Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Mohr Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
SoundSalieri
Stammgast
#1 erstellt: 08. Jun 2012, 13:59
Nachdem hier viele vereinzelte Treads von vielen verschiedenen Usern mit dem Thema Mohr LS erstellt wurden, ist es wohl an der Zeit für diese LS einen eigenen Stammtisch zu eröffnen. Zweck ist es hier Ideen, Anregungen, aber auch Erfahrungen zu teilen. Ich weise darauf hin, dass dieser Tread auf keinen Fall zu kommerziellen Zwecken genutzt werden soll. Hier geht es lediglich um einen Austausch.
Vorzugsweise sind Themen erwünscht, die mit den LS, ihrer Aufstellung, einen eventuellen Umbau der LS usw. beinhalten. Auch Probleme mit den LS sollen hier diskutiert werden, um möglicherweise eine gemeinsame Lösung zu finden.

Viel Spaß und auf ein langes Leben dieses Treads.
Skahead69
Stammgast
#2 erstellt: 09. Jun 2012, 19:17
Moin, ich hatte Anfangs Probleme mit der Verarbeitung der Lautsprecher. Trotzdem...für den Preis gibt es nichts besseres. Siehe mein Test

Einsteigersets Quadral Quintas 5000 vs Jamo S 606 vs Wharfedale Crystal vs Mohr

Viele Grüße
SoundSalieri
Stammgast
#3 erstellt: 10. Jun 2012, 11:25
Hier einige nette Umbauanleitungen:

Für den SL 20 Umbau
Ansich sehr ich derzeit keinen Umbaubedarf, da mir der Klang vorerst reicht. Es ist jedoch gut zu wissen, wie man die LS tunen und mit noch wertigeren Bauteilen langlebiger machen kann .

Für den KL 20 Umbau
Bei den KL 20 sehe ich bei mir auch keinen Umbaubedarf, da ich diese nur als Reas nutze, sollte ich einst solche als RegalLS nutzen, würde ich diesen Umbau auch in Betracht ziehen, da ich bei Testen doch schon die schächen bei den mitten feststellen konnte. Als Rears sind die mit ihrer Basslast für meine Zwecke jedoch hervorraged.

Für das Center sehe ich keinen Umbaubedarf, habe schon deutlich teurere gesehen und insbesondere gehört und ich finde, dass die Sprachwiedergabe durch das CL 20 wirklich super ist. Hier ein ausführlicher Bericht . Hier Bilder .

Außerdem verliert man bei evtl. Umbaumaßnahmen sämtliche Gewährleistungsansprüche, das sollte jedem Bewusst sein. Jemand der keine Ahnung hat, kann an dieser Stelle viel kaputt machen.
Beide sind jeweils mit Bildern versehen. Wenn jemand von euch schon Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat, kann er dies gerne posten. Auch Bilder eurer Systeme sind hier Willkommen.


[Beitrag von SoundSalieri am 10. Jun 2012, 11:29 bearbeitet]
Turboturtle
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Jun 2012, 18:38
Dann spendier ich mal ein Foto vom kompletten Mohr 5.0 System
Keine Angst, die Lautsprecher standen nur für das Foto und zum Testen so..

Mohr 5.0 System

Gruß Niclas
SoundSalieri
Stammgast
#5 erstellt: 10. Jun 2012, 21:32
Wow, das sieht ja ziemlich edel aus.
SoundSalieri
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jun 2012, 17:19
Habe mein System jetzt doch mit einem Subwoofer erweitert. Macht sich bei Filmen deutlich bemerkbar. War wohl die schlechte Erfahrung mit dem Heco Victa 25 A und dem Magnat Beta Alpha Sub 30 A, die mich zunächst von einem erneuten Subwooferkauf abgehalten hat.
Mephisto
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jun 2012, 10:37
Und welcher Sub ist es geworden?
SoundSalieri
Stammgast
#8 erstellt: 24. Jun 2012, 11:09
Sollte eigentlich der Nubert 441 oder der Jamo SW 410 werden ist aber am Ende durch Zufall der Jamo SW 505 e geworden. Hat sich so ergeben und passt rein optisch besser in das Zimmer als der Nubert, den 505er bekommt man halt sehr selten. Ist aber ein riesen Würfel. Kann ich aber nur empfehlen, der ist verdammt gut. Gute Einstellungsmöglichkeiten und harmoniert super mit dem System.
SoundSalieri
Stammgast
#9 erstellt: 15. Aug 2012, 22:14
Hat einer von euch mal den Mohr Subwoofer ausprobiert? Würde mich mal wirklich interessieren, wie der z.B. im Vergleich zum Mivoc oder dern günstigen Baureihen wie BetaSub von Magnat oder Heco Victa Sub abschneidet.
Turboturtle
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Aug 2012, 23:24
Hmm, zu meinem 5.0-System sollte später noch ein Subwoofer folgen, hatte aber eigentlich den kleinen Mivoc geplant, da der ja als ganz gut getestet wurde. Der Mohr würde auch nur etwa 100€ kosten, nur über den hab ich noch nichts gehört..

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Gruß Niclas


[Beitrag von Turboturtle am 15. Aug 2012, 23:25 bearbeitet]
SoundSalieri
Stammgast
#11 erstellt: 16. Aug 2012, 13:32
Ich kenne flüchtig jemanden, der mir erzahlt hat, dass er einen hat. Gehört habe ich den auch noch nicht. Er meinte, dass das Ding ein echter Geheimtipp sei. Kann ich aber nicht so ganz glauben. Wenn man nur Filme damit guck, dürfte der wohl reichen. Ich wollte halt auch was für Musik, d.h. kam der für mich nicht in Frage.
sharpi_42
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 16. Aug 2012, 21:27
Guten Abend,


habe 2 von den Subs,in Verbindung mit 2 SL20 und 5 CL20.....also 7.2 und ich finde es klingt ganz anständig. Wie sich die Subs gegen andere anhören/anfühlen weiß ich allerdings nicht. Für Film und Musik ist es nach meinem Geschmack in Ordnung,mit entsprechender Elektronik( Antimode ) kitzelt man bestimmt noch das eine oder andere Quentchen Klang heraus.
SoundSalieri
Stammgast
#13 erstellt: 16. Aug 2012, 21:31
Das ist ja mal eine Interessante Kombination. Schade ein direkter Vergleich wäre nochmal interessanter.
Aber an so eine Kombi hätte ich nie gedacht. Echt Klasse Idee, wenn ich bedenke, um wie viel besser das CL 20 als die KL20 ist.
sharpi_42
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 16. Aug 2012, 21:38
Bei niedrigen Pegeln lasse ich alle LS auf Large laufen,bei höheren Pegeln schalte ich sie auf small und überlasse den Subs die Hauptarbeit im Tieftonbereich. Die Subs stehen Diagonal (vorne links-hinten rechts) und sind Phasengedreht... Einer drückt,einer zieht. Bin da selbst noch am experimentieren,da das Wohnzimmer gerade frisch umgestellt ist,werde noch so einige Einmesssitzungen haben glaube ich.
Moo95
Stammgast
#15 erstellt: 16. Aug 2012, 21:40
moin

also ich kenne den mohr nicht deshalb wäre ein direkter vergleich mal sehr interesssant
aber ich kenne den mivoc und muss sagen das der für das geld echt gut ist und iwie kann ich mir nich vorstelln das der mohr da mithalten könnte
SoundSalieri
Stammgast
#16 erstellt: 16. Aug 2012, 22:15
Der Mivoc ist aufgrund seiner größe mit Sicherheit etwas druckvoller. Ich frage mich nur, ob der Mohr nicht evtl. präziser ist. Ich habe mal auf google normale Bilder von dem gesehen und muss sagen, dass der sehr stabil aussah. Vielleicht kann ja sharpi 42 ein Bild posten
Moo95
Stammgast
#17 erstellt: 16. Aug 2012, 22:19
ja also ein bild wäre mal sehr schön
hmm ich weiß nicht ob der mohr unbedingt präziser ist...
SoundSalieri
Stammgast
#18 erstellt: 16. Aug 2012, 22:21
Ist klar, dass wir hier nicht im Subwoofer High-End-Bereich diskutieren. Mich würde einfach nur interessieren, ob der bei Musik schnell schlapp macht oder die Musik damit wirklich zu ertragen ist.


[Beitrag von SoundSalieri am 16. Aug 2012, 22:21 bearbeitet]
Moo95
Stammgast
#19 erstellt: 16. Aug 2012, 22:30
jaa das is selbstverständlich
ich denke einfach mal ausprobiern
aber ich muss sagen soo der knüller war auch der mivoc schon nicht für filme klasse teil auf grund des preises


EDIT: gibt es denn noch alternative in dieser preisklasse? mir fällt gerade keine ein ....


[Beitrag von Moo95 am 16. Aug 2012, 22:36 bearbeitet]
sharpi_42
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 16. Aug 2012, 22:41
Um diese Zeit ist schlecht mit Fotos,habe nur nen Handy zur Verfügung ohne Blitz. Aber auf Fotos kann man glaube ich eh keine Präzision oder Stabilität erkennen. Die Gurken sollen tiefe Frequenzen übertragen und wie gut oder wie schlecht sie es machen hängt halt von der Einstellung,dem Raum,der Positionierung und,und,und ab....;-) wie gesagt ich suche auch wieder frisch die goldene Mitte. Mein Raum ist jetzt 4,20m x 6,80m. Vorher bei 5.1 nutzte ich 4,20m x 4,50m des Wohnzimmers für Film und Musik.
Moo95
Stammgast
#21 erstellt: 16. Aug 2012, 22:45
ja mich hätte nur mal die wertigkeit des äußeren interessiert....
klar hat das klangkönnen viel mit raum, aufstellung usw zu tun aber trotzdem muss der sub auch ein gewisses können aufweisen

PS: aus neugierde wenn man fragen darf was sind denn für geräte, lautsprecher momentan aktuell? :))


[Beitrag von Moo95 am 16. Aug 2012, 22:47 bearbeitet]
SoundSalieri
Stammgast
#22 erstellt: 16. Aug 2012, 22:46
Da kann ich mich nur anschließen.
sharpi_42
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 16. Aug 2012, 22:51
Sie sehen aus wie auf den Fotos im Inet ,Frontfiremembran mit ordentlicher Sicke und Baßreflexrohre nach unten. Habe alles in Nußbaum,weil die Möblierung hier auch in die Richtung geht. Anfaßgefühl und Optik sind für mich in dieser Preisklasse absolut in Ordnung,fast schon zu gut. Gewichtig sind die Dinger auch,stehen also "satt" da.





P.S. PS: aus neugierde wenn man fragen darf was sind denn für geräte, lautsprecher momentan aktuell? )

Was meinst du damit?


[Beitrag von sharpi_42 am 16. Aug 2012, 22:56 bearbeitet]
Moo95
Stammgast
#24 erstellt: 16. Aug 2012, 22:57
oke danke für die info
nur ich finde internet bzw herstellerbilder ziemlich fürn a**sch........
sharpi_42
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 16. Aug 2012, 23:04
Wie gesagt, von der Wertigkeit absolut in Ordnung,da wackelt nix,klappert nix,absolut solide und schwer. Vorne schön verundet,die Folierung ist auch ohne Beanstandung meinerseits. Rückwärtiges Anschlußfeld ebenfalls wie auf den bestehenden Fotos im Netz. Zu dem Preis würde ich es vorbildlich nennen.
Star_Soldier
Inventar
#26 erstellt: 16. Aug 2012, 23:24
Wobei es auch schon mal billiger war. Ich denke so langsam geht es an die 200 Euro ran.
Angebot und Nachfrage halt.

Wollte die für meinen Vater holen, da sie doch sehr günstig und gut waren. Inzwischen nehme ich das Wharfdale Crystal Set ins Auge.
SoundSalieri
Stammgast
#27 erstellt: 17. Aug 2012, 16:30
Könntest Recht haben, habe die Preisentwicklung der letzten Jahre nicht verfolgt, da ich die selbst erst etwas über ein Jahr habe. Im zweiten Post (von Skahead69) findest Du jedoch einen netten Link mit einem Vergleich zu den Crystals, vielleicht willst Du dann auch beide mal durchtesten
horchnix
Neuling
#28 erstellt: 04. Sep 2012, 18:44
Moin,

Nach Einigem hin und her, hab ich die Dinger (5.0, 20ziger Serie) geordert und bin zufrieden.
Eine ausführliche Hörbeschreibung ist in Arbeit.
Mein Mut sinkt jedoch, da Playerklang und Verstärkerklang vom Verstand her, hier eher ausgeschlossen werden.
Andererseits hab ich von hier die Kaufidee.
Dafür erst mal Danke!
Mit freundlichen Grüßen
quadral22
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 04. Sep 2012, 19:08

Mein Mut sinkt jedoch, da Playerklang und Verstärkerklang vom Verstand her, hier eher ausgeschlossen werden.


Ich werde einfach nicht schlau aus dem Satz und bitte um nähere Erläuterung.
SoundSalieri
Stammgast
#30 erstellt: 13. Sep 2012, 21:47
Ich auch nicht, da es ja gerade primär um die LS gehen sollte und die dafür preislich passenden Receiver sich sowieso nicht viel unterscheiden.
horchnix
Neuling
#31 erstellt: 15. Sep 2012, 20:02
Moin,
Ich hole mal weit aus. Beitrag ist also nur für Leute mit Zeit.
Auch die Wahl des Stammtisch ist unglücklich aber ich wollte kein neues Thema aufmachen, was ich im Zweifel dann doch nicht ewig pflege.

Nach rund 25 Jahren stand der Erwerb einer neuen Anlage an.
Bestand: Onkyo-Receiver, Onkyo-CD-Player, Selbstbau 4-Wege-Transmissionlines. Conrad-TT-Chassis die bis 20 Hz abtauchen und immer noch im Angebot sind.
Die Originalchassis waren mir zu teuer. Ergänzt um beleuchtete Piezohochtöner ( war damals Mode).
Volumen je Box rund 200 Liter. Invergerry, falls das jemandem noch ein Begriff ist.
Jedenfalls schwingt bei den Dingern der Tee in der Tasse, wenn der T. Rex in „Jurassic Park“ kommt, bevor er da ist.
Klanglich muss man für mein Empfinden schon live bei Herrn Cocker auf die Bühne klettern, wenn man noch näher dran will. Aber so hört sich ja jede Box an, die man selbst gebaut hat (GRINS).
Mehr als halb, hab ich den Onkyo nie aufgedreht. Die Quasi Lichtorgel der Piezos schlägt ungefähr da an, wo genervte Nachbarn innerhalb einer halben Stunde klingeln, bzw. deren uniformierte Interessenvertreter.
Was wirklich in den Boxen steckt, weiss ich also nicht.
Etwa genauso lange, hab ich mich nicht mit dem Markt oder technischen Entwicklungen befasst.
Receiver war noch einfach. Der Onkyo war fällig, weil seit Jahren das Display ausgefallen war. Nach den ersten Ausfallmeldungen von Nachfolgeonkyos auf Amazon, war die Marke dann für mich auch leider ziemlich erledigt.
Einen guten Ruf hatten, meiner Erinnerung nach, auch Yamahas. Die waren aber seinerzeit noch teurer als die Onkyos. Auch das ist heute etwas anders.
Also nicht lange gefackelt. Der aktuelle 473 ist es geworden.
Klar kann man natürlich immer noch Yamahas gegen Koffer voller Euro tauschen die gleich groß sind. Ich traue meinen Ohren aber nicht zu, am Knistern 50 und 500 Euroscheine auseinander halten zu können. Selbst wenn ich einen Koffer voll davon hätte.
Wie ein Krokodil am Nil bei nahender Beute das Auge aufklappt, haben die alten TL auf die Signale aus dem Yamaha reagiert. Die Detailzeichnung des Yamaha ist doch tatsächlich ein ganzes Stück besser. Aus den Söhnen Mannheims Musiker machen, kann aber auch er nicht.
Aber leider kommen die Kindersärge nicht in das neue Wohnzimmer. Ein 20jähriger Grabenkampf mit meiner Frau geht zu Ende.
Also neue Boxen. Nach Möglichkeit Teufel. Vor 20 Jahren der Überflieger in der Testpresse. Was sehe ich da heute? Unter 1000 Euro umgepinselte Bosebecher mit Wunderwoofer. Darüber eine Grauzone, die womöglich von China bis Europa eine wundersame Wertsteigerung erfährt. Muss man immer alle Märkte abfischen?
Gibt es bei Lamborghini eine Ecke mit B-Ware?
( Bose mag ich seit 25 Jahren nicht. Ich mache diese Firma einfach dafür verantwortlich, den Frauen die Einrichtung des Wohnzimmers überantwortet zu haben. Gestrüpp und Deko ja, sichtbarer Klang nein.)

Sind die Entwickler bei Lautsprechern in den letzten Jahren weiter gekommen?
Bei dem, was nicht mit Klang zu tun hat, scheinbar nicht.
Es wird sich immer noch im Viereck bewegt, wo die Ecken Klang, Größe, Design und Preis heissen. Nicht mal über die Reihenfolge der Ecken konnte sich geeinigt werden. Ich gehöre zu den Exemplaren, für die zumindest Größe und Klang an derselben Kante liegen. Also Satelliten und Woofer kommen mir nicht ins Haus.
Außer als Hintergrundrauschen in der Küche, selbst wenn sie nachweislich und grundsätzlich besser klingen als traditionelle Boxen. Da bin ich mal ehrlich und konservativ.
Leider explodiert der Preis immer noch, bei jedem kleinen Schritt in Richtung besserer Optik. Hier hege ich immer den Verdacht, daß Systeme die gut aussehen nicht zwangsläufig genauso viel besser klingen, wie sie mehr kosten.
Was letztlich egal ist, da ich bei Aussuchen nach Aussehen mit schlafwandlerischer Sicherheit das nehme, was ich mir entweder nicht leisten kann, oder zumindest das Teuerste ist.
Für Madame ist die Optik wichtig. Also so klein wie möglich, besser unsichtbar und auf keinen Fall schwarz. Beim Klang scheint sie sich zwischen „wieder Erkennen“ und „zu laut“ zu orientieren. Daher halte ich sie von S und M Märkten fern.
Nicht, das noch im Schuhkarton ein Surroundsystem unter der Tanne liegt.

Ich fasse zusammen: Guter Klang, klein, nicht schwarz und preiswert.
Geht das ohne Voodoo?

Also Teufel Alusäulen mit Woofer. Aber da ist meine Abneigung und mein Argwohn.
Was tun? Bei Amazon geguckt. Hier im Forum geguckt. Mit Herrn Mohr telefoniert.
Bestellt.
Es stimmt, Herr Mohr vermeidet es tunlichst, Geschichten vom Pferd zu erzählen.
Er hat eher vorsichtig versucht mir klar zu machen, dass ich entweder meine Erwartungshaltung runter schraube, oder teurer d. h. woanders einkaufe.
Nachvollziehbar. Schließlich sind die Mohr verpackt, alle zusammen knapp größer als EINE Box aus meinem Bestand.

Die Neuen nach 2 Tagen da. Ausgepackt und angeschlossen. ZZ-Top im Player. Warum denn nicht? Na toll!
Wie Blaupunkt Lübeck an Golf II von draußen. Basslastig und Höhen erst am Pegelende von dem, was ich unter Zimmerlautstärke verstehe.
Genau das richtige Bummbumm für die Generation Redbullwodka, aber nicht für mich. Also erst mal mehrfach durch das Menü des Yamaha gewühlt, bis ich wirklich sicher war, dass der auf Grund und Direkt steht, also möglichst außer Verstärken nichts macht. GSD! Schon ein Stück besser aber immer noch weit weg von „behaltich“. Raus aus den Ecken und auf die Schrankwand (Btw. Herr Mohr war entsetzt, bis ich signalisierte, dass es eine Flachstrecke ist).
Aha, könnte gehen, aber nur wenn an der Sache mit dem Einspielen mehr als was dran ist.
Könnte ja mal probieren, ob der Toschiba- BlueRay von der Rampe tatsächlich auch CD spielt. Das glaube ich jetzt nicht. Brummbass weg, Höhen da und, Voodoo hin oder her, Details wie Lupe. Lautstärke laut Display gleich. Trotzdem wie andere Boxen. Nur eben immer noch ZZ-Top. CD her und hin und hin und her und tatsächlich, der Toschiba spielt sehr deutlich anders als der Onkyo.
Gut, versuchen wir mal etwas, was den Boxen mehr abverlangt als die Ansage, dass die Kabel dran sind.

J.L. Hooker Chillout
Die Aufstellung der Boxen scheint hier in 10 cm Schritten schon hörbar zu sein.
Basslastig.
Sade SoL
Ganz einfach. Wenn es sich eine Etage tiefer wie Klingelton anhört, sind die Boxen raus. Die Mohr bleiben drin. Am Klavier meint man die Tasten zu orten. Die Basslast bleibt. Subjektiv (Voodoo) scheitert es am Gehäusevolumen.
Allerdings war hier auch ein Punkt, wo ich den Onkyo CD-Spieler besser nicht entsorge. Sade selbst, ist damit ein Stück weit „erotischer“ sprich wärmer. Voodoo!

O.K. leg ich mal einen drauf. Herr Cocker was ist Ihre Meinung?
Across f. M. Der Bass ist für das Wohnzimmer gerade noch ausreichend. Beim 2.ten Titel ist er aber weg. Und das bei knapp über Zimmerlautstärke.
O.K. Der Toschiba soll auch seine Chance haben.
Der Bass ist jetzt akzeptabel und wird auch mit einer Richtung ergänzt.
Bei Titel 2 ist er derart präsent, daß eine Rückgabe der Boxen Unfug ist.
Klingt komisch, aber war bei mir so. Ich hab mir beim Hören Notizen gemacht.
Und da steht: Wo geht es besser. Autosuggestion at ist best.
Pegel war –5 db im Lieferzustand des Yamaha.
Gut, eine Schippe drauf.
EL& P Works Piano concerto No. 1
Auf dem Onkyo bei –17 db (so halbwegs Zimmerlaustärke, grins) genial.
Leider rauschen die Boxen. Der Klang ist super, aber es rauscht halt in der Stille.
Daheim ist nicht in London.
Aber ein guter Platz. Soli sind Instrumente gefühlt auf 10 Grad ortbar. Das Piano ist der Hammer. Außerhalb des Stereodreiecks reisst es aber auch deutlich ab.
Titel 3 Cest la vie einfach nur geil.
Titel 4 Bass ok.
Was macht der Toschiba?
Bei –17 db ist Titel eins mit unfassbar notiert. Hopfenvoodoo denke ich.
Die Auflösung besser, aber der Onkyo ist irgendwie wärmer.
Bei Stellung 0 db hab ich Platzen der Boxen notiert und „keine Lust bei Krach auf Verzerrungen zu hören“.
Bei Titel 3 sagen meine Notizen, dass nun wieder so gar kein Bass anliegt.

Nächste Stufe
Randerscheinungen
Alan Parson Tales and so weiter in beiden Abmischungen.
Da helfen nur noch Spikes unter die Boxen. Ansonsten wächst nach den Regenpassagen Schimmel in der Bude.

Also ob meine Ohren einfach nur die Boxen adaptieren, oder tatsächlich ein Einlaufen was bringt, lasse ich mal offen.
Ganz gewiss aber, geben die Boxen Aufnahme- bzw. CD-Qualität sehr deutlich wieder. Während eine alte Car-Hifi Test CD, voll mit unterschiedlichsten Aufnahmen, klaglos sehr angenehm abgehört werden kann, ist z. B. Cocker so gar nicht wirklich gut. Und das verwundert mich schon irgendwie.

Surroundeigenschaften konnte ich nur eingeschränkt testen. Ich hab in der Sammlung überwiegend DVD mit Titeln, die vor dessen Erfindung gedreht wurden.
Angenehm war es trotzdem. Gut verständliche Dialoge und schöner Klang. Bass ohne Sub natürlich nicht volle Pulle, aber das will ich auch gar nicht.
Einen 2 stündigen Tinitus nach Terminator3 im Kino, brauche ich nicht auch noch daheim. Btw. die Tiefbässe, Testton mit Warnhinweis, auf der Car-Hifi sind mit den TL ein beängstigendes und dennoch nicht lautes Grollen. Bei den Mohr wird der als Rattern der Chassis wiedergegeben. Ein Abtauchen bis 20 Hz, macht also durchaus Sinn. Das können die Mohrs nicht.

Subjektives vorläufiges Fazit:
Plus
Die Mohr, geben Klänge und Geräusche zwischen Zimmerlautstärke und Räumungsklage prima wider.
Die Verarbeitung und Optik, ist in Relation zum Preis erschreckend gut.
Der Klang ist für Otto Normalverbraucher im WZ bis 30 qm für diesen Preis sehr gut.
Es reicht für Musik hören und Kino, wenn man sich im Rahmen der Lautstärke einer harmonischen Partnerschaft bewegt.
Ein Satellitensystem, was alle Anforderungen gleich oder besser bewältigt, kann ich mir zu diesem Preis nicht vorstellen. Will ich auch nicht.
Pegelfest im Rahmen, wenn man allein daheim ist, aber dennoch keinen Besuch mag. Wobei hier die Frage ist, ob die Boxen verzerren, die Raumakustik nicht mehr hergibt, es einem selbst zu laut ist oder schlicht der Zuspieler Mist ist.

Minus
Die Teile sind sehr aufstellkritisch. Wenn man die Möglichkeit einer freien Wahl der Position hat (Wandabstand usw.), ist das kein Nachteil. Da sind es Welten.
Kombiniert mit Socken in den Reflexrohren, kann man einige Abende mit Stellungswechsel verbringen.
Silber ist wohl die ungünstigste Wahl der Farbe, weil man dem silbernen Stoff jede Verzerrung ansieht (Klebung). Bei dem Preis wäre allerdings eine gerade Webung eine Sensation.
Live-Pegel spielen sie nicht (Allein zu Haus im Einfamilenhaus).
Da nur Onlineversand, keine Hörprobe möglich.
Man muss bei der Auswahl auf Hörensagen vertrauen.


Neutral
Die Verankerung der Abdeckungen ist „umgekehrt“. Abgenommen hat man also keine Löcher in der Box. Da chromfarbene Pinorkel, gefällt mir das.
Wieso haben Front L/R Spikes, Center und Rear nicht? Voodoo?
Entweder man adaptiert den Klang, oder die Mitten und Höhen werden tatsächlich und sehr deutlich besser nach ein paar Stunden. Einspielzeit?
Bei mir schwankt es jeden Tag, zwischen für mich sehr gut und so lala.
Dark side of the moon als Klangkriterium ist halt anders, als als Downsizing nach dem Job.
Ob Basslastig oder nicht, hängt m. E. von den Zuspielern ab. Crossover mit der Qualität der Medien.
Ein einfaches „Handauflegen“ bestätigt, das die Stärke der Spanplatten (Gehäuse), den Möglichkeiten der Kalotten nur bedingt gewachsen ist.

Was noch fehlt
Madame hat mir fast freie Hand bei der Aufstellung gewährt. Sobald sie mit der Einrichtung des WZ grob fertig ist, beschäftige ich mich mit der endgültigen Positionierung. ERST DANN erfolgt eine Einmessung.
Davon verspreche ich mir noch so einiges.
T.b.c. Ich hoffe es Hellt etwas auf.
Mfg
Horchnix
SoundSalieri
Stammgast
#32 erstellt: 16. Sep 2012, 11:34
Vielen Dank für den umfangreichen und kritischen Beitrag, da steckt wirklich viel Arbeit drin. Dieser wird mit Sicherheit dem einen oder anderen als Entscheidungshilfe durchaus helfen können.Trotzdem würde ich gerne wissen, welche Mohr LS Du Dir konkret gekauft hast.


[Beitrag von SoundSalieri am 16. Sep 2012, 21:57 bearbeitet]
horchnix
Neuling
#33 erstellt: 07. Okt 2012, 19:06
Moin,
ich meine die 20iger Serie erwähnt zu haben.
5.0 heisst einmal ringsrum ohne Subwoofer.
MfG
SoundSalieri
Stammgast
#34 erstellt: 07. Okt 2012, 19:41
Danke, viel Spaß beim Hören.
Turboturtle
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 11. Okt 2012, 16:59
So, hatte zwischendurch die beiden Standlautsprecher (SL20) testweise aufgebaut, aber irgendwie hat mir untenrum ein bisschen Tiefgang gefehlt.. Die nächsten Tage sollte der eben bestellte Mivoc SW1100A als kleine Unterstützung eintreffen und mein 5.1 System komplettieren
In ein, zwei Wochen ist das Wohnzimmer dann auch hoffentlich so weit, dass ich alles aufbauen und abstimmen kann, dann gibt es hier auch Fotos

Gruß Niclas
horchnix
Neuling
#36 erstellt: 15. Dez 2012, 21:57
Moin,
seit 48 h bin ich im Kreis der angemessenen TV Geräte. LG 47LM640S!!
Der Hammer.
Leider lässt das schöne Design des TV keinen Platz für den Center.
Der fristet hochkant hinter dem TV vorerst sein Dasein.
Suboptimal, aber durch die Dachschräge auch nicht so dramatisch. Surround hab ich die letzten Wochen ausgiebig getestet.
Negativ ist schon mal der Yamha-AV. Der hat derartig viele Programme, dass man nicht dahinter kommt, welches nun so richtig optimal ist.
Vorsichtshalber meistens in Direkt oder Straight Einstellung laufen lassen.
Die Boxen stehen unterdessen auf Granit. Sieht gut aus und der Fussboden bleibt bei hohen Pegeln ruhiger.
Das Boot und U fünfhundertirgendwas sind meine Favoriten. Wobei bei das Boot ehrlicherweise nur bei den rausfliegenden Nieten richtig glänzt.
U-573 macht durchweg Laune und bei den Wasserbomben ist man tatsächlich mittendrin. Einen Sub brauche ich wohl wirklich nicht. Die Mohr sind laut genug, zumindest im Heimkino.
Mal sehen ob ich es auf die Reihe bringe, ein paar Bilder nach zu reichen.
SoundSalieri
Stammgast
#37 erstellt: 19. Jan 2013, 14:40
Bilder schon da?
Backbreaker1104
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 03. Feb 2013, 05:45
Hallo zusammen,

erstmal ein Dankeschön für diesen informativen Stammtisch

Ich hab ne Frage bezueglich der SL15....Ich betreibe sie mit einem Denon avr 1312 und einem Magnat monitor supreme sub 301.Welche Trennfrequenz waere bei den LS15 angemessen.Hab Front und Rear jeweils ausgestattet.

Danke im Vorraus


[Beitrag von Backbreaker1104 am 03. Feb 2013, 14:30 bearbeitet]
SoundSalieri
Stammgast
#39 erstellt: 03. Feb 2013, 18:37
Ich habe keine Ahnung von den SL 15, aber ich habe bei den 20ern eine von 120 Hz. Du musst herumprobieren, bis es passt.
Backbreaker1104
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 03. Feb 2013, 22:25
Echt so hoch?? Dachte ueber 100 hz ortet man den Sub..Herr Mohr meinte heute 80 waere optimal..Danke fuer die Antwort
horchnix
Neuling
#41 erstellt: 04. Feb 2013, 20:41
Moin,

Nachgereicht zwei Bilder. Nicht weil sie schön sind, sondern nur zum Beleg.
mohr30
mohr32

Center hinter dem TV und bitte beachten, der Kabelsalat.
RICHTIG! Ist aufgeräumt.
Eine gruselige Hintergrundbeleuchtung ist auch noch montiert.
AVR, CD-Player und BD-Player sind in den Schränken der Wand gegenüber.
Ein 12 m HDMI macht es möglich.
Erkauft mit sporadischen Artefakten, deren Ursache ich noch nicht verifizieren konnte, weil es nicht am Kabel zu liegen scheint.
Unabhängig vom Voodoo, kommen die Granitplatten ganz ordentlich, finde ich.
Rein optisch wirken die Boxen m. E. deutlich wertiger. Verkleidung abnehmen hat mir Madame leider verboten. Dafür ungefragt Blumentöppe. Eine Beziehung ist eben im besten Fall kein fauler Kompromiss.
Ich bin ja immer noch zufrieden mit den Mohr-Boxen.
Sind halt gut alltagstauglich, da ich highendmässig kaum Zeit habe meinen Bestand an Silberlingen genauestens abzuhorchen.
Die Tage hab ich gemeint, mich laust der Affe! Eine von den Kalotten muss hinüber sein! Bei einer unbekannten Resonanzfrequenz schnurrte es wie eine Grille.
Bevor ich da in die Gewährleistung gehe, erst mal überlegt.
Zerstörpegel hab ich gefühlt nicht gefahren. Also die Boxen erst mal begrabbelt.
Siehe da, die Spikes drehen sich äußerst langsam, aber sie drehen sich.
Auf einer Granitplatte sind aber 4 Punkte bei Burmester auf einer Ebene erwartbar, aber nicht im unteren Preissegment.
Daher habe ich die Spikes nachjustiert und scheinbar das Problem gelöst.
Ich weiss ja nicht wie das bei anderen Herstellern ist, aber dieses Phänomen MUSS in diesem Forum schon besprochen sein.
Es fällt mir nur kein Suchbegriff dazu ein.
Sollte es dennoch neu sein, hoch anbinden.
BtW. hab ich nach den Expendables den Eindruck, nun doch einen Sub in das Wohnzimmer unterjubeln zu sollen.
Backbreaker1104
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 06. Feb 2013, 04:02
20130119_234846





Ich dachte ich zeig euch mal wie sich die sl15 in meiner Stube machen...Ich persoenlich finde sie optisch besser gelungen, sollen aber klanglich wie auch Herr Mohr mir bestaetigte unterlegener sein.


[Beitrag von Backbreaker1104 am 06. Feb 2013, 04:11 bearbeitet]
SoundSalieri
Stammgast
#43 erstellt: 06. Feb 2013, 22:03
@horchnix

Es sieht auf jedenfall sehr beeindruckend aus, aber sollten die Hochtöner nicht auf Ohrhöhe sein? Damit meine ich, dass die Mohrs vielleicht eher auf dem Boden stehen sollten. Wie klingt das Center hinter dem TV. Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Hautpsache Dir gefällt der Klang, ich wollte nur andeuten, dass ich so eine Austellung noch nie gesehen habe.

@Backbreaker

Die LS sehen wirklich toll aus.
horchnix
Neuling
#44 erstellt: 07. Feb 2013, 21:18
Moin,

Also der Center ist um 90° gedreht und knapp unterhalb Oberkante TV an die Wand gehangen. Er strahlt so gegen die Schräge. Akkustische Einschränkungen kann ich nicht ernsthaft feststellen. Die Standboxen sind in der Tat 30 cm über Ohrhöhe von der mittleren Kalotte aus gemessen.
Die Boxen in die Ecken stellen geht. Aber wie erwähnt ist die abgebildete Aufstellung
vom Klang her, auch von einem Holzohr als die bessere zu erkennen.

@ Backbreaker
Deine Boxen haben m. E. die Basskalotte seitlich. So oder so ist Deine Aufstellung daher ungut. Ich vermute der linke Würfel ist ein Sub. Der reisst da sicher einiges raus.
Aber dennoch. Mein Tipp: Stereodreieck vergrößern, auch wenn die Optik darunter leidet. Es sei denn, die Optik ist Dir wichtiger. Dann aber wenigstens die Boxen tauschen, so dass der Bass nach außen strahlt. Wenigstens Probehalber.
Hast Du keinen Center? Bei 4.1 muss der AVR dann einiges können.
Backbreaker1104
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 08. Feb 2013, 23:45
Also das mit dem Center hatte ich auch ne zeitlang so geregelt nur halt ohne Schraege ..Sound kam mir aber reserviert vor..Werde mir jetzt einen Center zulegen da ich n neuen tv rack habe (siehe bild).wie koennte sich das andersrum aufstellen bemerkbar machen??? Hatte vorher andersrum aber keinen unterschied festgestellt da waren die ls aber dicht an der wand...Habs halt hinten nach innen stehen wegen wandnaher aufstellung..Ja das ist der sub;)...Meiner Frau gefaellt es halt besser wenns tv nah steht vorne


Gruss
Backbreaker1104
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 09. Feb 2013, 01:50
Vielen Dank
Backbreaker1104
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 09. Feb 2013, 02:13
Wie habt ihr alle eure bass/treble Einstellung an eurem AV eingestellt ?? Ich zb habb bass auf Minimum wegen der Vibration am Laminatboden (spiele xbox höre Musik gucke Filme auf hohen Pegeln)...Nächster Schritt ist das entkoppeln der Lautsprecher und Subwoofer.Aber möglichst ohne Granitplatten etc.
Ich versuche die Schock Absorber von Öhlbach
SoundSalieri
Stammgast
#48 erstellt: 19. Feb 2013, 20:27
Diese Einstellung hat mein Receiver nicht, da nur Einmessung möglich. An meinen alten habe ich das nicht ausprobiert.
bohrfutter
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 06. Mai 2013, 21:23
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken die Mohr SL20 zu kaufen. Jedoch bin ich mir unschlüssig, ob Silber oder Schwarz. Ich finde aber online immer nur Bilder von weißen und Nussbaumfarbigen Lautsprechern. Hat von Euch jemand die Mohr Lautsprecher in Silber und Schwarz und könnte mal ein paar Detailaufnahmen machen. Mich interessiert die Oberfläche und die Verarbeitung an den Seiten. Momentan neige ich eher zu den schwarzen Lautsprechern, habe aber Bedenken, bezüglich des "Farbtons".

Ich hatte schon einen Threat erstellt bevor ich auf diesen "Stammtisch" hier gestoßen bin. Vielleicht kann mir von Euch ja jemand helfen.

http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=31873

Vielen Danke schon mal im Voraus
horchnix
Neuling
#50 erstellt: 14. Mai 2013, 19:19
Moin,
also in Black gibbet die schon mal nicht. Wäre mir neu.
In Silber folgt das Geweberaster optisch nicht den rechten Winkeln.
Das ist allerdings nur für die gehobenen Ansprüche ein Makel, wenn man es denn überhaupt sieht, oder sehen will.
Ich hab die Dinger in Silber und kann nach einem halben Jahr nicht mehr nörgeln.
Passt schon.
Bedenke bitte, dass in Schwarz Staub sofort sichtbar ist. In Silber ist das wie bei Autos nicht das Problem.
Und Holz, na ja. Nussbaum usw. geht für diesen Preis logischerweise nicht.
Oder anders ausgedrückt, bei Wohnzimmereinrichtungen jenseits von 5000 € wird es schwierig da einen optischen Konsens zu finden. Ist meine Meinung.
Andererseits sind Musik und Film nicht abhängig von der Einrichtung.
Ich achte beim Zäppen nicht auf die Farbe der Boxen.
SoundSalieri
Stammgast
#51 erstellt: 15. Mai 2013, 22:01
Klar gibt es die in Schwarz, sieht besonders gut aus mit der Membran. Bei der Verarbeitung muss ich horchnix zustimmen. Ich habe aber mal reingesehen und musste feststellen, dass diese zwar schnell zusammengebaut wurden, aber dennoch sehr odentlich. Das erkennt man daran, dass am Kleber im Innenraum nicht gegeizt wurde, im Vergleich zu teuren LS. Dafür ist alles sehr solide und das der Innenraum voller Kleber an den Kanten ist, kann man von außen sowieso nicht erkennen. Das Furnier ist bei mikroskopische Betrachtung an einigen Stllen etwas ungenau aufgetragen, das erkennt aber nur ein geschultes Auge. Ich wurde von niemanden, der diese besichtigt hat, darauf angesprochen. Selbst mich, der täglich drauf schaut stört garnichts daran, da es echt nur bei absolut genauer schon fast mikroskopischer Betrachtung zu sehen ist.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer LS Stammtisch
Sven1411 am 01.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2021  –  506 Beiträge
Stammtisch Heco Aleva
jfkjunior am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2017  –  406 Beiträge
Stammtisch Teufel
Bloodfield am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2014  –  72 Beiträge
Stammtisch: Wharfedale!!
pratter am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2023  –  16442 Beiträge
"Stammtisch" Nubert
Shaitaan am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  17986 Beiträge
LS-Aufstellung 9-Kanal?
stadlhuber am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  3 Beiträge
MOHR gleichwertig zu Mordaunt Short?
domian am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.11.2007  –  15 Beiträge
Stammtisch: German Maestro
pythonka am 25.07.2012  –  Letzte Antwort am 21.02.2016  –  24 Beiträge
Bowers & Wilkins - Surround-Stammtisch
Sharangir am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  65 Beiträge
LS-Aufstellung
Wolf314 am 01.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.742