Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Crazy-Horse
Inventar
#151 erstellt: 06. Feb 2006, 13:53
Der Raum bei Benedikt hatte aber wohl eine Betondecke, denn weder der Helios, noch der Phalanx noch der RSW12 dröhnten deshalb rum.
Zudem man einen Sub bei kritischen Räumen an eine Steinplatte ankoppelt und diese vom Boden abkoppelt um das optimale Ergebnis zu erreichen.
Dazu gab es aber auch schon genug Threads, schaue dich dort also noch mal um.
pratter
Inventar
#152 erstellt: 06. Feb 2006, 14:16
Und ausgerechnet der PB10 dröhnte, oder wie jetzt?

Bei Stein/Beton ist eine Ankopplung kein Problem, hingegen bei anderen Materialien zuviel Schwingungen freigesetzt werden, deswegen auch der Trick mit der Granitplatte.

An diesem Beispiel erkennt man, dass ein Test zu Hause unvermeidlich ist, wenn man zielführend vorgehen möchte.

Ich meine Dominik hatte damals ebenfalls einen PB10 gekauft, und sich danach zusätzlich einen Heco W30a. Grund war, weil er mit dem Oberbass-Druck des PB10's nicht zufrieden war. Das scheinte dem Heco besser zu liegen, aber sein Urteil war auch ziemlich eindeutig: der PB10 war der präzisere Geselle.

Das könnte bei jemand anderem schon wieder ganz anderster aussehen.

Gruß,
Sascha
Bass-Oldie
Inventar
#153 erstellt: 06. Feb 2006, 14:22

Crazy-Horse schrieb:
Sorry, aber wenn man nicht gerade im Keller oder Erdgeschoss ist, kann man einen dicken Downfire, wie es die SVS Modelle sind nicht wirklich gescheit betreiben ohne das ganze Haus dermaßen an zu regen das selbst im Keller noch die Tassen wackeln.


Ja, das ist doch klar, wer in einer Etagenwohnung lebt, sollte sich solche Boliden erst garnicht kaufen. Das ist logisch. Auch der A.C.T. wird dir bei entsprechender Lautstärke über die Schallverteilung im Raum deutlichen Ärger mit den Nachbarn bringen, dazu brauchen wir nichts auf das Downfire Prinzip zu reduzieren.
pratter
Inventar
#154 erstellt: 06. Feb 2006, 14:44
Richtig, denn Hauptanteil macht immer noch der Luftschall aus.

Gruß,
Sascha
DasNarf
Hat sich gelöscht
#155 erstellt: 06. Feb 2006, 14:47
Was mich jetzt interessieren würde ist, wie sich der PB12plus gegen die Subs in der gleichen Preisklasse schlägt.

Ich will nicht wissen ob ein mehr als doppelt so teurer woofer besser klingt... das kann ich mir selbst recht gut ausmalen

Hat jemand da einen Vergleich zur Hand? Wenn ich das von euch geschriebene so lese kommen mir doch einige Bedenken ob ich den PB12 nicht wieder abbestellen soll.

Und irgendwie passt das auch gar nicht so recht zu den Aussagen im Areadvd-Test (Link), in dem die Präzision und Kultiviertheit des SVS in höchsten Tönen gelobt wird.

Ihr stellt ihn ja fast schon, salopp gesagt, als größeren "Phalanx" hin.

Ist der SVS also doch nicht so präzise wie hier immer behauptet wird?
Bass-Oldie
Inventar
#156 erstellt: 06. Feb 2006, 15:28
Tja, was soll man dazu noch sagen. Verwirrung komplett. Perfekt. Alles was ICH jetzt wieder schreibe wird garantiert gegen mich verwandt. Langsam wird das hanebüchen.

Ein großer Teil dessen, was da geschrieben wird, sind einfach nur Versuche, ein an einem Tag gehörtes und gefühltes Erlebnis wiederzugeben. Das ist so subjektiv, dass ich ob der dort abgebildeten Meinungen, die z.T. objektiv klingen, die Verwertbarkeit in Frage stelle.

Letztlich sind auch Tests in den Magazinen oder sonstwo nicht viel anders. Wenn auch wohl etwas nachvollziehbarer, da dort meist mit Messergebnissen gearbeitet wird, und nicht nur mit kurzfristigen Höreindrücken.

Jeder muss verstehen, dass ein Subwoofer sich in jedem Raum je nach Aufstellung und Einrichtung etwas anders verhalten wird, daher können nun einmal "Tests" im anderen Räumen, mit anderem Equipment, in anderen Leute Ohren völlig unterschiedliche Wahrnehmungen erzeugen.

Und dann kommen die Vorlieben dazu, die garkein anderer auch nur einschätzen kann.

Lass dich bitte nicht verwirren, nur du in deinem Raum kannst entscheiden, ob dir die Performance gefällt. Dazu hast du 14 Tage Zeit, mehr als genug.
Ich glaube kaum, dass SVS der mittlerweile größte Konkurrent von Velodyne auf dem US Markt wäre (lt. Aussage eines Velodyne Vertrieblers auf der letzten HighEnd in München), wenn er so arbeiten würde, wie er hier gerade hingestellt wurde.

Und das sage ich rein in der Rolle des zufriedenen Kunden. Es gibt genug andere von meiner Sorte, schau dir die Links in meinem Footer an. Es schreiben eben seltener die zufriedenen Leute. Ich mache da wohl eine Ausnahme.
Crazy-Horse
Inventar
#157 erstellt: 06. Feb 2006, 15:59
Wenn diese Ableitung stimmt, sollte jeder einen Bose Sub kaufen.
Verkaufzahlen haben halt nicht immer was mit Produktqualität zu tun!
Elric6666
Gesperrt
#158 erstellt: 06. Feb 2006, 16:08

DasNarf schrieb:
Hat jemand da einen Vergleich zur Hand? Wenn ich das von euch geschriebene so lese kommen mir doch einige Bedenken ob ich den PB12 nicht wieder abbestellen soll.


Hallo DasNarf,

Warum? Ich unterstellen einmal, dass du bei einer Investition in dieser
Höhe die Gelegenheit hattest – dir den SVS einmal anzuhören und hast
auch mit anderen verglichen.

Wenn du es so gemacht hast – wie es jeder seriöser „Berater“ empfiehlt –
warum an der Bestellung zweifeln?

Wenn du blind gekauft hast – wird er vermutlich bleiben
(wie auch jeder andere große SUb. auch ), da du von dem Ergebnis
und der Steigerung zum alten logischerweise beeindruckt sein wirst.


Gruss
Robert
DasNarf
Hat sich gelöscht
#159 erstellt: 06. Feb 2006, 17:18
Wozu Probehören? Und noch wichtiger: WO? Gibt ja außer Benedictus (von Freiburg aus am Ende der Welt) keinen Händler.

Ich will den Sub in meinen vier Wänden probehören, deshalb habe ich ihn bestellt.

Durch die Postings in diesem Forum habe ich mir versucht einen Vorgeschmack dessen zu machen, was mich erwarten wird.

Aber die letzte Entscheidung fällt hier in meinem Heimkino. Und ich habe genau im Ohr wie mein nächster Sub klingen muss, dazu brauche ich nur den Vergleich mit meinem Visonik, auch wenn das jetzt etwas unvernünftig klingen mag. Ich kann mir Töne und Klänge extrem gut merken. Wenn mir der SVS nicht gefallen sollte schicke ich ihn wieder zurück, so einfach ist das.

Ich bin nur etwas hellhörig geworden nach diesem Artikel, in dem die positive Resonanz auf den SVS mehr oder weniger als unbegründeter Hype abgetan wurde. Ich habe mir eigentlich einen zurückhaltenden und präzisen Woofer versprochen, keinen ungezügelten Amikraftklotz. Das machte mich etwas stutzig.

Grüße
Palca99
Ist häufiger hier
#160 erstellt: 06. Feb 2006, 18:05
Um noch mal meine Meinung zum Thema abzugeben. Da ich im Besitz beider Subs bin (SVS-PB10 und Heco Concerto W30A) kann ich glaube ich ein objektives Urteil abgeben.

Der PB10 spielt im Vergleich zum Concerto W30A um einiges tiefer. Keine Chance für den Heco. Besonders auffällig bei I-Robot im Tunnel.

Der PB10 erzeugte in meinem Raum bisher noch keine hörbaren Strömungsgeräusche, obwohl ich auch schon des öfteren sehr laut hatte.

Der PB10 spielt gerade bei Musik doch einen ticken präziser als der Concerto. Getestet unter anderem mit Norah Jones: Live in New Orleans.

Der einzige Vorteil des Concertos ist, dass er auf Wunsch im oberen Bassbereich mehr Druck erzeugen kann, was mich aber bei Musik eher stört.

Fazit: Der Concerto ist für sein Geld ein guter Sub, zieht aber meiner Meinung nach gegen den PB10 den kürzeren. Ich würde eher auf etwas Oberbass verzichten als auf den Tiefgang des PB10`s.
Elric6666
Gesperrt
#161 erstellt: 06. Feb 2006, 18:07
Hallo DasNarf,


wozu Probehören? Und noch wichtiger: WO? Gibt ja außer Benedictus (von Freiburg aus am Ende der Welt) keinen Händler.


OK – dass ist natürlich was sehr schwieriges. Axel bietet allerdings eine „Vermittlungs-Service“ an – um Termine
bei USERN zu realisieren.

Wenn du aber klanglich feste Erwartungen hast – stimmt – da kann man den Sub. ja auch wieder zurückschicken. Das ist zwar einiges an gehucke und man möchte das gute Stück ja auch nicht
beschädigen – sonnst gibt`s palaver.

Bericht einmal

Gruss
Robert
pratter
Inventar
#162 erstellt: 06. Feb 2006, 18:08
@Palca99
Das spiegelt genau die Meinung von einem anderen User wieder, der ebenso beide Subs betreibt.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#163 erstellt: 06. Feb 2006, 18:33
Tja bei unserem Test sah es da, was die Präzision angeht wie gesagt nicht mehr so gut für den PB10 aus.
Beim Test mit Sinustönen kamen Helios und Phalanx gleich tief runter, beide schaffen es bei 28Hz in fahrt zu kommen.

Aber wie gesagt, der getestete Helios hatte Vollmetallfüße!
Palca99
Ist häufiger hier
#164 erstellt: 06. Feb 2006, 19:04
Welche Vollmetallfüsse besitz du denn? Ich würde mir nämlich auch noch gerne welche besorgen. Ein Link zum Produkt wäre hilfreich.
Dominik2004
Stammgast
#165 erstellt: 06. Feb 2006, 19:56
Ich habe auf der vorherigen Seite und auch auf dieser Seite mit dem Account meines Vaters gepostet(palca99). Der Beitrag sollte eigentlich unter meinem Namen erstellt werden.
Crazy-Horse
Inventar
#166 erstellt: 06. Feb 2006, 20:15
Zu den Spikes hatte ich im Heco Thread schon was geschrieben, sind selbstbau-Unikate und daher gibt es die so nicht zu kaufen.
Benedictus
Inventar
#167 erstellt: 06. Feb 2006, 21:25
Hallo zusammen,

hier gehts ja richtig emotional zu

Allerdings würde etwas mehr Sachlichkeit auch "sachdienlicher" sein. Ist doch klar, dass alle Subs unterschiedliche Emotionen hervorgerufen haben. Und gottseidank hat jeder einen anderen Geschmack und eine andere Vorstellung von einem Subwoofer. Sonst wären wir ja eine Klonarmee

Meiner Meinung nach haben die günstigeren Subs erstaunlich gut fürs Geld gespielt. Der Selbstbau war etwas "untermotorisiert", aber grundsätzlich auch mehr als nur brauchbar. Die SVS-Woofer machten vielleicht den tiefsten und fettesten Bass, so mein Eindruck. Sehr effektiv im Heimkinobetrieb. Der Monitor Audio überraschte nach seiner Umstellung an die Wand mit einem Potenzial, was man der kleinen Kiste einfach nicht zugetraut hatte.

Und dass der mit Abstand teuerste auch den größten Eindruck hinterlassen hat, verwundert doch auch nicht wirklich, oder? Alleine die Membranfläche ist schon die halbe Miete.

bis später,
Benedikt
Bass-Oldie
Inventar
#168 erstellt: 06. Feb 2006, 23:20

Crazy-Horse schrieb:
Wir wollten einen ähnlichen Vergleich noch mal wiederholen, schaue doch dann auch vorbei und erlebe unseren Test doch live mit.


Wenn du mir die 68 EUR Sonderticket Bahn bezahlst, kein Problem.


Crazy-Horse schrieb:
Es ist im Nachhinein leicht alles zu kritisieren, aber es ist überhaupt noch viel schwieriger die ganzen Eindrücke überhaupt in Worte zu fassen


Es ist nicht meine Intention euch (dich) zu kritisieren, sondern ich versuche etwas sachlicher an die Dinge heranzugehen. Schließlich lese ich die Hörberichten eben gerade deshalb, weil ich nicht dabei war.
Friend_of_Infinity
Inventar
#169 erstellt: 07. Feb 2006, 18:08

Bass-Oldie schrieb:
@ Crazy_Horse

Wenn du in der Richtung noch ein kleines bisschen weiter argumentierst, dann schminke dir doch einen Sub ganz ab, und kaufe gescheite Boxen ;)



Find´ ich gut. Habe ich im Grunde ja genau so gemacht (auch wenn manch einer meint, es handle sich um ein Subwoofer-Satelliten-System... ).

Ich verwende übrgens Spikes - im Keller - auf Granitfleisen - auch für die Woofer
Crazy-Horse
Inventar
#170 erstellt: 07. Feb 2006, 18:33
Was du da stehen hasst ist nicht mehr schön, das treibt einem die Tränen in die Augen!

Hast du eine Vorstufe oder einen Player der die auch den +10dB Offset beim LFE ausgiebt, denn dann möchte ich "The Haunting" und "Master and Commander" noch mal bei dir gegencheken
Friend_of_Infinity
Inventar
#171 erstellt: 07. Feb 2006, 19:04

Crazy-Horse schrieb:
Was du da stehen hasst ist nicht mehr schön, das treibt einem die Tränen in die Augen!

Hast du eine Vorstufe oder einen Player der die auch den +10dB Offset beim LFE ausgiebt, denn dann möchte ich "The Haunting" und "Master and Commander" noch mal bei dir gegencheken :D



Da ich inzwischen (fast) fertig aufgebaut habe, sollte das so sein. Ich fahre derzeit nur mit dem Acurus ACT-3 mit Bassmanagement und habe den Collector zunächst aus der Kette eliminiert.

Das Rack ist umgebaut, das Paar Kappa 8A liegt zwischen den Betas angewinkelt auf dem Boden und wird von den Reußenzehns versorgt, die 7er sind hinten angeschlossen, nachdem ich endlich Monos zu einem angemessenen Preis gefunden habe...

Ich habe so gut es geht eingepegelt... Du siehst, es hat sich was getan bei Michael!

Ich könnte ja jetzt sagen, in der Theorie dürfte sowohl bei Dir als auch bei mir der morgige Abend nicht verplant sein, aufgrund der Verschiebung der "regulären" Veranstaltung ( )... aber ich fürchte, morgen bin ich nicht der erste, der von der Arbeit verschwindet .

Wenn sich im Laufe des (morgigen) Tages ergibt, dass ich sicher sagen kann, ich bin zu angemessener Stunde zu Hause, melde ich mich per PM.

So long!
Crazy-Horse
Inventar
#172 erstellt: 07. Feb 2006, 20:28
@DasNarf
Um es noch mal klar auf den Punkt zu bringen:
Der Plus/2 den wir gegen die anderen gehört hat bietet unglaublichen Druck, Tiefgang und Pegel und das bei guter Präzision.
Der dicke A.C.T. aber spielt in einer ganz anderen Klasse, kostet auch das 2,25 fache des Plus/2 Klavierlack, und spricht daher eine ganz andere Käuferschicht an.

Der Plus/2 war in der Lage die Gesamte LFE Spur umzusetzen, jedoch konnte er Details nicht so gut hervorheben wie der ACT, das ist eben genau seine Spezialität und hier läuft er zur Höchstform auf.

Der SVS ist eine Heimkino Spaßkiste die seinesgleichen sucht, hier kann er seine Qualitäten voll und ganz ausfahren, doch für den Audiophielen gibt andere Alternativen die aber Preislich höher liegen um vom Tiefgang und Pegel mithalten zu können, doch dann bieten diese eine gesteigerte Präzision.

Man bekommt halt immer das was man auch bezahlt!

Alle Subs die beim Test dabei waren sind ihr Geld definitiv wert, es kommt nur auf die Schwerpunkte drauf an die man selber legt.
Mein Heco spielt von der Präzision auf dem Niveau des PB10, ist sogar noch einen Ticken Druckvoller einen ticken wohlgemerkt, mit geschulten Ohren ist es durchaus ein Unterschied, doch dafür gibt er bei 28Hz auf und der PB10 geht bis 20-22Hz noch mal deutlich tiefer runter.
Ich hatte damals auch überlegt ob ich den PB10 importieren sollte oder den Heco blind bestelle und die Möglichkeit habe ihn zurück zu schicken, habe dann die sicherere Möglichkeit gewählt und bin mir ihr sehr zufrieden. Mit dem PB10 wäre ich das aber sicher auch, wie man an den vielen glücklichen Besitzer erkennen kann und auch hier gilt, wer aufrüsten will muss deutlich mehr investieren, ab 1000Euro aufwärts geht es so langsam los!
Mit der Nutzung steigen halt die Ansprüche und wenn ich aufrüste will ich auch was die Präzision angeht einen deutlichen Schritt nach vorne machen, daher interessiert mich der kommende GSW12 auch mehr als der RSW12, da diese Steigerung noch nicht deutlich genug ausfällt.


Du hast jetzt die Vorteile des Deutschlandvertriebes, du kannst ihn bestellen und 14 Tage Probehören und dir vom Händler vor Ort andere ausleihen oder den SVS hinschleppen und beim Händler testen. Das hatte ich nicht und das hat mich abgeschreckt!

Wie gesagt, der Plus, Plus/2 spielt schon auf hohem Niveau und um einen Sub zu bekommen der deutlich mehr Details liefert, aber gleiche Pegel und Tiefgang bringt ist deutlich mehr Geld über die Theke zu reichen!

Fazit:
Der Plus/2 stellt den gesamten LFE eindrucksvoll da (erster Kommentar zum Plus/2, "Boahhhh den will ich haben das ist ja so geil!"), der A.C.T. AL 6x4 ("Ist der Sub defekt, was spielt der denn hier, ohmg es ist die Tonspur, ist ja irre was für Details!") zeigt hingegen klar das Limit des Tonformats auf, was man bei dem Geld aber auch erwarten kann.

Hoffe damit ist jetzt alles klar gestellt und jeder kann mit meiner abschließenden und klarstellen Ergänzungen etwas anfangen!
Bass-Oldie
Inventar
#173 erstellt: 07. Feb 2006, 21:31
Hi Crazy-Horse,

das ist einer deiner besten Beschreibungen, die du geschrieben hast.
Völlig d'accor...

pratter
Inventar
#174 erstellt: 07. Feb 2006, 22:07
Bin mit dem Bericht auch vollends zufrieden, bis auf, dass man um ein endgültiges Urteil fällen zu können, die Subs bestenfalls zu Hause testen sollte. Ist aber leider ein Vorhaben, dass sich kostspielig und zugleich zeitaufwendig gestaltet.

Da du aber einen großen Schritt in Sachen "Präzision" machen willst, würde ich dir grundsätzlich auch zu einem Sub mit einem geschlossenen Gehäuse raten. Das Prinzip bringt einfach bessere Voraussetzungen mit, als BR, was zwar nicht automatisch bedeudet, dass alle geschlossenen Systeme auch präziser als BR klingen, aber in einer Preisklasse wie bei Monitor Audio kann eigentlich nicht viel schief gehen.

Welche Subs du ausgeklammert hast, sind jene von Nubert. Warum? - wäre doch kein Problem, einfach mal einen zu bestellen, vielleicht sogar gleich den AW-1500. Genauso könnte doch auch die kleineren ACT eine Rolle in deinem Kaufvorhaben spielen, oder nicht? - z.B. ein AL5?

Gruß,
Sascha


[Beitrag von pratter am 07. Feb 2006, 22:08 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#175 erstellt: 07. Feb 2006, 22:20
Die Nubert sprechen mich von der Größe und auch vom Design nicht an, zudem ich sie wieder blind bestellen müsste und das wollte ich vermeiden wo ich einen guten Händler habe bei dem ich testen kann.

Momentan kann ich nur kleine Subs stellen und da sind die Modelle von MA halt sehr interessant.
Der GSW12 soll zudem noch EQs bieten, so das man sogar Raummoden bekämpfen könnte und daher ebenfalls äußerst interessant ist, Power sollte er jedenfalls mehr als genug haben!
Doch erstmal muss eh mein Sparschwein auf entsprechende Größe kommen, dann kann ich wieder weiter sehen
pratter
Inventar
#176 erstellt: 07. Feb 2006, 22:23
Leider konnte ich auch noch nie einen Velodyne hören, aber ich bin von einigen Erzählungen schon ziemlich erstaunt, wie diese Subs mit solch geringem Volumen soviel sauberen und tiefen Bass produzieren. Das muss bei Monitor Audio recht ähnlich sein, d.h. irgendeine Trickserei. Denn bisher dachte ich immer, dass für gewisse Pegel und Tiefgang einfach entsprechendes Volumen nötig ist.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#177 erstellt: 07. Feb 2006, 22:27
Stichwort "Entzerrung"

Jeder Sub ist entzerrt, die Diskussion hatten wir am Sa auch.
Mein Heco genauso wie dein SVS und wie der A.C.T., ansonsten ist mit so kleinen Chassis kein reales 20Hz möglich.

Dimensioniert man Chassi, Amp und Volumen nun entsprechend, stimmt sie aufeinander ab, Geschlossen fällt ab Grenzfrequenz 12dB/Okt, BR 24dB/Okt ab, kann man mit der entsprechenden Entzerrung für den nötigen Tiefgang sorgen.
Ansonsten wäre dein PB10 nicht so niedlich klein wie er ist, sonder hätte in paar hundert l Volumen!
pratter
Inventar
#178 erstellt: 07. Feb 2006, 22:35
Ja, aber das ist es doch gerade, der PB10 ist eben nicht niedlich klein, sondern er hat für ein 25cm Chassie enorm viel Volumen.

Der RSW12 sieht aber wie Spielzeug aus, kleiner feiner Würfel, wie es oft bei solch kleinen Sub/Satellitensystem der Fall ist. Ok, er hat enorm viel Endstufenleistung, was er aber für ein geschlossenes System auch benötigt, trotzdem scheint er sowohl den nötigen Tiefgang, als auch immens Pegel liefern zu können, und hält einen PB10 wohl locker in Schacht.

Oder nimm die Velodyne DD Reihe. Sind ja auch keine Giganten, im Vergleich zu den großen SVS Subs, und trotzdem scheinen Sie Mörderpegel fahren zu können.

Gruß,
Sascha
Bass-Oldie
Inventar
#179 erstellt: 07. Feb 2006, 22:44
Das ist richtig. Je kleiner eine Kiste ist, umso mehr Aufwand muss betrieben werden, um ein sinnvolles Ergebnis zu erhalten. Jetzt fängt der Komproniss an.
Wo endet trotz elektronischer Trickserei die Physik, welches Element gibt unter Last zuerst auf, welchen Aufwand bekommt man vom Kunden honoriert, sprich, welchen Preis darf das Gerät haben. Irgendwo dazwischen liegt dann der finale Sub.

Soweit ich es bisher mitbekommen habe, muss z.B. ein geschlossenes Design das 1,5 bis 2 fache an RMS und Impuls-Verstärkerleistung aufbringen, um den Druck einer BR Konstruktion zu erreichen. Aber wenn man den Aufwand treibt, wird man mit einem anderen, "trockeneren" Bass belohnt.
Dazu kommt die Membranfläche, die aber bei jedem Modell Vorteile bringt, wobei ich ab 18" pro Chassis Bedenken hätte, und kleinere Chassis besser fände.

Subs, die auf große Gehäuse bauen, müssen weniger an der Technikfront arbeiten und gewinnen so Freiräume im Sinne von Raumvolumen und Durchsatz, sind also auch in großen Räumen besser einsetzbar als Modelle mit kleineren Gehäusen. Das sind Reserven, auf die man durchaus auch Wert legen sollte.

Schließlich kauft man Sub in der oberen Preislage nicht alle 2 - 3 Jahre neu, sie sollten schon etwas länger halten und zufriedenstellen.
Crazy-Horse
Inventar
#180 erstellt: 08. Feb 2006, 00:46
Das ist es ja, der GSW12 ist, wenn er mit Einmessung usw. daher kommt genauso oder besser ausgestattet wie ein DD 12 doch er kostet dann aber nur 1500Euro und ist somit deutlich Preiswerte.
Zudem er sicherlich optimal zur MA GS Reihe passen dürfte, so kann ich später mit diesen Boxen aufrüsten und habe ein Klanglich wie Optisch perfekt zusammenpassendes Set.
pratter
Inventar
#181 erstellt: 08. Feb 2006, 11:16
Aber wie sagt man so schön: Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Also erstmal abwarten.

Später zur GS Serie aufrüsten? - ich würde das nicht vom Sub abhängig machen, immerhin kostet, wenn es die GS60 werden soll, solide 3.000 EUR. An das Surroundset darf man da erst garnicht denken. Vor allem, in dieser Preisliga, gibt es so wahnsinnig zahlreiche Alternativen, da müsste man erstmal wieder anfangen, viele Lautsprecher miteinander zu vergleichen.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#182 erstellt: 08. Feb 2006, 12:10
Na klar warte ich erstmal ab, zudem das Kleingeld für den Sub auch erstmal da sein muss.
Aber wenn das mit den EQ und daher mit der Raummodendämpfung klappen sollte ist es doch eine schicke Sache.
Vermittelt er dann auch entsprechende Details, wäre es schon mal ein Fortschritt.

Aber der Sub ist unabhängig wie du weißt, aber die Möglichkeit aufzurüsten wäre gegeben. Du bist doch selber schon hinter der RS her

Ohne Probehören kommt mir nix mehr ins Haus, so viel ist klar!


[Beitrag von Crazy-Horse am 08. Feb 2006, 12:13 bearbeitet]
pratter
Inventar
#183 erstellt: 08. Feb 2006, 12:13
Natürlich ist das eine feine Sache, aber genauso könnte man auch einen günstigeren Sub kaufen, und evtl. ein PEQ nachkaufen.

Schonmal daran gedacht, dir einen zweiten W30a zu kaufen? - immerhin kostet der Sub ja fast nix. Aber halt, du hast ja Platzprobleme, Richtig?

Ansonsten hättest Du sogar auf 4 x W30a aufsteigen können.

Viele Wege führen nach Rom.

Und hör dir vorher noch den ACT AL5 an

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#184 erstellt: 08. Feb 2006, 12:17
Der ACT ist ja auch eine Möglichkeit, aber ich möchte schön ein Teil haben das auch in den Keller runter kommt.
Aber dann schon eher den AL6 oder AL8, wenn letzter gleich viel Details vermitteln kann wie der große, dann hauts mich bei jedem Film erneut so richtig vom Hocker.

Aber erstmal schaue ich mir den AL 6x3 von Lukas an.

Das schön bei ACT, die bauen dir den Sub nach deinen Vorgaben, nur das Volumen muss stimmen ansonsten lässt sich da viel machen.
pratter
Inventar
#185 erstellt: 08. Feb 2006, 12:39
Ja, ich weiss. ACT war vor SVS ganz oben auf meiner Liste, da ich damals unbedingt einen geschlossenes System haben wollte. Leider muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen, da ein ACT mit dem PB10-Tiefgang mehr als das Doppelte kostet.

Da die Diamond 9.5 halt schon recht tief gehen, wollte ich nicht einfach nur einen Sub, der diese im Druck unterstützt, sondern die restlichen Frequenzen bis 20hz vollends abdeckt. Da gibt es kaum eine Alternative zum PB10 in der damaligen und vielleicht noch heutigen Preisklasse. Ich konnte halt noch günstig importieren, da auch der Dollarkurs entsprechend gut war.

Mit ein Grund warum ich den Kauf nicht bereuen werde. Außerdem, in Farbe Weiss gibts kaum Alternativen

Quadral hat übrigens auch solche MusikSubs, schau mal hier:
http://www.aurumspeakers.com/de/produkte/sub10/b.htm

Wird angeblich für 800 EUR oder so bei HiFi-Regler verkauft.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#186 erstellt: 08. Feb 2006, 12:52
Ich bin mir nicht sicher ob es dann so ein deutlicher Fortschritt wäre, schließlich spielt mein kleiner schon auf sehr hohem Niveau.
Aber wenn wirklich nur A.C.T. dieses hohe Auflösungsvermögen bietet führt frühe oder später wohl kein Weg für mich drum rum.
Wie du anmerktest, so ein PEQ lässt sich ja immer noch einbinden, nur bei so einem empfindlichen Monster ist wieder die Frage offen, ob er die Qualität nicht doch nachhaltig verschlechtert.

Na ich habe noch Zeit, daher zerbreche ich mir den Kopf jetzt nicht weiter, mache mich selber nur irre damit!
Aber es ist schon erstaunlich wie mit der Hörerfahrung die eigenen Ansprüche beinahe exp nach oben gehen. So ein Stammtisch ist einerseits eine sehr feine Sache gemeinsam das Hobby zu erleben, aber gleichzeitig fallen einem nach und nach mehr Kleinigkeiten auf die bisher unerkannt waren. Manche zum Positiven aber manche auch zum negativen.

So ist es in dem Hobby halt, man ist nur so zufrieden wie man es selber zulässt und bis ich mir einen anderen Sub oder Player zulege bin ich mit dem was ich habe noch eine Weile sehr Glücklich, da ich schon ein gewisses Niveau aufgebaut habe das sich sicher nicht zu verstecken braucht.
pratter
Inventar
#187 erstellt: 08. Feb 2006, 12:58
Ja, wobei sich das nach einer Hörgewohnheit und im Alltag eh wieder relativiert.

Ich habe nunmal nicht nur ein Hobby, nebenher muss man auch noch Leben mit Auto, Urlaub, sonstige Einkäufe, daher ist man gezwungen, entsprechende Prioritäten zu setzen und das Geld zu verteilen.

Also werde ich auch weiterhin Kompromisse eingehen müssen, und das tut auf solchen Stammtischen schon manchmal weh, aber es geht nunmal nicht anderster.

Man darf sich nicht Kirre machen, denn immerhin ist der Mensch auch nicht fehlerfrei, und ich merke das auch immer wieder zu Hause, wenn ich Musik oder Filme höre/gucke, und sich trotzdem ein AHA-Erlebnis einstellt. Zwar bleibt der Hintergedanke, dass es noch besser geht, bestehen, aber man muss eben versuchen, mit dem zufrieden sein, was man hat.

Gruß,
Sascha
taubeOhren
Inventar
#188 erstellt: 08. Feb 2006, 15:38
...
Aber wenn wirklich nur A.C.T. dieses hohe Auflösungsvermögen bietet führt frühe oder später wohl kein Weg für mich drum rum.
...

... also manchmal versteh ich die Diskussion nicht richtig ... hier wird von Sub´s in Preisdimensionen gesprochen (u.a. 4.500,-), die jenseits von gut und böse sind ... und Auflösungsvermögen und was weiß ich ... mal ehrlich - ich hätte mit dem Auflösungsvermögen und Detailreichtum dann aber bei den LS angefangen ...

Crazy-Horse nicht falsch verstehen ... aber Diamond 9.3 und dann ACT ... das paßt irgendwie nicht zusammen ...


taubeOhren


[Beitrag von taubeOhren am 08. Feb 2006, 15:39 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#189 erstellt: 08. Feb 2006, 15:44
Warum passt das nicht zusammen, wenn ich mit ihnen zufrieden bin, wieso sollte ich hier dann aufrüsten!?!

Klar gibt es bessere, aber sie bieten alles was ich will, mein Sub aber geht nicht richtig in den Keller so fange ich dann hier an mit dem Nachrüsten.
Da ich aber eine deutliche Steigerung haben möchte und den Sub entsprechend lange behalten will kann und soll es schon etwas dickes werden.
Was nützt es wenn ich mich jetzt alle paar Jahre Schrittweise hochrüste, bis ich schließlich doch bei einem A.C.T. lande, da kann ich mir das Geld sparen und lieber gleich einen kaufen und mit dem gespartem Geld neue LS anschaffen.

Und noch habe ich keinen anderen Sub und auch noch nicht das nötige Kleingeld zusammen, daher ist es alles noch sehr Theoretisch!


[Beitrag von Crazy-Horse am 08. Feb 2006, 15:44 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#190 erstellt: 08. Feb 2006, 15:51
...
Warum passt das nicht zusammen, wenn ich mit ihnen zufrieden bin, wieso sollte ich hier dann aufrüsten!?!
...


prinzipiell will ich dieser Aussage ja gar nicht widersprechen ... wird auch nur wieder eine endlos Diskussion über Geschmack ...


aber mit einem PB12-Plus/2 oder GSW12 oder RSW12 wärst Du nicht zufrieden, deshalb muß ein A.C.T für 4,5k her ... aber mit den 9.3 bis Du zufrieden ... für mich ist und bleibt das ein Widerspruch ... es sei denn, Du vermißt keine Information oder Detail bei den 9.3ern ... naja - das ist wohl keine Frage des Geschmacks mehr ...

aber wie gesagt, keine Endlosdiskussion - nur meine bescheidene Meinung


Gruß
taubeOhren
Crazy-Horse
Inventar
#191 erstellt: 08. Feb 2006, 15:55
Den GSW12 muss ich mir erstmal anhören, dann kann ich weiter sehen.
Und es muss ja kein AL6x4 werden, da gibs auch kleinere Modelle.
istef
Inventar
#192 erstellt: 08. Feb 2006, 21:42
die frage ist, wirst du mit einem anderen sub als dem ACT auch wirklich glücklich werden? nicht falsch verstehen...ich kenne das von mir selber leider nur zu gut. ich musste und muss lernen kompromisse einzugehen, die mich zufriedenstellen. und das ist verdammtnochmal sauschwer.... es gibt aber dinge, bei denen bin ich anspruchsvoller als andere, und da mag es keine kompromisse leiden... du scheinst in sachen sub sehr versiert und dementsprechend anspruchsvoll zu sein...ob da "nur" ein GSW12 oder SVS reichen wird, wenn dir der ACT irgendwo in einer hinteren gehirnwindung rumschwirrt??? ich hoffe es für deinen geldbeutel...

istef
Crazy-Horse
Inventar
#193 erstellt: 09. Feb 2006, 00:11
@Istef
Du hast es wohl leider sehr gut auf den Punkte gebracht!

@taubeOhren
Ich bin ein reiner Grundtonhörer und der Grundton ist bei den D9 sehr gut ausgeprägt und diesen hat noch niemand bemängelt daher kann ich mit ihnen durchaus sehr zufrieden sein! Was Höhen angeht bin ich sehr empfindlich, hier wird es mir schnell zu viel, daher komme ich mit den sehr warmen Whafis gut zurecht. Neutral sind sie nicht, aber dadurch das sie die Klänge auf eine ganz bestimmte weise betonen geben sie dem Sound manchmal das gewisse etwas, das sie einfach perfekt erscheinen lässt!

Da ich in diesem Bereich aber sehr sensibel zu reagieren scheinen und ich meine Ohren gerne verwöhnen möchte, muss es schon etwas sein was mich zufrieden stellt und bisher konnte das der Detailverliebte A.C.T. besonders gut.

Aber sag mal wieso hast du in deinem Profil zwei Subs stehen, einen Ultra/2 und einen KSW-12???
Elric6666
Gesperrt
#194 erstellt: 09. Feb 2006, 00:20

Crazy-Horse schrieb:
Aber wenn wirklich nur A.C.T. dieses hohe Auflösungsvermögen bietet führt frühe oder später wohl kein Weg für mich drum rum.



Da kannst du aber generell in der geschlossenen und geregelten Fraktion
suchen. Die Backe&Müller zb sind super präzise und alles was man sich
gerade bei Musik wünscht – leider aber nicht fürs Heimkino geeignet.

Letztendlich wird es um so teuerer – wenn man neben enormen Druck und
Tiefgang noch entsprechende Präzision – gepaart mit Schnelligkeit erwartet .
Das sieht du ja beim dicken SVS – klasse Film Sub – für Musik auf dem
dem Level – von dem du spricht – eben nicht.

Somit muss die Entscheidung doch auch von den Schwerpunkten getragen sein und
auch Berücksichten – ob das ganze Haus mit angerecht wird. (Downfire)

Im übrigen – meint doch jetzt nicht jeder, dass die A.C.T generell bei 4.500 EUR
liegen? Das geht schon deutlich günstiger los.

zB A.C.T. AL4x2 BR (jetzt EUR 999,-) – da kann man sicher auch gleich über 2 Stück nachdenken.
Die Vorteile liegen auch der Hand.

Natürlich - solltest du dir auch noch einmal die DD Serie
von Velodyne antun

Gruss
Robert
pratter
Inventar
#195 erstellt: 09. Feb 2006, 00:29
@Elric6666

Somit muss die Entscheidung doch auch von den Schwerpunkten getragen sein und
auch Berücksichten – ob das ganze Haus mit angerecht wird. (Downfire)


Deine Argumentation verstehe ich nach wie vor nicht. Glaubst Du etwa, dass der Luftschall an der Bausubstanz abprallt und sich nicht im Haus verbreitet?

Ab einem gewissen Pegel spielt es kaum noch eine Rolle, ob Down oder Frontfire, da der Luftschall so dermaßen die Wände und den Boden zum Schwingen anregt.

Man kann unter einen SVS auch zusätzlich noch eine Granit oder Marmorplatte plazieren, um den direkten Körperschall weiter zu minimieren.


zB A.C.T. AL4x2 BR (jetzt EUR 999,-) – da kann man sicher auch gleich über 2 Stück nachdenken.
Die Vorteile liegen auch der Hand.


BR steht übrigens für Bass-Reflex - ich meine aber, dass Crazy-Horse eher nach einem geschlossenen System sucht. Ich denke es käme also eher der AL4x2 oder AL5 in Frage.

Ich würde ebenso gerne mal einen ACT hören, aber deren Händlerliste ist zum Weinen. Ihre Webseite übrigens auch.

Schade, dass ein Hersteller, der angeblich solch tolle Subwoofer herstellt, nicht fähig ist, eine gescheite Webseite mit ein paar Informationen ins Web zu stellen.

Gruß,
Sascha


[Beitrag von pratter am 09. Feb 2006, 00:30 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#196 erstellt: 09. Feb 2006, 00:36
Stimmt bei dem Preis kann man sich auch einen DD anhören!

@Pratter
Rufe doch mal bei A.C.T. an, vielleicht kann dir da jemand weiter helfen, vor allem in Hinblick darauf, dass du ursprünglich ja mal einen auf der Liste hattest, im Gegensatz zu mir

Wenn du einen anhörst würde ich mich über einen Schilderung von deiner Seite freuen!


Ein MA FB212 interessiert mich aber auch noch, mal sehen wie er sich schlägt.

Ohhhh es gibt so viel Auswahl und das für einen Studenten der sowieso immer chronisch Pleite ist
pratter
Inventar
#197 erstellt: 09. Feb 2006, 00:42
@Crazy-Horse
Jetzt mal langsam mit den Pferden, ich habe hier keinen eigenen Bedarf angemeldet, hätte jedoch gerne mal einen angehört, wenn es sich gerade hier in der Nähe anbieten würde.

Ich bin nach wie vor mit meinem SVS für 550 Ocken zufrieden. Für den Preis gibt es nichtmal annäherend einen ACT mit der gleichen Leistung.

Ein MA FB212 ist ein DownFire -> *Achtung Polemik: Das ist nichts für Dich, kriegst nur Ärger mit den Nachbarn*.

Nein Quatsch, also den sollte Benedictus da haben, oder nicht?

Ich meine Volker hat oder hatte mal einen da, vielleicht höre ich mal rein, wenn er noch da steht. Bin ja demnächst dort, dann werde ich auch einen Blick auf den RSW12 aka Spielzeug-Sub (von der Größe) werfen.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#198 erstellt: 09. Feb 2006, 00:46
Mache das!

Ja Benedikt hat oder hatte mal einen FB212 da, nur letzten Sa habe ich ihn irgendwie nicht gesehen, hatte ihn wahrscheinlicht verbuddelt, sonst hätte ich die Idee vielleicht noch umgesetzt.

Ich will dich nicht ins Unglück stürzen, schon klar das du mit deinem PB10 happy bist, aber mich würde deine geschätzte Meinung über einen A.C.T. doch interessieren! So war das gemeint um weitere Missverständnisse vorzubeugen

Das du vom RSW12 einen Bericht liefern musst, brauche ich dir ja nicht mehr extra mitzuteilen:D
pratter
Inventar
#199 erstellt: 09. Feb 2006, 00:50
Werde versuchen den RSW12 ausgiebig zu hören, Berichte sind dann natürlich Pflicht. Vielleicht verkaufe ich ja dann den PB10 für 600 EUR, hehe, und kaufe mir dann einen RSW12

Wenn der FB212 da ist, wird dieser natürlich auch gehört.

Mal sehen was er sonst noch so da hat. Puh, armer Volker, am Liebsten würde ich da mal nen ganzen Tag, also von morgens um 9 bis Abends um 18 Uhr alles durchtesten

Gruß,
Sascha
Elric6666
Gesperrt
#200 erstellt: 09. Feb 2006, 00:52
Hallo Sascha (Pratta)


eine Argumentation verstehe ich nach wie vor nicht. Glaubst Du etwa, dass der Luftschall an der Bausubstanz abprallt und sich nicht im Haus verbreitet?


Was ist daran unverständlich?

Aber hier gerne noch einmal der betreffende Absatz aus areadvd


„Die Entscheidung für das eine oder andere Subwoofer-Bauprinzip ist in erster Linie abhängig von der Bausubstanz des Gebäudes, das man bewohnt. Downfire-Subwoofer übertragen möglichst große Anteile der Bass-Frequenzen auf die Gebäude-Substanz. So soll der Hörer beispielsweise das Rumpeln einer U-Bahn oder das Stampfen eines Dinosaurieres physisch in der Form spüren, dass der Boden mitvibriert. Dies setzt allerdings voraus, dass die Gebäudephysik mitspielt. Vor der Entscheidung sollte man daher die Bausubstanz seiner Wohnung oder seines Hauses prüfen. Ältere Gebäude (Baujahr vor 1945 oder in den 50er-Jahren) sind akustisch sehr transparent gebaut. Entscheidend ist der Aufbau der Gebäudedecken. Handelt es sich um sogenannten Holzbalkenzwischendecken, so funktioniert die Schallübertragung auf die Gebäudesubstanz nur sehr unvollkommen. Der Schall wird buchstäblich im Gebäude verschluckt und geht verloren. Zusätzlich handelt man sich den unangenehmen Nebeneffekt ein, dass die Nachbarn auf die Barrikaden steigen. In einem Altbau und bei sensiblen Nachbarn spricht alles für einen Frontfire-Subwoofer. Hier wird der Schall an die Raumluft abgegeben und man empfindet Rumpeln oder Stapfen eher psychoakustisch über die Ohren, also über den hörbaren Bass. Dies muss kein Nachteil sein. Oft wird diese Form des Basses als angenehmer und weniger aufdringlich empfunden.“
Quelle:
http://www.areadvd.de/hardware/subwooferspecial.shtml


Im Übrigen, sollte sich den Bericht alle Sub interessierte antun.

So – jetzt kommt das „merkwürdige“ Platten Argument beim SVS. Auch das kenne ich und kenne
es von 2 X Yamaha SW 1500 - die lange bei mir gelaufen sind.

Des weitern habe ich die Subs bei Axel als auch bei Benedictus gehört.

Somit kann ich getrost davon sprechen – nicht Glauben – Wissen.

Gruss
Robert

PS:

BR steht übrigens für Bass-Reflex

UPS – natürlich ohne BR
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#201 erstellt: 09. Feb 2006, 00:56
Der MA FB 212 ist kein typischer downfire.

Übrigens ist ACT nur ein Mann;) Der Klaus Gruber!!! Sehr netter, kompetenter Typ. Einfach mal anrufen.
Aber es stimmt schon so wie Elric6666 geschrieben hat: "Letztendlich wird es um so teuerer – wenn man neben enormen Druck und
Tiefgang noch entsprechende Präzision – gepaart mit Schnelligkeit erwartet ."
Bei ACT sind die geschlossener deutlich präziser als die BR.
Ihr müsst aber bedenken das kleinere ACTs auch nicht so belastbar sind. Die machen keinen extremen Hub. Da sehe ich auch den großen Vorteil. Viele Chassis (also viel Membranfläche) mit kleinem Hub klingen oft unangestrengter souveräner und auch vielleicht präziser als etwa ein Chassis mit mehr Hub.

Gruß lukas
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der SVS Erfahrungs Thread
BMWDaniel am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  25195 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
SVS Subwoofer - Bestellung, Auslieferung.
quadral2000 am 26.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.07.2011  –  20 Beiträge
SVS Subwoofer Raum Hamburg
Flamendancer am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  13 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Offizieller L-Sound FAQ & Support Thread (SVS Subwoofer und Lautsprecher)
Alberto-ArendalSound am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.06.2009  –  1171 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedEnhar61
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.555