HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Erfahrungsbericht über NAD C 375 BEE Verstärker | |
|
Erfahrungsbericht über NAD C 375 BEE Verstärker+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
der_lausch
Ist häufiger hier |
01:24
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2009, |||||
Guten Abend An alle NAD freunde! Bin seit ein paar Tagen glücklicher NAD C375 BEE besitzer und ich kann nur sagen, das teil ist sein geld werd.Ist das erste mal das meine JBL LX 1000 MK2 Boxen richtig befeuert werden... ![]() |
||||||
Reinhard
Inventar |
16:38
![]() |
#2
erstellt: 02. Mrz 2009, |||||
Hallo, die Aufmerksamkeit für Deinen Bericht über ein Neugerät ist hier natürlich gering, da Du unter "Hifi-Klassiker" postest ![]() Berichte doch mal ausführlicher bitte. Hast Du Vergleiche mit anderen Verstärkern gezogen oder war es ein "Einzelkauf"? Gruß Reinhard P. S. ... vielleicht verschieben die Admins mal in den NAD-Thread...?! ![]() |
||||||
|
||||||
Hüb'
Moderator |
13:45
![]() |
#3
erstellt: 03. Mrz 2009, |||||
Hi, in einen bestehenden Thread kann man aus technischen Gründen leider nicht verschieben. Bei falsch platzierten Themen bitte die Moderation benachrichtigen, sonst werden solche Threads allenfalls zufällig entdeckt. Grüße Frank ![]() |
||||||
ROFLER
Ist häufiger hier |
21:52
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2009, |||||
Hallo Kann den niemand etwas über den NAD berichten ich interessier mich auch für den Boliden habe aber leider noch keine Tests oder Erfahrungsberichte gefunden. nun ja schauen wir mal....... |
||||||
der_lausch
Ist häufiger hier |
23:06
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2009, |||||
Abend Leute Also,das gute Stück hat einen spitzen Klang.Hatte vorher einen Technics Vorverstärker und Endstufe.Ist auch so Ok gewesen für meine JBL 1000 MK2,aber ehrlich gesagt,habe ich die Boxen 12 Jahre nicht genießen können... Hab mich vorher für einen Rotel Stereo Vollverstärker RA-06 interessiert.Hätte aber den großen Bruder nehmen müssen,einfach mehr Leistung!Für Preis und Leistung habe ich mich dann für NAD C375 BEE Stereo Vollverstärker entschieden.Optisch Schlicht und sieht auch einfach besser aus. Mal ein paar Daten zu dem feinem Stück: Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und 4 Ohm Stereo (150W). bei einem Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung 0,009%(20Hz bis 20 kHz).Wer möchte kann ja mal online nach schauen. NAD ist der perfekte Vollverstärker für die bösen JBL´s. An dem Tag wo ich den NAD angeschlossen habe,sind die Boxen neu zum Leben erwart... Ich könnt noch soviel schreiben,muss man einfach selber gehört haben.. Hoffe es kann euch bei euerer Entscheidung helfen.. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#6
erstellt: 09. Mrz 2009, |||||
was musstest du denn bezahlen ? |
||||||
der_lausch
Ist häufiger hier |
23:13
![]() |
#7
erstellt: 09. Mrz 2009, |||||
Hab 1295 €uro bezahlt. Gruß der lausch |
||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
03:33
![]() |
#8
erstellt: 10. Mrz 2009, |||||
Wundert mich nur, dass dich noch keiner darauf hingwewiesen hat das alle Verstärker eh gleich klingen und du dir den guten Sound nur einbildest ![]() |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2009, |||||
weil diese tatsache im forum xfach zu lesen ist ? |
||||||
der_lausch
Ist häufiger hier |
00:53
![]() |
#10
erstellt: 12. Mrz 2009, |||||
Ahso! Ich denke das ab einer gewiesen Preisklasse,das keine Rolle mehr spielt...und ich kann auf jedenfall sagen,das ein guter unterschied zu hören ist!!Der KLang ist viel satter. grüße der lausch |
||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
06:16
![]() |
#11
erstellt: 12. Mrz 2009, |||||
Stimmt schon diese NAD Verstärker haben den geilen Wumms, nur in Punkto Verabeitung und Qaulitätskontrolle könnten se noch ne Schüppe drauflegen - aber zu dem Preis den Sound anzubieten ist ne Bombe Bei mir läuft gerade der zweitee NAD C 355BEE und der klingt EINDEUTIG ne ganze Ecke angenehmer und ausgewogener als das Gerät, dass ich vorher hatte ! (upps ) Keine Frage für mich - auch wenn mich jetzt manche nicht Ernst nehmen - das fiel mir gleich beim ersten Ton an auf und das zieht such wie ein roter Faden durch den ganzen Abend bzw. die Nacht - egal was, welcher Style ob TV oder Platte, CD oder Files über DAC - alles grooved und swingt, klingt supersanft oder knochentrocken - je nach Tonträger - immer genau richtig und tollausgewogen - Echter High End halt - gegenüber den paar Tagen mit dem Yamaha Receiver ist das ne Steigerung um Klassen - obwohl der Klang auch nicht übel war.Doch das echte audiophile Vergbügen findet beim NAD statt... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Prince_Yammie am 12. Mrz 2009, 06:21 bearbeitet] |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
10:35
![]() |
#12
erstellt: 12. Mrz 2009, |||||
dann hatte das andere gerät wohl einen dicken defekt ! |
||||||
engel
Stammgast |
21:30
![]() |
#13
erstellt: 22. Mrz 2009, |||||
Nach den neusten Veränderungen am C515, der nun auch anders klingt, wundern mich die beschriebenen Klangunterschiede am C355 nicht. |
||||||
klutzkopp
Inventar |
14:43
![]() |
#14
erstellt: 08. Jun 2009, |||||
der lausch schrieb:
Wie würdest du denn die Verarbeitungsqualität/Haptik beurteilen? Ich frage das wegen der immer wieder auftauchenden Kritik an NADs C-Serie (scheppernde, hauch dünne Gehäuse, herumzickende CD-Player usw. usw.) Gruß klutzkopp |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#15
erstellt: 08. Jun 2009, |||||
für mich sind die verstärker viel besser verarbeitet, als die player. ich konnte neulich keinen wichtigen nachteil am c375 feststellen. gut verarbeitet und sehr guter klang. einzig mein m3 klingt noch entspannter und fehlerfreier. ( nuancen ) die player haben da stattdessen sporadisch echte mängel. klappernde laden und laute laufwerksgeräusche ![]() |
||||||
CHX1968
Stammgast |
18:27
![]() |
#16
erstellt: 08. Jun 2009, |||||
Hallo, ich muss auch sagen, dass der 375 sehr wertig verarbeitet ist und einen sehr guten Klang hat. Der Bass ist satt und kontrolliert, die Mitten werden ausgewogen wiedergegeben, die Höhen sind glasklar ohne zu nerven. Insgesamt spielt der NAD sehr zupackend-dynamisch und homogen, hat ordentlich "Dampf" unter der Haube und kann damit sicherlich auch schwierigere LS antreiben. Das einzige, was ich nicht so gelungen finde, ist das recht ungenaue Lautstärke-Poti. Speziell per FB ist es sehr schwer, kleinere definierte Lautstärkeveränderungen vorzunehmen. Scheint aber wohl ein typisches NAD-Problem zu sein. Ausnahme hier der M3, da die Lautstärke elektronisch geregelt wird. Ich mag den 375 aber trotzdem... ![]() Gruß, Lars |
||||||
skydragon
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#17
erstellt: 09. Jun 2009, |||||
Perfektes Gerät! |
||||||
Zeppelin03
Stammgast |
04:44
![]() |
#18
erstellt: 10. Jun 2009, |||||
Hallo, bin am überlegen ob ich mir einen NAD C375BEE oder Cambridge Audio Azur 840A V2 holen soll, hat jemand die beiden Verstärker schon mal vergleichen können. Gruß zeppelin03 |
||||||
CHX1968
Stammgast |
05:45
![]() |
#19
erstellt: 10. Jun 2009, |||||
Am Besten mal ausleihen und zuhause gegenhören ![]() Gruß, Lars |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
07:27
![]() |
#20
erstellt: 10. Jun 2009, |||||
beides tolle geräte ! allerdings finde ich die sehr exakte elektronische lautstärkeregelung des cambridge 840a v2 deutlich besser. |
||||||
Zeppelin03
Stammgast |
10:43
![]() |
#21
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
Hallo premiumhifi, der Cambridge Audio Azur 840A V2 hat eine relaisgesteuerte Lautstärke-Regelung und der Cambridge Audio Azur 740A ein elektronisches Poti. Konnte beide Cambridge Audio Verstärker beim Händler probehören, war von beiden sehr beeindruckt. Nur hätte ich gerne einen Vergleich zum NAD C 375BEE, habe aber keinen Händler in meiner Nähr der NAD führt. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
11:30
![]() |
#22
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
von wo kommst du denn ? |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
11:36
![]() |
#23
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
stolzer preis, gerade mal 7 % rabatt, da hast du aber schlecht verhandelt ![]() |
||||||
Zeppelin03
Stammgast |
11:45
![]() |
#24
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
Hallo premiumhifi, hat sich erledigt, habe einen Händler in meiner Nähe gefunden der NAD hat, er hat NAD neu in sein Programm mit aufgenommen und es aber noch nicht auf seiner Homepage aktualisiert. Den NAD C 375BEE bekommt er am Dienstag wieder rein und stellt einen zur Vorführung in seinem Ladengeschäft bereit. Habe eben nochmals mit dem Hifi Händler telefoniert aber er leiht keine Geräte zum probehören zuhause aus ( schade ), die Cambridge Verstärker könnte ich vom anderen Händler bei mir zuhause testen. |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
12:05
![]() |
#25
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
dann käme für mich ein kauf dort auch nicht in frage !! für eine klangbeurteilung ist das hören in den eigenen wänden - auch im direkten vergleich - unerlässlich ... |
||||||
Zeppelin03
Stammgast |
12:44
![]() |
#26
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
Hallo Frankman_koeln, da gebe ich dir recht, wenn ich schon über 1000,-€ für einen Verstärker investieren will, dann sollte man ihn vorher selbst zuhause testen können. Werde trotzdem mal zu diesem Händler fahren und mir den NAD anschauen und vorführen lassen. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#27
erstellt: 13. Jun 2009, |||||
am wichtigsten ist das zu hause hören bei lautsprechern. hier kommt der klang ja raus. bei verstärkern imho vieeeellll weniger. |
||||||
Reinhard
Inventar |
13:11
![]() |
#28
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Nicht nur Lautsprecher-, auch Verstärkertesten ergibt nur einen Sinn, wenn man Vergleichsgeräte zu Verfügung hat und in seiner eigenene Kette zu Hause in Ruhe hören kann. Der 375BEE hat mich im Hinblick auf seinen Preis absolut enttäuscht. Der T + A Power Plant etwa ist nur 100 oder 200.- teuerer, spielt m. E. klanglich aber in einer ganz anderen Liga. Die Verarbeitung ist zudem tadellos, die Leistung über jeden Zweifel erhaben. Gruß Reinhard |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#29
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Stimmt genau, es gibt so viele Volvertärker in der Preissklasse bis 1500, die unglablich besser sind als NAD, Aber, dass ist doch Geschmackssache, oder ![]() [Beitrag von Brca am 14. Jun 2009, 19:36 bearbeitet] |
||||||
CHX1968
Stammgast |
19:37
![]() |
#30
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Welche denn? |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
19:41
![]() |
#31
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
das liesst sich wie: "alles ist besser, als nad". von daher: völliger blödsinn ! |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#32
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
AUUU, was für Reaktion. Die Absicht hatte ich gar nicht, aber OK, wenn ihr schon fragt, hier ist meine Liste, um nur ein Par zu nennen, die ich selbst getestet habe. 1. Creek Destiny 2. Primare I31 3. Unison Research Primo Und ich bin kein NAD Feind, die Vertärker aus der Masters Serie sind OK, aber leider zu teuer im Vergleich zu der Konkurenz ![]() |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
20:10
![]() |
#33
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
welcher von den anderen ist denn auch komplett doppel-mono aufgebaut ? nur dann ist der preisvergleich gerecht. |
||||||
_ES_
Administrator |
20:12
![]() |
#34
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
In welcher Relation ? |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#35
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Doppel Mono ist, meiner Meinung nach, nicht so wichtig. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#36
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
doch, für den preis in jedem fall ! [Beitrag von premiumhifi am 14. Jun 2009, 20:23 bearbeitet] |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#37
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Ganz einfach, Preiss und Qualität |
||||||
_ES_
Administrator |
20:26
![]() |
#38
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Eben drum. Aufbau, Ausstattung und Verarbeitung des Ganzen, lassen den NAD Masters sogar recht günstig in Relation zu anderen Geräten der selben Preislage erscheinen. [Beitrag von _ES_ am 14. Jun 2009, 20:27 bearbeitet] |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#39
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
OK, dem stimme ich zu, es kostet mehr, aber es heisst nicht dass Doppel Mono in dem Preissbereich auch besser klingt |
||||||
_ES_
Administrator |
20:56
![]() |
#40
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Hat auch keiner behauptet- den Klang sollte man sowieso aus der Sache heraushalten.. ![]() |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#41
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
wobei doppel-mono für die kanaltrennung und laststabilität immer gut ist [Beitrag von premiumhifi am 14. Jun 2009, 21:10 bearbeitet] |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#42
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Das glaube ich nicht, der Klang ist doch das wichtigste im HIFI, oder ??? |
||||||
Brca
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#43
erstellt: 14. Jun 2009, |||||
Richtig, aus dem Grund, habe ich ja auch einen dual mono Poweramp, in der änlichen Klasse wie M3, aber das ist ein anderes Thema. |
||||||
Reinhard
Inventar |
15:28
![]() |
#44
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
Wieso, ich dachte, wie sind hier in einem Hifi-Forum und da geht es schließlich nur um Klang. Sonst kann ich mir auch bei Conrad einen 2 x 2000W-Amp für 29,00 Euro kaufen, da muss ich nicht 1.400.- Euro ausgeben ![]() Gruß Reinhard Naja, in der Juni-Ausgabe der STEREOPLAY wurde der NAD 375BEE auch mäßig bewertet, was meine klanglichen Eindrücke bestätigt hat. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#45
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
man kann auch soviel geld ausgeben, weil man technik, optik und haptik mag. etwas oberflächlich betrachtet, klingen sowieso alle verstärker sehr ähnlich bis gleich. nur meine meinung ![]() |
||||||
_ES_
Administrator |
15:40
![]() |
#46
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
Mittlerweile geht das in die Richtung.. |
||||||
CHX1968
Stammgast |
18:32
![]() |
#47
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
Moin allerseits, besitze selber den 375 und habe ihn vor kurzem gegen den M3 hören können - Unterschiede waren auf jeden Fall da, aber imo relativ gering. Natürlich ist der M3 noch laststabiler - vom Klang her eher etwas "dunkler" abgestimmt. Der Straßenpreis des 375 liegt derzeit bei ca. 1200,- €, der des M3 bei ca. 2700,-. So, nun kann und muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er mehr als doppelt so viel für eine in meinen Augen relativ leichte Klangsteigerung hinblättern möchte oder eben nicht... ![]() Beste Grüße, Lars |
||||||
CHX1968
Stammgast |
21:06
![]() |
#48
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
...und wenn wir eh schon in der Preisklasse des M3 angekommen sind, könnte man sich ja auch mal diese Verstärker anhören: Luxman 505u Fonal Emotion Leema Tucana Perreaux R200i Plinius 9200 Ich persönlich habe noch keinen von denen gehört - aber was man so liest, sollen die alle klasse sein. Aber wahrscheinlich lese ich zu viel (in letzter Zeit)... ![]() Gruß, Lars |
||||||
_ES_
Administrator |
21:47
![]() |
#49
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
Manchen ist das letzte Quäntchen einiges wert- Wollen und Können spielt da eine Rolle.. |
||||||
bouler1
Stammgast |
22:41
![]() |
#50
erstellt: 15. Jun 2009, |||||
Moin,wens interessiert,schaut doch mal im Audio-Markt.de rein,M3 gebraucht,allerdings,warum will er ihn nicht mehr haben???????????? ![]() [Beitrag von bouler1 am 15. Jun 2009, 22:43 bearbeitet] |
||||||
Reinhard
Inventar |
05:40
![]() |
#51
erstellt: 16. Jun 2009, |||||
Ich denke, es geht in diesem Hobby immer um "Quentchen". Jeder definiert eben "geringe Unterschiede" anders. Die meisten "Nicht-Hifi-Fans" ![]() Wem es ausreicht, seine CDs schön laut zu hören, redet eben immer an demjenigen vorbei, dem es wichtig ist , dass diese oder jene Komponente die Instrumente oder den Sänger präziser und besser ortbar darstellt oder dass hier oder dort die räumliche Abbildung bzw. Dreidimensionalität stärker ist. Wer Metal hört, versteht vielleicht nicht, was jemand mit timing oder Musikalischem Fluß meint, gern wird sich dann über solche Begriffe auch lustig gemacht. Das Problem ist, dass Begriffe wie "besser", "Nuancen" etc. nicht definierbar sind, was wiederum Quell der meisten Mißverständnisse hier im Forum ist. Gruß Reinhard |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD 375 C bee Standby Modus Hififan1972 am 11.10.2020 – Letzte Antwort am 24.08.2022 – 4 Beiträge |
NAD C 375 BEE erkennt FB ( NAD SR-8 )nicht ssabchris am 29.12.2021 – Letzte Antwort am 03.01.2022 – 2 Beiträge |
NAD C 326 BEE wreichlin am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 11.12.2015 – 3 Beiträge |
nad c 315 bee oldschool_72 am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 6 Beiträge |
NAD C 356 BEE einie am 13.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 4 Beiträge |
Musical Fidelity M6i vs. NAD 375 BEE? khabag am 12.10.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 11 Beiträge |
NAD C 315 BEE Reinhard am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 30.10.2007 – 5 Beiträge |
NAD C 372 vs. NAD C 375 Bee.Erfahrungsberichte gesucht ssabchris am 01.11.2010 – Letzte Antwort am 21.01.2011 – 10 Beiträge |
NAD Vollverstärker, neuste Model 375 BEE higend2 am 15.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 2 Beiträge |
nad c 320 bee brücken nad_320_bee am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 02.12.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.760