung mejodo2006 am 03.07.2009 – Letzte Antwort am 10.07.2009 – 3 Beiträge |
Sollte man einen Verstärker bei der Kühlung unterstützen? woemsli am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 2 Beiträge |
TV an Verstärker anschliessen... Cyberurmel am 11.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 7 Beiträge |
VERSTAERKER an Stereo Anschliessen DARKxRAVER am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 26.10.2004 – 4 Beiträge |
Endstufe an Stereoanlage anschliessen math2541987 am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 2 Beiträge |
Wie Endverstärker anschliessen ? heinzoemmes am 29.09.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2005 – 3 Beiträge |
Lautsprecher richtig anschliessen Barrodoso am 01.12.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.669