Frage zu Marantz PM 5003

+A -A
Autor
Beitrag
Alechs
Inventar
#1 erstellt: 08. Nov 2012, 11:40
Hallo.

Ich wollte Lautsprecherpaare benutzen. Nun hab ich gesehen, dass der Marantz PM 5003 4 Anschlüsse hat, obwohl er ein 2 Kanal Verstärker ist.
Könnte ich das nutzen indem ich die Vifa 9 BN 119/8 an dem ersten Kanalpaar anschließe und die Visaton FR10-4 an das andere?

Warum hat er 4 Kanäle, obwohl er als 2 Kanal Verstärker angegeben wird?


Daten zu den Lautsprechern:

Visaton FR10-4:
http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/fr10_4.html

Vifa 9 BN 119/8:
http://www.vifa.de/chassis/vifa/pdf/DB9BN119-8.pdf

Bedienungsnaleitung konnte ich leider nicht finden zum verlinken.

Alex
Pilotcutter
Administrator
#2 erstellt: 08. Nov 2012, 12:01
Servus Alex,

Der Ausdruck 2-Kanal bezieht sich auf den Verstärkertyp. Ein 2-Kanal Verstärker ist ein gewöhnlicher Stereoverstärker und verarbeitet eben 2-Kanäle: rechts und links.
Für den Anschluss von 4 Lautsprechern hat man den LS Ausgang quasi einfach nur verdoppelt und schaltbar gemacht (die Signale selbst bleiben 2-Kanal).
Es dürfen nur Lautsprecher abhängig von ihrer Ohm Last betrieben werden, gemäß den Angaben in der Nähe des Anschlussterminals oder in der BDA.

Deine dargestellten sind ja Lautsprecherchassis für den Selbstbau, die ersteinmal fertiggestellt werden müssen. Da hilft das DIY Lautsprecherbau Unterforum weiter.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 08. Nov 2012, 12:02 bearbeitet]
Alechs
Inventar
#3 erstellt: 08. Nov 2012, 12:21
Hallo.

Ja ein Gehäuse kriegen die auch

In der Bedienungsanleitung steht:

- Bei der Verwendung eines Lautsprechersatzes muss die Gesamtimpendanz 4 Ohm oder höher sein.
- Bei Verwendung vin 2 Lautsprächersätzen, muss die Gesamtimpendanz 8 Ohm oder häher sein.

Da die Visaton FR10-4 4 Ohm haben wären das ja zusammen 2 Ohm. Die kann ich dann ja nicht anschließen.

Alex
Alechs
Inventar
#4 erstellt: 08. Nov 2012, 14:12
Oder hab ich was falsch verstanden?
Pilotcutter
Administrator
#5 erstellt: 08. Nov 2012, 14:30
Grundsätzlich nicht. Mir erschließt sich nur nicht wirklich, warum Du 2 Paar von den Breitbändern betreiben willst?!
Konzentrier Dich doch auf ein paar Breitbänder und investier das doppelt veranschlagte Budget in 1 Paar gute Breitbänder. Der Betrieb von 2 Lautsprecherpaaren in dem selben Hörraum ist imho immer etwas problematisch durch sich überlagernde Freuquenzen und "Charaktere".

Sei denn Du möchtest 2 unterschiedliche Hörräume versorgen, ansonsten ist ein "verdoppeln" der Lautsprecher kein verdoppeln der Klangqualität.
Alechs
Inventar
#6 erstellt: 08. Nov 2012, 15:04
Hallo.

Der kleine Bretterhaufen für den PC und die Vifantastisch fürs Klavier
Es wäre bequem, wenn ich die einfach an einen Verstärker anschließen kann.

Die sollen nicht zusammen laufen. Beim Marantz kann man das Kanalpaar, welches nicht gebraucht wird ausschalten.

Aber nicht machbar weil der FR10 2 Ohm zusammen hätte oder nicht? Vllt muss die Frequenzweiche berücksichtigt werden?

http://www.hifi-foru...=183&back=&sort=&z=1

Gruß
Pilotcutter
Administrator
#7 erstellt: 08. Nov 2012, 15:36
OK, comprende!

Die zusammengezählten Lasten der Lautsprecher beziehen sich nur auf einen simultanen Betrieb beider Paare. Wenn Du jeweils ein Paar ausgeschaltet lässt, hat die Summe der Last keine Bedeutung. Daher sind zwei verschiedende und getrennt geschaltete Anwendungsbereiche kein Problem.
Da kannst Du meiner Meinung nach ungehindert weitermachen oder loslegen.

Und Freuquenzweichen bei Breitbändern - gibt es doch eigentlich gar nicht oder?!

Vielleicht mal etwas zur Organisation und effizienten Weiterführung der Anfrage: dieser Thread begann mit einer Verstärkerfrage, darum bist Du hier gelandet und jetzt sind wir über theoretische Fragen beim Selbstbau gelandet. Die Fragen kann man nicht alle in einem Thread ausreichend besprechen und beantworten. Am besten wir bleiben oder beenden hier ersteinmal die 2-Kanal Verstärker und Lautsprecher-Last Baustelle und Du sortierst nochmal die Vorgehensweise für den Bau(!) der Breitbänder neu und liest Anleitungen (wie schon getan) und ggf. eröffnest eine neue Baustelle im "Do it yourself" Unterforum oder fragst in laufenden Threads an.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 08. Nov 2012, 15:55 bearbeitet]
Alechs
Inventar
#8 erstellt: 08. Nov 2012, 15:52
Hallo.

Ok. Vielen Dank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Störung Marantz pm 5003
Helgele am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  3 Beiträge
Marantz PM-15S1 Frage
rigu am 14.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.11.2007  –  2 Beiträge
Marantz PM-13S2 = Marantz PM KI Pearl
Deacon am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  3 Beiträge
Frage zum Marantz PM 17
KaiausderKiste am 19.09.2007  –  Letzte Antwort am 21.09.2007  –  9 Beiträge
Frage zum Marantz PM-6002
waldy am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  3 Beiträge
Marantz PM 8003 Basssteuerung
HIGH-FI(VE) am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  15 Beiträge
Marantz PM 75
andy1966 am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2013  –  11 Beiträge
Marantz pm 55se
dolby5.1 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 15.02.2006  –  2 Beiträge
Marantz PM-15S1 Klickgeraeusche
Zako am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 09.06.2007  –  2 Beiträge
Marantz PM 68
nostalgiker am 02.09.2017  –  Letzte Antwort am 10.09.2017  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.946

Hersteller in diesem Thread Widget schließen