HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Marantz PM 7000 mit anderen Einzelteilen im Innere... | |
|
Marantz PM 7000 mit anderen Einzelteilen im Inneren+A -A |
||||
Autor |
| |||
True
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Mai 2009, 18:28 | |||
Hallo, hab mir vor ein paar Tagen den Marantz PM 7000 in eBay ersteigert. Allerdings hatten die zwei "Batterien" im inneren des Gehäuses ein anderes Aussehen als das wie ich es schonmal bei dem selben Gerät gesehen habe. Ich habe hier noch zwei Bilder gemacht. Eines zeigt die Aufschrift "For Audio ELNA". Normalerweise müssten die zwei Schwarz sein und Marantz drauf stehen. Weiß jemand ob diese Teile nun minderwertiger sind als die Originalen? Kann das nun irgendwie von Nachteil sein? http://img98.imageshack.us/img98/3732/p5140014.jpg http://img222.imageshack.us/img222/3377/p5140017.jpg Auch wurden die Kühlkörper schwarz gestrichen, hat das einen anderen Zweck als dass es von der Optik her von aussen nicht so aufällt? Wäre für einen Rat sehr dankbar! |
||||
???!!!???
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 14. Mai 2009, 20:04 | |||
Das sind keine "Batterien", das sind die großen Netzteilelkos. Da muß nicht unbedingt Marantz draufstehen, es kann ja eine andere Geräteserie sein. Oder die Elkos wurden schon einmal erneuert, da braucht man aber in diesem Fall keine Originalteile zu nehmen. Da brauchst du dir keine sorgen zu machen. Das die Kühlkörper schwarz sind ist auch von vorteil, weil schwarz die wärme besser ableitet. |
||||
|
||||
hfaudio22
Stammgast |
#3 erstellt: 14. Mai 2009, 20:54 | |||
Ah ja, wenn ich also einen schwarzen CPU Kühler hätte, wäre der besser als in Silber? Und wenn die Kühler in dem Marantz angemalt sind, sehe ich die Farbschicht eigentlich nicht, sich sonderlich positiv auf die Wärmeableitung auswirkend, egal welche Farbe. Und True, schlecht sehen die Transitoren auf den Bildern nicht aus, vielleicht hats mal jemand gut mit dem Marantz gemeint. |
||||
True
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 14. Mai 2009, 21:30 | |||
Welchen Zweck haben denn diese Teile?
Kann sich das irgendwie auf das Klangbild auswirken, welche man da einbaut? Werde mir am WE wohl mal den PM 7000 mit originalen Einbauteilen ausleihen.
Nein, es sind beide Verstärker die Marantz PM 7000
Die sind aber nicht von Grund aus Schwarz, sie wurden mit Farbe angestrichen: http://img518.imageshack.us/img518/1417/p5140005x.jpg |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 15. Mai 2009, 10:22 | |||
Hallo True :
Stark vereinfacht gesagt: sie verhindern, daß Dein Verstärker brummt.
Wenn sie die technischen Spezifikationen für diesen Anwendungsfall einhalten, nein. Mach Dir mal über die angestrichenen KK keinen Kopf. Schwarz verbessert zwar die Abstrahlung der Wärme, andererseits isoliert die Farbe ein wenig von der vorbeiströmenden Luft. Praktisch gesehen, weder gut noch schlecht. Grüße - Manfred |
||||
True
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 15. Mai 2009, 13:09 | |||
Es ist allerdings so, dass der Verstärker leise brummt, sobald man den Power-Button betätigt. |
||||
BooStar
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Mai 2009, 13:50 | |||
Das ist der Trafo. pelowski meinte das Brummen im Klang. Die Elkos glätten die Wechselspannung des Lichtnetzes für die Endstufe. (vereinfacht) Marantz baut das Teil bestimmt eine Zeitlang und hat halt irgendwann einen anderen Zulieferer für die Elkos genommen. Siehe Autoindustrie, da werden nacheinander Teile von verschiedenen Zulieferern am selben Band eingebaut. |
||||
True
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Mai 2009, 22:09 | |||
ok, danke für die Information! |
||||
Bertl100
Inventar |
#9 erstellt: 17. Mai 2009, 19:20 | |||
Hallo,
Pelowski hat es schon angeschnitten: Bei Konvektionskühlung, wo viel Wärme durch Strahlung abgeführt wird, ist schwarz besser. Beim CPU-Kühler wird ja die Luft per Lüfter "durchgepresst". Das ist reine "Kontaktkühlung" mit Luft. Daher sind die auch immer silber, weil schwärzen nix bringt, aber Geld kostet. Gruß Bernhard |
||||
hfaudio22
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Mai 2009, 20:47 | |||
Hi,
War ja auch nur ein einfaches Beispiel. Dann denk dir doch einen passiven Grafikkarten-Kühler, da glaube ich kaum, dass man etwas messbares hinbekommt, zwischen einem schwarzen und einem silbernen. Vorallem entsteht bei dem Verstärker nie so eine Hitze wie beispielsweise bei der Grafikkarte und da würde es das auch nicht bringen, ob der Kühler im Amp nun ein halbes Grad mehr oder weniger hat. Vorallem noch mit der Farbschicht. Grüße, Mensch11 |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 18. Mai 2009, 07:01 | |||
Morgen, die originalen Siebkondendsatoren haben 12.000 µF; gilt das auch für die hier vorgefundenen (mit 'Dämpfer' ohne Halt)? Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 18. Mai 2009, 07:02 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
#12 erstellt: 20. Mai 2009, 15:11 | |||
Doch, die Effekte sind durchaus nennenswert. Mit dem Fieberthermometer wirst du aber an der Grafikkarte nichts messen können. http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmestrahlung#Effekte Zu den Elkos: Die Gummis oben drauf lassen mich glauben, dass da wohl einer dieser "Tuner" dran rumgepfuscht hat. [Beitrag von Amperlite am 20. Mai 2009, 15:14 bearbeitet] |
||||
BooStar
Stammgast |
#13 erstellt: 20. Mai 2009, 16:21 | |||
Das meiste ist doch eh Konvektion. Die Strahlung ist übrigens proportional zu deltaT^4. Tu: Temperatur des Raums, in den gestrahlt wird (Himmel: 0°K), To: KK Temp. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz pm 7000 Tante-pain am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 05.03.2005 – 3 Beiträge |
Stromverbrauch? (Marantz PM 7000) jonesen am 27.04.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 44 Beiträge |
Marantz PM 7000 MOS-FET am 26.07.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 6 Beiträge |
mein neuer Marantz pm 7000 Dirk1989 am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 6 Beiträge |
Marantz PM 17MKII, 7000, 7001 -Clemens am 29.05.2010 – Letzte Antwort am 30.05.2010 – 2 Beiträge |
Marantz PM 7000 zu schwach? alkaline_24 am 26.08.2010 – Letzte Antwort am 03.10.2010 – 23 Beiträge |
Marantz PM-7000: leises Signal yasmin am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 16.09.2007 – 9 Beiträge |
Marantz pm-7000 Remote Control zeus@ am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 05.11.2010 – 2 Beiträge |
Marantz PM 7000 oder PM 17? neusüseler am 05.06.2012 – Letzte Antwort am 01.11.2012 – 21 Beiträge |
Marantz PM 7000 --- Was haltet ihr davon Aphrodite am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedGeorgeJAK
- Gesamtzahl an Themen1.558.139
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.992