Zwei rotel RB 850 als monoblöcke an nuforce Icon DAC anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
nikischniggi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Dez 2016, 02:58
Zuerst einmal frohe Weihnachten an euch alle!

Ich habe einen Nuforce Icon DAC hier stehen den ich primär als Kopfhörerverstärker nutze. Gespeist vom digitalen USB Signal meines Rechners und vom analogen und bereits vorverstärkten Signal meines Plattenspielers.
Aktuell könnte ich zwei rotel RB 850 Endstufen erhalten. Diese würde ich gerne im mono-modus jeweils einen Lautsprecher antreiben lassen. Bekannter maßen braucht einen Endstufe ja einen Vorverstärker um die Lautstärke regeln zu können. Der nuforce Icon DAC hat hinten einen cinch Output.
Nun zu meiner Frage: Kann ich nun mit zwei y-Kabeln jeweils den rechten cinch Ausgang mit der rechten Endstufe und den linken cinch Ausgang mit der linken Endstufe verbinden? Und sind diese cinch Ausgänge hinten auch Lautstärke geregelt? Oder Line Outs und dementsprechend immer gleichlaut, unabhängig vom Volume poti vorne.

Bitte helft mir weiter. Mit freundlichen Weihnachtsgrüßen, Niki


[Beitrag von nikischniggi am 26. Dez 2016, 02:59 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#2 erstellt: 26. Dez 2016, 16:10

nikischniggi (Beitrag #1) schrieb:
Nun zu meiner Frage: Kann ich nun mit zwei y-Kabeln jeweils den rechten cinch Ausgang mit der rechten Endstufe und den linken cinch Ausgang mit der linken Endstufe verbinden?

Jein, du brauchst dafür kein Y-Kabel. Im Bridged-Modus verwendest du nur den linken Eingang des Rotel. Jedenfalls verstehe ich die Beschriftung auf der Rückseite so. Im Zweifel schau in die Bedienungsanleitung.



Und sind diese cinch Ausgänge hinten auch Lautstärke geregelt?

Dieses suggeriert zumindest nuForce, die daran den Anschluss von Aktivlautsprechern vorsehen.
nikischniggi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Dez 2016, 16:16
Guten Tag und vielen Dank für die Antwort trotz der Feiertage. Zu genau den selben Schlussfolgerungen bin ich auch gekommen. Es wird bei nuforce damit geworben man können amplifier, also Verstärker oder evtl auch Endstufen an die cinch Ausgänge anschließen. Eigentlich möchte ich zuschlagen. Aber bei einem Privatkauf ohne Rücknahme ist das nun doch ein Risiko. Wie ist denn so der allgemeine Konsens zu solchen cinch Anschlüssen? Sind die generell Lautstärke geregelt? Zur Not muss eben noch ein eigener Vorverstärker her.

Nächte Frage: kann ich das eventuell herausfinden? Mit einem Multimater an die cinch Ausgänge und am Poti drehen? Was ändert sich dann? Volt oder Ampere? Bin leider elektrisch relativ unbewandert.

Freundlichst, Niki


[Beitrag von nikischniggi am 26. Dez 2016, 16:24 bearbeitet]
A-Abraxas
Inventar
#4 erstellt: 26. Dez 2016, 16:26
Hallo,

der Grad des "Risikos" hängt natürlich auch am Preis ... da es sich vorrangig um einen KHV mit Digitaleingang zu handeln scheint, ist klar, dass die Lautstärke (zumindest) des Kopfhöreranschlusses regelbar sein dürfte.
Da diese häufig auf der gleichen Ausgangsschaltung wie Vorstufenausgänge basieren, spricht einiges dafür, dass auch diese (Cinch)Ausgänge mit in der Lautstärke geregelt werden.

Sollte dem dann (unerwartet) doch nicht so sein, dürfte sich das Gerät - bei entsprechendem Preis - auch als KHV ohne nennenswerten Verlust wieder veräußern lassen.

Viele Grüße


edit : da habe ich nicht genau genug gelesen

Ich habe einen Nuforce Icon DAC hier stehen ...

was hindert Dich, einen Verstärker anzuschließen und das auszuprobieren ?


[Beitrag von A-Abraxas am 26. Dez 2016, 16:40 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#5 erstellt: 26. Dez 2016, 17:53

A-Abraxas (Beitrag #4) schrieb:
was hindert Dich, einen Verstärker anzuschließen und das auszuprobieren ?

Vielleicht der nicht vorhandene Verstärker?

Könnte man aber auch mit einem Cinch-Klinke-Adapter und dem Kopfhörer probieren, wenn man sich den Umgang mit einem Multimeter nicht zutraut.

An letzterem würde ich die Spannung messen, du solltest aber einen 50-Hz-Sinus nehmen und das Multimeter auf Wechselstrom stellen.


[Beitrag von Dadof3 am 26. Dez 2016, 17:55 bearbeitet]
nikischniggi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Dez 2016, 18:10
Guten Mittag,
Noch einmal vielen Dank für eure schnellen Antworten und das damit verbundene technische Wissen.

Kleines Update zu mir: die Endstufen sind bestellt! Ich habe auf äußerst dilettantischen Weise herausgefunden, dass die cinch Ausgänge tatsächlich Lautstärke geregelt sind! Ich habe den Output per cinch Kabel an meinen Phono pre angeschlossen. Dieser hat eine kleine clipping LED. So habe ich dann gesehen, dass man per Lautstärke Poti auch diesen Ausgang regeln kann. Bitte verschont mich haha.

Freundlichst, Niki
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nuforce Icon in Deutschland erhältlich?
stealth030 am 03.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  3 Beiträge
2 Rotel RB 980 als Monoblöcke?
Sibo3004 am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  4 Beiträge
Hilfe zu Rotel RB 850 oder NAD 2100
luckyleon70 am 05.02.2005  –  Letzte Antwort am 06.02.2005  –  7 Beiträge
Einschaltgeräusch Rotel RB 1070
im_ich am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  3 Beiträge
Rotel RB-1070
Pat_Bateman am 29.04.2003  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  16 Beiträge
Rotel RB 990
_musikliebhaber_ am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  4 Beiträge
rotel RB-1092
Michi00 am 08.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2007  –  8 Beiträge
Rotel Endstufen RB-981BX
digitalo am 31.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  3 Beiträge
Ruhestrom Rotel RB 1070
emt930st am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  16 Beiträge
Rotel - RB-1070 ENDSTUFE
blumentopferde am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  37 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedHartmag
  • Gesamtzahl an Themen1.552.005
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.346