Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|

Stammtisch " Heco Celan "

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#19972 erstellt: 02. Feb 2011, 14:04
die canton sind völlig anders abgestimmt und sind tonal nicht wirklich als rears zu empfehlen, allerdings wenn du damit leben kannst ist es ok - deswegen kann man dir da nur raten: ausprobieren...

der pio 920 ist ausreichend für die 500er...
Stud-HD
Ist häufiger hier
#19973 erstellt: 02. Feb 2011, 14:07
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Eigentlich will ich die Canton auch nur übergangsweise als Rears betreiben, aber wie es mit Übergangslösungen so ist, halten sie meist länger als geplant.

Wie groß ist denn der Sprung von den Celan 500 zu den 700ern? Hab grade eine interessante Verkaufsanzeige bei Ebay gefunden.


[Beitrag von Stud-HD am 02. Feb 2011, 14:08 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#19974 erstellt: 02. Feb 2011, 14:11
die 700er ist etwas länger und klingt etwas voller und kräftiger im bass...
shitzofreen
Stammgast
#19975 erstellt: 02. Feb 2011, 21:03
Und ich liebe meine 700er ;-)

Mal ne andere Frage: Ich habe vorn meine 2 700er Celan. Als Rear habe ich noch die Victa 500 und als Center ebenso noch Victa.
Ich werde die aber auch noch durch Celans ablösen.

Als Receiver hab ich den Denon 1911. Der hat ja 7 Kanäle.
Leider habe ich keine Ahnung wie sich ein größerer Denon an den Celans anhört. Jetzt dachte ich mir ich könnte evtl. durch Bi-Wiring die 2 übrigen Kanäle des AV nutzen und meinen Celan kommt's zu gute.

Was meint Ihr dazu? Geht das überhaupt? Und bringt es was?
Bin noch nicht so firm mit solchen Sachen.

Und reicht der 1911 eurer Meinung nach gut aus für die Celan oder würde man mit nem stärkeren AV einen Riesenunterschied merken?
Moe78
Inventar
#19976 erstellt: 02. Feb 2011, 21:10
Das wäre dann aber Bi-Amping...
Manche behaupten, es brächte was. Ich finde, das hilft nur, wenn man 2 getrennte Endstufen hat, nicht 2 in einem Avr...
Ein größerer Avr bringt was, wie viel, das hängt vom neuen Avr und deinem Empfinden ab. Das kann dir keiner sagen, musst zwingend testen...
shitzofreen
Stammgast
#19977 erstellt: 02. Feb 2011, 21:40
Ok, ich dachte für BI-Amping brauche ich unbedingt zwei AV-Receiver.


Wenn ich das jetzt so verkabeln würde, hätte ich doch auch die doppelte Leistung an den Celans anliegen oder sehe ich das falsch? Dachte nämlich das würde was bringen, wenn es funktioniert. War mir aber ja nichtmal sicher, ob es geht...

Aber wieso bringt es Deiner Meinung nach nur was mit getrennten Endstufen? Das verstehe ich auch nicht.


[Beitrag von shitzofreen am 02. Feb 2011, 21:42 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#19978 erstellt: 02. Feb 2011, 22:38
lies mal hier:
http://www.visaton.de/de/forum/bi_wiring.html
geht auch mit EINEM avr wenn dieser 7 endstufen drin hat...
shitzofreen
Stammgast
#19979 erstellt: 02. Feb 2011, 23:05
Danke für den Link. Hab auch schon mehr zum Thema gelesen.
Ich denk ich nutze dann meine übrigen Kanäle für Bi-Amping. Hab dadurch ja keine Nachteile.

Muss nur mal schauen wie ich da was am AVR einstellen muss und wo genau ich dann welche Kabel an den Celans ranmachen muss. Bin halt doch noch ein Neuling bei der ganzen Technik.

Bin schon froh, dass ich den 1911 automatisch kann. Hab dadurch im Vergleich zu meinen alten Onkyo 504 schon sehr viel Verbesserung gespürt.

Hab gerade mal ein paar Bilder gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

IMG_0440
IMG_0446
IMG_0512
IMG_0510


[Beitrag von shitzofreen am 02. Feb 2011, 23:59 bearbeitet]
Dave_S
Hat sich gelöscht
#19980 erstellt: 03. Feb 2011, 00:10
Liebe Celanos,

nachdem ich 700er Besitzer und 800er Besitzer war, bin ich nun auf die 701 umngestiegen. Der Bassbereich ist klarer, nicht so wummig wie bei der 800er. Ich habe nur leider den Eindruck, dass sie im Stimmbereich irgendwie dumpf klingen. Alles wirkt ein wenig wie hinter einem Vorhang. Kennt jemand das Thema? Wenn ja, was hat derjenige gemacht?
Zunächst dachte ich es läge am Raum, aber dieser ist groß genug (28m²) und optimaler können Lautsprecher fast nicht stehen.
Ich freu mich auf Eure Antworten. Dank und Gruß
Dave
LaazarusLong
Inventar
#19981 erstellt: 03. Feb 2011, 00:16

Dave_S schrieb:
Liebe Celanos,

nachdem ich 700er Besitzer und 800er Besitzer war, bin ich nun auf die 701 umngestiegen. Der Bassbereich ist klarer, nicht so wummig wie bei der 800er. Ich habe nur leider den Eindruck, dass sie im Stimmbereich irgendwie dumpf klingen. Alles wirkt ein wenig wie hinter einem Vorhang. Kennt jemand das Thema? Wenn ja, was hat derjenige gemacht?
Zunächst dachte ich es läge am Raum, aber dieser ist groß genug (28m²) und optimaler können Lautsprecher fast nicht stehen.
Ich freu mich auf Eure Antworten. Dank und Gruß
Dave


stehen sie denn am gleichen platz wie die 700/800er ?
ist die elektronik identisch geblieben ?

stephan


btw. wir ham seite 400 geschafft


[Beitrag von LaazarusLong am 03. Feb 2011, 00:17 bearbeitet]
Dave_S
Hat sich gelöscht
#19982 erstellt: 03. Feb 2011, 00:22
Hallo, ja. bzw sie standen dort vor dem Umzug. Ich hatte gehofft, dass nach dem Umzug dieser Effekt verschwindet. Größerer Raum, mehr Distanz zum Lautsprecher...
Aber in dem Alten Wohnzimmer standen genau dort die 800er und der Effekt war der selbe Beschriebene.
Die Elektronik ist gleich.
Grüße
Dave
MAIKGYVER
Stammgast
#19983 erstellt: 03. Feb 2011, 00:26

shitzofreen schrieb:
Ok, ich dachte für BI-Amping brauche ich unbedingt zwei AV-Receiver.


Wenn ich das jetzt so verkabeln würde, hätte ich doch auch die doppelte Leistung an den Celans anliegen oder sehe ich das falsch? Dachte nämlich das würde was bringen, wenn es funktioniert. War mir aber ja nichtmal sicher, ob es geht...

Aber wieso bringt es Deiner Meinung nach nur was mit getrennten Endstufen? Das verstehe ich auch nicht.


Grundsätzlich ist ein gut ausgestatteter AVR in der Lage, den Bi-Amping Betrieb zu ermöglichen. Dein AVR kann das auch. Bi-Amping ist einfach das getrennte ansteuern der Tonbereiche. Zum einen wird der Tieftonbereich, zum anderen der Mittel-Hochtonbereich angesteuert. Dadurch hast du eine bessere bzw. klarere Abstimmung, was bei mir auch deutlich zu hören war. Viele sind der Meinung, dass der Erfolg nur sehr mäßig ist, bei mir war es klasse, ich halte viel davon. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich sie nutzen.
tinok
Stammgast
#19984 erstellt: 03. Feb 2011, 00:48
dave hast du mal auf +2db umgeklemmt???
Moe78
Inventar
#19985 erstellt: 03. Feb 2011, 02:11
Biamping bringt doch nicht mehr Power, weil das Netzteil der begrenzende Faktor ist. Ob da 4 LS dranhängen oder 2 im Biamping, die bereitgestellte Leistung bleibt dieselbe. Erst 2 diskrete Endstufen (nicht 2 AVRs) bringen wirklich was. Aber einbilden kann man sich viel...
Dave_S
Hat sich gelöscht
#19986 erstellt: 03. Feb 2011, 05:37

tinok schrieb:
dave hast du mal auf +2db umgeklemmt???


Jep, jan ich. +/- sind auch richtig drin.
Moe78
Inventar
#19987 erstellt: 03. Feb 2011, 09:12

LaazarusLong schrieb:
btw. wir ham seite 400 geschafft

auf uns, Stephan!
ingo74
Inventar
#19988 erstellt: 03. Feb 2011, 11:10

Moe78 schrieb:
Biamping bringt doch nicht mehr Power, weil das Netzteil der begrenzende Faktor ist. Ob da 4 LS dranhängen oder 2 im Biamping, die bereitgestellte Leistung bleibt dieselbe. Erst 2 diskrete Endstufen (nicht 2 AVRs) bringen wirklich was. Aber einbilden kann man sich viel... :.


ich weiß das du das hier immer wieder schreibst, aber so richtig zustimmen kann ich dir nicht moe. die praxis zeigt bei mir was anderes und von der theorie sollte es auch so sein.

1. der begrenzte faktor netzteil - mag sein, aber wer fährt seine lautsprecher unter volllast..? (ist wie beim auto, leistung 100ps bedeutet nicht, dass permanent 100ps anliegen)

2. wenn ich mir zb meinen pioneer anschaue, der hat gemäß stereoplay folgende leistungsangaben (gemessen):

Sinusleistung Stereo 8 Ohm 178,0
Sinusleistung Stereo 4 Ohm 295,0

Sinusleistung 5-Kanal 8 Ohm 113,0
Sinusleistung 5-Kanal 4 Ohm 196,0


http://www.stereopla...sc-lx-72-331302.html

es gibt einen unterschied, ob ich stereo oder surround höre und selbst bei stereo sollte der avr bei normaler lautstärke mehr leistung zuführen im bi-amping als im mono-amping.

3. ich weiß nicht genau was du mit mehr power meinst, aber mit bi-amping steuerst du ja hoch-/mittelton und den bass getrennt an, somit hast du eine getrennte signalführung für hoch-/mittelton- und bassbereich, was zum einen eine beeinflußung von hoch-/mittelton- und bassbereich ausschliessen sollte und zum anderen die lautsprecher besser kontrolliert werden (hier macht sich die mehrleistung bemerkbar).

und gerade letzteres kann ich bei mir in der praxis bestätigen...


übrigens - hier ein interessanter thread zum thema leistung und netzteil (geht zwar eigentlich um was anderes, aber die diskussion ist interessant)
http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-23133-2.html


[Beitrag von ingo74 am 03. Feb 2011, 11:10 bearbeitet]
gonzo012
Stammgast
#19989 erstellt: 03. Feb 2011, 11:21

ingo74 schrieb:

Moe78 schrieb:
Biamping bringt doch nicht mehr Power, weil das Netzteil der begrenzende Faktor ist. Ob da 4 LS dranhängen oder 2 im Biamping, die bereitgestellte Leistung bleibt dieselbe. Erst 2 diskrete Endstufen (nicht 2 AVRs) bringen wirklich was. Aber einbilden kann man sich viel... :.


ich weiß das du das hier immer wieder schreibst, aber so richtig zustimmen kann ich dir nicht moe. die praxis zeigt bei mir was anderes und von der theorie sollte es auch so sein.

1. der begrenzte faktor netzteil - mag sein, aber wer fährt seine lautsprecher unter volllast..? (ist wie beim auto, leistung 100ps bedeutet nicht, dass permanent 100ps anliegen)

2. wenn ich mir zb meinen pioneer anschaue, der hat gemäß stereoplay folgende leistungsangaben (gemessen):

Sinusleistung Stereo 8 Ohm 178,0
Sinusleistung Stereo 4 Ohm 295,0

Sinusleistung 5-Kanal 8 Ohm 113,0
Sinusleistung 5-Kanal 4 Ohm 196,0


http://www.stereopla...sc-lx-72-331302.html


und gerade letzteres kann ich bei mir in der praxis bestätigen...


[/url]

Ich will dir ja nicht zu nahe treten....
Aber du glaubst ja wol nicht im ernst an diesen angaben oder???
5x196watt sinus an 4ohm
2x295watt sinus an 4ohm
Das wäre ja ein echter geheimtipp für diskotheken...
und das bei einer maximalen leistungsaufnahme von 330watt????
Ich weiss ja nicht wie die gemessen haben,aber die daten werden bestimmt nicht stimmen.
Und jetzt wo ich diese daten lese,würde ich mir zugern mal ein testweise ausn mediamarkt holen und testen.....
Viele verstärker bringen in mehrkanal betrieb gerade mal echte 50watt....


[Beitrag von gonzo012 am 03. Feb 2011, 11:26 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#19990 erstellt: 03. Feb 2011, 11:44
im prinzip ist es völlig egal wie gemessen wurde und was du bezweifelst. wobei ich die messungen sicher für seriös halte, die frage ist, welche standards die genommen haben, aber auch das ist für das thema irrelevant.

die aussage, die du daraus ziehen kannst ist, dass der avr im bi-amping mehr leistung zur verfügung stellen kann, das wieviel ist doch gar nicht das thema, oder wer hört hier mit lautstärke auf anschlag..?!
Turbo_Ralle
Inventar
#19991 erstellt: 03. Feb 2011, 11:46

Moe78 schrieb:

LaazarusLong schrieb:
btw. wir ham seite 400 geschafft

auf uns, Stephan!

Zum Glück hatte es noch jemand bemerkt, Stephan. Mir ist es auch schon gestern aufgefallen, ich hatte allerdings auch nichts anderes mitzuteielen, deshalb hielt ich mich dann doch bedeckt...
Aber nichts destotrotz: Auf 400 spannende und kurzweilige Unterhaltung in feinster Stammtisch Manier, gewürzt mit sachlichen Diskussionen und den besten OT den ich mir vorstellen kann. Stammtisch "Heco Celan" ftw!!!
jacksongino
Stammgast
#19992 erstellt: 03. Feb 2011, 12:08
Seite 400?
Ich bin auf Seite 999!

Komisch!
Rhabarberohr
Inventar
#19993 erstellt: 03. Feb 2011, 12:19

Turbo_Ralle schrieb:

Moe78 schrieb:

LaazarusLong schrieb:
btw. wir ham seite 400 geschafftimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif

auf uns, Stephan!

Zum Glück hatte es noch jemand bemerkt, Stephan. Mir ist es auch schon gestern aufgefallen, ich hatte allerdings auch nichts anderes mitzuteielen, deshalb hielt ich mich dann doch bedeckt...
Aber nichts destotrotz: Auf 400 spannende und kurzweilige Unterhaltung in feinster Stammtisch Manier, gewürzt mit sachlichen Diskussionen und den besten OT den ich mir vorstellen kann. Stammtisch "Heco Celan" ftw!!!
:prost

Japp - auf den guten, alten Celan-Stammtisch !!!

Habe mmtn auch nix beizusteuern, möchte mich aber der Gratulation nicht entziehen ....
Mr.Topi
Stammgast
#19994 erstellt: 03. Feb 2011, 13:01
Ja auch von mir, ein Hoch auf den Stammtisch!!!

LG
Andreas
Rhabarberohr
Inventar
#19995 erstellt: 03. Feb 2011, 13:27
Moin Andreas,

schön, dass Du die deutsche Grammatik und Rechtschreibung beherrscht -
ansonsten müsste Dein Beitrag indiziert werden ...

Turbo_Ralle
Inventar
#19996 erstellt: 03. Feb 2011, 15:01
Hä, versteh ich nicht!
Rhabarberohr
Inventar
#19997 erstellt: 03. Feb 2011, 15:07
Sorry -

... wenn man 'nen Gag erklären muß, ist es keiner!

Grammatik = einen statt ein
Rechtschreibung = hoch statt Hoch

T8Force
Inventar
#19998 erstellt: 03. Feb 2011, 15:22

Rhabarberohr schrieb:
... wenn man 'nen Gag erklären muß, ist es keiner!



Stimmt.
Turbo_Ralle
Inventar
#19999 erstellt: 03. Feb 2011, 15:24

Rhabarberohr schrieb:
Sorry -

... wenn man 'nen Gag erklären muß, ist keiner!

Ja, das stimmt wohl. Aber irgendwie stehe ich immer noch auf dem schlauch... aber ist ni so wichtig.
koenigstiger25
Inventar
#20000 erstellt: 03. Feb 2011, 15:27
...vielleicht muss man die Leute auch einfach etwas kennen um zu wissen, wie sie ticken...

btw: Ich bin auch auf Seite 999
Mr.Topi
Stammgast
#20001 erstellt: 03. Feb 2011, 15:49



LG
Andreas
Micha125
Stammgast
#20002 erstellt: 03. Feb 2011, 17:42
Ich bin auf Seite 400
Wahrscheinlich liegt es an der Einstellung, wie viele Beiträge pro Seite angezeigt werden sollen. Bei mir sind es 50


[Beitrag von Micha125 am 03. Feb 2011, 17:43 bearbeitet]
LaazarusLong
Inventar
#20003 erstellt: 03. Feb 2011, 17:48

jacksongino schrieb:
Seite 400?
Ich bin auf Seite 999!

Komisch!



in den einstellungen, die anzahl der postst/seite,
auf forumstandard einstellen.



stephan



ot:

hab jetzt das "stammtisch-ticket" mal hier bei ebay reingestellt. Lidl-DB-Ticket


[Beitrag von LaazarusLong am 03. Feb 2011, 17:49 bearbeitet]
gonzo012
Stammgast
#20004 erstellt: 03. Feb 2011, 18:07

ingo74 schrieb:
im prinzip ist es völlig egal wie gemessen wurde und was du bezweifelst. wobei ich die messungen sicher für seriös halte, die frage ist, welche standards die genommen haben, aber auch das ist für das thema irrelevant.

die aussage, die du daraus ziehen kannst ist, dass der avr im bi-amping mehr leistung zur verfügung stellen kann, das wieviel ist doch gar nicht das thema, oder wer hört hier mit lautstärke auf anschlag..?!


Dann stimmt deine ganze ansage zwecks bi-amping nicht.Weil sich sowas nur lohnt,wenn man auch laut hört.Für zimmerlautstärken hat es kein sinn,weil man es da nicht raushört.Denn bei zimmerlautstärke sollte kein verstärker probleme mit den hecos haben.

Und das du die messung für seriös hälts,glaub ich dir...du hast den avr ja zuhause stehn.Ich würde mich schwarz ärgern wenn sich herausstellt das er bei einer genormten messung nur 40watt sinus auf ein kanal macht

Finde es auch interresant das generell auf solche testauszüge hingewiesen wird.....hier im board wird doch sonst immer gesagt/geschrieben,das man sich darauf nicht verlassen soll....und das man teilweise denkt das einige tests gekauft wurden.

Naja aber jeder kann sich ja selbst ausrechnen was der bei class d und bei einer leistungsaufnahme vonn 330watt ca. bringt...Bei 100% leistungsausbeute gehe ich von echten 7x 47watt sinus(4ohm) aus.


m.f.g.
Turbo_Ralle
Inventar
#20005 erstellt: 03. Feb 2011, 18:16
Streitet doch nicht über solche blöden Zahlen. Und selbst wenn es nur was bei höheren Pegeln hörbar bringen sollte - da hör ich bei mir schon deutliche Unterschiede - ist es ja immer noch kein Grund es nicht zu machen. Zweites Kabel verlegt und dem Receiver gesagt, was er ab sofort zu tun hat und schon wächst dir ein Grinsen ums Ars**loch...
Christian_1990
Inventar
#20006 erstellt: 03. Feb 2011, 18:20
Ich vermute das dass beim Pioneer an seinen Digitalen Endstufen liegt , das der so wenig Leistungsazfnahme hat . Fest steht aber , das Pioneer und Onkyo die (laut Testberichten und Messungen) Krawallmacher mit den besten Leistungswerten sind . Und auserdem , was sollte an den Messungen bei Stereoplay nicht stimmen ? Selbst wenn da utopische zahlen bei rauskommen (...was ich aber nicht glaube) , der Vergleich zu den anderen Geräten macht ja dann den Unterschied , die nämlich mit der gleichen Messmetohde gemessen wurden . Das ist so ähnlich wie reifeldmessungen bei Subwoofern , der Vergleich macht es .

Mein Onkyo zb. hat sehr viel mehr Leistung als zb. der dickste von Denon (870 Watt Aufnahme) weil man bei Denon die in der EU geltene Leistungssperre nicht rausmachen kann wie zb. bei Onkyo .

Und auserdem weiß man von den Leistungsaufnahme Daten nicht ob es der Höchstwert oder sonstwas ist . Ich erinnere mich an meinen ersten Denon AVR der hatte eine Aufnahme von 260 Watt angegeben . Wenn man den aber in ein Strommessgerät angeschloßen hat kamen bei weitem höhere Werte raus , bei Last .


[Beitrag von Christian_1990 am 03. Feb 2011, 18:24 bearbeitet]
T8Force
Inventar
#20007 erstellt: 03. Feb 2011, 18:41
Na jut. Dann stoße ich mal auf die 1000ste Seite an!

ist Celaner!

ingo74
Inventar
#20008 erstellt: 03. Feb 2011, 19:58

gonzo012 schrieb:

ingo74 schrieb:
im prinzip ist es völlig egal wie gemessen wurde und was du bezweifelst. wobei ich die messungen sicher für seriös halte, die frage ist, welche standards die genommen haben, aber auch das ist für das thema irrelevant.

die aussage, die du daraus ziehen kannst ist, dass der avr im bi-amping mehr leistung zur verfügung stellen kann, das wieviel ist doch gar nicht das thema, oder wer hört hier mit lautstärke auf anschlag..?!


Dann stimmt deine ganze ansage zwecks bi-amping nicht.Weil sich sowas nur lohnt,wenn man auch laut hört.Für zimmerlautstärken hat es kein sinn,weil man es da nicht raushört.Denn bei zimmerlautstärke sollte kein verstärker probleme mit den hecos haben.

Und das du die messung für seriös hälts,glaub ich dir...du hast den avr ja zuhause stehn.Ich würde mich schwarz ärgern wenn sich herausstellt das er bei einer genormten messung nur 40watt sinus auf ein kanal macht

Finde es auch interresant das generell auf solche testauszüge hingewiesen wird.....hier im board wird doch sonst immer gesagt/geschrieben,das man sich darauf nicht verlassen soll....und das man teilweise denkt das einige tests gekauft wurden.

Naja aber jeder kann sich ja selbst ausrechnen was der bei class d und bei einer leistungsaufnahme vonn 330watt ca. bringt...Bei 100% leistungsausbeute gehe ich von echten 7x 47watt sinus(4ohm) aus.


m.f.g.


gonzo, du hast echt echt nicht begriffen...

hanswurst hat es zumindestens den bereich mit der vergleichbarkeit..

mir ist das völlig egal, wieviel leistung der auf dem papier hat und der pioneer war auch nur ein beispiel, ich bin eher ein prakmatiker und ich höre einen unterschied und zwar ist bei mir der bass hörbar knackiger und druckvoller und das auch bei zimmerlautstärke...

zu den testberichten - wenn du die threads hier liest, dann würdest du übereinstimmungen finden, dass die beschreibung und bewertungen nicht so ernst genommen werden, hingegen die messwerte schon. und zu den leistungsangaben - es gibt verschiedene messmethoden, solang die bei allen gleich angewendet werden sind die ergebnisse seriös und vergleichbar...
LaazarusLong
Inventar
#20009 erstellt: 03. Feb 2011, 20:10

gonzo012 schrieb:

Dann stimmt deine ganze ansage zwecks bi-amping nicht.Weil sich sowas nur lohnt,wenn man auch laut hört.Für zimmerlautstärken hat es kein sinn,weil man es da nicht raushört.Denn bei zimmerlautstärke sollte kein verstärker probleme mit den hecos haben.


m.f.g.



eine pauschalaussage, die in dieser form völlig unsinnig ist.

nur weil man etwas nicht hört muß man sowas nicht verleugnen und anderen die chance auf "mehr" hörgenuss nehmen.
jeder der einen bi-amping-fähigen amp hat sollte es zumindest mal probieren UND SICH NUR AUF SEINE EIGENEN OHREN VERLASSEN

stephan
Moe78
Inventar
#20010 erstellt: 03. Feb 2011, 20:18
Ok, ich werd es irgendwann mal testen mit meinem Pioneer. Und wehe, es bringt nix
Momentan ginge es eh nicht, hab ja einen Ampswitch dazwischen...
LaazarusLong
Inventar
#20011 erstellt: 03. Feb 2011, 20:30
du kannst ja hören, glaube ich

Wie hast du das mit dem amp-switch denn verkabelt. Hast mal nen foto (terminal) ?

echt schade das nicht jeder amp nen pre-in hat. denn hätte ich immer noch meinen göttlichen marantz.


gonzo012
Stammgast
#20012 erstellt: 03. Feb 2011, 20:55
Also....natürlich ist bi-amping besser,vor allem wenn man die hardware schon hat.Aber den richtigen vorteil hat man wirklich ,wenn man auch mal etwas lauter als nur zimmerlautstärke hört.Man möchte mit bi-amping ja schwache endstufen endlasten.Die meisten endstufen werden aber bei zimmerlautstärke nicht belastet ....

Zum pioneer,die LX reihe ist echt gelungen und ist jeden cent wert.Nur finde ich es schon sehr komisch wenn ein gerät eine maximale stromaufnahme von 330watt hat,und hinterher kommen dann zahlen(leistung) raus die von vorne bis hinten nicht stimmen können.Das lässt an glaubwürdigkeit schweifeln....Selbst ein billig verstärker,kann mit den richtigen sinustönen 1000watt bringen.Fragt sich nur für wie lange und wie es sich anhört(klirr,dämpfungsfaktor).Kann mir auch nicht vorstellen das es einen egal ist ,wieviel leistung ein receiver bringt.Ich selbst kenne das im bekanntenkreis und auf der arbeit.Das ist wie mit dem autos....meiner hat 300ps .
Mich hat man immer mit mein harman kardon avr645 belächelt als ich sagte das meiner nur 7x75watt sinus hatte .


Es gibt wirklich nur eine handvoll hersteller,die echte sinusangaben machen.Man muss mal überlegen das man mit echte 3watt sinus das gehör zerstören kann(mit den passenden lautsprechern).
jacksongino
Stammgast
#20013 erstellt: 03. Feb 2011, 21:47
Schon so lang hier und hab nie diese Einstellung gefunden. Bin nun auch auf Seite 400. 50 Posts je Seite ist auch schön angenehm
Benjiii
Stammgast
#20014 erstellt: 03. Feb 2011, 22:05
Man, wieso ist der Samstag Morgen noch so lange hin? Ich will doch endlich meine XT 301 abholen
Weisz
Stammgast
#20015 erstellt: 03. Feb 2011, 23:51
So, heute sind meine beiden 700er angekommen. Erster optischer Eindruck: WOW, riesig! Machen wirklich ordentlich was her und sind dazu sau schwer.
Dann gleich angeschlossen und wieder "wow"! Von billig Saturn-LS zu HiFi-LS ist ein riesen Sprung, ich bin einfach nur begeistert. Hatte leider nicht viel Zeit, habe ein paar meiner Audio-CDs gehört, es klingt einfach super. So klar und detailiert, und dazu ein enormer Bass. Bei Musik gefällt mir die Einmessung leider gar nicht, dafür klingt es Pure, wie es nunmal auch sein soll, perfekt. Einzig bei eingigen Tracks dröhnt es ein wenig, das liegt aber an der Aufstellung. In der neuen Wohung wird das besser.

Dann heute Abend "Ich-Einfach Unverbesserlich" auf BluRay geguckt, genial. So ein breiter und klarer Sound und enormen Druck auch ohne Sub. Selbst meine Freundin hat das gehört und fand es deutlich besser.

Werde morgen mal ausführlich weiter testen, dann wird es auch noch ein paar Fotos geben, muss erst mal noch ein wenig aufräumen, die Kabel müssen noch besser versteckt werden.

Das einzige was nun richtig negativ ist, ist mein billiger Sony-Center. Bis mein Celan Center kommt dauert es noch ein wenig, das wird eine ätzende Zeit^^
Moe78
Inventar
#20016 erstellt: 04. Feb 2011, 00:12

LaazarusLong schrieb:
du kannst ja hören, glaube ich

Wie hast du das mit dem amp-switch denn verkabelt. Hast mal nen foto (terminal) ?

echt schade das nicht jeder amp nen pre-in hat. denn hätte ich immer noch meinen göttlichen marantz.


:prost

Du meinst wohl nen Pre-out? Den hab ich am Pioneer LX82, aber mein A9 hat keine auftrennbaren Endstufen...
Aber auch egal, ich brauch eh keine weitere Endstufe, die Pios können - jeder für sich - genug...

Einmal Verkabelung, bitte sehr:

Geht eben vom LS in den Switch, und von dort gehen enmal Strippen zum A9 und einmal zum LX82.
Silver01
Inventar
#20017 erstellt: 04. Feb 2011, 11:03

Benjiii schrieb:
Man, wieso ist der Samstag Morgen noch so lange hin? Ich will doch endlich meine XT 301 abholen



Nur noch ein Tag- dann kannste deine Celan endlich abholen.

Hältst du das noch aus?


Gruss

Andy
Benjiii
Stammgast
#20018 erstellt: 04. Feb 2011, 20:08
Es ist aufjedenfall sehr schwer Aber jetzt sind es ja nur noch ca. 18 Stunden, bis ich sie in den Händen halten darf
Christian_1990
Inventar
#20019 erstellt: 04. Feb 2011, 23:56
Was meint ihr ? Ich habe ja den Onkyo 875 Receiver . Möchte mir aber eventuell einen neuen kaufen . Würde der Yamaha 2067 den Onkyo gut ablösen oder müsste ich mir wenn den Yamaha 3067 kaufen ? Und wie sieht es bei Pioneer aus , der Pioneer Lx 53 wäre wahrscheinlich eine verschlechterung oder ? Welcher würde da eher passen ? würde der Pioneer LX 73 reichen oder müsste ich mir den 83er holen ?
benvader0815
Inventar
#20020 erstellt: 05. Feb 2011, 00:14
Warum möchtest du denn wechseln - um dich klanglich im Bezug auf die Celan 800 zu verbessern???
Dann würde ich entweder ne extra Stereoendstufe kaufen oder zumindest den 83er Pio zulegen - der wird wahrscheinlich in der Audiosektion hochwertiger wie die anderen Alternativen sein. Ob es ein Sprung im Ggs zum 875er ist kann ich dir nicht sagen und du mussst es selber testen....
Christian_1990
Inventar
#20021 erstellt: 05. Feb 2011, 00:28
ne klanglich verbessern möchte ich mich nicht (der Onkyo klingt echt hammer und hat Leistung ohne Ende) der neue sollte nur auf der selben Ebene liegen . Ich möchte einen neuen , weil der man bei dem Onkyo leider diesen blöden , von allen anderen Hochgelobten , Reon Bild Chip nicht komplett auf durschleifen stellen kann und da ich ein leidenschaftlicher Gamer bin ist das kacke . (Verursacht Input Lag) . Deshalb wollte ich nur mal Fragen welche aktuellen Geräte auf der selben Höhe wie mein Onkyo liegen , damit ich die bestellen und testen kann , denn von dem Input Lag Thema hat niemand Ahnung und deshalb muss ich halt bestellen und testen .


----------Lobe das 14tägige Rückgaberecht-------------
D4rkangel
Stammgast
#20022 erstellt: 05. Feb 2011, 02:19
Ahoi ...

Habe nun meine Celans 500 seit mehrern Wochen.
Es wird mit einem Onkyo 608 im Bi Amping.

Gehört wird es per USB am TV über einen Optischen Kabel.


Aufgefallen ist mir sehr stark das es bereits ab ca 73 VOL. des Verstärkers die Boxen bereits aussetzen, es kommt Lautstark rüber jedoch schon mit einer Verzerrung.

Es ist schon eine sehr nette Lautstärke wo man tanzen könnte etc nur ich wundere mich als Hifi-Anfänger ob ich etwas falsch mache denn es müsste ja doch schon bis 80-90% gehen?

Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Zu viel gelaber am " Stammtisch " Heco Celan "" ?
LaazarusLong am 19.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  65 Beiträge
Stammtisch Heco Aleva
jfkjunior am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2017  –  406 Beiträge
Heco Victa 700 Erfahrungs-Stammtisch
Marcel2008 am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  2 Beiträge
Heco Celan
DaywalkerEH am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  15 Beiträge
Stammtisch: Wharfedale!!
pratter am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2023  –  16442 Beiträge
"Stammtisch" Nubert
Shaitaan am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  17986 Beiträge
Stammtisch Teufel
Bloodfield am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2014  –  72 Beiträge
Mohr Stammtisch
SoundSalieri am 08.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2018  –  74 Beiträge
Stammtisch " Jamo "
Schmiddi1008 am 25.10.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2015  –  6 Beiträge
HECO CELAN, HECO CELAN XT oder HECO STATEMENT
patatas am 23.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.12.2014  –  59 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.719

Hersteller in diesem Thread Widget schließen