HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Marantz PM17MKIIM | |
|
Marantz PM17MKIIM+A -A |
||
Autor |
| |
Stockmherd
Neuling |
22:52
![]() |
#1
erstellt: 11. Dez 2006, |
Hallo Leute! Mein Marantz PM17 verursacht beim Einschalten immer wieder mal das Rausspringen der (16 A-) Sicherung meiner Wohnung. Kann das normal sein? Wer kennt sich damit aus? Danke, falls Hilfe kommt. |
||
armindercherusker
Inventar |
00:11
![]() |
#2
erstellt: 12. Dez 2006, |
Hallo Stockmherd ... und Willkommen als nunmehr aktives Mitglied hier im Forum ! Ich vermute mal, daß an dem Stromkreis dieser Sicherung ( Sicherungsautomat , oder ? ) noch mehr Geräte angeschlossen sind. Und der Verstärker hat halt einen relativ hohen Einschaltstrom, welcher den ( bereits belasteten ) Automaten zur Auslösung bringt. Wieviel Sicherungen / Automaten hast Du in der Verteilung ? Wie sind die beschriftet ? ( "B 16A" oder "C 16A" oder L.. oder K.. ? ) Sind die beschriftet, welche Räume / Geräte / Steckdosen dranhängen ? Hast Du den Amp schon mal in einem anderen Raum angeschlossen ? Hast Du so eine 50m-Kabeltrommel ? Schalte die mal ohne abzurollen testweise dazwischen ( wirkt wie ein Begrenzungswiderstand ) Sind viele Fragen, aber anders lösen wir das Problem wohl nicht. Gruß |
||
|
||
Stockmherd
Neuling |
19:03
![]() |
#3
erstellt: 12. Dez 2006, |
Hallo arminius, erstmal vielen Dank für das Engagement! Nun zur Ergänzung: - ich habe vor dem Einschalten auch schon alle anderen Verbraucher dieses Sicherungsstromkreises ausgeschaltet und trotzdem flog (manchmal, lange nicht immer!) die Sicherung raus (höchstens ein klein wenig Standby-Strom anderer Geräte war da zusätzlich noch vorhanden) - Beschriftung der Sicherung (Automat): S 161 - H - diese Sicherung ist für alle Kleinverbraucher des Wohnbereichs zuständig, es gibt 6 weitere 16 A-Sicherungen und 3 25 A-Sicherungen für Großverbraucher wie Herd etc., es steht auf allen der Code wie oben - woanders anschließen macht wohl keinen Sinn, da alle normalen Steckdosen an derselben Sicherung hängen - wenn das Musikzimmer kalt ist, ist das Problem größer, ist gut geheizt, kommt es seltener vor! - habe keine Kabeltrommel, aber überlege einen sogenannten "Strombegrenzer" anzuschaffen, den man in Elektronikmärkten bekommt, vielleicht löst das das Problem? Wird aber dadurch vielleicht die musikalische Qualität des Verstärkers beim Betrieb beeinträchtigt? siehe: ![]() Gruß Stockmherd |
||
armindercherusker
Inventar |
19:59
![]() |
#4
erstellt: 12. Dez 2006, |
Hallo Stockmherd ! Ist das so ein Automat zum Einschrauben in die Fassung ? Also anstelle einer Schraub-Schmelzsicherung ? Da weiß ich nicht, ob´s welche in Charakteriatik C oder K gibt - finde nur Standard-Typen für Leitungsschutz. Die K-Typen sind für Elektronische Geräte / Trafo´s / Motoren besser geeignet, da sie einen hohen Einschaltstrom vertragen. Das wäre natürlich die einfachste Methode.
Das kann ich kaum glauben - wofür sind die anderen 5 ? ( 1 * für Licht ? und die restlichen 4 ? ) Ein Einschaltstrombegrenzer könnte helfen - aber der von Dir herausgesuchte läßt 36 A zu, was zu viel ist. Ob die Art.-Nr. 510830 - 62 von Conrad besser geeignet ist, weiß ich leider auch nicht, weil die technischen Daten nur den maximal zulässigen Nennstrom angeben. Wenn´s noch Zeit hat : erst am Donnerstag kann ich weitere Info´s einholen. übrigens : Klanglich wirst Du damit garantiert nichts verändern. Gruß |
||
Stockmherd
Neuling |
21:31
![]() |
#5
erstellt: 12. Dez 2006, |
Hallo Arminius und danke für die rasche Antwort! Zur weiteren Aufklärung: Zum Herd gehören 3 Sicherungen, zur Waschmaschine eine, eine sichert die Küche insgesamt, ein Durchlauferhitzer benötigt die 3 25 A-Sicherungen. Einen Verwendungszweck kann ich nicht lesen/zuordnen. Es ist irgendein besonderes Gerät. Die Steckdosen (+Licht) in allen Zimmern außer der Küche haben wirklich nur die eine 16 A-Sicherung! Das merkt man auch, wenn abends/nachts diese Sicherung herausspringt! Alles ist dunkel, nichts ist mehr an! Es handelt sich glaube ich nicht um Sicherugen zum Schrauben, sie sehen ganz normal aus, rechteckig in einer Reihe angeordnet, mit großem schwarzem Kippschalter zum Ein- bzw. Ausschalten. Wenn der Strombegrenzer zu Große Ströme zulässt, wird der Verstärker wohl in Zukunft ständig anbleiben müssen! Gruß Stockmherd |
||
armindercherusker
Inventar |
21:52
![]() |
#6
erstellt: 12. Dez 2006, |
Also ganz normale Sicherungsautomaten. Dann solltest Du den betreffenden gegen einen Typ mit "K-Charakteristik" austauschen lassen. Für heutige Verhältnisse ist es schon gar nicht mehr zulässig, alles über einen Automaten laufen zu lassen. ( Ausnahme : 1-Zimmer-Wohnung ? / mit max. 7 Steckdosen ) Entweder Du / wir finden noch ein vernünftiges Gerät zum zwischenschalten oder Du sprichst mit Deinem Vermieter / einem Elektriker. Amp anlassen bedeutet ca. : 200mA * 230V = 46Watt 46Watt * 24 Std. * 365 Tage = 403 KWh / Jahr 403 KWh * 17 Cent = 68,51 Euro Stromkosten / Jahr für Leerlauf . . . ( naja - 1 bis 4 Stunden / Tag hörst Du ja wohl auch Musik ![]() Gruß |
||
Stockmherd
Neuling |
22:09
![]() |
#7
erstellt: 12. Dez 2006, |
Danke für die kompetente Hilfe! Werde auf jeden Fall versuchen die Sicherung austauschen zu lassen. Nur noch eine letzte Frage: Ist es üblich, dass ein Verstärker dieser Bauart mehr als 16 A Einschaltstrom benötigt? Kann es sich nicht eventuell doch um einen Defekt handeln? Einen Kurzschluss, der nur manchmal "zufällig" beim Einschalten auftritt? Gruß Stockmherd |
||
armindercherusker
Inventar |
22:27
![]() |
#8
erstellt: 12. Dez 2006, |
Ist zwar möglich ( z.B. Entstörkondensator oder Varistor am Hauptschalter defekt ) aber in Deinem Fall unwahrscheinlicher. ( kann ich aber nicht 100% garantieren ! ![]() Warum ? 1. Bei Dir hängt ´ne Menge an einem Automaten und sorgt für eine Grundlast ....Kühlschrank, Telefonanlage, Router / PC / Fernseher etc. auf Standby / Kleinspannungsnetzteile / Radiowecker / Plattenspieler etc. ....sind "meist nie ganz aus" 2. Dein Amp hat einen recht kräftigen Trafo - also zwangsläufig einen hohen Einschaltpeak Gruß . . . und vielleicht noch mehr Ideen aus dem Forum ? von PM 17 - Besitzern ![]() |
||
phoneutria1
Hat sich gelöscht |
00:05
![]() |
#9
erstellt: 21. Dez 2006, |
Hatte das gleiche Problem... Der Ringkerntrafo zieht sehr viel Strom beim Einschalten... ungefähr soviel wie ne Waschmaschine....echt war... plazier eine träge 20 Ampere-Sicherung und Du hast Deine Ruhe.... Gruß.... |
||
Stockmherd
Neuling |
01:49
![]() |
#10
erstellt: 21. Dez 2006, |
Danke für den Tipp!!! Ich habe mich erstmal doch für einen Einschaltstrombegrenzer entschieden. ![]() Bisher klappt's, hoffentlich auch immer wieder. Vielleicht ist das auch ein Tipp für andere PM 17 Besitzer mit schwachen Sicherungen. Gruß Stockmherd [Beitrag von Stockmherd am 21. Dez 2006, 01:52 bearbeitet] |
||
armindercherusker
Inventar |
09:06
![]() |
#11
erstellt: 21. Dez 2006, |
Schön - und ich denke mal, es wird so bleiben. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz pm17 bleibt dunkel poubelle am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 20.12.2006 – 4 Beiträge |
Brückenmodus Marantz pm17 sm17 komk am 06.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 14 Beiträge |
Marantz Anschluss PM17 und SM17 five_angel am 19.11.2006 – Letzte Antwort am 19.11.2006 – 34 Beiträge |
Probleme mit der Sicherung! Bitte um Hilfe! tonythesailor am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 9 Beiträge |
Marantz PM 14 o. PM17 mk2 ki? _Schutzi_ am 24.04.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 6 Beiträge |
Class A Problem bei Marantz PM7200 - Hilfe ! ciorbarece am 27.04.2006 – Letzte Antwort am 28.04.2006 – 15 Beiträge |
Marantz Ersatzteile XorLophaX am 20.10.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2009 – 6 Beiträge |
Onkyo 9711 / Marantz PM7000 - Verhalten beim Einschalten PhilippL am 09.04.2016 – Letzte Antwort am 11.04.2016 – 3 Beiträge |
Marantz SR5023 > hörbares Grundrauschen normal? peterman1968 am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 4 Beiträge |
Marantz PM 16 DeepFritz am 29.08.2007 – Letzte Antwort am 30.08.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAmiga2000
- Gesamtzahl an Themen1.559.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.474