Massnahmen gegen Hitzeprobleme?

+A -A
Autor
Beitrag
Wolf23
Stammgast
#1 erstellt: 18. Jul 2009, 05:29
ich habe hier mit meinem kenwood ka-9800 und dem harman kardon avr 200 uebele hitzeprobleme.

grade der harman faengt an zu kochen, der kenwood steht auf dem (mit 5 wattepads unter jedem fuss) und wenn ich beide anschalte wird es arg warm...

ich habe das problem jetzt erstmal mit nem standventi geloest der daneben steht und krach macht...

ich hatte daher 2 ideen:

1. die verstaerker aktiv mit leisen kuehlern kuehlen, besonders den unteren.

2. nen staender, bzw nen rack bauen was hinten luft raussaugt, also wieder aktiv


also der harman wird selbst wenn er alleine steht bei schwachen lautstaerken arg warm..
(der alte harman (twinpowered 730) hat ueberigends das gleiche problem)
es sind 4 lautsprecher mit jeweils 50w leistung und 4ohm widerstand angeschlossen...

also da verfaerben sich die bleche dann von innen lustig braun...

gibt es da die racks mit aktiver kuehlung nicht vl sogar fertig zu kaufen, also fuer nur 2 geraete?
sINmotion
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jul 2009, 07:40
Naja erst einmal nicht übereinander stellen.

Vl eine idee wäre es eine zusätzlcihen notebook lüfter zu verwenden.
(kann aber auch absoluter quatsch sein )
Wolf23
Stammgast
#3 erstellt: 18. Jul 2009, 09:29
naja uebereinander muessen, die aus platzgruenden, ich koennte hoechstens da den abstand zwischen denen verringern, aber der harman wird alleine ja schon zu warm...
Jeck-G
Inventar
#4 erstellt: 18. Jul 2009, 10:24
Verstärker so aufstellen, wie es in der Anleitung vorgeschrieben ist. Nach oben sollte in der Regel mindestens 10cm Luft sein (über jedem Verstärker).
Verstärker auf andere Geräte stellen ist allerdings möglich, da CD-Player usw. fast keine Wärme machen.

Aber wer solch einen Thread erstellt, dürfte das Equipment eh egal sein...


[Beitrag von Jeck-G am 18. Jul 2009, 10:25 bearbeitet]
Wolf23
Stammgast
#5 erstellt: 18. Jul 2009, 16:35

Jeck-G schrieb:

Aber wer solch einen Thread erstellt, dürfte das Equipment eh egal sein... :L

hey das hat damit garnix am hut ^^

wie soll man das schoene zu schaetzen wissen wenn man das unangenehme nicht kennt? wie?

//edit: aber dem harman kann man eigentlich nur durch aktive kuehlung helfen, den koennte man hoechstens auf ner bergspitze bei sturm aufstellen um ihn durch die positionierung kalt zu bekommen...


[Beitrag von Wolf23 am 18. Jul 2009, 16:37 bearbeitet]
Jeck-G
Inventar
#6 erstellt: 18. Jul 2009, 18:46

aber dem harman kann man eigentlich nur durch aktive kuehlung helfen, den koennte man hoechstens auf ner bergspitze bei sturm aufstellen um ihn durch die positionierung kalt zu bekommen...
Die Geräte sind so ausgelegt, dass sie bei vorschriftsgemäßen Bedingungen (Raumtemperatur, Aufstellung, Lautsprecherimpedanz) einwandfrei funktionieren, auch wenn das Gerät etwas (gerade zu dieser Jahreszeit) wärmer wird.
Allerdings kann bei hoher Belastung über längere Zeit (z.B. Party) die Temperaturschutzschaltung greifen, da HiFi-Verstärker nicht für sowas ausgelegt sind (dafür gibt es nunmal PA-Endstufen).
Wolf23
Stammgast
#7 erstellt: 19. Jul 2009, 03:58

Jeck-G schrieb:

aber dem harman kann man eigentlich nur durch aktive kuehlung helfen, den koennte man hoechstens auf ner bergspitze bei sturm aufstellen um ihn durch die positionierung kalt zu bekommen...
Die Geräte sind so ausgelegt, dass sie bei vorschriftsgemäßen Bedingungen (Raumtemperatur, Aufstellung, Lautsprecherimpedanz) einwandfrei funktionieren, auch wenn das Gerät etwas (gerade zu dieser Jahreszeit) wärmer wird.
Allerdings kann bei hoher Belastung über längere Zeit (z.B. Party) die Temperaturschutzschaltung greifen, da HiFi-Verstärker nicht für sowas ausgelegt sind (dafür gibt es nunmal PA-Endstufen).

nagut das is eig pillepalle dann... es geht um zeiten von 20 - 40 minuten!

einfach eine fehlkonstruktion!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit Kenwood-Verstärker
Chinchilla am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 13.06.2004  –  3 Beiträge
Problem mit Kenwood KA - 4020
Mickes am 13.01.2008  –  Letzte Antwort am 14.01.2008  –  3 Beiträge
Kenwood KA - 9800
Maxi-Kicker am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 07.04.2008  –  3 Beiträge
Harman/Kardon HK6550 macht Zicken!
EarlMobileh am 31.07.2005  –  Letzte Antwort am 01.08.2005  –  3 Beiträge
kenwood ka-3010 Problem !!
daniel2 am 03.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  12 Beiträge
Kenwood KA-94 Problem
Emporion am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  37 Beiträge
Probleme mit Kenwood KA-5010.
sternette am 20.09.2010  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  3 Beiträge
harman/kardon oder yamaha?
lionking am 13.02.2007  –  Letzte Antwort am 15.02.2007  –  6 Beiträge
Problem mit Harman/Kardon HK 680
superbrain007 am 12.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.06.2006  –  2 Beiträge
Harman Kardon, Kenwood, Marantz, Pioneer, Denon?
HiFiTina am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 17.08.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.455

Hersteller in diesem Thread Widget schließen