Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Alberto-ArendalSound
Inventar
#302 erstellt: 30. Aug 2010, 21:51

m4xz schrieb:
Vielleicht kann Alberto da ja mehr dazu sagen

Der Epik spielt in der Liga eines PB12-Plus/PC12-Plus. Der Epik bietet mehr Druck in der 40-80 Region aber kann nicht so tief wie der SVS gehen. Für kleinere Räume, die viel Druckkammereffekt haben, ist evtl. der Epik besser geeignet, aber der SVS hat die Funktion "Room Compensation", was die aussage etwas relativiert. Am Ende zählt, ob man lieber viel Tiefgang oder eher Druck bei 40Hz haben will. Manche würden sagen, daß der Epik für Musik und der SVS für Filme konzipiert sind, aber das ist (wieder) relativ.

Gruß,

Alberto
Filou6901
Inventar
#303 erstellt: 30. Aug 2010, 22:17
Habt ihr denn alle eure SVS bei L-Sound bestellt,oder kann man die auch noch woanders bekommen?
Könnte man einen Sub bei nichtgefallen auch wieder zurück schicken?
Muss man dort im voraus bezahlen/überweisen?
Also hat ja irgendwie mein Interesse geweckt....würde den PC oder PB 13 Ultra gerne einmal mit meinem Velo DD12 vergleichen.
Wie seht ihr denn die Vor-und Nachteile von einem PC 13 Ultra und PB 13 Ultra???
Gruß
m4xz
Inventar
#304 erstellt: 30. Aug 2010, 22:52
@ Filou:

Auf der L-Sound Homepage findest du bereits viele Antworten auf deine Fragen.
Man "kann" nur bei L-Sound ordern, und ja man kann den Sub 45 Tage lang testen und bei nichtgefallen zurückschicken.
Die Zahlungsarten findest du ebenfalls auf der Homepage, würde mir an deiner Stelle das alles mal gut durchlesen...

Der größte (einzige?) Vorteil des PC-Ultra ist die geringe Stellfläche, er passt einfach in jedes noch so kleine Eck.
Nachteile, Katzen könnten ihn auch toll finden
Der PB-Ultra bietet einen noch etwas lineareren Frequenzverlauf, und sieht einfach um Welten besser aus
Aufstellungstechnisch sind die PC Versionen auch wesentlich unkritischer, da sie "gerollt" (an der Basis) werden können, und wesentlich weniger wiegen.
Ein PB Ultra wiegt zb. stolze 70,5 Kg, die wollen erstmal alleine bewegt werden...

Der Velo DD12 wird gegen beide den Kürzeren ziehen.
Vorteil ist nur das "DD"
Aus meiner Sicht ist man mit einem SVS samt externer Raumeinmessung deutlich besser bedient.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#305 erstellt: 30. Aug 2010, 22:53
Hallo Filou,

ich bin überall

Der enzige ofizielle Weg ist L-Sound. Du hast 45 Tage Probezeit und kannst den Subwoofer beim nichtgefallen einfach zurückgeben (immer erst Kontakt mit uns aufnehmen!).
Du kannst mit Kreditkarte oder per Banküberweisung bezahlen.

Gruß,

Alberto
Alberto-ArendalSound
Inventar
#306 erstellt: 30. Aug 2010, 23:01

m4xz schrieb:
@ Filou:

Ouch, du bist ja schnelll... Geschlagen!
-Rayz-
Stammgast
#307 erstellt: 31. Aug 2010, 06:41
Ich überlege schon ob ich meinen M11000 gegen einen SVS PB13Ultra tauschen soll. Mehr Tiefgang hat der SVS ja aber macht er auch den gleichen Pegel mit? Oder müste man hier abstriche machen?

Edit: Oder mag mir wer einen zweiten M11000 verkaufen


[Beitrag von -Rayz- am 31. Aug 2010, 06:59 bearbeitet]
submann
Inventar
#308 erstellt: 31. Aug 2010, 08:05

L-Sound-Alberto schrieb:
Hallo Filou,

ich bin überall

Der enzige ofizielle Weg ist L-Sound. Du hast 45 Tage Probezeit und kannst den Subwoofer beim nichtgefallen einfach zurückgeben (immer erst Kontakt mit uns aufnehmen!).
Du kannst mit Kreditkarte oder per Banküberweisung bezahlen.

Gruß,

Alberto


wie war das noch mal bei nicht gefallen mit dem zurückschicken??

muss die versandkosten nach neuem gesetz jetzt l-sound tragen??
Ennycat
Inventar
#310 erstellt: 31. Aug 2010, 13:47
m4xz hat geschrieben:


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Was die Optik anbelangt ist ein Empire bislang aber deren "hübscheste" Kreation, wenngleich ich den PB13 natürlich optisch vorziehen würde.
Aus meiner Sicht der schönste SVS


Für mich war das der SVS PB 12/2 (Ultra).

Reine Geschmackssache.

Wie wärs mit dem PC 13 Ultra?

http://s10.directupload.net/images/100831/ls2bokjg.jpg
m4xz
Inventar
#311 erstellt: 31. Aug 2010, 18:42
@ Ennycat:

Ach du mit deinem PC Ultra, ich weiss doch dass du jeden Tag tief ins Glas gucken musst um die Optik zu ertragen
Wenn man aber auf "schlichte" Möbel steht, sind die alten Downfire Woofer sicherlich auch interessant, mit einem PB12/2 Ultra könnte ich mich sicher auch anfreunden, aber ich bin trotzdem eher jemand der gerne dem Woofer bei der Arbeit zusehen will

@ Alberto:

Weiss man eigentlich schon etwas bezüglich der Sicherungen der Ultras?
Filou6901
Inventar
#312 erstellt: 31. Aug 2010, 19:35
Also mich reizt der PC 13 Ultra ungemein....ja,den will ich haben.....
Mache mich jetzt nur mal schlau was es dieses Jahr noch neues gibt,bei SVS....habe gehört ein 16 er , weiss jemand etwas davon????
Jetzt muss ich nur mal sehen was mein VELODYNE DD12 bei der Bucht so bringt,unter 2000 € gebe ich ihn nicht her
m4xz
Inventar
#313 erstellt: 31. Aug 2010, 19:43
@ Filou:

In den News (schon etwas älter)auf der SVS Homepage findet man mehr zum neuen SB16 Ultra.
Wie der Name schon sagt handelt es sich dabei um einen geschlossenen Subwoofer, das heisst an den Tiefgang eines PB oder PC 13 Ultras kommt er nicht ran...

Edit: Klick mich!


[Beitrag von m4xz am 31. Aug 2010, 19:45 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#314 erstellt: 31. Aug 2010, 19:55
Danke.....Tiefgang ist mir nicht das wichtigste...
Ich bevorzuge schnell,trocken,präzise,druckvoller Punch und das gute Zusammenspiel mit meinen Lautsprecher
Was für mich so interessant wäre,wäre damit so die 50-120 Hz , oder?
Ist da der PC 13 Ultra zu empfehlen oder wäre dann der SB 16 noch besser?
strucki200
Inventar
#315 erstellt: 31. Aug 2010, 20:01
Bis 120hz würde ich den nicht nochspielen lassen.

Deine LS sollten wohl die 80hz schaffen oder ?
m4xz
Inventar
#316 erstellt: 31. Aug 2010, 20:23
Da kann ich strucki nur zustimmen, würde maximal bei 80 Hz trennen, sonst klingt es zu schnell aufgedickt und der Subwoofer wird deutlich ortbar.
Und das sollte eigentlich nicht das Ziel sein, zudem sollte jemand der sich einen SVS Sub kaufen will, schon vernünftige Lautsprecher sein eigen nennen
Zum Ergänzen von Brüllwürfellautsprechern sind die SVS nicht gedacht und auch viel zu schade

Der SB16 wäre für deine Zwecke sicher die bessere Wahl, kostet allerdings auch deutlich mehr, und für Musik ist ein PB13, also vermutlich der PC13 auch gut geeignet, denn langsam und unpräzise sind die beiden nicht
Zudem ist der maximale Output (Punch) bei den oberen Frequenzbereichen natürlich auch da...

Ich selber habe auch kurz überlegt ob der SB16 in Frage käme, da meine Standboxen aber schon einen ordentlichen Tiefgang besitzen, und der Preis dann doch eine Rolle spielte, wurde es der PB13


[Beitrag von m4xz am 31. Aug 2010, 20:24 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#317 erstellt: 31. Aug 2010, 22:03
Habe die Dynaudio Focus360 ,die spielen eigentlich ja schon alles sehr sehr gut....Der sub würde als Ergänzung dienen. Wieviel das Wert ist,sehe ich schon bei dem DD12.
Habe am AVR bei 80Hz getrennt.....
Wenn ich das am EQ eines Velodyne so verfolge,liegt mein "Geschmack/Vorliebe" bei 63-83 Hz,in diesem Bereich spielt er trocken ,präzise und lässt es knallen.Was mir auch richtig gut gefällt,ABER :
Im unteren Bereich (also alles was unter 60Hz liegt)dröhnt dieser mir zu heftig,obwohl ich in diesem Bereich schon alles bis auf -10dB runtergedreht habe.
Dies wird wohl an meinem Wohnraum liegen.....
Deswegen möchte ich nun gerne mal einen SVS testen,den PC13 Ultra
Zeb2380
Neuling
#318 erstellt: 01. Sep 2010, 10:18
Hallo

Danke für die vielen interessanten Inputs. Jedoch bin ich mir nicht sicher welcher (SVS PB-13 Ultra oder EPIK Empire – Dynaudio hat ja ausgedient) nun besser zu meinem bestehenden Equipment passt.

2 x Infinty Compositions Overture 3 samt Center
4 x Klipsch RS-62

Danke für eure Wortmeldungen im Voraus
Ennycat
Inventar
#319 erstellt: 01. Sep 2010, 14:23
m4xz schrieb:

@ Ennycat:

Ach du mit deinem PC Ultra, ich weiss doch dass du jeden Tag tief ins Glas gucken musst um die Optik zu ertragen
Wenn man aber auf "schlichte" Möbel steht, sind die alten Downfire Woofer sicherlich auch interessant, mit einem PB12/2 Ultra könnte ich mich sicher auch anfreunden, aber ich bin trotzdem eher jemand der gerne dem Woofer bei der Arbeit zusehen will


Ich stelle mir vor, dass es eine sehr schönes Mädel ist, dass man in den Arm nehmen kann.
Groß genug íst er ja und das Gewicht stimmt auch so lala.
Sicher hat ein PB 12/2 der alten Generation die bessere Optik, jedoch stellt die ganze Industrie auf geschlossene FF um.
SVS hat die schönen Modelle leider alle aus dem Sortiment genommen - mir absolut unverständlich.
Mickie_Krause
Ist häufiger hier
#320 erstellt: 01. Sep 2010, 15:02

Ennycat schrieb:
m4xz schrieb:

@ Ennycat:

Ach du mit deinem PC Ultra, ich weiss doch dass du jeden Tag tief ins Glas gucken musst um die Optik zu ertragen
Wenn man aber auf "schlichte" Möbel steht, sind die alten Downfire Woofer sicherlich auch interessant, mit einem PB12/2 Ultra könnte ich mich sicher auch anfreunden, aber ich bin trotzdem eher jemand der gerne dem Woofer bei der Arbeit zusehen will


Ich stelle mir vor, dass es eine sehr schönes Mädel ist, dass man in den Arm nehmen kann.
Groß genug íst er ja und das Gewicht stimmt auch so lala.
Sicher hat ein PB 12/2 der alten Generation die bessere Optik, jedoch stellt die ganze Industrie auf geschlossene FF um.
SVS hat die schönen Modelle leider alle aus dem Sortiment genommen - mir absolut unverständlich. :?


Macht mir keine Angst mit dem "tief ins Glas schauen".....ich habe nämlich nach erneut "unendlichem" Mailverkehr zwischen "Norwegen-Spanien-Deutschland" nun doch eine ENDGÜLTIGE Lösung "erkämpft" (inkl. Segen der Frau !!!!!).....- meine beiden BK MONOLITH+DF wieder storniert..... UND GESTERN MEINE ZWEI PC 13-ULTRA´S ÜBERWIESEN !!!!!!!!

Also nun doch..... WENN SCHON - DENN SCHON !!!!!!!!!

Allerdings NOCH MEHR saufen als wie bis Dato.........- uiuiuiuiui

Greetz,
Der Wendler
Ennycat
Inventar
#321 erstellt: 01. Sep 2010, 15:13
Wir warten auf deinen Hörbericht nach dem Einspielen des Woofers.
Mickie_Krause
Ist häufiger hier
#322 erstellt: 01. Sep 2010, 15:49

Ennycat schrieb:
Wir warten auf deinen Hörbericht nach dem Einspielen des Woofers. 8)



Werdet ihr bekommen....- ganz sicher !!!!

Allerdings erwartet bitte nichts bezüglich "Pegelfestigkeit", "Tiefgang", "Schnelligkeit", usw........- alles BÖHMISCHE Dörfer für den Krause !!!

Bei mir gibt´s dann nur: "BOAHHHHHHHH"......."JOAAAAAAA"....oder "NAJAAAAA".....!


Schaun ma mal......!
m4xz
Inventar
#323 erstellt: 01. Sep 2010, 18:50
@ Ennycat:

Auf die Idee meinen Subwoofer "als Frau" zu sehen kam ich bislang noch nicht, aber da muss ich dir recht geben, bei einem PC 13 könnte ich mir vorstellen dass dies leichter gelingt
PS: Hattest du schon intimeren Kontakt mit deinem "Mädel"?

Ich muss auch mal irgendwas mit dem kaputten Möbelwagen machen, der SVS steht immer noch auf "drei Beinen" bzw. Rädern
Warum ich mich scheue?
Weil wenn der SVS mal auf der Granitplatte steht, und das Gesamtgewicht auf locker 130 bis 140 KG steigt, fürchte ich dass ich nie wieder Lust habe den PB zu bewegen...
Noch steht er ja schön mobil im Raum, umschlungen von zwei Tragegurten, um ihn mal eben hochzuheben, wenns sein müsste
Alberto-ArendalSound
Inventar
#324 erstellt: 01. Sep 2010, 23:11

submann schrieb:

wie war das noch mal bei nicht gefallen mit dem zurückschicken??
muss die versandkosten nach neuem gesetz jetzt l-sound tragen??

L-Sound organisiert die kostenlose Abholung der Ware und erstattet den totalen Preis der Ware zurück. Einen Weg der Versandkosten trägt also der Kunde.


m4xz schrieb:

Weiss man eigentlich schon etwas bezüglich der Sicherungen der Ultras? ;)

Danke für die Erinnerung, ich habe gleich nochmal eine E-Mail an SVS gesendet. Bis jetzt haben sie sich nicht gemeldet

Filou6901 schrieb:

Dies wird wohl an meinem Wohnraum liegen.....
Deswegen möchte ich nun gerne mal einen SVS testen,den PC13 Ultra

Wenn ich deinen Beitrag lese, denke ich daß du erst den Frequenzgang messen sollst. Evtl. muss du lieber in ein Raumkorrektursystem bzw. Equalizer investieren. Und vielleicht bist du sogar besonders empfindlich oder magst Tiefbass gar nicht (gibt es sowas ). Ich habe schon mal einen SVS im Zusammenspiel mit Dynaudio gehört, und der SVS kam mir gar nicht "langsam" vor.

Zeb2380 schrieb:
Jedoch bin ich mir nicht sicher welcher (SVS PB-13 Ultra oder EPIK Empire – Dynaudio hat ja ausgedient) nun besser zu meinem bestehenden Equipment passt.

Hallo Zeb,
beide Subwoofer passen mit deiner Anlage zusammen, es ist nur die Frage, was du lieber hättest, und da kann ich mich nur wiederholen:
http://www.hifi-foru...=5732&postID=302#302

-Rayz- schrieb:
Ich überlege schon ob ich meinen M11000 gegen einen SVS PB13Ultra tauschen soll. Mehr Tiefgang hat der SVS ja aber macht er auch den gleichen Pegel mit? Oder müste man hier abstriche machen?

Edit: Oder mag mir wer einen zweiten M11000 verkaufen :D

Ich habe keine Erfahrung mit dem M11000, und eine rasche Suche in Google hat mir keine Eckdaten geliefert, aber das Thema wurde im Forum schon mal diskutiert, glaube ich. Leider bin ich eine Niete mir der Suchfunktion
Chriz3814
Inventar
#325 erstellt: 01. Sep 2010, 23:32
Der Teufel M11000 spielt bis 25 Hz/-3dB. Der -6dB Punkt liegt bei 20 Hz. Der maximale Schallpegel liegt bei 122 dB.

Die Daten des SVS PB13-Ultra habe ich jetzt nicht im Kopf und ich bin mir ehrlich gesagt auch zu gemütlich heute danach zu suchen
Alberto-ArendalSound
Inventar
#326 erstellt: 02. Sep 2010, 00:16

Chriz3814 schrieb:
Der Teufel M11000 spielt bis 25 Hz/-3dB. Der -6dB Punkt liegt bei 20 Hz. Der maximale Schallpegel liegt bei 122 dB.

Die Daten des SVS PB13-Ultra habe ich jetzt nicht im Kopf und ich bin mir ehrlich gesagt auch zu gemütlich heute danach zu suchen :D

Dann machen wir ein gutes Team, ich habe die immer "in der Nähe"

http://www.hometheat...ltra-20-hz-tune.html

http://www.hometheat...ltra-15-hz-tune.html

http://www.hometheat...ltra-10-hz-tune.html

Ohne Stopfen also -3dB bei 16.5Hz, und bis 110dB. Die Frage ist ob die 122dB des M11000 unter den gleichen Bedingungen gemessen worden sind. Das kann mehr als 10dB Unterschied machen (nach unten oder auch nach oben!).

Gruß,

Alberto
Ennycat
Inventar
#327 erstellt: 02. Sep 2010, 12:54
m4xz fragte:

Hattest du schon intimeren Kontakt mit deinem "Mädel"?

Noch nicht, jedoch hat sie 3 Löcher und wenn man an das Innere kommt (Elektronik), so wird wohl der Funke überspringen und man hat eine sehr enge Beziehung voller Spannungen.
Nach ein paar Momente wird es so richtig heiß und man glüht sogar.
Mickie_Krause
Ist häufiger hier
#328 erstellt: 02. Sep 2010, 13:01

Ennycat schrieb:
m4xz fragte:

Hattest du schon intimeren Kontakt mit deinem "Mädel"?

Noch nicht, jedoch hat sie 3 Löcher und wenn man an das Innere kommt (Elektronik), so wird wohl der Funke überspringen und man hat eine sehr enge Beziehung voller Spannungen.
Nach ein paar Momente wird es so richtig heiß und man glüht sogar. :D


Sagt mal Jungs.....- sonst seit Ihr aber ausgelastet...?!?!

Ich sage nur: "10 NACKTE FRISEUSEN".............!!!!

Krause
m4xz
Inventar
#329 erstellt: 02. Sep 2010, 13:06
@ Ennycat:


@ Zeb:

Der PB13 liefert Maximalpegel bis zu ca. 116 dB.
Ich bin mir ziemlich sicher dass der M11000 bei Frequenzen oberhalb von 30 Hz wohl etwas lauter gehen wird.
Aber unterhalb wird ihn der PB13 übertreffen, unter 20 Hz natürlich sehr deutlich

Im 15 Hz Setting kommt der PB13 auf 13,9 Hz (-3 dB)
Betreibe ihn selber so, da das mehr an Tiefgang sehr deutlich zu spüren ist in meinem Raum...

@ Mickie:

Nicht zu ernst nehmen
Ennycat
Inventar
#330 erstellt: 02. Sep 2010, 13:31
Eh Krause,

danke für die Nachfrage.
Mir geht es trotz anstehendem Arbeitgeberwechsel richtig gut.
Habe den Druck echt satt, da kommt so eine schwarzes starkes Mädel genau richtig.
-Rayz-
Stammgast
#331 erstellt: 02. Sep 2010, 13:48
Dann mal abwarten ob ich mir einen zweiten M11000 oder ein SVSpb 13ultra zulegen werde. Jetzt kommt sowieso erstmal ein neuer Fernseher ins Haus der mein Budget für einen zweiten bzw neuen Subwoofer drastisch senkt
Mickie_Krause
Ist häufiger hier
#332 erstellt: 02. Sep 2010, 14:12

Ennycat schrieb:
Eh Krause,

danke für die Nachfrage.
Mir geht es trotz anstehendem Arbeitgeberwechsel richtig gut.
Habe den Druck echt satt, da kommt so eine schwarzes starkes Mädel genau richtig. :D


Na dann bin ich ja mal gespannt, ob mir meine beiden "schwarzen Mädels" auch beim "Arbeits-Druck" helfen können..... !

Wir werden sehen............!
Mickie_Krause
Ist häufiger hier
#333 erstellt: 02. Sep 2010, 14:13

m4xz schrieb:
@ Ennycat:




@ Mickie:

Nicht zu ernst nehmen ;)



Keine Bange......- da habe ich im Leben schon einiges mehr gehört/gelesen.........!
strucki200
Inventar
#334 erstellt: 02. Sep 2010, 14:15

-Rayz- schrieb:
Dann mal abwarten ob ich mir einen zweiten M11000 oder ein SVSpb 13ultra zulegen werde. Jetzt kommt sowieso erstmal ein neuer Fernseher ins Haus der mein Budget für einen zweiten bzw neuen Subwoofer drastisch senkt :cut


Wenn du mehr Tiefgang willst hilft dir ein 2ter 1100er auch nicht wirklich weiter

Was mri an dem nicht gefällt ist, dass der keinen Subsonic Filter hat :/
-Rayz-
Stammgast
#335 erstellt: 02. Sep 2010, 14:25
Das ist mir klar aber die Bassverteilung wäre ja nochmals besser. Ob ich dann Tiefbass oder lieber Pegel möchte muss ich mir dann wohl überlegen. Am besten wären natürlich direkt zwei Pb 13er kaufen
strucki200
Inventar
#336 erstellt: 02. Sep 2010, 14:40
Naja, ich weis ja nicht war du für Pegel fährst aber 120db kann man doch nicht mehr genießen

Ausser vll. im Tiefbassbereich
m4xz
Inventar
#337 erstellt: 02. Sep 2010, 18:43
Ab 120 dB im Tiefbass machts doch erst Spaß
Chriz3814
Inventar
#338 erstellt: 02. Sep 2010, 19:12
Zum M11000 sei nochmal gesagt, dass der Subwoofer (auch bedingt durch das THX Ultra 2 Zertifikat) für große Räume bis 150m² geeignet ist.

Zu den technischen Informationen des Teufel M11000SW muss ich mich nochmal korrigieren:

Er erreicht einen maximalen Schalldruck von 120 dB (1W/1m bei max. 2 % Klirr) und eine Linearität von 20 bis 200 Hz mit einer Abweichung von ±0,5 dB. So zumindest laut Teufel.

Trotzdem lässt der SVS PB13-Ultra in Sachen Tiefgang den M11000 alt aussehen. Interessant wäre hier ein direkter Hörvergleich. Ich möchte doch zu gerne mal wissen welcher von beiden präziser und knackiger spielt.
m4xz
Inventar
#339 erstellt: 02. Sep 2010, 19:34
@ Chriz:

(Wo bleibt "mein" Bericht? :P)

Ich achte gerne auf die Chassisauslenkungen bei basslastigen Passagen.
Schnelle abwechslende Membranhübe, meine Nubis nehme ich hier als "Referenz" in erster Linie wegen der Wirbelstrombremsen, und unpräzise sind die NuLines eigentlich nicht.

Der SVS arbeitet trotz deutlich größerer Membran und mehr Hub fast so schnell wie die Peerless Chassis.
Wenn ich da an die Bewegungen von diversen anderen Subs denke, ist der PB 13 ziemlich präzise, was wohl unter anderem der starke Antrieb ausmacht.
darkraver
Hat sich gelöscht
#340 erstellt: 02. Sep 2010, 19:38
Da ich nur max SPL lese im Tiefbassbereich.
Meine Frage "warum benutzt Ihr solche ineffiziente Lautsprecher ?".

Ist euch nur der Tiefbass wichtig ? Wie sieht es aus mit Durchsetzungsvermoegen der Lautsprecher.

Wenn ich zB die Nuline 122. Nehme......
um auf 2m Entfernung 110 db hinzubekommen brauche ich schon dicke 1000W input power (0db Headroom)
Chriz3814
Inventar
#341 erstellt: 02. Sep 2010, 20:01

darkraver schrieb:
.
Wenn ich zB die Nuline 122. Nehme......
um auf 2m Entfernung 110 db hinzubekommen brauche ich schon dicke 1000W input power (0db Headroom)

Wie kommst du denn darauf?

Die SVS, nuLines etc. sind alles andere als ineffizient.

Bei den Subwoofern hier geht es auch nicht um den maximalen Schalldruck. Klar ist er interessant, wenn man wissen möchte zu was diese Boliden fähig sind aber kaum jemand wird diese Pegel in der Praxis erreichen.

Es geht hier viel mehr um maximalen Tiefgang bei gleichzeitig größter Linearität und dies auch noch bei großem Pegel. Alle drei Kriterien in den Griff zu bekommen ist alles andere als einfach. Dennoch weiss SVS damit umzugehen.

Ich sehe als Maßstab den SVS PB13-Ultra sowie den M11000 etc. beidermaßen als höchst effizient an.

Gerade deshalb ist es auch wichtig bei der Lautsprecherwahl auf Homogenität (auch im Bassbereich) zu achten. Ich denke es wird niemand einen PB13-Ultra mit schwachbrüstigen Schallwandlern betreiben.
darkraver
Hat sich gelöscht
#342 erstellt: 02. Sep 2010, 20:13

Wenn ich zB die Nuline 122. Nehme......
um auf 2m Entfernung 110 db hinzubekommen brauche ich schon dicke 1000W input power (0db Headroom)


so weit ich gelesen haben werden die Nuline 122 mit 86,5db angegeben. Die Berechnung ist dann halt nicht wirklich Rocket Science.

Nun ich sage ja weiter nicht das schlechter Wirkungsgrad = schlechter Sound. !

Was ich aber ein wenig fuer erstaunlich halte ist "warum bei den LS in der Kette weniger auf SPL geschaut wird".
Setzt man auf Tiefbass na dann wuerde ich auch massiv auf Durchsetzungvermoegen der LS setzen. Sehe dies aber kaum zurueckkommen, leider.
Chriz3814
Inventar
#343 erstellt: 02. Sep 2010, 20:27
Bei deinem Beitrag lese ich von Wirkungsgrad und Durchsetzungsvermögen bzw. ich denke du meinst Maximalpegel.
Beides sind grundlegend verschiedene Dinge. Ein kleiner Wirkungsgrad bedeutet nicht wenig Durchsetzungsvermögen.

Grundlagen der Lautsprechertechnik:
Hoher Wirkungsgrad = Weniger Tiefgang
Niedriger Wirkungsgrad = Es lässt sich mehr Tiefgang erzielen.
darkraver
Hat sich gelöscht
#344 erstellt: 02. Sep 2010, 20:55

Bei deinem Beitrag lese ich von Wirkungsgrad und Durchsetzungsvermögen bzw. ich denke du meinst Maximalpegel.
Beides sind grundlegend verschiedene Dinge. Ein kleiner Wirkungsgrad bedeutet nicht wenig Durchsetzungsvermögen.


stimmt Durchsetzungsvermoegen in dB ist auch moeglich in Kombination mit einem niedrigen Wirkungsgrad. Leider benoetigt man zB bei einem Wirkungsgrad von 86,5dB auch massiv input-power und Treiber die ordentlich etwas verkraften koennen.

Wenn ICH von Durchsetzungsvermoegen spreche dann denke ich auch an dB. Wenn ich 120dB Subpower zur Verfuegung habe dann will ich natuerlich auch 120dB (>80 HZ realisieren koennen). Wie will man sonst Durchsetzungsvermoegen realisieren ?


Grundlagen der Lautsprechertechnik:
Hoher Wirkungsgrad = Weniger Tiefgang
Niedriger Wirkungsgrad = Es lässt sich mehr Tiefgang erzielen.



ist mir bekannt, (aber in 2010 ist vieles moeglich) wenn ich aber bereits 120dB Subpower habe oder 110db @ 16hz dann setze ich lieber auf weniger Tiefgang und auf SPL > 80hz.

Halt ne andere Denkweise vielleicht


[Beitrag von darkraver am 02. Sep 2010, 20:56 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#345 erstellt: 02. Sep 2010, 21:02
@ darkraver:

Da meine NuLines mit meinem Denon 4306 zu wenig "Durchsetzungskraft" hatten, habe ich ihnen eine Rotel RB 991 gegönnt, die liefert dann genug Leistung, und glaub mir die NuLines sind schon ziemlich durchsetzungssstark wenns drauf ankommt
Genau aus diesem Grund wollte ich einen Subwoofer der den Frequenzgang nach unten hin erweitern kann...

Vlt sollte man auch noch die Schallbewertung berücksichtigen, dB(A), dB(C)?
Ich glaube mit 120 dB(A) hört niemand freiwillig
darkraver
Hat sich gelöscht
#346 erstellt: 02. Sep 2010, 21:27


Da meine NuLines mit meinem Denon 4306 zu wenig "Durchsetzungskraft" hatten, habe ich ihnen eine Rotel RB 991 gegönnt, die liefert dann genug Leistung, und glaub mir die NuLines sind schon ziemlich durchsetzungssstark wenns drauf ankommt
Genau aus diesem Grund wollte ich einen Subwoofer der den Frequenzgang nach unten hin erweitern kann...


Natuerlich sind die Nuline122 absolut pegelfeste Lautsprecher in der Hifi-Branche.
Das eine RB991 es besser macht als ne 4306 ist auch kein Thema. Nur bedenke bei 86,5 dB kostet alles sehr viel Strom / Leistung. Ist natuerlich nicht so das die RB991 dafuer sorgt das du auf einmal 6db extra herausholst.

Persoenlich denke ich das man sich abfragen soll wenn es so weiter geht was Subs und SPL angeht, ob Hifi-Technik (>80HZ)noch immer den Weg zum Erfolg ist um derartige Subs beizuhalten oder parole zu bieten ?

Im Hifi Bereich fehlt es, vor allem, zu sehr an Durchsetzungskraft (dB) im Mitteltonbereich !
m4xz
Inventar
#347 erstellt: 02. Sep 2010, 22:05
Dass das lineare Klangbild zerrissen wird, ist halt die Konsequenz.
Aber ganz ehrlich wer will Höhen haben die 120 dB laut sind, da rennt man doch lieber freiwillig davon
Ich hatte meinen ersten (und hoffentlich einzigen) kurzzeitigen Hörverlust (Gehörsturz) als ich das Ohr direkt an den Hochtöner meines Lautsprechers gehalten habe, ich schätze das waren locker die besagten 120 dB...
Sowas muss ich nicht noch einmal haben
strucki200
Inventar
#348 erstellt: 02. Sep 2010, 22:19
Sind denn , sagen wir mal 120db als 15 hz Ton nicht schädlich für das Gehör ?

Wir hören den Ton nicht aber der Schalldruck ist doch trozdem da?
m4xz
Inventar
#349 erstellt: 02. Sep 2010, 23:19
Nein ist nicht schädlich, zudem musst du eh erst einen Sub haben der das schafft
Ein einzelner PB13 wird da nicht mehr reichen
strucki200
Inventar
#350 erstellt: 02. Sep 2010, 23:37
Hmm, du weisst nicht zufällig wieso das nicht schädlich ist oder ?
Chriz3814
Inventar
#351 erstellt: 02. Sep 2010, 23:38
Schonmal über ein Double-Bass-Array mit den PB13-Ultra nachgedacht, m4xz?
Dann sparst du dir sogar das Geld für das AntiMode 8033
Weiterhin positiv: Die 120dB dürften locker drin sein.

Spaß beiseite.

darkraver:

Meine nuJubilee 35 haben sogar einen noch kleineren Wirkungsgrad (85 dB/1W/1m). Hierfür bedarf es sogar noch mehr Leistung. Bei mir verrichtet ein Cambridge Azur 650R seinen Dienst, der an 4 Ohm 200 Watt Leistung abgibt. Da er im Bedarfsfall 1.400 Watt aufnehmen kann, ist er sogar dazu in der Lage alle Kanäle mit voller Leistung zu versorgen.
In meinem Fall müssen sich beispielsweise die "kleinen" nuJubilee 35 gegen zwei entzerrte AW-991 durchsetzen. Der AW-991 ist ebenfalls ein Tiefgangmonster mit hohem Maximalpegel. Die stufenlose und lineare Anbindung an die Satelliten funktioniert tadellos. Durch die vielen raumakustischen Maßnahmen habe ich einen linealgeraden Frequenzgang. Und wenn es drauf ankommt, können die nuJubilee 35 auch richtig Dampf machen und lautstark aufspielen ohne die Kontrolle zu verlieren.

Es kommt also nicht auf SPL an. Man fährt diese Grenze sowieso nie aus. Genau wie mit Autos. Ein Porsche mit 500 Pferden fährt man in der Stadt auch nie aus.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#352 erstellt: 03. Sep 2010, 00:09

Chriz3814 schrieb:
....habe ich einen linealgeraden Frequenzgang....


her mit dem frequenzschrieb der messung
Chriz3814
Inventar
#353 erstellt: 03. Sep 2010, 00:44
Pittesehr:


Gemessen mit TrueRTA und einer Glättung von 1/24oct. sowie einem EW-M30 Mikrofon.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen