HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » KD-261 schlechter als alte Kompaktanlage? | |
|
KD-261 schlechter als alte Kompaktanlage?+A -A |
||||
Autor |
| |||
scott_ee
Neuling |
16:44
![]() |
#1
erstellt: 17. Nov 2013, |||
Hi, ich habe seit Jahren meinen PC über eine Kompaktanlage erklingen lassen. Der Ton war für mich vollkommen in Ordnung. Nun wollte ich diese Kompaktanlage aber wieder als tatsächliche Kompaktanlage anderweitig verwenden, weshalb ich einen adäquaten Ersatz für das PC-System finden wollte. Soundkarte (Onboard) und Lautsprecher blieben erhalten... lediglich ein neuer Verstärker wurde besorgt. Der KD-261. Mir ist bewusst, dass dieser auch nicht das feinste Gerät für HiFi-Ohren ist, aber ich ging davon aus, dass nahezu jeder Verstärker mein altes Radio ersetzen könnte. Allerdings stehe ich jetzt vor einer unfassbar bassarmen Klangqualität. Dass die Lautsprecher mehr liefern können, habe ich ja zuvor erfahren. Auch die Soundkarte liefert wohl alles nötige. Meine Frage ist nun... Hab ich Mist gebaut? Liefert der Verstärker tatsächlich weniger als meine Kompaktanlage?! Ich würde mich freuen, wenn ich lediglich irgendwas essentielles übersehen habe. Denn die Aussage "Willst du guten Klang, musst du auch viel Geld investieren" kann ich zwar nachvollziehen, aber meine Kompaktanlage hat auch nicht viel gekostet... daher habe ich noch Hoffnung, dass meine Ohren anspruchslos genug sind, um auch geringe Investitionen wertschätzen zu können ![]() Vielen Dank! --- Zu den Daten (die auch nur laienhaft ablese): KD-261 Ausgangsleistung 2 x 110 W Sinus an 8 Ω · Frequenzgang 5 - 34 000 Hz Lautsprecher 3 Wege Bassreflexboxen. Sinus 180W, 8 Ω Kompaktanlage Sanyo DC-DA300 52W 4 Ω |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2013, |||
Moin Ich gehe mal davon aus, das die Kompaktanlage mit den Originallsp. zusammen gespielt hat und mit dem KD261 andere Lsp. zum Einsatz kommen, hier wäre eine Marken bzw. Typenangabe hilfreich, die jetzigen Angaben sagen nichts aus, auch wie die Lsp. aufgestellt sind und wie weit Du davon entfernt sitzt wäre für eine Beurteilung wissenswert. Ich vermute aber mal das die Kompaktanlage stark gesoundet ist, damit man das Gefühl hat, die ist zwar klein, kann aber Bass. Das es sich hierbei um eine starke Oberbass Erhöhung handelt und das ungeübte Ohr getäuscht wird liegt sehr nahe, zu dem hat sich das Ohr daran gewöhnt, der neue Verstärker dürfte aber einen neutralen Frequenzgang aufweisen und so kommt eins und eins zusammen. Du könntest jetzt mit dem EQ des PC solange spielen, bis das Ergebnis wieder deinem Geschmack entspricht oder wir können Dir eine Alternative vorschlagen, das kostet aber Geld und es werden die entsprechend geforderten Informationen benötigt. Saludos Glenn |
||||
scott_ee
Neuling |
11:40
![]() |
#3
erstellt: 18. Nov 2013, |||
Danke für die Antwort, die Lautsprecher sind tatsächlich nicht ausgetauscht worden. Sonst hätte ich den Klangunterschied nicht auf den Verstärker geschoben. Es handelt sich um Cat-Lautsprecher (MBC 313 S), die ungefähr einen Meter vor mir ca. 10cm parallel zur Wand entfernt stehen. Allerdings ist es gut möglich, dass sich meine Ohren einfach an den integrierten Bass Booster der Kompaktanlage gewöhnt haben. (Trotzdem fehlt bei einem Jazz-Trio nun der Kontrabass.. er ist tatäschlich nur mit Mühe wahrzunehmen) Ich hab jetzt mit der Test-Version von "Hear" (Joe Soft) den Bass so verstärken können, dass es meinen Ohren wieder gefällt. Jedoch nutze ich häufig ASIO-Treiber (Midi-Klavier), die durch die Hear-Software blockiert werden.. ich also auf den Bass Boost beim Klavierspielen verzichten müsste. Das Klavier klingt dadurch wirklich schwach. Nun habe ich statt der Hear-Software versucht, den Realtek Equalizer zu nutzen... das Ergebnis ist nicht ganz so satt, wie der Bass Booster, aber ich denke, dass ich mich daran gewöhnen könnte. Blöderweise greift der Equalizer bei den ASIO-Treibern ebenfalls nicht, sodass das Klavier noch immer schwach klingt (Die Einstellungen werden einfach ignoriert) Gern nehme ich also auch Software-Lösungen an ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#4
erstellt: 18. Nov 2013, |||
...und die waren an der Kompaktanlage Sanyo DC DA300 angeschlossen, die ja normalerweise schon zwei Lsp. hat, richtig? Das Sounding geschieht in der Elektronik der Kompaktanlage, vor allem wenn man dann noch einen Bass Boost Schalter aktiviert. Bei den Lsp. hat man da keine Möglichkeiten, daher bleibe ich bei meiner Vermutung/Aussage, im übrigen sind die CAT Standlsp. nicht fürs Nahfeld geeignet.
Nicht mein Fachgebiet, ich kaufe mir gleich Lsp. die ohne EQ am PC ordentlich klingen! ![]() Saludos Glenn |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Conrad Vollverstärker KD-261 Termi0003 am 25.02.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 74 Beiträge |
KD-261 Verstärker fährt mit Lautstärke runter? defekt? Zeiner-Rider am 23.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 8 Beiträge |
Kompaktanlage & Verstärker BlackMusic am 16.04.2016 – Letzte Antwort am 17.04.2016 – 6 Beiträge |
Neue Boxen an Kompaktanlage Brummen spacemarcy am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 5 Beiträge |
Schneider TS 2235 Kompaktanlage Verstärker durch. sternette am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 3 Beiträge |
DUAL KA32 Kompaktanlage Torfgeist am 04.01.2013 – Letzte Antwort am 01.02.2013 – 3 Beiträge |
Sony Kompaktanlage kratzt TomTom909 am 28.08.2018 – Letzte Antwort am 28.08.2018 – 2 Beiträge |
alte verstärker dave11 am 17.10.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 6 Beiträge |
zusätzl. Lautsprecher an Yamaha-Kompaktanlage? Fearing am 10.08.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 3 Beiträge |
pioneer hm 70 aus kompaktanlage wa2lugge_ am 18.05.2014 – Letzte Antwort am 26.05.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.790