Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 . 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
0300_Infanterie
Inventar
#4914 erstellt: 21. Jul 2015, 19:47
Bei mir auch ... die MA in 110 war mein Geheimtipp
timilila
Inventar
#4915 erstellt: 21. Jul 2015, 21:38

SonyPioneer (Beitrag #4910) schrieb:
Hab ganz am Anfang für meine HIFI Anlage (1990) ... mit Dolby B aufgenommen. Die Aufnahmen mit der UX-S klingen heute noch sehr frisch allerdings gibt es doch schon deutlich Lagerechos. Aufnahmen sind aber auch schon 25 Jahre her ! Die Sony UX-S war schon eine tolle Chromkassette ...

Meine ersten Sonys stammen aus 1983-1985. Damals noch als UCX sowie UCX-S. Neben dem großen Fenster beeindruckte mich auch die hohe Pegelfestigkeit. Zudem waren sie unter den besseren Chromkassetten die Günstigsten. War ja damals alles schwer zu organisieren. Was haben die anderen gestaunt,
als ich Kumpels zum Geburtstag so ein Teil bespielt schenkte ... Heute höre ich diese alten Tapes auf einem extra dafür justierten Deck.
Bis Kassette 54 sind das alles Aufnahmen von LP, danach begann das CD Zeitalter. Die Quali ist immer noch sehr gut.
Eventuelles Bandrauschen ging doch oft im Knistern der Platte unter. Die Gehäuse und Hüllen sehen auch nach über 30 Jahren top aus.
Wenn ich da so manches Angebot aus der Bucht sehe ...

Sony

Sony

0300 Infanterie schrieb:

die MA in 110 war mein Geheimtipp


Davon hatte ich leider nur ein "Muster", als Jubiläumskassette mit der laufenden Nr. 50.
Die waren mir damals schlicht zu teuer. Nach Umrechnung bekam ich ja 3 Sonys oder 2 BASF-Metal IV dafür ...


[Beitrag von timilila am 21. Jul 2015, 21:45 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#4916 erstellt: 21. Jul 2015, 22:15
Ja da warst Du natürlich auch "markttechnisch beschränkt". Mein Standard war SA oder SA-X ... wollte ich was "fettes" aufnehmen die MA 110, waren bei den vielleicht 100 Kassetten am Ende auch nur ein bisschen mehr als ein Dutzend!
derkleinekolibri
Inventar
#4917 erstellt: 21. Jul 2015, 22:28
Wie sich doch die Werdegänge ähneln:

Zuerst BASF Chromdioxid, dann BASF Chromdioxid Super und BASF Chromdioxid Maxima, genutzt auf Cassettendecks deutscher Hersteller.
Dann drängte sich Technics in mein Leben und es ging weiter mit TDK SA, TDA SA-X, TDK-SA-XS, zum Schluß fast ausschließlich nur noch TDK MA und TDK MA-X sowie vereinzelte TDK MA-R und TDK MA-XG.

0300_Infanterie
Inventar
#4918 erstellt: 21. Jul 2015, 22:29
R/XG hatte ich glaube ich 4 Stück ... boah ey was waren die teuer!
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#4919 erstellt: 21. Jul 2015, 23:10
Ich glaube von denen wurde hier gesprochen:
Das geht jeweils noch 3 Reihen nach hinten

P_20150721_224304

P_20150721_224451
0300_Infanterie
Inventar
#4920 erstellt: 22. Jul 2015, 12:27
Netter Vorrat ... kann nie schaden!

_________


Hab mich jetzt entscheiden meine B7-Zweitanlage zu verkaufen somit steht ein komplett revidiertes B710 MK I zur Disposition. Da sowas ja immer passend "untermalt sein muss" habe ich auch schon mal Bilder gemacht:

Revox B710 Verkauf (1 von 24)

Revox B710 Verkauf (9 von 24)

Revox B710 Verkauf (12 von 24)

Revox B710 Verkauf (13 von 24)

Revox B710 Verkauf (16 von 24)

Muss für´n Verkauf noch so "aussortieren" dass immer alle Segmente der Anzeige zu sehen sind - hab genug Bilder gemacht
timilila
Inventar
#4921 erstellt: 22. Jul 2015, 18:57
Cooles Gerät, klasse Bilder. "Viele Balken" sind doch schnell gemacht. Mal kurz mit Pause auf Aufnahme und hochgepegelt fürs Foto ...
Ich finde die REVOXE modern, besonders durch die Kombi silber/schwarz. Trotzdem nicht meine Wellenlänge fürs kaufen. Ich denke schon, daß Du das Teil auch so los wirst.
0300_Infanterie
Inventar
#4922 erstellt: 22. Jul 2015, 19:35
Ach, da mach ich mir keine Gedanken, da es nicht drängt. Wenn ich hier 650€ aufrufe werden viele jammern, aber drunter geb´ ich es nicht her, weil´s das auch wert ist (und mich selbst sogar mehr gekostet hat).
timilila
Inventar
#4923 erstellt: 22. Jul 2015, 20:21
Das hätte ich mir jetzt auch so ungefähr gedacht, ohne Spezifikationen zu kennen. Besonders die REVOXE sind mit der Wartung in der Profi-Werkstatt kostenintensiv. Da gingen meine 3 Pio-Decks mit zwischen 75 und 210€ schon deutlich günstiger über die (Revisions-) Theke. Hab mein neues Denon auch gleich angemeldet. Selbst wenn dies noch tadellos läuft, es sollen neue Gummis rein, alles gereinigt, geschmiert, und agbeglichen werden, und den Azimuth mit den anderen Decks abgleichen. Das DRM800 und den Pio CDP durfte ich heute samt einer Kiste Kassetten abholen. Für ne selbstgemachte Erdbeer-/Johannisbeertorte samt Schlagsahne. Eingeladen zum Käffchen hab ich mich natürlich gleich. Bilder folgen, die Cam ist mit meinem Bruder im Urlaub ...
0300_Infanterie
Inventar
#4924 erstellt: 22. Jul 2015, 20:49
So ist das ... was natürlich nicht heißt, dass die großen Pios, Onkyos oder Denons schlecht wären!
timilila
Inventar
#4925 erstellt: 22. Jul 2015, 21:38
Mir ist sofort das extrem leise Laufwerk des Denon ins Auge - ähm Ohr - gefallen. Auch das Umschalten von schnellem Vorspulen auf Play geht sowas von smooth, echt perfekt.
0300_Infanterie
Inventar
#4926 erstellt: 22. Jul 2015, 21:41
Das DRM 700 steht bei meinem Sohn - tolles Deck, versteh´ Dich
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht
#4927 erstellt: 23. Jul 2015, 14:09
Hallo zusammen, schönes Revox und auch eine tolle Sammlung von Kassetten.

Hier mal meine Kassettensammlung:
0300_Infanterie
Inventar
#4928 erstellt: 23. Jul 2015, 14:50
da steht ja reichlich an Bändern!
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht
#4929 erstellt: 23. Jul 2015, 17:08
Ja die reichen für die nächsten rund 10 Jahre aus .
timilila
Inventar
#4930 erstellt: 24. Jul 2015, 19:28
Und danach ? Denkt mir nicht immer so kleinkariert ...
ZodiacWuppertal
Hat sich gelöscht
#4931 erstellt: 24. Jul 2015, 21:12
Ach was, niemals....
Kommen bestimmt auch noch einige in den kommenden Jahre dazu.

SonyPioneer
Inventar
#4932 erstellt: 30. Jul 2015, 22:59
..mit Sicherheit
Ich wollte aus "Sentimentalitätsgründen" noch ein paar Eingeschweißte Sony HF aus den Jahren 1987 / 88 und TDK D auch aus dem Jahrgang haben. Also wer noch was abzugeben hat
timilila
Inventar
#4933 erstellt: 31. Jul 2015, 09:39
Puh, zum Glück kaufe ich mir nicht alles, weshalb ich sentimental werden könnte ...
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#4934 erstellt: 31. Jul 2015, 12:20
Jens,
Meinst Du die von meinem Bild oben?
Könnte ja beim nächsten mal eine mitschicken!
SonyPioneer
Inventar
#4935 erstellt: 31. Jul 2015, 21:02
Bernd, das vergrößert uns Sentimentalen dann noch die Chance was aus der Bucht zu fischen...möglichst zu moderaten Preisen!

Und ja Tom, das müssten sie sein. Nja..dann wird das Porto ja wieder teurer
http://vintagecassettes.com/sony/sony_files/esony86.htm
Die 3. von oben ist es .
Und TDK wäre es dann:
http://vintagecassettes.com/tdk/tdk_files/tdk_year/tdk_86e.htm
..die 2. von OB:
0300_Infanterie
Inventar
#4936 erstellt: 03. Aug 2015, 16:05
Zu Vergleichszwecken muss im neuen Masterrekorder jetzt mal ne SA-X ran - Adele mit ihrem Album 21 ist die Quelle und dann werde ich mal in Ruhe auswerten.
Austauschbarkeit der Aufnahmen habe ich ja schon gecheckt, alles so wie´s soll!

Revox B215S (1 von 3)

Revox_B215_S_2_von_3
0300_Infanterie
Inventar
#4937 erstellt: 04. Aug 2015, 13:14
Alles so wie´s sollte - aber nur vor der Umstellung   Jetzt ist der Wurm drinne  
Ok von vorne: Mache via Kopfhörer direkt am 215S mal wieder den Check, ob denn wirklich alles klappt und bin einfach nur entsetzt: Alles dumpf und mit Artefakten durchsetzt. OK, also Fehlersuche beginnen  
Ohne Dolby alles in Ordnung, mit Dolby B leichte Artefakte, wie ich das aber von den 215ern nicht kenne! Ich schreibe extra im Plural, weil das gleiche Phänomen auf beiden B215 plötzlich gleichzeitig vorhanden ist.
Verwunderlicher Weise ist das Signal beim direkten abhören, egal ob am Deck als SOURCE, oder am Verstärker via AUX sowie bei Anschluss eines Kopfhörers and das Behringerinterface astrein (Ohrentest, mehr hab ich nicht, sorry).
Interessanterweise verschwindet dieses Verhalten dann auch, wenn ich das MPX-Filter zuschalte  :?  hmm, also mal die Quelle wechseln: CD-Player als Zuspieler mit dem gleichen Album, welches vorher via Behringer 222 als FLAC vom Windows-PC lief. Jetzt gibt´s es gar keine Probleme, perfekte Aufnahmen! Das selbe von Platte oder Radio ...
Also muss das doch an der Zuspielung via PC liegen. Nun denn, Foobar und alle Audiodevices resettet - keine Veränderung!
Vor lauter Ratlosigkeit habe ich die spackende AUNE (hatte ich ja berichtet) wieder angeklemmt, nix ... ach ja muss ja Foobar wieder neu resetten. Jetzt geht´s, hab Sound am Kopfhörer ... dann mal die analoge Ausgabe verkabelt: Alles klar, scheint also ihren Rauschtick durch eine stromlose Woche losgeworden zu sein  :dance:  prima, kleiner Erfolg auf dem Nebenkriegsschauplatz
Nun die Aufnahme gestartet: Was soll ich sagen, alles wieder perfekt

Mein Fazit: Das Behringerinterface muss irgendwas unsauberes ins Signal mischen, was sich dann extrem mit dem Dolbyschaltkreis potenziert, aber durch das MPX-Filter neutralisiert wird.

Kleiner Nachtrag zum Thema ASIO: Das hab ich, da der Rechner auf WIN7 und nicht mehr XP läuft weggelassen - steht auch so in den Empfehlungen für Foobar. Das Behringerinterface konnte damit eh nicht um.

Was nun? Naja, jetzt nehme ich zwei Testkassetten auf für meine Walkmanreparatur.
Passat
Inventar
#4938 erstellt: 04. Aug 2015, 13:19
Das muß irgendein hochfrequenter Müll gewesen sein.
Das MPX-Filter filtert den raus.
Der Dolby-Schaltkreis reagiert auf hochfrequente Signale sehr empfindlich.
Und deshalb gibts auch den MPX-Filter.

Den kann man übrigens auch bei CD-Aufnahmen bedenkenlos drin lassen.
Die Frequenzen ab 19 kHz, die der filtert, hören sowieso nur Kleinkinder.

Und es verbessert auch die Höhenaussteuerbarkeit der Kassetten.

Grüße
Roman
0300_Infanterie
Inventar
#4939 erstellt: 04. Aug 2015, 16:11
Danke Roman ... dann lass ich das mal wie´s ist ... ein Mantelstromfilter am USB-Kabel bringt wohl auch nix
Oder von der Behringer via TOSLINK in einen anderen Umsetzer naja, man kann´s auch übertreiben
derkleinekolibri
Inventar
#4940 erstellt: 04. Aug 2015, 17:19
Wäre es möglich, daß deine Quelle mit einem ekelhaften Kopierschutz versehen war?

Bitte nicht lachen, aber ich kann mich an frühere Zeiten erinnern, wo man sich nicht erklären konnte, warum zum Beispiel ganz normale Videokopien (hell, dunkel pumpendes Bild und so weiter) nichts wurden. Leider sind meine fachlichen Kenntnisse, den Computer betreffend, zu gering, um das richtig einschätzen zu können.

Es ging mir gerade durch den Kopf, weil ich auch so einige kopiergeschützte Compact Discs besitze.
0300_Infanterie
Inventar
#4941 erstellt: 04. Aug 2015, 17:30
Ne, ist nicht der Grund, der andere USB-DAC hat das ja auch immer ohne Problem hinbekommen... ich werde mal einen Tausch in´s Auge fassen (hab schon geordert) und werde weiter berichten!
SonyPioneer
Inventar
#4942 erstellt: 04. Aug 2015, 21:13
Danke 0300_Infanterie für deinen tollen ausführlichen Bericht! Man denkt immer das man live dabei war bei deinen Aufnahmesasions
Na ich vermute auch mal das es was mit dem 19 Khz Signal zu tun hat was die Dolbys irritiert hat. Na und PC Technik und Kassettentechnik da treffen ja 2 Welten aufeinander ...ujujujjjjjuuui !
Ich habe einen "Ersatz Pio CT-S820S" der die dumme Angewohnheit hat nach einer Weile Kassette hören bei Dolby (egal ob B/C od S) die Höhen anzuheben und wieder abzusenken und das mit einem "leichten" Knackgeräusch! Hab Angst das dies mir die Hochtöner killt (hab ich schon einmal mit einem Kabel Wackelkontakt geschafft


[Beitrag von SonyPioneer am 04. Aug 2015, 21:15 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#4943 erstellt: 04. Aug 2015, 22:02
So was ist auch ärgerlich
Ich werde morgen mal so´n DA-Wandler testen - hab da noch einen hinter´m Apple-TV meines Sohnes
Ach ja, durch das ganze rumgekabele hatte ich dann auch noch nen Brumm auf dem 215S, hab das aber erst nach der zweiten Testkassette gemerkt ... also wieder neu
Heute liefen dann ca. 25 Aufnahmen auf drei Decks ... naja dafür sind sie ja da!

P.S. Danke für die Blumen!

P.P.S. Die Testkassetten sind für den Kollegen, der meine Walkmänner überholt


[Beitrag von 0300_Infanterie am 04. Aug 2015, 22:10 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#4944 erstellt: 04. Aug 2015, 22:11
ha...solche Tage kenne ich. Aber seid ich alles neu verkabelt habe funzt alles. Das Einzige was letztens passierte....1 komplette Kassette fast fertig, letzter Titel dumf im rechten Kanal über Hinterband....ich Aufnahme abgebrochen und auf anderem Deck alles okay.... also beim Aufnahmedeck nochmal Köpfe geputzt...und dann war es auch okay... meno...
0300_Infanterie
Inventar
#4945 erstellt: 04. Aug 2015, 22:13
Ja, das kenn ich aber eher von Bandmaschinen und altem/schlechtem Band!
Egal, das macht das Hobby ja so schön: Es ist so herrlich analog und handwerklich
SonyPioneer
Inventar
#4946 erstellt: 04. Aug 2015, 22:19
..das war eine Maxell XL2S !!!!

.... handwerklich...das ist gut! Muß ich mir merken!
0300_Infanterie
Inventar
#4947 erstellt: 04. Aug 2015, 22:31
Stecken, drücken, drehen, schrauben, putzen usw. ist doch sehr handwerklich und geht definitiv via Smartphone-App
SonyPioneer
Inventar
#4948 erstellt: 04. Aug 2015, 22:40
0300_Infanterie
Inventar
#4949 erstellt: 04. Aug 2015, 22:44
So, gehe wieder ran und mach noch ne Testaufnahme mit der Sony UX-S
SonyPioneer
Inventar
#4950 erstellt: 04. Aug 2015, 22:50
jo, denn viel Spaß!!!!! Und gute AUFNHAME!!!
Marsilio
Inventar
#4951 erstellt: 05. Aug 2015, 08:23

SonyPioneer (Beitrag #4944) schrieb:
ha...solche Tage kenne ich. :|


Oder ich vorgestern: Die Kassette mit einem schönen LP-Mix endlich fertig bespielt, nun in Ruhe bei einem Bierchen anhören. ABER: Zuerst eiert das ganze, ich Notstopp. Dann wieder einern, und schliesslich Bandsalat. Panikattacke! Gerät kaputt?? Andere Kassette rein, tadellos. Nochmals andere Kassette rein, tadellos. Also wieder die Agfa rein - und wieder Bandsalat im Anfangsstadion. Also Kassette kaputt. Hab' offensichtlich ein schlechtes Exemplar erwischt...

So werde ich die Aufnahmen halt nochmals machen...


[Beitrag von Marsilio am 05. Aug 2015, 08:23 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#4952 erstellt: 05. Aug 2015, 10:57
Ja, passiert leider zuweilen. Deshalb habe ich:
a) ein paar Kassetten auf Lager
b) meistens meine Mixtapes als Playlist gesichert (OK, nutze da eben Foobar mit FLAC-Zuspielung und keine LPs)
Marsilio
Inventar
#4953 erstellt: 05. Aug 2015, 11:11
Habt ihr da bestimmte Kassettentypen, mit denen sowas öfters passiert? Da könnte man vielleicht mal eine Blacklist erstellen... Oder ist das rein zufällig?
0300_Infanterie
Inventar
#4954 erstellt: 05. Aug 2015, 13:57
Alte BASF CR-S mit dem SM-Zeugs sind da mEn am meisten betroffen. Sonst ist´s wohl eher Zufall, bzw. der Art der Vorbenutzung und Lagerung geschuldet.


____________


So (auch wenn es nur mittelbar mit Kassettentechnik zu tun hat), ich bin einen Schritt weiter: Das Behringer gibt die 19kHz-Plus-Störsignale (zumindest störend für die Dolbyschaltkreise der Tapedecks) auch via Toslink weiter - oder anders formuliert: Es ist (meiner Meinung nach) kein Problem einer elektrischen Verbindung (denn die hab´ ich ja gerade umgangen: Behringer -> optisches Kabel -> D/A-Wandler -> B250-Verstärker) sondern der Bandbreite/Umfang des digitalen Signals, wie es das Behringer ausgibt (gewandelt oder nicht gewandelt). Wenn das so eben vom PC kommt, wird sich das auch mit einem anderen Behringer nicht ändern, aber das werde ich sehen, wenn das Tauschgerät hier ist.
Ich denke, wenn das ausgabeseitig bedingt ist, dass der vorher genutzte USB-DAC (AUNE) das wohl gefiltert hat, oder sauberer gewandelt hat.

Nächster Versuch: Ich warte auf einen 3,5mmKlinke-Toslink-Adapter und gebe dann mal über diese Schnittstelle direkt an den hier rumliegenden D/A-Wandler aus. Hier gibt es dann schon direkt keine elektrische Verbindung zwischen PC und D/A-Wandler.

Trotzdem: Hat wer Ahnung und Lust mal den AUNE durch zu sehen/messen - würde die gerne wieder verwenden?
SonyPioneer
Inventar
#4955 erstellt: 05. Aug 2015, 14:24
Du, das ist sicher ein Analog - Kasettenfan - Copyschutz

Ja, BASF klemmen gerne mal oder die günstigen TDK CDing hatte ich auch eine dabei ...da merkt man erstmal was gute Kassettengehäuse ausmachen.
0300_Infanterie
Inventar
#4956 erstellt: 05. Aug 2015, 14:27
Ja, die einfachen CDing sind nicht so prickelnd in Decks mit Dual-Capstan und starker Entkopplung merkt man es aber kaum/nicht - es sei denn, das Gehäuse führt zum Leiern/Quietschen
Marsilio
Inventar
#4957 erstellt: 05. Aug 2015, 15:27
Bei mir war's jetzt eben eine 1990er-Agfa SR-XS, und auf den ersten Blick machen die Gehäuse bei dem Modell eigentlich einen recht wertigen Eindruck. Umso erstaunter bin ich dass es da doch klemmt. Ich vermute einen Zusammenhang mit einer labbrigen/quellenden Folie.
*Emmel*
Inventar
#4958 erstellt: 05. Aug 2015, 21:23

SonyPioneer (Beitrag #4946) schrieb:
..das war eine Maxell XL2S !!!!


Ich hatte letztens auch ein heftiges Erlebnis:
Ich hatte vor ein paar Tagen mal wieder einen Kassettenneuzugang von 12 Maxell XL II-S 90 (2 versch. Baujahre) in near Mint Zustand für relativ wenig Geld.
So, dann wollte ich mit einer dieser Kassetten eine Aufnahme am Onkyo TA-2570 machen. Ich habe dann Standardgemäß die Kassette mit dem Einmesscomputer eingemessen und dann die Aufnahme gestartet. Als ich dann mit Monitor auf Tape geschaltet hatte, klang die Aufnahme sehr dumpf und mit Aussetzern belegt. Ich hab sofort die Aufnahme gestoppt und die Kassette rausgeholt u. da sah ich, das das Band total geknickt und gefaltet war. Dann habe ich das Band weitergedreht um zu gucken, wie weit das so ging. Aber nach ein paar Umdrehungen war das Band dann wieder normal. Dann habe ich noch ein wenig weitergedreht und die Kassette wieder neu eingemessen und als ich dann bei einer neuen Aufnahme auf Tape umgeschaltet habe, war die Aussteuerung nur noch so eben zu sehen, also viel zu schwach. Selbst als ich den Aussteuerungsregler bis Vollanschlag drehte, ging's höchstens bis -20db.
Ich dachte nur was ist jetzt denn los? Dann hatte ich die Kassette bestimmt noch 3 mal neu eingemessen, aber immer wieder das gleiche, die Aussteuerung ging nur bis -20db.
Mittlerweile ziemlich fluchend hatte ich jetzt gedacht, daß ich die Aufnahmefunktion geschrottet habe und war in Gedanken schon dabei zu überlegen, wo ich es denn zur Reparatur hinschicken könnte.
Bis ich mal auf die Idee kam, eine andere Kassette zu nehmen um zu gucken, ob das bei anderen auch so ist.
Diesmal nahm ich eine TDK SA 90, maß diese mit dem Einmesscomputer ein und als ich auf Tape schaltete, war die Aufnahme wieder so wie sie sein sollte (kaum Unterschied zur Quelle) und mir viel ein riesen großer Stein vom Herzen.
Anscheinend war der Einmesscomputer bei der Bandsalatstelle so durcheinander gekommen, das er selbst bei wieder normaler Bandqualität der gleichen Kassette nicht wieder "dahinter" kam und erst bei einer anderen Kassette mit anderer Bandqualität zu seinen normalen Parametern zurück kam.
Dabei habe ich die Maxell XL II-S immer in sehr guter Erinnerung gehabt, aber diese muß wohl ein Montagsmodell gewesen sein.
0300_Infanterie
Inventar
#4959 erstellt: 05. Aug 2015, 21:52
Ich persönlich hatte schon ein paar Tote XL-IIS, aber wenn ich das mit anderen Erfahrungen vergleiche/mittle denke ich, dass man keine Generalsierung daraus machen kann.
Gerade ne optisch ganz verranzte XL-IIS versucht: 1a Ergebnis
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#4960 erstellt: 08. Aug 2015, 18:18
Heute in Spiegel Online...von wegen, die Kassette ist tot:

http://www.spiegel.d...eht-s-a-1044027.html
Rabia_sorda
Inventar
#4961 erstellt: 08. Aug 2015, 18:31
Die XL-IIS mit dem schweren schwarzen Gehäuse, war gegenüber anderen Kassetten ca. 1mm dicker. Dadurch gab es bei einigen Decks Probleme mit der Bandführung=zerknitteres Band oder Bandsalat.

Hatte das Problem bei einem Technics RS-BX707, wobei mein RS-BX626 keine Anstalten machte. Bei der Problemschilderung bei einem RFT, war das Problem bekannt und hatte mir dann die Ursache erläutert.
Komisch ist nur, das sich die Laufwerke eigentlich nicht unterscheiden
0300_Infanterie
Inventar
#4962 erstellt: 08. Aug 2015, 19:06
Aber ggf. die Führung, wenn die Kassette geladen/geklemmt wird!

Der Artikel ist aber mal wieder sehr oberflächlich ... naja, bleibt eben eine Nische!
SonyPioneer
Inventar
#4963 erstellt: 08. Aug 2015, 19:18
na der Artikel ist an und für sich nicht schlecht. Nur : digitalisieren als Allheilmittel? Keiner kann sagen wie lange die digitalen Medien halten. Ich hatte auch schon mal Cd´s gebrannt deren Schicht sich gelb färbte (wurden dunkel gelagert!!) und Resultat : Daten nicht mehr lesbar...
0300_Infanterie
Inventar
#4964 erstellt: 08. Aug 2015, 19:23
Und 30 Jahre Haltbarkeit ist auch quatsch ... BASF hat da Langzeitstudien gemacht, da reden wir von 70 Jahren und mehr!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 . 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.404