Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Crazy-Horse
Inventar
#101 erstellt: 14. Dez 2005, 14:43
Damit ist der Hausfrieden dann hoffentlich wieder hergestellt!
Ich freue mich jedenfalls schon auf heute Abend, also bis später.
meinkino
Inventar
#102 erstellt: 14. Dez 2005, 15:20

Crazy-Horse schrieb:
Damit ist der Hausfrieden dann hoffentlich wieder hergestellt!
Ich freue mich jedenfalls schon auf heute Abend, also bis später.


ich habe mir vorgenommen eurem zirkel auch mal beizuwohnen, aber heute klappt das leider nicht (wie eigentlich immer)
Crazy-Horse
Inventar
#103 erstellt: 14. Dez 2005, 15:29
Schade, wird sicher wieder mal sehr interessant!
Bass-Oldie
Inventar
#104 erstellt: 14. Dez 2005, 20:35

submannSVS2005 schrieb:
So Leute liebe ich, hingehen Klappe halten und dann im Net alles Miss machen!!!


Hi Submann,

die Reaktion ist nicht angemessen.
Erstens warst du nicht da, um zu sehen, was alles gemacht wurde, zweitens wird ja gesagt, dass der Sub mehr kann, und drittens hat er im ersten Setup wirklich nur gebollert.
Das war in der Eile einfach nicht gut eingestellt worden.

Als ich (neben anderen) Benedikt darauf aufmerksam machte, hat er sich der Sache angenommen, und das Resultat war deutlich besser.
Bass-Oldie
Inventar
#105 erstellt: 14. Dez 2005, 20:50

meinkino schrieb:
kannst auch gerne eine umfrage starten, ob man die bässe nicht 'spüren' konnte
ich denke es waren einige aus diesem forum auch dort.

nur weil man bass fühlen kann, muss der nicht 'bollern'. wor sprechen hier immerhin schon von einer preisklasse von knapp 2000 EUR.


OK, ich hatte dich so verstanden, dass du bereits an dem Druckeffekt etwas bemängeln würdest, und den Sub überhaupt nicht bemerken möchtest.
Das "bollern" kam definitiv vom viel zu hohen Pegel und vom ersten Schnell-Setup. Den Eindruck würde ich einfach mal zu den Akten legen.


warst du denn nun zufrieden mit dem setups des abends, oder nicht? aber wenn du die SVS so gut kennst, wieso hast du ron dann nicht zur seite gestanden? ausserdem war allemal genug zeit um ein wenig an den reglern zu drehen. hatte ich mit bene ja auch gemacht.

um es nochmal zu betonen: ich versuche hier nicht SVS prinzipiell anzugreifen. ich fand lediglich das setup an dem abend etwas fragwürdig und eben schade, weil ron und du vor ort waren, also zwei leute, die diese subs bestens kennen.


Mit dem ersten Setup war ich nicht zufrieden, mit dem zweiten schon deutlich mehr. Ob noch mehr drin gewesen wäre, keine Ahnung, da es sich immer um ein persönliches Gefühl handelt, und das kann man keinen 20 Leuten Recht machen.
Ich war an dem Abend nicht der Veranstalter, daher kam ich nicht auf die Idee, Ron und Benedikt dazwischenzufummeln. Auch mache ich das (wenn überhaupt) nicht während des Betriebs sondern vorher. Einfach mal an ein paar Reglern zu drehen ist nicht mein Ding.


ich finde solch eine 'Demo / Show' etwas fragwürdig, aber letztendlich war es nicht mein abend.


Was heißt da schon fragwürdig? Es ist nun einmal kein HiFideler Abend möglich, wenn die Klientel hauptsächlich einen Ersteindruck über die Möglichkeiten des Subs haben möchte.
Als ich etwas "nicht krachendes" auflegte wurde ja sofort gefragt, ob der Sub denn an sei, als ob das Gerät ständig an der Betondecke reißen muss.

Eine subtile Hörprobe ist m.E. nur in kleinerem Kreis und mit besserer Vorbereitung auf den Kunden möglich.
Und dann wird der Plus/2 auch zeigen, was er drauf hat.
submannSVS2005
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 14. Dez 2005, 21:07
Hallo Axel,

hast Recht war vielleicht etwas heftig, hab mich aber schon bei "meinkino" entschuldigt!

submann
Bass-Oldie
Inventar
#107 erstellt: 14. Dez 2005, 23:55
D-Range
Neuling
#108 erstellt: 15. Dez 2005, 03:25
N'Abend!

Ich habe mich am Abend der Vorführung relativ spontan für den Kauf des Plus/2 entschieden.

Ich habe vorher nur Stereo gehört, ohne Woofer.
Neues Haus, ungenutzte Kellerräume -> was liegt näher als ein Heimkino?

Erstmal habe ich mir also einen Nubert AW-1500 bestellt, ausgepackt, angeschlossen, beeindruckt gewesen.

Meine Frau kam nach Hause, sagte "Das Ding ist aber hässlich".
Ich sagte "Stimmt".

Eingepackt, zurückgeschickt.

Jetzt sitzen wir hier, haben den Plus/2 bei 4 Filmen mitlaufen lassen (in der alten Wohnung, wir ziehen erst zum 2.1.06 um) und wissen das wir mit dem Subwoofer glücklich werden.

Er passt zu unserer Einrichtung und unsere Tocher kann keine Stifte, Gabeln, Messer etc. in die Chasis stecken.

Hat doch auch was für sich, oder?

Grüße,
Christian


P.S:
Ich hab mir jetzt erstmal ein Behringer ECM8000 + MIC100 bestellt und messe das ganze dann im neuen Haus mal richtig ein. Der wahre Bericht folgt also noch
hondosan
Stammgast
#109 erstellt: 15. Dez 2005, 17:56
hoi!

mein pb10 is da! und statt hier zu posten sollte ich eigentlich davor sitzen und mich daran berauschen.warum ich das nicht tue? ich hab meinen verstärker in reperatur geben müssen

es ist sooooo unfair!
buhu. ich werd das trum heut zu einem freund schleppen und den dort anhängen... damit ich wenigstens irgendwas davon hab!

greetz
ein vom leben gezeichneter hondosan!
taubeOhren
Inventar
#110 erstellt: 15. Dez 2005, 17:59
...
es ist sooooo unfair!
buhu. ich werd das trum heut zu einem freund schleppen und den dort anhängen... damit ich wenigstens irgendwas davon hab!
...


... paß auf, das er ihn nicht gleich behalten will ...



Gruß
taubeOhren
Bass-Oldie
Inventar
#111 erstellt: 16. Dez 2005, 02:37
Mitleid_On

Netzferatu
Stammgast
#112 erstellt: 16. Dez 2005, 18:42
Moin,

ich wollte nur mal einen GANZ kleinen Erfahrungsbericht aus den eigenen vier Wänden über den PB-10 ISD, den ich am Montag erhalten habe schreiben.

Ich war am vergangenen WE leider nicht bei Benedictus - deswegen fehlt mir der Vergleich zu den grösseren SVS Modellen. Habe halt nur den Vergleich zu einem Tonsil (Modell irgendwas) den ich mal vor acht jahren als Rstposten gekauft habe und einem Ravemaster-Sub mit zwei 18" Treibern (Mit aktiver Frequenzweiche und altem Stereoverstärker aktiviert).

Zum Tonsil: Ich bin froh, dass er weg ist...

Zum Ravemaster: In puncto Tiefgang hat er etwas mehr zu bieten. Das relativiert sich aber schnell wieder wg. der nervigen Strömungsgeräusche. Trotdem war der zumindest für Kino und HipHop in Ordnung.

Zum SVS: Bin die ganze Woche nicht aus meiner Wohnung gekommen - so begeistert war ich! Obwohl ich erst entsetzt war, weil ich dachte es kommt irgendwie nichts raus aus der Kiste. Da hab ich ihn mal abgeschaltet und plötzlich klangen meine Elac FS-58 wie schlechte Regalboxen (im Bass!). Absolut mager. Also war er nicht "nicht zu hören" sondern eher "nicht als Sub zu erkennen". Der PB-10 erweitert meine Stand-LS (im Musikbetrieb) auf eine sehr angenehme Weise frequenzmässig nach unten. Im Filmbetrieb hat mich der (doch relativ zierliche Woofer) trotzdem nochmal mit einem SEHR Druckvollen und mehr als ausreichend präzisem Antritt überrascht. Nachdem ich zwei Tage nur Musik damit gehört habe, habe ich "Krieg der Welten" Geschaut und mich bei der Szene, wo das erste Dreibein aus dem Boden bricht sehr gefürchtet das mein Boden auch gleich so aussieht... Diese Gewalt aus dem Kleinen hätte ich wirklich nicht erwartet. (Der Ravemaster ist mehr als viermal so gross) 699€ enspricht im Moment ungefähr einem knappen Monatsgehalt von mir, aber ich bin trotzdem froh, dass ich den gekauft habe! Ohne dieses Forum (Bass-Oldie, Benedictus) wäre ich wahrscheinlich bei 'nem Heco Phalanx 12a gelandet und (was die Musik betrifft) nicht glücklich geworden. Danke!

Vielleicht ist es gut, dass ich die ganz fetten Dinger noch nicht gehört habe...


Liebe Grüsse,
Daniel


@Hondosan:

Kopf hoch! Alles wird gut! (Versprechen)
Bass-Oldie
Inventar
#113 erstellt: 16. Dez 2005, 21:29

Netzferatu schrieb:
Zum SVS: Bin die ganze Woche nicht aus meiner Wohnung gekommen - so begeistert war ich!
Der PB-10 erweitert meine Stand-LS (im Musikbetrieb) auf eine sehr angenehme Weise frequenzmässig nach unten. Im Filmbetrieb hat mich der (doch relativ zierliche Woofer) trotzdem nochmal mit einem SEHR Druckvollen und mehr als ausreichend präzisem Antritt überrascht.


So soll es sein.
Viel Spaß damit!
...und danke für's Lob.
Juandemarco
Stammgast
#114 erstellt: 17. Dez 2005, 01:59
Herzlichen Glückwunsch und viel spass mit dem SVS Kongs

El matador
hondosan
Stammgast
#115 erstellt: 17. Dez 2005, 02:25

Netzferatu schrieb:


Kopf hoch! Alles wird gut! (Versprechen) :prost


hehe, ja ich weiss. ich hab ihn heute mal ausgepackt und mich zuerst mal ein wenig geschreckt wie "gross" der is

nächste woche wenn mein verstärker wieder kommt werd ich ihn mal genauer unter die lupe nehmen. dann schreib ich euch meine impressionen. bis dahin spiel ich mich halt mit meinem neuen kühlschrank



greetz
hondosan
Bass-Oldie
Inventar
#116 erstellt: 17. Dez 2005, 17:33
So, Leute,

jetzt hier einmal die versprochenen Bilder zum Event.

Wenn man in Essen-Kettwig auf der Suche nach HiFi ist, dann denkt man zuerst an die Grundversorgung, dann an die aufgehende Sonne, und dann....an den Hörgenuss:



Hat man den Weg auf das Parkdeck gefunden, dann ist es nicht mehr weit um sich die Nase an den Fensterscheiben des HiFi Studios plattzudrücken. Manche gehen dann sogar mal rein



Gleich zu Beginn des Tages hatten wir Besuch von einem echten "Oldie", einem wahren Kenner der Materie, der seit Jahrzehnten dem Audio Hobby zugeneigt ist. Seine Hörprobe des PB10-ISD fiel positiv aus, wenn er auch die ganz große Pauke ein wenig zurückhaltend wiedergegeben fand



Derweil wurde im Studio 1 Platz genommen, wo der PB12-Plus/2 sein Debut gab.



Neben dem SVS PB12-Plus/2 standen die Vulcan und der große A.C.T. Sub, der einmal kurz gegengehört wurde. Siehe die vorigen Posts. Hier kann man einmal sehen, dass selbst ein SVS Sub klein und schnuckelig wirken kann Und trotzdem kam der Raum ins Wackeln, wenn es sein musste...



Die Warteschlange vor Studio 2 (dort standen der PB10-ISD und der PB12-Plus) wurde inzwischen länger, und man wurde ganz kribbelig, da man immer nur die bebenden Kreppsohlen, und nicht das ganze Feeling mitfühlen konnte...



Letztlich ging es dann doch zur Verlosung. Die Glücksfee zog aus allen eingeworfenen Teilnehmerformularen den Hauptgewinner.



Danach wurden die von Ron Stimpson gespendeten Kabel und Kappen, sowie ...



... die T-Shirts auf die anwesenden Besucher verteilt.



Zu aller Überraschung war es die Glücksfee selbst, die sich als Hauptgewinnerin das 5.1 SVS Lautsprecher Set gezogen hatte. Da sie sich aber bereits vorher in den PB12-Plus verliebt hatte, bestellte sie sich diesen Subwoofer (gegen den Aufpreis) dazu.
Benedictus HiFi wünscht nochmals alles Gute und viel Spaß mit der LS Ausstattung!



Tja, und so schnell muss man sich dann von den Geräten trennen. Kaum angekommen, verschwand ein Sub nach dem anderen in den Autos und wurde in die Eigenheime der neuen Besitzer entführt.... aber es kommen ja bald wieder neue





[Beitrag von Bass-Oldie am 17. Dez 2005, 17:37 bearbeitet]
T69
Stammgast
#117 erstellt: 17. Dez 2005, 21:38
hoi axel,

toller bericht, thx für die fotos, war sicher ein toller anlass...

:-) greez tony
submannSVS2005
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 17. Dez 2005, 22:35

T69 schrieb:
hoi axel,

toller bericht, thx für die fotos, war sicher ein toller anlass...

:-) greez tony


schließ mich an, bitte mehr Bilder!!!
Artur
Inventar
#119 erstellt: 18. Dez 2005, 14:27
Ich habe eben diesen Thread durchgelesen und ärgere mich doch sehr. Aber nur deshalb weil ich bei dieser Veranstaltung nicht dabei sein konnte. (Weihnachtsfeier in Winterberg). Dabei hätte ich sehr gerne den großen Unterschied zwischen einem PB-10 und dem Plus gehört.

@Axel

Ich bin ja immer noch der Meinung, daß in meinem Raum ein PB-10 reicht. Aber das werde ich schon bald feststellen dürfen, habe Gestern Benedikt eine Email geschickt ob er den PB-10 vorrätig hat.
Bass-Oldie
Inventar
#120 erstellt: 18. Dez 2005, 15:49
Na, dann Glückwunsch. Zum Test wirst du wohl einen der neuen Lieferung erhalten, also knapp nach Weihnachten.
Nur du kannst entscheiden, ob dir bereits der "Kleine" gefällt. Upgrademöglichkeiten sind ja vorhanden.
digitalSound
Inventar
#121 erstellt: 18. Dez 2005, 16:41
Hi SVS-Gemeinde,

@ Bass-Oldie
schöne Bilder-geschichte..

Aber sagt mal, jetzt les ich hier im Thread häufiger mal von dem SVS-Lautsprecher-Set und finde aber keine Bilder und Infos dazu..kann mir da einer von euch aushelfen?
Ist allerdings rein Neugierde-halber..meinen LS werde ich erstmal nicht untreu werden....

Artur
Inventar
#122 erstellt: 18. Dez 2005, 16:45
@digitalSound

schau mal hier rein:

http://www.hifi-foru...=93&thread=1537&z=25
digitalSound
Inventar
#123 erstellt: 18. Dez 2005, 16:59
@ Artur

meintest du generell den Thread oder die Seite im Thread auf die du verwiesen hattest?
Denn auf der Seite speziell konnte ich jetzt -beim groben Überfliegen- nichts konkretes zu den LS von SVS finden..ausser dass sie speziell für SVS von TC Sound hergestellt werden..

Die ganzen restlichen Seiten des Monster-Threads durch zu ackern, wäre mir jetzt ein wenig zu viel des Guten...
Artur
Inventar
#124 erstellt: 18. Dez 2005, 17:20

digitalSound schrieb:
@ Artur

meintest du generell den Thread oder die Seite im Thread auf die du verwiesen hattest?
Denn auf der Seite speziell konnte ich jetzt -beim groben Überfliegen- nichts konkretes zu den LS von SVS finden..ausser dass sie speziell für SVS von TC Sound hergestellt werden..

Die ganzen restlichen Seiten des Monster-Threads durch zu ackern, wäre mir jetzt ein wenig zu viel des Guten... :D


Ich meinte die Seite, wenn Du sie etwas runterblätterst müßtest Du bei Axels (Bass-Oldie)Beitrag die Bilder sehen. Falls Du mehr Infos darüber haben möchtest schreib ihm dochmal eine PN.
Bass-Oldie
Inventar
#125 erstellt: 18. Dez 2005, 17:26
Hi,

hier steht ein bißchen mehr dazu:

http://www.svsound.com/products-sys-sbs.cfm

Bei Benedictus HiFi werden sie ab Q1 2006 verfügbar sein, die Produktion ist gerade erst angelaufen.
digitalSound
Inventar
#126 erstellt: 19. Dez 2005, 14:00
Hi zusammen

und danke für die schnelle Aufklärung...

schauen ja -auf den ersten Blick- nicht schlecht aus...wobei sie mir etwas "zierlich" wären...
muss mir das bei Zeiten mal in Ruhe alles durchlesen...jetzt ruft erstmal die FH...

schönen Tag noch
Bass-Oldie
Inventar
#127 erstellt: 19. Dez 2005, 14:07
Es ist halt das Einsteigerset. Größere Modelle folgen im Laufe des nächsten Jahres.
Netzferatu
Stammgast
#128 erstellt: 19. Dez 2005, 23:45
So,
ein kleiner Nachtrag:

Ich habe vor zwei Tagen auf einer benachbarten Grossbaustelle eine von den Maßen her passende Steinplatte "günstig" bekommen. Kaum zu Hause war die Freude gross, stellte sich die ominöse Steinplatte doch als feinster schwarzer Granit in 3cm Stärke heraus! Und nun als Empfehlung an alle, die in einer Mietwohnung leben: Packt Granit unter den Woofer. Der Mark(Geschirr)erschütternde Effekt ist zwar fast weg - aber gerade im Musikbetrieb ist eine nicht unerhebliche Zunahme der Präzision spürbar. Für Kino würde ich sagen: Rumpelt nicht mehr ganz so doll, macht aber noch reichlich Druck.

@hondosan:

Unbedingt mal probieren!

Nachfolgend noch mal der erste Versuch Bilder zu posten...





Gruss,
Daniel

EDIT:

@bass-oldie:

Was machst du bei den Bildern anders? (kein Thumbnail, sondern gleich richtig?!)


[Beitrag von Netzferatu am 19. Dez 2005, 23:47 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#129 erstellt: 20. Dez 2005, 20:33

Netzferatu schrieb:
Was machst du bei den Bildern anders? (kein Thumbnail, sondern gleich richtig?!)


Ich gebe es so ein:

(IMG)http://img12.imageshack.us/my.php?image=woofer8af.jpg(/IMG)

Bitte die Klammern mit eckigen Klammern ersetzen.
Die Bilder dürfen dann aber nicht breiter als ca. 540 Pixel sein.
Netzferatu
Stammgast
#130 erstellt: 21. Dez 2005, 22:47
Danke - und der Test:







Geht doch!

Gruss,
Daniel
hondosan
Stammgast
#131 erstellt: 06. Jan 2006, 06:06
hi leute,

nach langer pause (übersiedlung und kaputtem verstärker), konnte ich diese woche endlich meinen pb10 in betrieb nehmen. mein verstärker war jetzt ingesamt 3 mal bei denon bis sie den fehler gefunden hatten. eine diodenplatte die überspannungen abfangen sollte und eigentlich beim testen einwandfrei funktioniert hatte, hat störsignale ausgegeben. mittlerweile kenn ich das ganze denon service team, hab mir ihre boxentesträume angesehen (sehr beeindruckend das ganze) und mit ihnen weihnachtskekse gegessen.

aber zurück zum thema. subwoofer aufgestellt, angeschlossen und gleich mal getestet. zuerst kam mal ein "der wummert aber gewaltig", dass ich mit den restlichen granitfliesen die mir aus der küche übrig geblieben sind, in den griff bekommen hab. wummern weg auf meine hörposition begeben und dann das zweite aha erlebnis. genau auf meiner couch ein riesiges bassloch von 35-70hz. wärend es mir 1,5 meter neben der couch fast die hosen ausgezogen hat war auf der couch friedliche stille. bisschen rumgespielt den subwoofer an der gleichen position um ca. 30 grad in den raum hineingedreht und das bassloch is um einen meter vor die couch gewandert (verdammte raummoden - aber dort störts mich wenigstens nicht). nachdem ich den subwoofer aber bestens aus meinem boxensetup herausgehört hab, hab mich dann noch ein wenig mit den einstellungen gespielt. hab die laustärke am woofer stark gedrosselt, phase ein wenig verstellt und siehe da: der pb10 ist nicht mehr zu erkennen. aber zu hören und zu spüren. bei basslastiger musik bebt die ganze couch (soviel zum verschwinden der erzgewalt beim verwenden von granitplatten ). im moment hab ich noch eine klar erkennbare erhöhung um 50hz. beim spielen mit dem digitalen equalizer am pc hab ich sie erst durch heruntersetzen dieses frequenzbereichs um 4db wegbekommen. werd mir morgen mal ein ordentliches mikrofon von einem freund holen und das alles ausmessen.

aber nach all diesen anfangsproblemen muss ich sagen: geil

ich hätt mir nicht gedacht dass mir untenrum soviel gefehlt hat. hab bis jetzt zwar nur musik und xbox360 getestet, aber aber ich bin vollends begeistert. der pb10 spielt musikalisch mit meinen boxen erstklassig mit und hat beim spielen das letzte eck punch, dass einem das gefühlt gibt mittendrin zu sein. filme werd ich übers wochenende testen.

das einzige was mir noch ein wenig sorgen macht sind die extremen raummoden. hab ich ehrlichgesagt noch nie in der form erlebt. aber irgendwann erwischts jeden. und im moment ist meine wohnung auch noch recht kahl. mal sehen wies aussieht wenn vorhänge, bilder usw. da sind. vielleicht kommt auch noch ein teppich (wobei ich mich genauso wie meine freundin ziemlich dagegen sträube - dann sieht man den schönen parkett nicht mehr, wofür hab ich ihn? ). morgen wird dann mal ausgemessen. allerdings ist fraglich was ich mit den ergebnissen mach, da ich keinen equalizer hab. mal sehen.

und an alle die sich grössere subwoofer in kleinere zimmer gestellt haben: habt ihr nicht angst, dass ihr herzversagen sterbt? ich hab den pb10 ziemlich runtergedreht und bin hart an der grenze des kammerflimmerns!

greetz
hondosan
Bass-Oldie
Inventar
#132 erstellt: 06. Jan 2006, 10:30
Viel Spaß beim weiteren Setup.
Das ist die Hälfte der Freude an einem guten Sub

Lass es flimmern

Und schau dir einmal die Waterfall Charts an, die ich gerade in dem anderen Thread verlinkt habe. Da geht die Post erst richtig ab...
Crazy-Horse
Inventar
#133 erstellt: 05. Feb 2006, 18:15
Wir hatte beim Benedikt gestern noch mal einen kleinen Subnachmittag, dabei wurde noch mal Plus/2 vers. A.C.T. AL6x4, dabei erhielten wir erstaunliche Ergebnisse, aber lest doch am besten selber:
http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?t=95370
Bass-Oldie
Inventar
#134 erstellt: 05. Feb 2006, 19:39
Naja, soviel neues kann ich dem Text jetzt nicht entnehmen, außer dass ihr wieder fröhlich quer durch alle Preisklassen verglichen habt
Was war für dich erstaunlich?

EDIT: Danke, dass du mal die Preislagen eingebunden hast, das Thema hatten wir schon einmal.
Warum kommt eigentlich immer das Gerücht auf, das wäre ein PB12-Ultra, der da bei Benedictus steht? Dieses Modell wird doch (noch) garnicht in Deutschland vertrieben.


[Beitrag von Bass-Oldie am 05. Feb 2006, 20:47 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#135 erstellt: 05. Feb 2006, 20:37
1.Der Helios/Concerto sogar leicht präziser zu werke geht als der PB10
2.Der PB10 bei 20-24Hz zur Luftpumpe mutiert
3.Der RSW12 spielt ebenso tief wie der PB10, zeigt aber kein seiner Schwächen und ist dazu noch deutlich präziser
4.Der Phalanx ist von der Präzision mit dem Plus/2 vergleichbar, liefert dafür nicht den Tiefgang aber erstaunlich viel Druck/Punch.
5.Der A.C.T. so was von präzise ist, das der Plus/2 nicht mal ansatzweise einen Bruchteil der Informationen vermitteln kann die dieser noch ganz klar differenziert.
6.Der A.C.T. als einiger in der Lage war, wirklich ans Limit der Tonspur zu gehen und wirklich alle Geräusche absolut perfekt wieder zu geben.

Fazit:
Liegt das Beuget entsprechend hoch ist der A.C.T. erste Wahl was Musik und auch Film angeht, so eine perfekte Bassdarstellung findet man mit Sicherheit kein zweites mal!
pratter
Inventar
#136 erstellt: 05. Feb 2006, 21:21
Der W30a scheint wohl absolut der Knüller für den Preis zu sein, zumindest laut den Berichten. Die Frage nach "welcher präziser spielt" konnte scheinbar nicht eindeutig entschieden werden, ich denke, das wird man selbst zu Hause testen müssen.

Der RSW12 mausert sich wohl immer mehr zum Wolf im Schaafspelz, aber er liegt auch bereits bei 1000 EUR.

Das ein Phalanx bei gleichem hohen Pegel noch genauso präzise zu Werke gehen soll, als ein Plus/2, verwirrt mich hingegen schon etwas. Immerhin ist der Plus/2 laut seinen Angaben nochmal ein ganzes Stück "Dimensionierter".

Auch sieht man den Berichten, dass die Eindrücke schon etwas unterschiedlich ausgefallen sind, außer wohl beim A.C.T., aber bei 4500 EUR wäre es eher eine Überraschung gewesen, wenn er sich irgendwo hätte hinten einreihen müssen. In der Preisklasse sind andere Gegner gefragt, u.a. Velodyne..

Es geht immer BESSER

Gruß,
Sascha
Elric6666
Gesperrt
#137 erstellt: 05. Feb 2006, 22:27
Hallo Crazy-Horse,

danke für den Link und den dortigen Bericht. Das wäre total an mir
vorbeigegangen.

Warum ist der Termin eigentlich nicht Bekannt gegeben worden? (oder ÜBERLESEN )

Was die Präzision des großen SVS angeht – das ist aber schon beim
vorherigen SVS Abend (wenigen) aufgefallen und es wundert mich nicht
dass der ACT da deutlich die Nase vorne hatte.

Schließlich ist der A.C.T geregelt – wie auch die Velodyne DD oder die Subs von BM.

Das hat gerade bei dem „Knackpunkt“ Präzision enorme Vorteile. Deshalb denke
ich, dass in diesem Punkt auch „kleinere“ ACT gut und satt mithalten werden.

Evtl. lässt Bededict ja einmal eine AL 6x2 anrollen. Das fehlt eigentlich auch in der Ausstellung -
oder auch ein zB Velodyne DD 12


Und für um 1800-2000 EUR (ZUM SVS) bekommt man auch schon was geregelt feines
bei zB A.C.T.

Gruss
Robert
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#138 erstellt: 05. Feb 2006, 23:45
Tja wie oft hab ich schon ACT angeprisen;) ich habe verglichen und die velodyne dd serie spielt nicht so natürlich wie ein act. der act macht einfach noch mehr "nur" musik.

Endlich mal mehr Leute die das jetzt ausprobiert haben)))

Ich bin mir sicher mein ACT AL6x3 überlebt noch andere Subs....

Gruß lukas
Bass-Oldie
Inventar
#139 erstellt: 06. Feb 2006, 06:26
@ Vergleichstests

Es überrascht mich als Techniker (auch ohne "SVS Brille", die man mir neuerdings andichtet) immer wieder, dass ihr euch über Unterschiede von völlig unterschiedlichen Produkten wundert. Wäre es nicht viel sinnvoller, wenigstens UNGEFÄHR gleiches mit gleichem zu "vergleichen" ;), bevor man Aussagen macht, die einigermaßen neutral nachvollziehbar sein sollten?

Natürlich klingt der große A.C.T. ganz anders als die anderen Subs. Und ich würde mich für den Standort Deutschland ein wenig schämen, wenn er schlecht klänge

Wenn man aber (am Beispiel der beiden großen Modelle) die Subs ohne prinzipbedingte Unterschiede gegeneinander antreten lassen möchte, dann sollte man doch bitte den großen A.C.T. gegen zwei ("gestackte" oder im Raum verteilte, und zum Frontfire umgebaute) PB12-Plus/2 antreten lassen.
Erst dann kann man erkennen, was zum Preis von knapp 4000 EUR gegenüber den Modellen von z.B. Velodyne oder REL möglich ist, und wie weit dann noch die geregelte Bauart des A.C.T. Vorteile oder Nachteile hat.
Es gibt genug Hörer, die mit den Servos nicht klar kommen, eine für mich rein individuelle Sache.

Es macht absolut keinen Sinn, dauernd nur Birnen und Äpfel nebeneinader zu stellen, und dann zu sagen, welche Obstsorte man mag. Das bringt andere Leser nicht wirklich vorwärts, da jedes Bauprinzip (Down-Frontfire) trotz Kugelwellenabstrahlverhalten im Raum andere "Gefühle" produziert.

Das, was man bei den Frontfires als andere "Präzision" erlebt, wird bei den Downfire Modellen durch das allumfassende Raumgefühl ersetzt. So habe ich die Unterschiede bisher erlebt. Und jedes Bauprinzip hat seinen Wert und Sinn und ist so individuell einzuplanen bzw. auszuwählen wie der jeweilige Besitzer!
Siehe dazu auch meine Subwoofer Auswahlliste im "Sticky" Bereich. Die ist nicht umsonst so lang Und deshalb kommt es eben auch darauf an, mit welchen anderen Boxen man das kombiniert, und welche "Bass-Komponente", man dann noch zum Glück braucht.


[Beitrag von Bass-Oldie am 06. Feb 2006, 06:46 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#140 erstellt: 06. Feb 2006, 07:34

Crazy-Horse schrieb:
1.Der Helios/Concerto sogar leicht präziser zu werke geht als der PB10
2.Der PB10 bei 20-24Hz zur Luftpumpe mutiert


Zu 1. Ich hatte die beiden Subs mal hier bei mir stehen, da konnten wir das "präziser" des Heco Concerto nicht so einfach nachvollziehen. Er klang eindeutig "voller" als der PB10-ISD, aber bei Musik gaben/nahmen sie sich nicht viel. Kommt daher wohl auf den Geschmack und den Raum, bzw. auf das Hörerlebnis und das Matrial an.

Zu 2. das ist bei BR Subs am unteren Ende der Grenzfrequenz normal. Ab einem gewissen Punkt fängt ein solcher Sub an zu "pumpen". Du solltest dich einmal hinter einen Plus/2 stellen, und einen lauten (>120dB) Sweep bis 10Hz durchlaufen lassen Bei ca. 18Hz haut es dich um

Spielt aber im normalen Betrieb keinerlei Rolle, da es ja keine Sweeps in Reinformat gibt. Ist eine reine Testgeschichte.
Der Effekt als solcher ist mir bei meinem PB10-ISD aber noch nicht aufgefallen. Habt ihr ihn eventuell in einem zu großen Raum (Studio 1) betrieben? Wenn man ihn zu stark aufdreht, wäre das eine Erklärung für das Verhalten. Eigentlich spielt er nämlich sehr kontrolliert.
Oder ist die Angabe 20-24 Hz ebenso gefühlt wie die "5 Hz" von Jurassic Parc ?
Mal im Ernst, keiner der Subs bei Benedictus gibt 5 Hz ab, wie seid ihr denn auf den Wert gekommen?


[Beitrag von Bass-Oldie am 06. Feb 2006, 10:54 bearbeitet]
pratter
Inventar
#141 erstellt: 06. Feb 2006, 11:37

Es macht absolut keinen Sinn, dauernd nur Birnen und Äpfel nebeneinader zu stellen, und dann zu sagen, welche Obstsorte man mag.


Einerseits hast Du Recht, denn "you get what you pay for", aber andererseits gibt es immer wieder mal Überraschungen, und ich finde, stellenweise ist es nicht einfach, die entsprechende Preisliga für einen selbst herauszufinden. Ein Vergleich verschiedener Preisklassen kann also durchaus sinnvoll erscheinen, jedoch nicht, wenn sowieso keine Kaufabsicht besteht und man die Produkte versucht "objektiv" zu beurteilen.

Es ist also auch durchaus denkbar, dass der hier gelobte A.C.T. durch ein günstigeres Produkt in die Schranken verwiesen werden kann. Immerhin ist zwischen einem Plus/2 und dem AL 6x2 noch ne Menge Luft beim Preis.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#142 erstellt: 06. Feb 2006, 11:46
Zu1: Du hast übersehen das wir den Helios mit meinen Vollmetallspiekes getunt haben, so koppelte er perfekt an den Raum an und das gab ihm einen guten Schub Präzision! Die billigen Plastikfüße die du beim Test drunter hattest gammeln deshalb bei mir vor sich hin.

Zu2: Bei dem 5Hz Ton aus Jurassic Park von einer speziellen Test CD die jemand dabei hatte, sowie dem Plus/2 im 16Hz Setup hats meine Hand fast eingesaugt und er war ebenfalls nur noch als Luftpumpe zu gebrauchen aber er gab noch etwas von sich, was ihm positiv anzurechnen ist.

Wir waren mit so vielen Leuten und Subs Sinnvollerweise im Studio 1, zudem hier auch Map 1 und Beamter untergebracht sind und es im kleinen Studio kaum Sinn gemacht hätte.
Also mir sind die Störumgsgeräusche auch im Filmbetrieb das eine oder andere Mal negativ aufgefallen, aus dem Grund konnte sich der RSW12 ebenfalls abheben er zeigte diese nicht. Pegelmäßig lief er auf Strich 5, also unter dem Wert ab dem er mit Rauschen quittiert.


Mag ja sein, das wir Äpfel mit Brinen verglichen haben, aber gegenüber dem ACT kann der Plus rein gar nix an Informationen vermitteln es ist ein einziger Klangbrei der raus kommt und das bei etwa gleichen Pegeln. Wo der ACT klar differenziert gibt der SVS nur noch ein brummen von sich und manche Töne waren mit keinem anderen Sub überhaupt zu hören die hier perfekt umgesetzt wurden.
Will jemand wissen was möglich ist, so sollte er dieses mal selber erleben, wir saßen alle bis auf Benedikt mit offenem Mund da, als der ACT zur Höchstform auflief, er kannte das Ergebnis ja und grinste sich daher einen ab.

Bevor ich mir zwei Plus/2 im Front oder Upfire Modus aufstellen würde, wäre der ACT sicherlich eher meine Wahl, auch wenn er noch ein paar Euro teurer ist.
Ich bin schon auf die Version von Luke gespannt, er hat ja das 3 Chassi Modell in einem Custom Gehäuse, zudem einen normalen Hörraum der den Bass nicht direkt auffrisst!

Will ich aufrüsten muss es wenigstens ein MA RSW12 werden, wenn nicht etwas größeres, so viel steht fest, denn bei der Präzision will ich keinen Rückschritt eingehen und daher ist SVS als Alternative für mich Persönlich ausgeschieden.

@Bass-Oldie
Welche Auswahlliste meinst du, Link?


[Beitrag von Crazy-Horse am 06. Feb 2006, 11:56 bearbeitet]
pratter
Inventar
#143 erstellt: 06. Feb 2006, 12:06

Zu1: Du hast übersehen das wir den Helios mit meinen Vollmetallspiekes getunt haben, so koppelte er perfekt an den Raum an und das gab ihm einen guten Schub Präzision! Die billigen Plastikfüße die du beim Test drunter hattest gammeln deshalb bei mir vor sich hin.


Seit wann bietet eine Ankopplung mehr Präzision? - gerade der umgekehrte Fall sollte doch diese klangliche Steigerung ermöglichen.

Strömungsgeräusche konnte ich beim PB10 wie gesagt noch nie feststellen, und es scheint sich hier um ein Sympton zu halten, das erst bei Limitgrenze hervorgerufen wird. Aber ich hatte den Sub auch schon beim 5ten Strich in Betrieb, auch ohne jegliche Strömungsgeräusche. Naja, egal.

Da ich den PB10 für unter 600 EUR damals importiert hatte, würde ich das sogar in Kauf nehmen, immerhin 400 EUR günstiger als ein MA RSW12.

Zum ACT: Für den Preis könnte man sich fast ein DBA aus 4 x AW-1500 hinstellen, da wird der ACT womöglich nichtmal ein Hauch einer Chance haben. Aber wie dem auch sei, dass ist eine Preisklasse, die für die Meisten sowieso weit entfernt ist.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#144 erstellt: 06. Feb 2006, 12:26

pratter schrieb:
Seit wann bietet eine Ankopplung mehr Präzision? - gerade der umgekehrte Fall sollte doch diese klangliche Steigerung ermöglichen.


Durch das Ankoppeln verringern sich die Gehäuseschwingungen erheblich, daher erfolgt so eine Steigerung der Präzision da die Ausgangposition der Membran nun um einen weit geringen Wert schwankt.
pratter
Inventar
#145 erstellt: 06. Feb 2006, 12:36

Durch das Ankoppeln verringern sich die Gehäuseschwingungen erheblich, daher erfolgt so eine Steigerung der Präzision da die Ausgangposition der Membran nun um einen weit geringen Wert schwankt.


Da sollte eigentlich durch das nötige Eigengewicht und feste Gummifüße kein Bedarf mehr bestehen. Wenn man den Sub dementsprechend enkoppelt, wird der Raum durch den Körperschall weniger angeregt, das führt in der Regel doch zu höherer Präzision.

Da der PB10 knapp 26kg auf die Matte bringt, ist eine Ankopplung jedenfalls nicht nötig.

Gruß,
Sascha
Bass-Oldie
Inventar
#146 erstellt: 06. Feb 2006, 12:39

Crazy-Horse schrieb:
@Bass-Oldie
Welche Auswahlliste meinst du, Link?


http://www.hifi-foru...um_id=93&thread=2660
Crazy-Horse
Inventar
#147 erstellt: 06. Feb 2006, 12:46
Der Concerto ist mit etwa 19kg auch nicht so viel leichter, doch hier bringt es deutliche Unterschiede.

Der Plus/2 regte den Raum so was von an, das schafft der Heco nicht im gerinsten, so wird der SVS auch als sehr Raumfüllend wargenommen, man sitzt halt auf einem verlängertem Subwoofer.

Der Concerto/Helios regte den Raum dank downfire Port auch ein wenig an, aber gerade so viel das man umlebenden Leuten nicht zu sehr auf die Nerven geht.
Bass-Oldie
Inventar
#148 erstellt: 06. Feb 2006, 13:10
@ Crazy_Horse

Wenn du in der Richtung noch ein kleines bisschen weiter argumentierst, dann schminke dir doch einen Sub ganz ab, und kaufe gescheite Boxen
Crazy-Horse
Inventar
#149 erstellt: 06. Feb 2006, 13:42
Sorry, aber wenn man nicht gerade im Keller oder Erdgeschoss ist, kann man einen dicken Downfire, wie es die SVS Modelle sind nicht wirklich gescheit betreiben ohne das ganze Haus dermaßen an zu regen das selbst im Keller noch die Tassen wackeln.
Dazu hatte Eric aber auch schon etwas geschrieben, bezog sich auf eine Dachgeschosswohlung und einen Plus.

Wir wollten einen ähnlichen Vergleich noch mal wiederholen, schaue doch dann auch vorbei und erlebe unseren Test doch live mit.
Es ist im Nachhinein leicht alles zu kritisieren, aber es ist überhaupt noch viel schwieriger die ganzen Eindrücke überhaupt in Worte zu fassen, da sie teilweise einfach zu beeindruckend waren um sie nur Ansatzweise wiedergeben zu können.
Gerade was den A.C.T. angeht braucht man gar nicht erst mit jemandem anfangen zu diskutieren, der ihn nicht wirklich erlebt hat, es hätte keinen Zweck da dem Gegenüber entscheidende Eindrücke fehlen die man einfach nicht in Worte fassen kann.

Ich konnte zuvor beim Stammtisch schon mal Plus/2 und A.C.T. Al6x4 hören, doch bei Musik zeigt sich der A.C.T. so was von zurückhaltend und kratzt nicht mal ansatzweise an seiner Leistung fällt aber auch nicht auf man meint hier spielt ein einiger Lautsprecher da alles wie aus einem Guss klingt. Im Filmbetrieb dann aber geht er so richtig auf und zeigt die grenzen der Tonformate auf. Ich kann Leute sehr gut verstehen die eine haben und die Sehnsüchtig auf die neuen Tonformate warten, denn nur so kann er deinen Hang zum feinsten Detail auch mal ausleben.
Anwesend waren verschiedenste Hörertypen, aber bei ihm waren sich alle einig, der Traumsab überhaupt, da braucht SVS gar keine Anstalten mache da können die Amis nicht Mithalten, ihr Einsatzwecke ist ein ganz anderer.
Gibt schließlich genug Leute die auf Holzhammer stehen aber genauso vielen fällt das Ei aus der Hosen wenn sie mit Details überschüttet werden, statt einfach nur vom Sofa geblasen zu werden.

Vergleiche ich den Preis von meinem Heco 289Euro, habe ich bezahlt was ich nicht im geringsten Bereue und die 699 oder auch 550Euro die Pratter bezahlt hat, so wäre es mir den Mehrpreis nicht wert.
Aber ich kann auch alle Leute verstehen die mit einem SVS glücklich sind und werden es sind schön Modelle doch Feinzeichung ist halt nicht ihre Stärke, dass muss man ganz klar sagen.
Doch leider geht letztes gerne unter, doch ich finde ein gutes Produkt soll auch zu seiner Abstimmung und daraus entstehende Defizite in bestimmten Bereichen stehen dürfen.
Mein Heco kann sehr gute Feinzeichnen, doch dafür kann er halt nicht die Pegelorgien fahren die der Phalanx 12a locker liefert und geht auch nicht so tief in den Keller wie der PB10, aber dennoch kann man mit ihm sehr glücklich sein.

Ich bin es nun noch mal als zuvor, dafür dass ich ihn Blind gekauft habe hat er sich als absolutes Highlight heraus gestellt!
pratter
Inventar
#150 erstellt: 06. Feb 2006, 13:49

Der Plus/2 regte den Raum so was von an, das schafft der Heco nicht im gerinsten, so wird der SVS auch als sehr Raumfüllend wargenommen, man sitzt halt auf einem verlängertem Subwoofer.


Es ging ja nicht um den Plus/2 im Vergleich, sondern um den PB10, und der ist FrontFire und hat BR nach Vorne, um diesen zumindest noch bei wandnaher Aufstellung gut betreiben zu können. Ich habe den Heco nicht gehört, und kann auch nichts zu sagen.

Das mit der Ankopplung verstehe ich trotzdem nicht, vor allem bei schwimmend-verlegten Böden sollte das eher zum Nachteil werden, als zum Vorteil. Normalerweise ist Dröhnen das Resultat.

Gruß,
Sascha
Crazy-Horse
Inventar
#151 erstellt: 06. Feb 2006, 13:53
Der Raum bei Benedikt hatte aber wohl eine Betondecke, denn weder der Helios, noch der Phalanx noch der RSW12 dröhnten deshalb rum.
Zudem man einen Sub bei kritischen Räumen an eine Steinplatte ankoppelt und diese vom Boden abkoppelt um das optimale Ergebnis zu erreichen.
Dazu gab es aber auch schon genug Threads, schaue dich dort also noch mal um.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der SVS Erfahrungs Thread
BMWDaniel am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  25195 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
SVS Subwoofer - Bestellung, Auslieferung.
quadral2000 am 26.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.07.2011  –  20 Beiträge
SVS Subwoofer Raum Hamburg
Flamendancer am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  13 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Offizieller L-Sound FAQ & Support Thread (SVS Subwoofer und Lautsprecher)
Alberto-ArendalSound am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.06.2009  –  1171 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.229
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.503