Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Canton Ergo RCL – Die Abrechnung

+A -A
Autor
Beitrag
a-way-of-life
Stammgast
#51 erstellt: 17. Jun 2005, 11:29
@ hennemann:

bezüglich der höhen meinte ich nicht, daß diese zu dunkel sind oder einfach nur dumpf. ich meinte mit den schlechten höhen ganz einfach die abbildungsfähigkeit der canton-kalotte. imho keine gute räumlichkeit und wiedergabefähigkeit feinster nuancen.

und imho hat ein wirklich guter lautsprecher soviel klangliches potenzial, die vermeintlichen schwächen der gesamten kette aufzudecken. ist ein lsp aber in der kette selber schon ein schwaches glied, dann benötigt er halt imho bb´s oder eq´s, was natürlich gegen den lautsprecher an sich spricht. mit solch einem lsp sollte man dann wirklich nur größere räume beschallen und diesen nicht für gehobene hifi-sitzungen benutzen.

Henneman
Stammgast
#52 erstellt: 18. Jun 2005, 16:59
ich habe die rcl in nem knapp 30qm raum. ohne BB dröhnte es grässlich. habe sie mehrmals umgestellt und mir der BB experimentiert - ergebniss: ein einwand freier räumlicher klang mit super konturrierten starken bässen! war am anfang auch enttäuscht, sogar sehr. ich hab den LS aber nicht einfach aufgegeben und viel probiert. im vergleich zu vorher ist er in allen bereichen nicht wieder zu erkennen.
so! da er nun super klingt sage ich, er ist ein spitzen LS. wenn ich mir nen LS für solche geldmengen kaufe und direkt bei der ersten aufstellung sage er klingt schlecht, also ist ers auch, wär das ja n bißchen schnell mit der sense.

zum hobby hifi gehört das experimentieren mit elektronik genauso wie das mit der raumakustik. da ist es mit "guten" oder "schlechten" LS nicht einfach getan.

henneman
a-way-of-life
Stammgast
#53 erstellt: 18. Jun 2005, 20:41
spitzenlautsprecher , naja, ansichtssache. ich verstehe nur eines immer nicht in bezug auf diese spitzen rcl: wie auch du, sind viele andere besitzer erst einmal enttäuscht von ihrem liebling, wenn sie ihn zuhause angeschlossen und gehört haben. sicherlich habe auch ich nichts dagegen einzuwenden, wenn man mit der aufstellung und den akustischen räumlichen gegebenheiten jongliert, um das möglichst beste ergebnis zu erzielen. aber bitte, ein spitzenlautsprecher klingt zumindest immer angemessen gut, auch wenn er nicht ganz optimal steht. zb stehen bei mir zuhause die lautsprecher auf laminatboden in einem zu beiden längsseiten hin offenem raum, weit weg von rückwänden, dafür aber sehr nah an seitenwänden. nicht gerade optimal, oder ?. allerdings haben die für meine ohren guten lsp immer ihr klangpotential, egal ob ich sie etwas verrücke oder nicht, genauso die auflösung und abbildungstreue.

wenn nun ein spitzenlautsprecher erst nach wochenlangem herumfrickeln mit elektronik und aufstellungspositionen anfängt zu klingen, dann ist das imho nicht wirklich spitze .

des weiteren gewinne ich immer mehr den eindruck, daß sich hier im forum sehr viele besitzer die rcl augenscheinlich eher nach testberichten und sonderangeboten zugelegt haben, ohne sie wahrscheinlich jemals vorher gehört zu haben. anders kann ich mir die enttäuschungen nicht erklären .

abschliessend noch eine sache aus eigener erfahrung: in diesem besagten raum hatte ich vor meinen jetztigen lsp die ergo 122 dc. ich hatte sie ziemlich genau eine woche . habe mich einfach auch auf aussagen diverser canton-liebhaber verlassen und wegen des günstigen preises gekauft, weil es ja für das geld der überhammer-lsp sein sollte. zum glück habe ich sie ohne verlust wieder verkaufen können .

so, eine rcl oder irgendeine andere canton kommt für mich einfach nicht mehr in frage, egal was presse und testberichte behaupten .

allen rcl-besitzern wünsche ich noch viel hörvergnügen mit ihren cantönern, denn die allermeisten von ihnen sind ja absolut überzeugt von ihrem spitzenlautsprecher, daß sie über alle konstruktive kritik erhaben sind. und für das geld findet man ja eh keinen gleichwertigen, geschweige denn vielleicht besseren lsp.


Henneman
Stammgast
#54 erstellt: 18. Jun 2005, 20:53
das war grad die erste konstruktive kritik die du gemacht hast... zugegeben. die rcl sind in der aufstellung sehr schwierig - das ist ein nachteil und eine schwäche(macht sie aber nicht zum schlechten LS), aaaaaber die rcl klingt wenn man sie gut positioniert nach allen objektiven kreterien auf jeden fall so, dass eine solch scharfe kritik nie und nimmer angebracht ist. ob der klangcharachter gefällt ist eine ganz andere frage über die man nichr streiten kann.

henneman
Windsinger
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 18. Jun 2005, 21:11
@a-way-of-life
so, eine rcl oder irgendeine andere canton kommt für mich einfach nicht mehr in frage, egal was presse und testberichte behaupten

Na dann einfach selber hören und dann entscheiden.
Wer kauft denn nur nach Testberichen.
Generell eine Marke abzulehnen ist natürlich Quatsch.

Die RCL hatte ich ca. 2 Wochen, vorher in einem Studio angehört, klang hier relativ ausgewogen.

In meinem Raum sehr aufgedickter Bass,
egal ob mit oder ohne RC-Unit
(Denon PMA2000R, 35 m2, Fliesen, Holzdecke)
habe mich danach mit den Mitten und Höhen nicht näher beschäftigt,
ASW Cantius 6 (Paarpreis 990 EUR) angehört, in meinem Hörraum aufgebaut, Klang perfekt, gekauft.



Gruss

Windsinger
C.S.
Stammgast
#56 erstellt: 19. Jun 2005, 02:57
Oh mann,

ich könnte mich totlachen. Ich habe selber die RCL, bin sehr zufrieden und kann mich offen gesagt nur darüber totlachen, wie ein Lautsprecher es schaffen kann solchen Widerwillen zu erzeugen.
Wirklich auch ne Leistung.

Hague


[Beitrag von C.S. am 19. Jun 2005, 02:58 bearbeitet]
Windsinger
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 19. Jun 2005, 07:29
Nur zur Klarstellung,
ich mag Canton,
aber nicht die RCL in meinem Raum.

Gruss

Windsinger
a-way-of-life
Stammgast
#58 erstellt: 19. Jun 2005, 09:40
hallo windsinger.

du hast geschrieben:
"Na dann einfach selber hören und dann entscheiden.
Wer kauft denn nur nach Testberichen.
Generell eine Marke abzulehnen ist natürlich Quatsch."

ich habe rcl´s in diversen geilmärkten gehört. ausserdem habe ich ja eine für meinen geschmack deutlich bessere ergo 122 dc eine woche lang zu hause stehen gehabt (allerdings ungehört gekauft) und bin dadurch zu dem entschluss gelangt, daß canton nicht meine lsp sind .

ich bin aber immer noch überzeugt davon, daß hier viele rcl-besitzer ihre lsp ohne vorheriges probehören gekauft haben, nur weil sie in diversen testberichten als kauftip angepriesen wurden.

fazit: canton, für mich bitte nicht, aber wem sie halt gefallen, bitte sehr. über geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht oder eben gerade streiten .

Leon-x
Inventar
#59 erstellt: 19. Jun 2005, 09:51
Hallo

Man sollte nur niht den Fehler machen die alte Ergo-Serie und die RCL mit dem Rest der heutigen Canton-LS gleichzusetzen. Gerade von der 122 zur 1200 hat sich schon einiges getan.
Genau so kann man durch probehören einer LE keine Karat oder Vento beurteilen. Jeder Hersteller hat Stärken und Schwächen in seinem Programm. Ich würde mir auch nicht jede Canton blind ins Haus stellen. Da gibt es immer Alternativen. Canton gefällt mir eher bei den größeren Modellen wo sich auch in letzter Zeit durch verbesserte Entwicklungsmöglichkeiten was tut.

Leon
Mr.Stereo
Inventar
#60 erstellt: 19. Jun 2005, 11:23
Hi Leon,
da gebe ich Dir Recht.
Es gibt aber schon so etwas wie einen "Familienklang".
Man ziehlt i.d.R. auf eine gewisse Kundschaft und stimmt die LS entsprechend ab.
So wird z.B. eine Spendor immer anders klingen als eine Canton und eine Canton immer anders klingen als eine Dynaudio,...
Zwar werden bei hochwertigeren Serien die LS weniger vom Ideal abweichen, Stärken, und Schwächen hat aber jeder Hersteller.
So habe ich z.B. noch nie eine Canton gehört, die im Stimmenbereich oder in den Höhen wirklich gut auflöst.
Selbst die teuren Canton sind m.E. eher auf Pegel getrimmt, und das sieht Canton wohl als Widerspruch.
Die BB ist dann auch kein Allheilmittel, ähnlich wie bei Bose, wird hier entzerrt, gefiltert, begradigt, usw...
die BB kann den LS aber nicht "schneller" machen, als er ist.
a-way-of-life
Stammgast
#61 erstellt: 19. Jun 2005, 11:48
hi leon.

du hast geschrieben:

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Gerade von der 122 zur 1200 hat sich schon einiges getan

mir wurde dazu von einem fachverkäufer/experten geschildert, daß die 122er noch eine viel aufwendigere weichenkonstruktion hätte als die neuere 1200er. außerdem hätte die 122er die noch stabilere und aufwändigere gehäusebauweise (wandstärke etc...) .

hat er mir einen bären aufgebunden oder wie kann hier weniger mehr sein ?

obwohl ich mir ja keine canton mehr zulegen werde, würde mich diese geschichte doch mal interessieren.

Leon-x
Inventar
#62 erstellt: 19. Jun 2005, 12:07
Hallo


So habe ich z.B. noch nie eine Canton gehört, die im Stimmenbereich oder in den Höhen wirklich gut auflöst.


Was verstehst du unter gut auflösen ?

Für mich klingen z.B. KEF Q-Serie und einige Dynaudio weniger detailiert als manche Canton.

Auch habe ich LS-Modelle gehört die nochmal "heller" klingen als Canton.

Bei einer geradlinigen Abstimmung klingen halt Stimmen weniger voll als bei einem "warm" abgestimmten LS.

Nur Wärme und Räumlichkeit stehen im LS-Bau zwangsläufig im Gegensatz zu Dynamik und Prezision.

Dazu habe ich schonmal etwas geschrieben:


Was darf man unter möglichst räumlich verstehen ? Ein LS der sehr räumlich klingt ist meist eher warm abgestimmt. Nur lassen sich Räumlichkeit/Wärme und Dynamik/Prezision im LS-Bau schwer unter einem Hut bringen.
Vielleicht ist auch eher der Mittelweg die bessere Wahl ?

Kenne einige Leute die erst mit einem analytischen LS zufrieden waren um nach Monaten auf die Idee zu kommen jetzt doch das Gegenteil zu wollen. Nur um dann wieder nach einiger Zeit, wenn die Musiksammlung einmal rauf und runter gespielt wurde, zu merken dass ihnen die Prezision und Dynamik des anderen LS vermissen.



Nur artet das Ganze dann wieder in der Diskusion von "Neutralhörer" zu "Schönhörer" aus.

Eine Signatur von einem User fand ich gut: Jeder LS hat seine Musik und jeder Musik ihren LS.

Eine Allroundeigenschaft kann von Vorteil sein wenn man vile Musikrichtungen hört.

Ich finde Canton hat weniger "Eigenklang" als manch andere Hersteller den ich schon gehört habe.
Sowas wird halt von einigen auch negativ ausgelegt.
Ich kann Unterschiede bei Verstärkern bei meinen Karats ganz gut wahrnehmen.
Nur finde ich es z.B. witzig wenn man eine Vento, die etwas runder abgestimmt wurde, als zu weich bezeichnet. Da nimmt Big C. etwas analytische Härte raus und es passt den Leuten schon wieder nicht.

Den LS-Hersteller für jederman gibt es einfach nicht. Muss einfach klar sein.

Jeder muss selber wissen was ihm gefällt und in seine Räumlichkeiten passt.

Ich hab jedenfalls genügend in den eigenen 4 Wänden verglichen. Da kann ich mir nicht vorwerfen lassen.
Markenabhängig bin ich nicht. Bin immer offen für Neues.

@ a-way-of-life

Weiss nicht was dein Fachverkäufer da für klangliche Rückschlüsse zieht ? Kenne einige Leute die den Sprung zur 1200 schon gut fanden. Zur jetzigen 1002 gibt es aber keine Vorteile. Erst die neuen Ergos im Herbst/Winter werden wohl wieder eine Weiterentwicklung sein.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 19. Jun 2005, 12:15 bearbeitet]
a-way-of-life
Stammgast
#63 erstellt: 19. Jun 2005, 12:31
genau leon.

jedem das seine. aber man muss auch seine meinung und kritikpunkte klarstellen dürfen. und bei den canton-hörern habe ich leider den eindruck gewonnen, sie stehen mit ihren lautsprechern über jeglicher kritik. sie machen es sich dadurch ein wenig zu einfach.

klar finde ich meine lsp auch ganz toll, aber ich weiß auch, wo sie ihre stärken und vor allem schwächen haben. und darüber sollte man diskutieren können. ab und an kann kritik zu positiven veränderungen führen und ist nicht nur dazu da, um besitzern bestimmter artikel auf den schwanz zu treten .

Mr.Stereo
Inventar
#64 erstellt: 19. Jun 2005, 12:59
Neutral gegen gesoundet-Diskussion...bloss nicht!!
Ich finde ne Q7 von Kef oder ne Audience 72 von Dynaudio ja auch nicht gerade hochauflösend.
Nur versucht Canton m.E. ähnlich wie B&W, diese "Schwäche" mit einem lauteren HT auszugleichen, was dann für mich recht nervig klingt.
Jedem das Seine, da sind wir uns einig, und eben nicht Eine für Alle, so wie es in den Canton-Euphorie-Threads rüberkommt.
Leon-x
Inventar
#65 erstellt: 19. Jun 2005, 15:39
Hallo


Nur versucht Canton m.E. ähnlich wie B&W, diese "Schwäche" mit einem lauteren HT auszugleichen, was dann für mich recht nervig klingt.


Messtechnisch gesehen fährt der Hochtonbereich bei den größeren Modellen keinen höheren Pegel.
Wenn du wissen willst was eine vordergründige Spielweise ist höre dir die Nubert Nuwave an. Siehe mein Vergleich zwischen Karat L 800 und Nuwave 125. Dennoch hat die Auslegung der Nuwave ihre Fans. Selbst wenn sie auch nichts für mich ist.
Eine Marantz SR-9300 an den Karat klang für mich schon wieder ein klein wenig gebremst im Hochton. Etwas zurückhaltend aber abegerundeter Klang. Je nach Zusammenspiel LS + Elektronik eben. In einem Raum der recht karg ausgestattet ist und leichten Hall hat würde ich auch jederzeit eine Kef Q 11 vorziehen.

@ a-way-of-life

Natürlich muss man auch kritisieren können. Ich schreib ja auch in meine Erfahrungsberichte das Canton auch keine perfekten LS baut.
Ich weiss durchaus wo es Bereiche gibt die noch besser sein könnten. Nur wenn ich dann wieder mit anderen LS vergleiche merke ich doch dass die Ausgewogenheit schon nicht schlecht ist. Ich teste ja auch ab und zu mal gerne um zu wissen ob es ein LS gibt der es von Preis-/Leistung noch einen Schritt nach vorne bringt.
Ich habe aber eher das Gefühl das man Canton vielmehr wegen dem Image im Visier hat weil man die Messwerte schlecht angreifen kann. Da Canton weit verbreitet ist wird es aber auch langsam für desen Besitzer nervig wenn man zu jedem Posting diskutieren soll. Besonder wenn Leute daherkommen und eine Canton die in der Zimmerecke (oder eingeklemmt im MM-Markt)steht beurteilen wollen. Jede Marke hat verdient wie ein 4000,- EUR LS unter fairen Bedingungen getestet zu werden. Erst vor kurzen ging es ja heiss her um B&W, Dynaudio und Kef. Da hat man auch nicht gejubelt: " Ja ihr Kritiker habt alle recht, ich sehe es ein."
Letztlich sind sich doch alle Besitzer eine Marke sehr ähnlich. Nur muss man dazu erst man einen Schritt zurücktreten und genauer hinsehen.

Jedenfalls wünsche ich euch noch lange Spaß und Freude an euren Lautsprechern. Ich werde es mit meinen auf alle Fälle weiterhin haben.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 19. Jun 2005, 15:41 bearbeitet]
a-way-of-life
Stammgast
#66 erstellt: 19. Jun 2005, 17:23
leon schrieb:
Jedenfalls wünsche ich euch noch lange Spaß und Freude an euren Lautsprechern. Ich werde es mit meinen auf alle Fälle weiterhin haben.


dito.

Torsten_Adam
Inventar
#67 erstellt: 24. Jun 2005, 05:04
Moin Moin

Das ist der Umgangston, den ich an diesem Forum liebe!
a-way-of-life
Stammgast
#68 erstellt: 24. Jun 2005, 07:44
moin torsten.

kannst du deine aussage bitte etwas präzisieren

vielen dank.

Henneman
Stammgast
#69 erstellt: 24. Jun 2005, 09:19

Erst die neuen Ergos im Herbst/Winter werden wohl wieder eine Weiterentwicklung sein.



woher hast/weißt du dass mit neuen ergos diesen herbst/winter?? wür mich mal interessieren.


henneman
C.S.
Stammgast
#70 erstellt: 24. Jun 2005, 22:52
Da bin ich auch sehr gespannt, denn die RCA's stehen momentan ganz dick in meiner präferierten Auswahl für den nächsten Boxenkauf.

Christoph
Leon-x
Inventar
#71 erstellt: 29. Jun 2005, 15:10
Hallo



woher hast/weißt du dass mit neuen ergos diesen herbst/winter?? wür mich mal interessieren.

henneman


Habe ich im Canton-Thread erläutert.

Einfach dem netten Service von Canton per Mail gefragt wann die Ergo-Serie zur Restauration ansteht. Da ich mir schon dachte dass nach Karat M90 und der Vento-Serie die Ergos langsam dran sind. Zur Berliner Funkausstellung sollen die Neuen vorgestellt werden.
Viel verraten wird Canton aber jetzt noch nicht.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 29. Jun 2005, 15:14 bearbeitet]
hifiboom
Stammgast
#72 erstellt: 04. Jul 2005, 17:42

Bei einer geradlinigen Abstimmung klingen halt Stimmen weniger voll als bei einem "warm" abgestimmten LS.

Nur Wärme und Räumlichkeit stehen im LS-Bau zwangsläufig im Gegensatz zu Dynamik und Prezision.


ich bin der Meinung dass du hier einiges vermischst....

Ein guter LS sollte möglichst nahe an den idealen Frequenzgang heranreichen, OHNE aber in Dynamik, Räumlichkeit und Impulstreue schlechter zu klingen.

Die Cantons sind aus meiner Sicht total glatt gebügelt, was Frequenzgang betrifft. Das geht aber extrem auf Kosten der anderen Qualitäten und ist bei Canton schrecklich.....
Stimmen klingen in der tat sehr "dünn", ich weiss zu gut was damit gemeint ist.....(du siehst das scheinbar genau anders rum)

Die Cantons klingen leblos....


Hier wird nur versucht im Testlabor von Hifizeitschriften gut abzuschneiden, was auch offensichtlich gelingt.....


Der gleichmässige Frequenzgang ist in der Wohnung durch Raumakustik schnell wieder hinüber. Zusätzlich Dynamik und Impulstreue bekommst du nie wieder, weil die vom LAutsprecher zerstört wird....: Treiberteile....
nomat
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 22. Jul 2005, 08:54
Tag Leute,

Bin neu hier, aber ...
Wass für einem Thread !
Warum den Canton Ergo RC-L so Rücksichtslos abbrechen ? Jede LS hat Schwächen. WIE ein LS sich anhört wird sehr beinflüsst beim geschmack der Zuhörer und den Raum und Aufstellung. Also zuerst gut zuhören in eigenem Raum bevor den LS zu kaufen.

Habe einige Monate her n Paar Canton Ergo RC-L gekauft. In Niederlande (bin auch Niederlander). Und bin immer noch sehr zufrieden. Experimentiere noch ein bischen mit der Aufstellung im Raum und es wird immer besser !

Kritik ist aber gut, hoffentlich liest eine neue Kaufer der RC-L diesem Thread auch gut und wird sich weiterhin gut informieren lassen und ZUHAUSE eine lange und gründliche Zuhörtest machen ob den LS gefällt.

Gruss,


[Beitrag von nomat am 22. Jul 2005, 11:48 bearbeitet]
terr1ne
Stammgast
#74 erstellt: 22. Jul 2005, 14:57

Torsten_Adam schrieb:
Moin Moin

Das ist der Umgangston, den ich an diesem Forum liebe!

a-way-of-life schrieb:
moin torsten.

kannst du deine aussage bitte etwas präzisieren

vielen dank.


Ich versteh das recht positiv . Man diskutiert aufgeregt, wird aber nicht ausfallend so das nichts zensiert oder irgendwin Mitglied verwarnt werden muss . Meinungsaustausch auf einem hohen Niveau.

gruesse
yamahama
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 01. Sep 2005, 16:39
So wahrscheinlich hab ich jetzt jemanden meine Beitrag direkt gesandt,also noch ein Versuch!
-----------------------------------------------------

Mann oh Mann, hier sind ja lauter Freaks.
Also bitte nicht lachen!
Vorgeschichte: Vor zwei Wochen gibt mein 20 Jahre alter Yamaha RX-300 den Geist auf. Also kauf ich mir den RX-V750, scheint ne tolle Kiste zu sein ud hat nur 300,- Euro gekostet. Das das mit meinen alten (ihr könnt euch denken, WIE ALT) Elac-Regal-Boxen nach nix klingt, hatte mir der Verkäufer gleich gesagt und mir eine Elac 208 empfohlen.
Beim nächsten Händler wird mir dann eine Canton Ergo 900 oder 700 empfohlen.

Nach erstem Testhören muss ich sagen, fällt die Wahl schwer, die Canton sind etwas stärker im Bassbereich, die Elac ausgewogenener, für einen Yamaha-Receiver mit klarem harten Klang fände ich eine Canton angenehmer, würd auch besser zu meiner favorisierten Musik passen. Weiteres Argument ist da noch der Preis.

So und jetzt gibt´s die RCL für 666,- Euros im PAAR wohlgemerkt.

Also Jungs (und Mädels, die ich hier weniger vermute) schüttet mich mal zu mit Tipps, aber - wie gesagt - nicht lachen.

Ich bin halt nur einer, der gute Musik hören will. Ich glaube, sowieso nicht, dass meine Ohren in den letzten 20-30% noch unterschiede hören.

Viele Grüße
yamahama
hifiboom
Stammgast
#76 erstellt: 01. Sep 2005, 16:58
meine Empfehlung:

Teste es aus, bin kein Canton Fan mehr, aber habe auch festgestellt, dass der ein oder andere CD-Player und Amp mit der ein oder anderen Box besser oder schlechter klingt.

Alles gehört zusammen und bildet eine Kette. Also austesten (Zuhasue!!!) wäre das beste. Weil du schon den Amp hast.

Man fängt mit irgendwas an und muss dann den Rest auf vorhandene Geräte abstimmen.

Ich war im nachhinein von meinen Canton Boxen zuhasue enttäuscht.
Aber ich schliesse nicht aus dass sie mit dem entsprechenden Amp und CD-Player gut klingen.

Bsp: Der Verkäufer zeigt dir die Cantons (die höhen und Basslastig klingen) mit einem Denon System, das sagen wir mal eher weich und neutral klingt. Du findest es gut schlägst zu. Zu hause am Yamaha, der eher bassarm und höhenlastig beziehungsweise scharf klingt gefallen dir die Cantons gar nicht mehr, denn die beiden Komponenten harmonisieren nicht sondern überlagern ihre Nachteile. Dann wirst du solnage unzufrieden sein, bis du neue Boxen oder einen neuen Amp hast. Und es kostet dich extrem viel Geld.

Das heisst nicht unbedingt dass die Canton schlecht sind, aber für dich dann eben schon.

das ist aber meine persönliche Meinung.

lg
hb


[Beitrag von hifiboom am 01. Sep 2005, 17:44 bearbeitet]
george_V
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 01. Dez 2005, 22:39
Also ich habe vor 2 Wochen meine RCL wegen des günstigen Preises bei Saturn gekauft und bin, gemessen am Preisleistungsverhältnis, eigentlich ganz zufrieden (hatte zuvor die Level 2 und die GENT L von I.Q., die 2 Paare stehen übrigens noch herrenlos herum!) Habe trotz aller hier zu Recht beanstandeten Probleme ein wahres Klangwunder erlebt, obwohl mir nur ein Wandabstand von 15cm genehmigt wurde und sie noch nicht komplett eingespielt sind. Hatte zuvor mit B&W oder Dynaudio geliebäugelt, waren mir aber für meinen 30minütigen Feierabendgebrauch zu teuer. Fahre die BB mit Bass -2 und Höhen -1 und finde die Mittellage auch nicht so berauschend. Aber man muss manchmal eben mit weniger zufrieden sein, es kann sich auch nicht jeder einen Ferrari leisten. Auf jeden Fall sind die Dinger genial, um nebenher Zeitung zu lesen oder ein Glas Rotwein zu trinken.
Wer mehr will, sollte sie nicht modifizieren sondern auf bessere LS sparen.
Gruß Thomas
george_V
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 28. Jan 2006, 17:34
Betreibe die RCL inzwiachen an einem Onkyo A-8670 und siehe da----die Probleme der Mitten und Höhen sind deutlich besser geworden. Allerdings kommt der Bassbereich nicht mehr so gewaltig, was bei dem o.g. Wandabstand aber nur positiv erscheint. Bei der Verstärkerleistung muß man allerdings aufpassen, daß einem nicht die Einrichtung um die
Ohren fliegt.
Gelscht
Gelöscht
#79 erstellt: 29. Jan 2006, 21:03
Ich habe heute meine Canton Ergo SC-L bekommen und bin absolut begeistert (nach der ersten Testsitzung)

Ich weiss, es sind nicht die RC-L, aber ich denke mal der Klang ist vergleichbar, obwohl die S laut ewiger Bestenliste noch 5 Punkte mehr (46 vs. 51) erhalten hat.

Naja auf jeden Fall haben Sie jetzt meine B&W 604 S2 ersetzt und der Unterschied ist schon fast weltengroß - Die SC-L ist meines Erachtens nach in allen Belangen überlegen: Bühnenabbildung, Volumen, Plastizität, Stimmen, das sind die Punkte die mir sofort in den ersten 20 Minuten des Hörens extrem positiv aufgefallen sind.

Angetrieben werden die Lautsprecher von meinem Yamaha DSP-AX1, wo man ja auch des öfteren liest, Yamaha + Canton = zu aggressive Höhen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

Gruß,
Chris
Sahib7
Stammgast
#80 erstellt: 15. Nov 2016, 20:42
Meine Black-Box ist leider defekt.
Kann man eigentlich den Effekt der Blackbox in "Neutral-Stellung" auch mit einem Equalizer simulieren?
Mosesnuvero
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 16. Nov 2016, 08:53
Moin Moin,
ich hatte auch vor längerer Zeit die Canton RCL und auch die Last Editionen RCA.

Klar, die RCL war nur in Verbindung mit der Black Box brauchbar. (Dafür wurde Sie ja entwickelt und ohne war nicht angedacht von Canton).

Stimmen waren sehr Schön..., die RCA konnte aber alles nochmals besser. Beide Ls. sind sehr kritisch bei der Aufstellung und nichts für kleine Räume.

In der Oberton Auflösung fand ich die Cantons aber nicht sonderlich Gut.Auch die Bass Wiedergabe war eher Vollmundig und weniger auf den Punkt genau.. Stimmen Wiedergabe war eine Stärke der RCA-richtig Schön und wunderbar mit Korpus-KLASSE!

Die RCA war in Verbindung mit meinem ehemaligen Marantz SR 9600 aber eine recht gute Kombi und machte mir eine Menge Spaß.
Mosesnuvero
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 16. Nov 2016, 08:57
An Mitglied Sahib7

Nein. Es sind Filter über die Blackbox gesetzt, auch wurde die Box an den Güte Eigenschaften der RCL Chasis entwickelt.
Wenn Du den Fq. mal mit REW. prüfst, kannst Du bedingt mit einem parametischen EQ. ausflicken.

Der Bass wird aber über die Black Box bei der RCL entzerrt.


[Beitrag von Mosesnuvero am 16. Nov 2016, 08:59 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Canton Ergo 611
Daniel_C. am 21.08.2007  –  Letzte Antwort am 23.08.2007  –  4 Beiträge
Canton -welche sind besser?
jokki39 am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 27.10.2006  –  15 Beiträge
Canton Ergo / Karat mit Subwoofer?
Zebra777 am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht Canton SLS 720
Sch3d3f4n am 02.11.2013  –  Letzte Antwort am 16.10.2014  –  2 Beiträge
Umstieg von Canton LE 107 auf Canton Ergo 900 DC
PhilMixer am 08.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.05.2021  –  7 Beiträge
Mein persönlicher Canton Ergo / Karat Vergleich
KAIO am 28.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  39 Beiträge
Canton Ergo 695 - Erfahrungsbericht. Oder: Warum werden Lautsprecher immer kleiner?
AceT am 24.09.2017  –  Letzte Antwort am 23.11.2020  –  12 Beiträge
CANTON ERGO RC-L - ein ewig unterschätztes High-End-Juwel
grimmiger_Sensenmann am 16.05.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2013  –  68 Beiträge
Dynaudio Focus 220 vs Canton Ergo 611 Dc vs Canton Karat L800 (Bilder)
Leon-x am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.02.2006  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht Harman Kardon HK-970 II
Pentalette am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  82 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188