Cambridge Azur 840 V2 schlecht ?

+A -A
Autor
Beitrag
anbrass
Stammgast
#1 erstellt: 14. Nov 2010, 22:37
Hallo zusammen,

ich überlege gerade ob ich meinen Creek 5350 SE
gegen einen Cambridge AZUR 840 V2 austauschen soll,
da dieser doch deutlich mehr Power haben soll.

Aber es macht mich schon sehr stutzig, dass gerade dieses Gerät sehr häufig gebraucht in den verschiedensten Portalen ngeboten wird.
Nach noch nicht mal einem Jahr wird es wieder verkauft.
Auch der Wertverlust scheint recht hoch zu sein, da man ihn schon für 700,- Teuronen gebraucht erwerben kann.

Wie sind Eure Erfahrungen zu dem Gerät ?

Gruß
Anbrass
m2catter
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 15. Nov 2010, 10:42
Hallo Anbrass,
Dein Vorhaben erscheint mir ein wenig wie Äpfel gegen Birnen Tauschen. Die Leistung ist bei beiden sicherlich ausreichend,
es sei denn Du hättest sehr schwierige LS anzutreiben.
Ob nun der Cambridge an Deinen LS besser klingt als der Creek, das müßtest Du selbst herausfinden, und darauf käme es wohl doch maßgeblich an.
In einem Punkt jedoch gebe ich Dir Recht und sehe dies genauso: Die Creeks scheinen den Wert deutlich besser zu halten als die Cambridges....
Liebe Grüße Michael
lukas77
Stammgast
#3 erstellt: 18. Nov 2010, 21:02
Hallo,


es sind zumindest immer wieder Importe aus England
bei den Auktionen zu finden. Kann das sein, das
Cambridge Geräte um einiges billiger in England
zu haben sind?


Grüße
lukas
whych
Stammgast
#4 erstellt: 19. Nov 2010, 13:30
Das kann nicht nur sein sonder ist so.
Ich habe mich mal zwecks eines Cambridge 740A informiert und den bekommt man in UK schon um 350,- Euro ( http://www.pricerunn...-740A-Compare-Prices ). Bei uns gehts so ab 900,- Euro los. Das hat mich dazu gebracht diese Firma nicht zu unterstuetzen.


[Beitrag von whych am 19. Nov 2010, 13:34 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#5 erstellt: 20. Nov 2010, 19:11
Hallo,

der Cambridge AZUR 840 V2 ist sicher kein schlechter Amp. Ich stand auch kurz davor, mir den Amp zu kaufen, da ich den CDP aus der selben Serie als ausgesprochen gut klingend bei einer Vorführung wahrgenommen habe.

Wie so oft, gilt aber aber hier: Selbst zur Probe hören!

Ich hatte zuvor die Kette Creek Evo Amp + Creek Evo CDP, die mir in der Summe zwar präzise, aber viel zu hoch und auf Dauer zu schrill war.

Nach meiner Meinung sind die Cambridge der 800- Reihe angenehm (natürlich auch abhängig von den LS) abgestimmmt.

Bei den Preisen gebe ich dir Recht. Für mich käme wohl ebenfalls lediglich ein Gebrauchter in Betracht, da die Preise dann enorm gefallen sind.

Creek ist hier deutlich preisstabiler.

Vom Aufwand der verbauten "Innereien" würde ich aber Cambridge den Vorzug einräumen.

Gruß
Jeremy
Inventar
#6 erstellt: 21. Nov 2010, 21:12

anbrass schrieb:
Auch der Wertverlust scheint recht hoch zu sein, da man ihn schon für 700,- Teuronen gebraucht erwerben kann.

Wie sind Eure Erfahrungen zu dem Gerät ?

Gruß
Anbrass


Was mich in diesem Teil des Forums doch immer wieder verwundert ist, daß die Threadsteller sehr stark auf ein bestimmtes Neugerät fixiert sind (oder scheinen), daß nicht mal ein bisschen quergelesen wird (nämlich drüben, bei den Klassikern) und auch mal ganz andere Optionen (mit-) erwogen werden.
Wenn man Zweifel an Qualität und Langlebigkeit eines Neuen hat, warum dann nicht einen (überholten) Klassiker mit in Erwägung ziehen - da gibt's nämlich KEINEN Wertverlust!

Und klangl. sind sie auch absolut hervorragend.
Für den Preis eines neuen Cambridge, Creek, Music-Hall, NAD und wie sie sonst noch alle heißen mögen, bekommst du z. B. auch sowas: http://cgi.ebay.de/M...Audio_Hi_Fi_Receiver

Schon mal daran gedacht?!

BG
Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 21. Nov 2010, 21:15 bearbeitet]
whych
Stammgast
#7 erstellt: 22. Nov 2010, 18:53
Wenn jemand auf das Design eines Cambridge steht kann ich mir nicht vorstellen das er sich diesen Maranz hinstellt
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Nov 2010, 22:21
ich würde mir imho diese lächerlichen kabelklemmen nicht antun !
Jeremy
Inventar
#9 erstellt: 23. Nov 2010, 00:08

premiumhifi schrieb:
ich würde mir imho diese lächerlichen kabelklemmen nicht antun !


Geht aber auch bei Hifi-Klassikern (auf Wunsch!) durchaus anders:
http://cgi.ebay.de/M...&hash=item45f6d85e4f

Für den Anbieter ganz offensichtlich kein Problem. Und vor allem: Profiarbeit! Nix von wegen verbastelt oder so.

BG
Bernhard

PS: Man könnte auch mehrgleisig fahren. Neugerät UND Klassiker. Ist viel spannender, als sich NUR auf Aktuelles zu beschränken: Luxman L-505u + Harman Kardon 630 004
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cambridge Azur 840 A
manfalcon am 25.04.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2007  –  31 Beiträge
Cambridge Azur 640 V2
J.Star am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  5 Beiträge
Cambridge Azur 840A V2
R32Paule am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  15 Beiträge
Lautstärkeregler Cambridge Azur 640A V2.
OliNrOne am 03.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.06.2009  –  20 Beiträge
NAD C 372 oder Cambridge Azur 840
JPPurple am 31.10.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2010  –  83 Beiträge
Cambridge Audio 840 A v2 Lautstärke?
vatana am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  13 Beiträge
Relaisgeräusche bei Cambridge Azur 840a V2
stg65 am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 06.09.2011  –  25 Beiträge
Cambridge Azur 640A schlecht verarbeitet??
Kain133 am 03.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.12.2005  –  5 Beiträge
Cambridge Audio 840A / 840A V2
danjak am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.12.2008  –  6 Beiträge
Camebridge Azur 840A V2
Andy2211 am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 25.12.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.829

Hersteller in diesem Thread Widget schließen