HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Optimale Leinwand für Epson TW5910 | |
|
Optimale Leinwand für Epson TW5910+A -A |
||
Autor |
| |
PabloG
Neuling |
#1 erstellt: 06. Mai 2013, 12:26 | |
Hallo, ich habe mir einen Epson TW5910 gekauft und suche noch die passende Leinwand dazu. Der Beamer sollte im besten Fall an der Decke angebracht werden, in etwa 3,5-4,5 Metern Entfernung zur Leinwand. Die Leinwand soll dann in etwa zwischen 1,30-1,80 hoch (je nachdem ob ich die Kommode davor umstelle) und etwa 2 m breit (eventuell mehr, aber dann hängt sie vor der Eingangstür) sein . Das Zimmer kann schon relativ stark abgedunkelt werden, jedoch nicht komplett. Zusätzlich suche ich auch eine Leinwand, die dazu geeignet ist, im Sommer Fußballspiele draußen auf der Terrasse zu schauen. Größe ist dabei egal. Die Terrasse steht unter direktem Sonneneinfall, allerdings habe ich einen sehr großen Sonnenschirm (Wenn jemand Vorschläge hat, was ich tun könnte um draußen ein noch besseres Bild zu erhalten, evtl. mit lichtundurchlässigen Planen...;) würde ich dies auch gerne versuchen) und viel Platz zum Aufbauen. Danke für eure Hilfe! |
||
Beamer4U
Inventar |
#2 erstellt: 07. Mai 2013, 10:29 | |
Wenn Dein Zimmer nicht richtig abgedunkelt werden kann mußt Du mit Kontrasteinbußen rechnen. Dramatischer ist es im Freien zu projezieren mit Sonnenlicht. Ein Sonnenschirm hilft zwar, aber wenn die Sonne scheint ist mit dem Epson + normaler Leinwand kaum eine Projektion möglich. Du könntest für mehr Abdunkelung vor der Leinwand sorgen, dann wird es erheblich besser. Profis verwenden u.a. ein Kanal hinter der Leinwand und projezieren von hinten auf die Leinwand. Hierfür braucht man ein ein Rückpro fähiges Tuch. Für den innen Bereich kommt eine manuelle Rolloleinwand in Frage. Wenn Du die Leinwand an der Decke anbringst kannst Du sie vor der Komode ausziehen. Mit dem Vorlauf kannst Du die Bildhöhe variieren. Hier ein Video wie sich Licht auf eine Projektion auswirkt. In der Sonne ist es noch kritischer! http://www.youtube.com/watch?v=IsMI6NudRi0 |
||
|
||
PabloG
Neuling |
#3 erstellt: 11. Mai 2013, 10:11 | |
Hallo Audius14, Danke für die Antwort. Das mit den Kontrasteinbussen ist für mich momentan ok. Auch wenn ich noch keine Leinwand habe, muss ich sagen dass das Bild doch bereits ausreichend gut ist von den Kontrasten her. (natürlich wäre es total dunkel perfekt, aber momentan habe ich eh nur minimale Einbussen durch das Licht und das obwohl ich auf eine verkehrt rum aufgehangene Weltkarte, also die weiße Rückseite, projiziere) Ich könnte mir also für drinnen problemlos eine manuelle Rolloleinwand holen: Gainfaktor von 1,0? Am besten bei Rollo selbst oder über Amazon bestellen? Muss ich auf etwas Spezielles achten bzgl. 3D-Fähigkeit bei der Leinwand oder ist das nur ein Werbe"gag"? Welche Tipps könntest du mir für außen geben, wie man am besten abdunkelt, mit welchen Materialien oder wie man alles am besten aufstellt... (Ich habe wirklich lange gesucht, doch leider keine Seite gefunden, die einem Tipps zum privaten "Public Viewing" gibt... ), bzw. wo kann ich eine Rückpro -Leinwand kaufen, die nicht teurer als der ganze Beamer wird Oder welche Leinwand kommt noch in Frage? MbG, und Danke Pablo |
||
Beamer4U
Inventar |
#4 erstellt: 11. Mai 2013, 12:42 | |
Das ist ein Werbegag. Ich rate zu einer Rolloleinwand mit einigermaßener Qualität. Von bilig billig rate ich ab. Planlage und Mechanik ist oft seh mangelhaft.
Es kommt darauf an wie gut es werden soll. Eine Möglichkeit ist es die Leinwand vor möglichst viel Licht von Vorne zu schützen. Der "Tunnel" von hinten, also Rückpro ist aufwendiger. Wie Du abdunkelst bleibt Deiner Phantasie überlassen. Plane, Bühnenmolton etc. Wie groß wird die Leinwand? Wie groß ist der Projektionsabstand? Die Antworten zeigen die Tunnellänge + Breite. Es gibt Rückpro Tücher die mit einer Rahmenleinwand kombiniert werden können. Noch besser wäre eine robuste Leinwand die für Außeneinsätze gedacht ist. So sieht das aus: http://www.youtube.com/watch?v=YvmMuVvD0ec [Beitrag von Beamer4U am 11. Mai 2013, 12:50 bearbeitet] |
||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 11. Mai 2013, 13:07 | |
@PabloG es sollte grundsätzlich kein Sonnenlicht auf die Leinwand fallen (sowohl indoor als auch outdoor) Bei Aufprojektion auf lichtdichte Tücher oder Folien ist Tageslicht von hinten kein direktes Problem, bei Rückprojektion dagegen schon. Kannst du die Situation auf Deiner Terrasse skizzieren? Fritz |
||
roberto112
Stammgast |
#6 erstellt: 16. Mai 2013, 19:53 | |
Ich klinke mich mal mit ins Thema ein. Ich besitze ebenfalls einen 5910 . Allerdings habe ich bislang noch keine Leinwand gekauft. Der sitzabstand beträgt ca. 3.5 m. Ich liebäugele mit der Anschaffung einer Procolor 233x131cm Rollo LW. Meine Frage ist, lohnt sich der Mehrpreis für eine motorleinwand (ca. 400€ )? Den Beamer werde ich wohl oder übel auf den Couchtisch aufstellen. Wird zwar ein wenig fummelig werden, ihn ständig auf- und abzubauen , aber an der Decke gibt es das WAF problem |
||
PabloG
Neuling |
#7 erstellt: 18. Mai 2013, 10:14 | |
Das hier ist die Terrasse. Sie ist relativ groß, die Sonne strahlt ab 13 Uhr von oben rechts hinüber und wandert dann bis ca 20-20.30 Uhr stetig an der rechten Seite vorbei bis sie weg ist. Den Schirm kann man schon relativ gut da dazwischen stellen. Er wird auch einen Durchmesser von ca. 5-6 Metern haben. Allerdings scheint das Sonnenlicht noch mittel stark hindurch. Was für ein Material ist denn am besten dazu geeignet, den Schirm zu überdecken und damit die Sonnenstrahleneinwirkung möglichst klein zu halten? Ich kann den Schirm auch direkt an die Hauswand stellen, bzw. so dass der Schirm an der Wand anschließt und dort kein Licht hineinfällt. Den Beamer kann ich entweder relativ nah an die Hauswand stellen oder weiter zurück, also nah und große Blende oder weit und kleine Blende? Für drinnen wollte ich mir jetzt hier eine Leinwand bestellen. http://www.beamershop24.net/rollo-leinwand/ Kann das jemand empfehlen? Gain-Faktor 1.0 oder 1.2? PabloG [Beitrag von PabloG am 18. Mai 2013, 10:22 bearbeitet] |
||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 18. Mai 2013, 10:33 | |
der Schirm sollte so nah als möglich an der Leinwand (Hauswand) stehen und möglichst lichtdicht sein. Alternativ etwas in der Arte einer Markise (mit lichtdichtem Stoff) vor die Hauswand bauen. Es soll so wenig Tageslicht wie möglich auf die Wand fallen. Fritz |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Leinwand für Epson 7300 Dacri am 30.11.2018 – Letzte Antwort am 10.12.2018 – 18 Beiträge |
Optimale Leinwand für Mitsubishi HC5000 Hollywood100 am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 3 Beiträge |
Welche Leinwand für Epson TW520 ? Popeye01 am 07.08.2006 – Letzte Antwort am 09.08.2006 – 3 Beiträge |
Tension Leinwand für Epson 3200 principi am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 9 Beiträge |
Leinwand für Epson EH-TW600 KingArtur am 15.03.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 2 Beiträge |
suche leinwand für epson tw3200 Dean am 21.08.2012 – Letzte Antwort am 23.08.2012 – 5 Beiträge |
Leinwand für epson 9300 gesucht der_ole am 02.10.2016 – Letzte Antwort am 03.10.2016 – 7 Beiträge |
Neue Leinwand für Epson 9400 Symbolic90 am 14.12.2021 – Letzte Antwort am 16.12.2021 – 4 Beiträge |
Epson EH-TW4400 Leinwand ? DelToro am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2010 – 12 Beiträge |
Hilfe Leinwand Epson TW 700 Toni_Papadopulus am 03.02.2012 – Letzte Antwort am 04.02.2012 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co.
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.395