HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » cambridge640A v2 mit endstufe verbinden? | |
|
cambridge640A v2 mit endstufe verbinden?+A -A |
||
Autor |
| |
darkmuve
Neuling |
19:11
![]() |
#1
erstellt: 21. Nov 2010, |
hallo wollte mal fragen ob ich meinen cambridge640A v2 mit einer endstufe verbinden kann? und was würde es mir letztendlich bringen? habe sehr wenig erfahrung auf diesem gebiet! über jede antwort freue ich mich sehr! |
||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#2
erstellt: 22. Nov 2010, |
Ich weiß jetzt aus der Erinnerung nicht mehr, ob der 640er hinten bei den Anschlüssen einen sogenannten "pre-out" hat. Musst du mal gucken. Wenn er diesen Anschluss nicht hat, wovon ich gerade ausgehe, dann kannst du keine Endstufe anschließen. |
||
|
||
darkmuve
Neuling |
21:10
![]() |
#3
erstellt: 22. Nov 2010, |
hallo marco! danke für deine antwort. mein cambridge640A v2 hat den pre-out. da lasse ich gerade den nubert-subwoover drüber laufen. was mich am ehesten interessiert ist, was für vorteile eine zusätzliche endstufe da bringt? oder reicht eigentlich der vollverstärker? zu dem nubert-subwoover habe ich ein paar KEF IQ 30 angeschlossen. möchte aber in zukunft noch ein paar standlautsprecher hinzufügen. hast du irgendwelche empfehlungen (bezahlbare!) in hinsicht auf eine gute endstufe? vielen dank gruß mark |
||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#4
erstellt: 22. Nov 2010, |
Hi, bezahlbar und gut wäre eine Rotel RB 06. Aber glaubs mir, dein schöner Cambridge reicht locker aus für deine Lautsprecher. Klanglich wird die Rotel den Cambridge nicht aufwerten können, da dieser wirklich sehr gut ist. Wie meinst du das denn, dass du noch Standboxen hinzu fügen willst? Da kann ich dir nämlich jetzt schonmal ganz klar sagen ( und da bin ich nicht der einzige ![]() |
||
darkmuve
Neuling |
21:37
![]() |
#5
erstellt: 22. Nov 2010, |
okay, die endstufe ist dann vom tisch. habe da bei einem zweiten boxenpaar halt gedacht, dass die KEF als rear-boxen funktionieren sollten und die standboxen mehr von vorne kommen sollten. aber die allgemeine und deine meinung sagt dazu, dass es quatsch wäre? |
||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
21:43
![]() |
#6
erstellt: 22. Nov 2010, |
Oh, jetzt bringst du mich in Verlegenheit....ist dein Cambridge jetzt ein Stereoverstärker oder ein Surroundreceiver? Ich komme bei den Bezeichnungen der Cambrigde Geräte immer durcheinander. WENN es ein Surround Reveiver ist, kannst du ja sowieso mindestens 5 ! Lautsprecher anschließen. Front Links/ Rechts, Rear Links/ Rechts & einen Center, der über oder unter dem Fernseher platziert wird. WENN es aber doch ein Stereoverstärker ist, dann macht dein Vorhaben keinen Sinn. Du hättest zwar dann 4 Lautsprecher, aber von vorne und von hinten kommt dann das gleiche Signal. Kannst dir sicher vorstellen, wie toll das ist, wenn ein Interpret vor dir und gleichzeitg hinter dir steht :D. |
||
darkmuve
Neuling |
22:23
![]() |
#7
erstellt: 22. Nov 2010, |
ja, der cambridge ist ein stereoamp. aber du hast recht, mit den boxen. so wie es ist, klingt ja auch alles gut bei mir. werde mir dann mal gedanken über einen anständigen cd-player machen.... danke die erstmal für die anregungen. gruß mark |
||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
22:38
![]() |
#8
erstellt: 22. Nov 2010, |
Bist du denn nicht zufrieden mit dem Klang deiner Anlage? Mir kommt das so vor, weil du anscheinend an jedem Teil der Anlage was verbessern willst. |
||
darkmuve
Neuling |
23:05
![]() |
#9
erstellt: 22. Nov 2010, |
nein, bin eigentlich zufrieden mit allem. da war nur die überlegung die anlage etwas auszuweiten. werde jetzt nach´nem guten player mal gucken..... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vor.- Endstufe verbinden - welches Kabel? wiseman am 28.06.2004 – Letzte Antwort am 29.06.2004 – 8 Beiträge |
Endstufe und CD Player Verbinden Kappi am 12.02.2003 – Letzte Antwort am 29.08.2003 – 8 Beiträge |
Cambridge Azur 640 V2 J.Star am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 5 Beiträge |
AVM V2/M2 Kombi uherby am 26.10.2004 – Letzte Antwort am 09.11.2004 – 41 Beiträge |
Camebridge Azur 840A V2 Andy2211 am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 25.12.2008 – 4 Beiträge |
NAD 316BEE V2 Bullitt111 am 07.02.2021 – Letzte Antwort am 08.02.2021 – 5 Beiträge |
Audionet SAM V2 segelsimi am 14.04.2005 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 7 Beiträge |
Cambridge Azur 840A V2 R32Paule am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 15 Beiträge |
Camebridge Audio 840a v2 Marc.Wilmots75 am 18.06.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2013 – 3 Beiträge |
Cambridge v2? (Amps) Ton0815 am 10.10.2021 – Letzte Antwort am 12.10.2021 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.185