HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Yamaha AX 730 oder Rotel RB 976 mkII an Canton Erg... | |
|
Yamaha AX 730 oder Rotel RB 976 mkII an Canton Ergo RC-L+A -A |
||
Autor |
| |
gizmofoerster
Neuling |
10:09
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2019, |
Hallo liebe Hifi Gemeinde, da man ja manchmal zu viel Zeit hat fängt man an über Sachen zu grübeln die einem vorher nicht in den Sinn gekommen sind. Aktuell habe ich im Wohnzimmer ein 5.1 Set unter anderem mit einem Pärchen der Ergo RC-L von Canton. Diese hängen an einem Rotel RB 976 mkII in gebrückter Schaltung (d.h. je 2 Kanäle sind gebrückt für den Bass zuständig und je ein Kanal für die Höhen - pro Box in Watt bei 8 Ohm ausgedrückt wären dass 150W für den Bass und 60W für die Höhen). Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich! Vor dem Rotel hängt noch ein Denon AVR-X4200 als Schaltzentrale und dazwischen hängt natürlich die Control Unit zur RC-L. So nun auch zu meiner neusten Idee zu der ich gerne eure Meinung wüsste. Im Keller habe ich wiederum noch ein Paar Canton Regallautsprecher an einem Yamaha AX 730. Ist eurer Meinung nach die Rotel bereits die beste Amp dieser beiden für die RC-L oder würdet ihr sie aufgrund der technischen Werte eher tauschen? Der Klirrfaktor ist halt bei dem Yamaha noch um einiges niedriger, allerdings die Leistung bei der Rotel pro Lautsprecher höher. Oder sehe ich da etwas falsch? Rotel RB 976 mkII: Technische Daten Dauerausgangsleistung (20 - 20.000 Hz, < 0,03 %, 8 Ohm) 60 Watt pro Kanal Dauerausgangsleistung beiBrückenschaltung (20 - 20.000 Hz, < 0,1 %, 8 Ohm) 150 Watt pro Kanal Gesamtklirrfaktor (20 - 20.000 Hz, 8 Ohm) < 0,03 % Intermodulationsverzerrung (60 Hz : 7 kHz, 4:1) < 0,03 % Frequenzgang (±1 dB) 15 bis 100.000 Hz Dämpfungsfaktor (20 - 20.000 Hz, 8 Ohm) 150 Lautsprecherimpedanz Stereomodus: Minimum 4 Ohm Monobrückenschaltung: Minimum 8 Ohm Geräuschspannungsabstand (IHF A) 116 dB Eingangsimpedanz/-empfindlichkeit 22 kOhm/1,5 V Yamaha AX 730: Technische Daten Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 2x 110 Watt bei 0,005% 4 Ohm: 2x 150 Watt nach DIN Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 185 Watt 6 Ohm: 2x 225 Watt 4 Ohm: 2x 280 Watt 2 Ohm: 2x 335 Watt Gesamtklirrfaktor: 0,005% Dämpfungsfaktor: 500 - nie im Leben. Frequenzgang: 10 - 50000 Hz Signalrauschabstand: 105 dB Stereokanaltrennung: 75 dB Klangregelung: Bass: ±10 dB bei 20 Hz Höhen: ±10 dB bei 20000 Hz Loudness: regelbar High-Filter: Nein Low-Filter (Subsonic): 15 Hz/18 dB, schaltbar Mute: Ja Direct/Line-Straight: CD-Direct, Klangregler abschaltbar Hier noch die Daten zur RC-L (falls man die gerade nicht im Kopf hat) ![]() Technische Daten Bauart: 3-Wege, Baßreflex, Standlautsprecher Chassis: Tieftöner: 2x 220 mm Mitteltöner: 1x 180 mm Hochtöner: 1x 25 mm Alu-Mangan-Kalotte Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 200 / 350 Watt Wirkungsgrad: 89 dB/1W/1m Frequenzgang: 18 - 30.000 Hz Übergangsbereiche: 300 / 3.500 Hz Impedanz: 4...8 Ohm Ich freue mich über jeden Beitrag von euch und bin auf eure Meinungen/Anregungen gespannt. Gruß gizmofoerster [Beitrag von gizmofoerster am 09. Sep 2019, 11:51 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A-S1000 / Canton Ergo RC-L Oase am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 3 Beiträge |
Canton Ergo RC-L an Yamaha A S700 passt das? vogelscheuche am 01.07.2016 – Letzte Antwort am 06.07.2016 – 15 Beiträge |
pioneer A-450R + Canton Ergo RC L sabbat am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 2 Beiträge |
Suche Vorstufe für Rotel RB 991 phreak83 am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2008 – 2 Beiträge |
Canton Ergo 80 und Yamaha AX 1070 marthank31 am 27.05.2016 – Letzte Antwort am 27.05.2016 – 8 Beiträge |
Yamaha AX-730 Trafo? Marco5982 am 02.01.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2006 – 4 Beiträge |
Vollverstärker Rotel RC & RB 06 Bi-Amping falco100 am 15.05.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2010 – 6 Beiträge |
Rotel RB 03 + RC 03 Haegar123 am 08.02.2005 – Letzte Antwort am 31.07.2007 – 20 Beiträge |
Yamaha AX-730 Colddie am 29.10.2005 – Letzte Antwort am 29.10.2005 – 2 Beiträge |
Yamaha AX-1090 --> Canton Ergo 1200 DC Extross am 08.06.2003 – Letzte Antwort am 23.11.2003 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMarcelo2026
- Gesamtzahl an Themen1.558.413
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.755