Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
Marsilio
Inventar
#4864 erstellt: 16. Jul 2015, 09:04
Für meine analogen Synthesizer wäre dieses analoge, zeitgenössische Vierspurdeck genau das richtige. Da will man nix digital versauen...

LG
Manuel
Passat
Inventar
#4865 erstellt: 16. Jul 2015, 09:24
Witzing an dem Fostex ist, das es nur Dolby C hat und kein Dolby B.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#4866 erstellt: 16. Jul 2015, 09:32

Marsilio (Beitrag #4864) schrieb:
Für meine analogen Synthesizer wäre dieses analoge, zeitgenössische Vierspurdeck genau das richtige. Da will man nix digital versauen...

LG
Manuel

Findet man afaik öfter mal bei eBay für kleines Geld.
Dafür gibt es einfach kaum noch Interessenten.
Marsilio
Inventar
#4867 erstellt: 16. Jul 2015, 10:26

peacounter (Beitrag #4866) schrieb:

Marsilio (Beitrag #4864) schrieb:
Für meine analogen Synthesizer wäre dieses analoge, zeitgenössische Vierspurdeck genau das richtige. Da will man nix digital versauen...

LG
Manuel

Findet man afaik öfter mal bei eBay für kleines Geld.
Dafür gibt es einfach kaum noch Interessenten.


Muss ich mir bei Gelegenheit mal eins schiessen!
Passat
Inventar
#4868 erstellt: 16. Jul 2015, 10:43
Aber gleich Adapter besorgen, denn das Gerät hat keine Cinch- oder XLR-Anschlüsse, sondern ausschließlich 6,3mm Klinke.

Grüße
Roman
timilila
Inventar
#4869 erstellt: 16. Jul 2015, 10:55

Passat (Beitrag #4865) schrieb:
Witzing an dem Fostex ist, das es nur Dolby C hat und kein Dolby B.
Grüße
Roman

Nun ja, man wählt ja üblicherweise auch nur zwischen B, C, oder aus. Zur Wiedergabe Fremdbänder eher nicht gedacht.
timilila
Inventar
#4870 erstellt: 16. Jul 2015, 10:59

R-Type (Beitrag #4861) schrieb:

Meine Frage bezog sich aber darauf, was man heute noch mit sowas will.


Sammeln, Vintage ? ;)


Da muß ich @peacounter doch glatt mal zustimmen. Zum Glück sind Geschmäcker verschieden. Ich hätte es stehen lassen.
Schon der Gedanke an eine Revision sämtlicher Potis ...
peacounter
Inventar
#4871 erstellt: 16. Jul 2015, 11:07
Wenn das heute junge Bands sehen, mit was wir uns früher rumgeplagt haben...
Wenn man mit sowas dann irgendwann ein brauchbares mastertape erstellt hatte, konnte man das Ergebnis nur durch "tape To tape" vervielfältigen.
Also nochmal ne Schippe bandrauschen drauf.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#4872 erstellt: 16. Jul 2015, 11:45
Passt zum Thema, kein Highend, aber bestimmt interessant:

http://kleinanzeigen...er/334522470-74-9508
Passat
Inventar
#4873 erstellt: 16. Jul 2015, 12:15

peacounter (Beitrag #4871) schrieb:
Wenn man mit sowas dann irgendwann ein brauchbares mastertape erstellt hatte, konnte man das Ergebnis nur durch "tape To tape" vervielfältigen.
Also nochmal ne Schippe bandrauschen drauf. :KR


Nö, wenn man es richtig vervielfältigt:
Original mit Dolby C aufnehmen, Kopieren ohne Dolby!
Wiedergabe mit Dolby C.

Das spart erstens 2 Durchläufe durchs Dolby und zweitens ist auf diese Weise die Zunahme des Rauschens nur marginal.
Damit es dabei keine Fehler durchs Dolby gibt, müssen die Decks sehr sorgfältig eingemessen sein.


Grüße
Roman
killnoizer
Inventar
#4874 erstellt: 16. Jul 2015, 13:52
Wenn die ganzen Obergurus es wirklich wissen wollen ...
Ich suchte nach einem 19" Mixer der von vorne zu bedienen ist . Mischpulte in Flachbauweise nehmen viel Platz weg , und ich besitze ja sowieso diverse Geräte zum Rackeinbau .
Das da noch ein gut funktionierendes Tape mit bei war ist reiner Zufall .
peacounter
Inventar
#4875 erstellt: 16. Jul 2015, 13:58
dann machts definitiv sinn!
timilila
Inventar
#4876 erstellt: 16. Jul 2015, 15:26

killnoizer (Beitrag #4874) schrieb:
Wenn die ganzen Obergurus es wirklich wissen wollen ...


Nö.
Wie sang schon Udo:
" ... Die Spießer regen sich tierisch auf, und reden von Beklopptomanie, doch wir kichern uns eins und wissen, die wahren Bekloppten, das sind die !
Gegen die Strömung, gegen den Wind, laß sie doch labern, blöd wie sie sind ..."

peacounter
Inventar
#4877 erstellt: 16. Jul 2015, 15:36
udopia.
eine der letzten richtig guten lindenberg-platten.
0300_Infanterie
Inventar
#4878 erstellt: 17. Jul 2015, 17:41
Geht zur "Inspektion":

2015-07-17 16.34.17
timilila
Inventar
#4879 erstellt: 17. Jul 2015, 21:20
Routinemäßig vorbeugend, oder ist was puttig ?
0300_Infanterie
Inventar
#4880 erstellt: 18. Jul 2015, 07:57
Das war der Zugang aus dem letzten Jahr und da ist die Austauschbarkeit nicht so wie sie sein sollte zu den anderen Revox-Decks. Somit gebe ich heute ein B215 in Pflege und hole mein neues B215S (und ein paar Geschwister) ab.
0300_Infanterie
Inventar
#4881 erstellt: 18. Jul 2015, 20:54
Ach ja ... sind da:

2015-07-18 19.39.28
timilila
Inventar
#4882 erstellt: 18. Jul 2015, 22:23
Sehr fein, doch warum dieses helle, freundliche Schwarz ?


[Beitrag von timilila am 18. Jul 2015, 22:24 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#4883 erstellt: 18. Jul 2015, 23:14
... ich war des tristen Silbers überdrüssig oh mein Freund!
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#4884 erstellt: 19. Jul 2015, 08:50
Marco,

Tres chic!
0300_Infanterie
Inventar
#4885 erstellt: 19. Jul 2015, 08:52
Danke Dir. Ach ja, die Ur-Maxima kann er i.Ü. einmessen da hatten die beiden anderen B215 bislang immer gestreikt. Bin gespannt ob ich das bei den Agfa auch schaffe.
Marsilio
Inventar
#4886 erstellt: 19. Jul 2015, 09:25
Sollte eigentlich gehen - mein B215 hat bislang noch alles eingemessen.
0300_Infanterie
Inventar
#4887 erstellt: 19. Jul 2015, 09:31
Tja, die Ur-Maxima wollte auf zweien nicht - das B710 lief damit einwandfrei. Eine Begründung, warum ich mehr als ein Tapedeck brauche
derkleinekolibri
Inventar
#4888 erstellt: 19. Jul 2015, 10:05
Trenne dich doch von den Ur-Maxima - ich helfe dir gerne dabei.

Und dann kannst du auch die Anzahl deiner Geräte reduzieren - auch dabei helfe ich gerne.

0300_Infanterie
Inventar
#4889 erstellt: 19. Jul 2015, 10:20
klar doch sehr hilfsbereit!

Erste Testaufnahme: Donald Fagan - The Nightfly

2015-07-19 09.59.56 HDR

2015-07-19 10.02.06 HDR
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#4890 erstellt: 19. Jul 2015, 11:33
Marco, The Animator!

P_20150719_113128
Rabia_sorda
Inventar
#4891 erstellt: 19. Jul 2015, 12:57

0300_Infanterie (Beitrag #4881) schrieb:
Ach ja ... sind da:


Ich mag ja das Design von Revox überhaupt nicht, aber die sind chic!!!
peacounter
Inventar
#4892 erstellt: 19. Jul 2015, 13:07
Das Design mag ich aber die Größe...
Rabia_sorda
Inventar
#4893 erstellt: 19. Jul 2015, 14:18

peacounter (Beitrag #4892) schrieb:
Das Design mag ich aber die Größe... :Y


Ja stimmt, etwas klein!
DOSORDIE
Inventar
#4894 erstellt: 19. Jul 2015, 15:44
Wie verhalten sich die deutschen Chromdioxid Bänder auf dem Revox? Kann man die damit genau so in die Sättigung fahren wie die Chromsubstitute oder muss man da auch aufpassen?

Also wie gesagt bei richtigen Chromdioxidbändern ist bei mir meistens vor 0 dB Schluss oder nur knapp darüber, meistens aber eher weniger, während bei den japanischen Bändern meist bis +4 dB möglich ist.

LG, Tobi
0300_Infanterie
Inventar
#4895 erstellt: 19. Jul 2015, 16:11
BASF CR-E, CR-S, CR-M kann man bestens einmessen und aussteuern
Rabia_sorda
Inventar
#4896 erstellt: 19. Jul 2015, 16:18
Wäre bei einem deutschen Gerät auch komisch, wenn man keine deutschen Bänder einmessen könnte...hmmm.
0300_Infanterie
Inventar
#4897 erstellt: 19. Jul 2015, 16:38
Hatte früher nur Japaner und immer Probleme mit BASF ... jetzt ist alles gut
offel
Hat sich gelöscht
#4898 erstellt: 19. Jul 2015, 18:16


heute beim Garage Flohmarkt für 1,5 € eingetütet ...
Igelfrau
Inventar
#4899 erstellt: 19. Jul 2015, 18:17
In Schwarz sehen diese Revox ja richtig edel aus.
Darfst uns gerne in Zukunft davon wieder mit vielen Bilder bewerfen, Marco!
DOSORDIE
Inventar
#4900 erstellt: 19. Jul 2015, 18:37
Ich habe eigentlich keine Probleme mit BASF Bändern, nur hoch aussteuern kann ich die Chromdioxid Bänder - egal von welchem Hersteller - nicht, nur Chromsubstitut lässt sich hoch aussteuern, trotzdem klingen die BASF Cassetten hervorragend, wenn man ein Bisschen vorsichtiger mit dem Pegel ist, das war aber bisher bei allen Recordern, die ich hatte so.

Bei meinen DDR Radiorecordern - die ja auf ORWO Band eingemessen waren, war das ORWO Chromdioxid auch deutlich leiser, als die Ferro Bänder, mit automatischer Aufnahmeaussteuerung und einer vernünftigen ORWO Low Noise Cassette war bis auf den etwas früheren Einbruch in den Höhen kein Unterschied zum Radioteil beim R 4100 hörbar, während die Chrom Cassetten zwar besser klangen aber eben wesentlich leiser.

Übrigens habe ich mit meiner AKAI GX 747 ähnliche Erfahrungen gemacht, ein BASF EE Band - was ja Chromdioxid Band ist - klingt darauf eingemessen hervorragend, ist aber nicht so hoch aussteuerbar, wie ein LPR 35. Ich habe jetzt sämtliche Bestände von 26,5er Spulen die nicht Maxell XL I waren neu bespielt und die Maschine vorher immer bestmöglich darauf eingemessen, bei ALLEN Bandtypen, die NICHT XL I waren habe ich zwar sehr gute Ergebnisse erzielen können, aber Vor und Hinterband waren mehr oder weniger deutliche Unterschiede hörbar, auch der Pegelunterschied zwischen 9,5 und 19 cm war höher, als beim XL I. Mit XL I ist zwischen Tape und Source bei durchschnittlicher Popmusik auf beiden Geschwindigkeiten bis auf das Bandrauschen kein deutlich hörbarer Unterschied mehr feststellbar, beim Einmessen habe ich auch festgestellt, dass das XL I Band scheinbar völlig höhenresistent ist, die 10 kHz kann man ohne hörbaren Klirr als reinen Sinus auch über 0 dB aussteuern, da haben die anderen Bänder Schwierigkeiten bekommen....

LG, Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 19. Jul 2015, 18:43 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4901 erstellt: 19. Jul 2015, 18:43
Die BASF CR-Maxima konnte ich mit meinem Technics RS-BX626 fast wie ein Metal-Band austeuern. +6 bis +8 war kein Problem.
Die BASF CR-Super hingegen nur bis max. +4 und die CR-Extra nur bis max. +2.
Der Bias war eigentlich auch ähnlich der Maxell und TDK´s.
0300_Infanterie
Inventar
#4902 erstellt: 19. Jul 2015, 19:53
Perfekt eingemessen habe ich keinen Unterschied zwischen LPR, PER oder XL feststellen können. Von daher bleib ich bei meiner Festlegung im Open-Reel-Bereich

Zu den neuen Revoxen: Ja da kommt noch was, nachher werde ich die Probeaufnahme prüfen (auf Qualität und Austauschbarkeit). Bin eh grade am Umbauen, was aber noch dauert bis neue Steckerleisten und Kabel kommen: Wen´s interessiert, der klickt hier


[Beitrag von 0300_Infanterie am 19. Jul 2015, 19:54 bearbeitet]
timilila
Inventar
#4903 erstellt: 19. Jul 2015, 21:40

peacounter (Beitrag #4892) schrieb:
Das Design mag ich aber die Größe... :Y

Und Beschriftung ist auch drauf ...

0300 Infanterie schrieb:
... ich war des tristen Silbers überdrüssig oh mein Freund! ...

Ich seh schon, wir drehen das Rad immer weiter. In Ergänzung meiner Silberlinge Receiver und Dreher habe ich übers WE passende Zuspieler "erworben": Ein Denon Tapedeck und einen Pio CDP. Ursprünglich sollte ich bei der Arbeitskollegin meiner Frau nur Süßkirschen holen. Doch da gab es wichtigeres. Die Geräte werden im Laufe der Woche abgeholt.
timilila
Inventar
#4904 erstellt: 19. Jul 2015, 22:02

DOSORDIE (Beitrag #4900) schrieb:
Bei meinen DDR Radiorecordern ... war das ORWO Chromdioxid auch deutlich leiser, als die Ferro Bänder, mit automatischer Aufnahmeaussteuerung und einer vernünftigen ORWO Low Noise Cassette war bis auf den etwas früheren Einbruch in den Höhen kein Unterschied zum Radioteil beim R 4100 hörbar, während die Chrom Cassetten zwar besser klangen aber eben wesentlich leiser.
LG, Tobi

Das nenn ich Nostalgie pur !
Mit den ORWO-LN-Tapes war kein Unterschied zum Radioteil hörbar, doch dann kamen die Chrom-Tapes und spielten alles an die Wand ...
Edith ruft noch: Frequenzgang des Kassettenteiles 80Hz-10KHz ... Kannst Du Dich noch an den 1,5W-Breitbandlautsprecher in der Plastedose erinnern ?

RFT


[Beitrag von timilila am 19. Jul 2015, 22:04 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#4905 erstellt: 19. Jul 2015, 22:08
... naja, denke die "S-Serie" wird mich noch ne Weile beschäftigen!
DOSORDIE
Inventar
#4906 erstellt: 19. Jul 2015, 22:16
Ich finde der R 4100 klingt eigentlich recht ordentlich, kommt auf die Serie an, sind wohl unterschiedliche Breitbänder verbaut, aber an sich halt ähnlich wie ein gutes Kofferadio, vielen japanischen Geräten in der Größe klanglich überlegen. Ja ich sag ja bis auf den verfrühten Einbruch in den Höhen, bei Ferro ist 10 kHz ja nicht gar so schlecht, halt noch kein HiFi.

Die DDR Chrom Cassetten sind tatsächlich ganz ok, ich würde so sagen auf einem Niveau mit BASF Chromdioxid oder Chromdioxid II, nur die Dynamik scheint nicht so hoch zu sein, dadurch dass sie auch nicht hoch aussteuerbar sind rauschen sie schon relativ laut, habe länger schon keine mehr bespielt... Wäre mal interessant was die Revoxe mit so einer Cassette machen.

Hat denn einer der Revox Besitzer eine Chromdioxid Cassette von ORWO? Ich könnte sogar mal Eine schicken ;-)

LG, Tobi
0300_Infanterie
Inventar
#4907 erstellt: 19. Jul 2015, 23:58
Hab ich nicht, wenn Du was probieren willst: Immer gern!
Marsilio
Inventar
#4908 erstellt: 20. Jul 2015, 08:49

offel (Beitrag #4898) schrieb:


heute beim Garage Flohmarkt für 1,5 € eingetütet ...



Diese alten Sony UX-S sind erstaunlich gut. ich habe meine damals neu gekauft und sofort bespielt, die Aufnahmen sind immer noch gut, praktisch kein Pegelverlust.

LG
Manuel
Rabia_sorda
Inventar
#4909 erstellt: 20. Jul 2015, 17:27
Das waren die Sony Bänder, in der Tat. Nur leider hatten sie, gegenüber anderen Herstellern, ein sehr hohes Grundrauschen. Ein Dolby-Aufnahmeverfahren war daher unabdingbar.
SonyPioneer
Inventar
#4910 erstellt: 21. Jul 2015, 07:21
Hab ganz am Anfang für meine HIFI Anlage (1990) ein Sony TC-W 320 Deck gekauft und (wegen kompatibel mit Walkman e.t.c.) mit Dolby B aufgenommen. Die Aufnahmen mit der UX-S klingen heute noch sehr frisch allerdings gibt es doch schon deutlich Lagerechos. Aufnahmen sind aber auch schon 25 Jahre her !
Die Sony UX-S war schon eine tolle Chromkassette, das Band war immer Top. Allerdings wurde die Gehäusequalität zum Schluß immer mieser
Die Letzte ihrer Art hatte nichtmal mehr ein Abschirmblech drin!


[Beitrag von SonyPioneer am 21. Jul 2015, 07:25 bearbeitet]
Django8
Inventar
#4911 erstellt: 21. Jul 2015, 07:55

Die Letzte ihrer Art hatte nichtmal mehr ein Abschirmblech drin!

..und die waren auch geklebt und nicht mehr verschraubt
Marsilio
Inventar
#4912 erstellt: 21. Jul 2015, 08:42
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht: Je neuer desto schlechter. Um1990 waren die Sony-Kassetten hingegen wirklich gut.

Hervorragend finde ich nach wie vor die früheren Metal-XR. Auch hier wurden die Gehäuse gegen Schluss markant schlechter. Dieses hier ist aber noch echt klasse, punkto Laufruhe so ziemlich das beste was ich habe, imo sogar noch besser als die hochangesehenen Sony Metal-ES und THAT's Suono:
DSC_0493


[Beitrag von Marsilio am 21. Jul 2015, 08:46 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#4913 erstellt: 21. Jul 2015, 09:26
Ein gutes Doppel-capstan-Gerät lohnte sich schon deshalb, weil man dann billiger gemachte Kassetten (in Bezug auf die Mechanik) nehmen konnte.
Die MA hatte das einfache Gehäuse der SA, die haptik war mir immer egal.
Mit meinem Deck war die perfekt!
0300_Infanterie
Inventar
#4914 erstellt: 21. Jul 2015, 19:47
Bei mir auch ... die MA in 110 war mein Geheimtipp
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192