Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
0300_Infanterie
Inventar
#1262 erstellt: 14. Jun 2014, 17:20
... die ersten Dockingstations
Blasterfanjens40
Gesperrt
#1263 erstellt: 14. Jun 2014, 17:29

0300_Infanterie (Beitrag #1262) schrieb:
... die ersten Dockingstations :D


das passt anno 1982
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1264 erstellt: 14. Jun 2014, 22:22
Und der Klang ?
Blasterfanjens40
Gesperrt
#1265 erstellt: 15. Jun 2014, 14:44

Vinyl_Tom (Beitrag #1264) schrieb:
Und der Klang ?


also für seine grösse hat der ein sehr guten klang
ist ja auch kein wunder die Magneten der Lautsprecher sind
genau so groß wie die Membranen selber
ich muss ihn aber noch mal checken lassen der ton kommt bei
der linken box nur leise an walkman überhole ich noch
wenn das alles passiert ist gibs ein video davon
jouse.
Stammgast
#1266 erstellt: 17. Jun 2014, 11:03

peacounter (Beitrag #1233) schrieb:

gibt es eigentlich auch leute, die einen fim von dvd (oder einem anderen aktuellen medium) aus nostalgie auf eine vhs-kassette ziehen?
oder gar betamax (was ja das bessere system war und außerdem noch mehr individualität verspricht)?

vielleicht ist die frage ja gerade hier gut aufgehoben, weil sich hier viele tummeln, die in der alten (analogen) technik einen gewissen charme sehen und das dürfte ja bei video nicht anders sein.
also: macht das hier irgendwer? oder kennt jemanden, der das macht?


Ich habe das sehr lange tatsächlich gemacht und würde es vielleicht irgendwann auch wieder machen. Habe eine sehr lange Zeit viel mit VHS gemacht - nur Ton, S-VHS, D-VHS...Mein Ziel dabei war es immer, an die "Grenzen" zu stoßen: Was ist MAXIMAL möglich - zumindest mit ProSumer Equipment wie etwa den guten alten Panasonic-Maschinen. Ich hab dann tatsächlich die Geräte augeschraubt und an den Einstellungen rumgeschraubt. Eine Zeit lang wusste ich genau, wofür welcher Regler innen zuständig ist und wie er das Bild modifiziert. Welche Auswirkungen das dann auf Fremdgeräte hat, musste ich noch erfahren haha

Ich mag den Charme von VHS - einfach weil ich damit aufgewachsen bin und VHS seit meinen sehr frühen Kindestagen intensiv genutzt habe, als Teenager und als junger Erwachsener. Ich mag die Einfachheit und die Verlässlichkeit, die universelle Einsatzbarkeit (kein Formatchaos, keine Abstürze, Reperaturfähigkeit). Auch bin ich Befürwörter von linearen Konzepten und Medien, da diese zu mehr Respekt gegenüber dem Medium und der Kunst/Kultur führen (Album, analoge Medien) im Gegensatz zu Medien ohne linearen Verlauf - tut auch unserem schnelllebigen Internettempo mal ganz gut und unserem Körper und Gehirn sowieso Generell - die Wertschätzung des "Prozesses" an sich geht finde ich flöten. Es geht nur noch um direkte Ergebnisse. Aber das ist ja hier nicht das Thema.

Der Hauptgrund, warum ich auf VHS aufgenommen habe war seine Beständigkeit: Selbst die 30 Jahre alten Bänder sahen noch gut aus und liefen einwandfrei - Beweis genug, um VHS für ein langlebigeres Medium zu halten als DVD-Rohlinge, die schon nach 5 Jahren anfingen, ihre Schicht abzulösen...Auch sah das VHS bild auf meinem PLASMA relativ gut aus! (Alte) LCDs taten sich damit jedoch schwer...Besser noch: Squeezed auf VHS aufnehmen von DVD aus! Bringt nochmal nen Qualitätsschub:

https://www.youtube.com/watch?v=3FWHmk-9hvU
Bastet28
Inventar
#1267 erstellt: 17. Jun 2014, 12:37
das trifft den Punkt, jedoch ist mir der Aufwand schlichtweg das Filmvergnügen nicht wert.
Da habe ich eine ganz andere "Lösung" für mich gefunden: abschalten und "aus"zulassen.

Die Gängelungen der Filmindustrie arten mMn derart aus dass ich diesem Medium seit über 10 Jahren größten teils den Rücken gekehrt habe. Ins Kino gehe ich ca. 30 Minuten nach "Filmstart" um die Werbung zu verpassen.

Mein Vater war in den 80ern bis Jahrtausendwende noch VHS-Fan, ebenso mit einem Panasonic Videorecorder wo man mittels "Jog-Shuttle" Einzelbildfunktion vor- und Rückspulen konnte (von dem er sich bis heute nicht trennen möchte :-) ) Den Recorder bekommt aber niemand eingestellt... wenn man dies über die Zeit noch mitbekommt - ebenso die Qualitätsunterschiede des Filmmaterials, Filmkürzungen, Zensur und zunehmende Werbung - und die traurige Entwicklung einer Technik, welche nach kurzer Zeit keiner mehr justieren geschweige denn instandsetzen kann - so sieht man dann auch die Neuerungen mit mehr Abstand. Zum Glück sind Kopierschutz von CD´s welche die original gekaufte CD auf "inkompatiblen Geräten" unhörbar machen wohl wieder größtenteils vom Markt verschwunden, eine ganze Kiste voller DVD´s und neuerer Blue-Discs werde ich wieder abschaffen da Dumme Werbeeinlagen und Menüanimationen sich nicht überspringen lassen, der neue Player gerade ein altes Format nicht unterstützt, der Player / Fernseh jede Woche erst mal Updaten müssen... Mir zeigt die Situation eher, dass ich mit aktueller Technik kein Gerät gekauft und eigens erworben habe, sondern mit den Geräten lediglich ein Nutzungsrecht neben der Werbung eingeräumt bekomme.

Da halte ich doch meine Wohnzimmeranlage mit Kassettendeck in Ehren zum angedenken an eine Technik, welche noch der Musik- übertragung und wiedergabe verbunden war, anstelle einer Werbe / Lizenz - Industrie. Aufnehmen und Mitschneiden was man möchte - und ebenso universell wiedergeben.
Django8
Inventar
#1268 erstellt: 17. Jun 2014, 13:05

da Dumme Werbeeinlagen und Menüanimationen sich nicht überspringen lassen

Das ist in der Tat ein grosses Ärgenis bei vielen DVDs. Bis da endlich der Film anfängt, dauert's mitunter Minuten
peacounter
Inventar
#1269 erstellt: 17. Jun 2014, 13:07
echt?
sowas gibts?
das ist natürlich ätzend und war bei vhs besser.

wie is es denn, wenn man den silberling einfach einlegt und laufen läßt und dann nach einiger zeit zum filmanfang zurückskipt?
muß man dann die werbung auch nochmal sehn?
wenn nicht, würd ich an eurer stelle einfach das gerät den prozeß deutlich vorher durchnudeln lassen, als man tatsächlich gucken will.


[Beitrag von peacounter am 17. Jun 2014, 13:11 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1270 erstellt: 17. Jun 2014, 13:19
DVD einlegen und staten, dann erst einmal zur Toilette, dann zum Kühlschrank und dann langsam in den Sessel setzen.
Wenn man dann sitzt, dann ists auch soweit, das der Film startet.

Im Übrigen:
Es gibts durchaus Player, die diesen Mist überspringen können.
Mal nach UPO/UOP (User prohibited operations/User operation prohibition) schauen.

Oftmals kann man auch mit einem Trick den Film direkt starten.
Trick 1: Drücken von Stop->Stop->Play oder Stop->Stop->Stop->Play nach dem Einlegen der DVD.
Trick 2: Drücken von Stop->Menü nach dem Einlegen der DVD

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#1271 erstellt: 17. Jun 2014, 14:19
Das werde ich mal ausprobieren
peacounter
Inventar
#1272 erstellt: 17. Jun 2014, 15:19
ich glaub, meistens ärgert man sich eh hauptsächlich, weil man sowas eben aufgedrückt bekommt und nicht wegen der werbung selbst.
ich komm da im alltag ganz gut mit klar (im tv zb), weil ich ja weiß, dass es finanziell nicht ohne ginge bzw eben teurer würde.
wenn man entspannt damit umgeht, findet man idr wege, die negativen aspekte zu umgehen und trotzdem vom endergebnis zu profitieren.

bei musik würde mich das allerdings auch nerven.
erstmal 30 sekunden werbung vor der neuen motörhead hören zu müssen, wäre wirklich keine option.

filme sind mir zum glück nicht wirklich wichtig.
die schau ich idr um viele jahre zeitversetzt und freu mich dann trotzdem noch drüber.
ins kino kriegen mich auch umsonst keine zehn pferde und selbst in der glotze laufen genug gute sachen, die ich noch nicht kenne und die mir dann die festplatte verstopfen...


[Beitrag von peacounter am 17. Jun 2014, 15:20 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1273 erstellt: 17. Jun 2014, 15:32
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

if-you-are-a-pirate

Ein Negativbeispiel wäre mal die DVD von "House of Flying Daggers". Bis man da an den Film kommt kann man mehr als die von Roman erwähnten Sachen machen.

Rainer


[Beitrag von Rainer_B. am 17. Jun 2014, 15:33 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1274 erstellt: 17. Jun 2014, 16:06
aber einfach laufen lassen und weggehn funzt, oder?
nach ner zeit müßte man dann ja ans menue rankommen bzw den film starten können...

bei musik würd mich sowas nerven, da will ich spontan wechseln können, aber so'n film is für mich planbar.
erst essen und dann film, zb.
und während des essens darf der film dann seine werbung loswerden.

wär mir auf jeden fall lieber, als mehr zu bezahlen (aber ich kauf eh keine filme auf dvd o.ä.)
Django8
Inventar
#1275 erstellt: 17. Jun 2014, 16:09
Coole Grafik
Passat
Inventar
#1276 erstellt: 17. Jun 2014, 16:17
Es gibt auch DVDs, die legt man morgens ein, drückt auf Play und geht dann zur Arbeit.
Wenn man dann Abends von der Arbeit kommt, kann man noch in Ruhe zu Abend essen.
Und wenn man damit fertig ist und Popcorn und Getränke bereit gestellt hat, startet pünklich der Film.
In den Stunden dazwischen gabs nur Trailer, Raubkopiereranschuldigungen etc. etc. zu sehen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 17. Jun 2014, 16:18 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#1277 erstellt: 17. Jun 2014, 19:29
... ist zwar weiter OT, aber deshalb steht hier noch ein Denn 2500BT ... der braucht zwar manchmal bis man im Menü ist, aber ich geh dann eben Bier und Chips holen ...
knallfrosch73
Stammgast
#1278 erstellt: 17. Jun 2014, 19:43
ich hab auch noch einen Marantz BD7004.
der braucht auch sehr lange bis er im menü ist.

macht aber nichts,in der zeit lass ich die Leinwand runterfahren und den beamer vorglühen...Bier holen...dann passt das...
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1279 erstellt: 17. Jun 2014, 22:21
Ich habe im Schuppen noch einen SUPER 8 Projektor, gilt das auch ?
Da haben wir früher immer bei den heißen Stellen den Film angehalten und dann hat es wirklich gebrannt!


[Beitrag von Vinyl_Tom am 17. Jun 2014, 22:22 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1280 erstellt: 18. Jun 2014, 08:15
klar gilt das, wenn man ihn noch benutzt.
kommt hier (ganz selten) auch noch vor.
ich hab als kind viele zeichentrick- und knetgummi-filmchen gemacht.
war n nettes hobby.
ab und zu kram ich das raus um die sachen mal zu zeigen.
meist aber auf so einem kleinen betrachtungsgerät mit rückprojektion und nicht über den projektor.
Kurt_Lennon
Stammgast
#1281 erstellt: 18. Jun 2014, 13:24
Moin,

in so was wurde damals ein Teil des Azubi-Gehalts investiert:

sony

SONY Metal Master C-90

A-Seite: PJ Harvey - To Bring You My Love
B-Seite: J.S.Bach - Französische Suiten, Glenn Gould

Gruß frank


[Beitrag von Kurt_Lennon am 18. Jun 2014, 13:26 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1282 erstellt: 18. Jun 2014, 13:29
hab ich noch orignalverpackt und eingeschweißt hier rumfliegen.
Krausar
Hat sich gelöscht
#1283 erstellt: 18. Jun 2014, 14:54
Hatte ich auch mal, genau wie die Deonon MG-X100 - sind leider beide seit einem Umzug spurlos verschwunden
peacounter
Inventar
#1284 erstellt: 18. Jun 2014, 14:55
hat bestimmt deine frau unter "krams" in irgend nem karton versenkt.
schau mal im keller!
da hab ich auch schon verdammt geflucht bei den letzten umzügen!!!
Krausar
Hat sich gelöscht
#1285 erstellt: 18. Jun 2014, 15:08
Der Umzug, bei dem sie verschwunden sind, war 2008; seitdem sind wir noch 3x umgezogen und die sind nicht mehr aufgetaucht, jede Kiste war zwischenzeitlich schon mal leer.
Damals habe ich einen großen Teil meiner Kassetten weggeschmissen - dafür könnte ich mich heute erschiessen, aber "damals" war ich halt der Meinung, ich brauche die nicht mehr
Ich befürchte, dass die damals unbeabsichtigt mit im großen blauen Sack gelandet sind *heul*


[Beitrag von Krausar am 18. Jun 2014, 15:09 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1286 erstellt: 18. Jun 2014, 15:16
sowas passiert halt.
einfach vergessen...
das leben hält noch viele fails für dich bereit!
DOSORDIE
Inventar
#1287 erstellt: 18. Jun 2014, 17:27
Jaja, die ganzen Bandmaschinen, Ghettoblaster, HiFi Komponenten, Videorecorder, die dann doch nicht richtig funktioniert haben und wofür ich dann noch ein zweites Gerät für ein halbes Vermögen anschaffen musste und das Endresultat dann trotzdem war, dass es nicht richtig funktioniert und dann nen halben Schrotthaufen für n Appel und n Ei weiterverkauft hab, weil ichs nicht mehr sehen konnte.

Oder die Jukebox, von der ich dachte ich könnte sie restaurieren, für 600 Euro gekauft, dann nie wieder zusammen gebaut und für 50 Euro als Ersatzteilspender verballert, aber wenigstens hat der Typ sie abgeholt und ich musste sie nicht noch wo hin bringen...

Wenn man ja Geld hätte sich ne restaurierte Wurlitzer zu kaufen, aber wenn ich so recht überlege könnte ich das wahrscheinlich heute, wenn ich nicht so viel sinnlosen Kram gesammelt hätte.

Hätte ich nicht 10 Tonbandmaschinen gekauft, die alle nicht richtig funktionierten und dann nicht reparieren lassen, sondern gleich die, die ich von Anfang an eigentlich wollte, hätte es sich viel mehr gerechnet, man macht eben den Fehler zu denken "wenn ich das für 100 Euro kaufe, ist das ja viel billiger, als jenes für 1000..." und am Ende kommt man dann, wenn man alle Ersatzteile und Reparaturkosten zusammen hat auf über 1000. Hier im Forum raten auch immer Alle zu Revox, weil so ne B77 oder A77 bekommt man ja billig und man kriegt ja noch alle Ersatzteile...

Wenn so eine verdammte Maschine aber richtig funktionieren soll, dann muss man halt auch in eine A77 richtig viel Geld reinstecken, vor Allem wenn man Alles neu bei Revox kauft, bisher waren bei allen Geräten, die ich in die Richtung hatte die Köpfe so fertig, dass da Nichts Gutes bei raus kam und wenn man die richtig revidiert kauft ist man dann auch bei über 1000 Euro. Deshalb sollte man sich da auch nicht zu sehr belabern lassen.

Genau wie mitm Plattenspieler... heätte ich mal von Anfang an einen Technics SL 1210 gekauft hätte ich ihn für 300 Euro neu gekriegt und allein der Tonarm ist schon besser, als bei allen Drehern, die ich vorher hatte, und da waren wirklich Gute dabei und auch das Concorde wird hier schlechter geredet als es ist. Allein schon von der Optik her will ich das da dran haben. Und dann labern hier aber Alle, dass das ein Scheiß System ist, das die Platten zerstört und DJ Plattenspieler nicht für den Heimgebrauch geeignet sind und man sich lieber ein Pro Ject Debut mit Rega Tonarm kaufen soll, komischerweise ist da dann auch ein Ortofon OM System mit 10er Nadel dran, was sicherlich nicht besser ist als ein Concorde Arkiv, zur Not könnte man ja auch die OM Nadel ans Concorde stecken und hat dann das Selbe in grün.

Die Goldohren hören halt auch den Riemenantrieb. Gegen den Technics kann man gegen klopfen und hört fast nix, aber der Pro Ject klingt ja vor Allem mit Nylonriemen anstatt dem aus Gummi viel viel besser.

Ich geb da mittlerweile nix mehr drauf, genau so wenig wie auf Verstärkerklang. Ein Einsteigerverstärker würde vollkommen ausreichen, aber er hat einfach nicht die Haptik eines Boliden und nur deshalb hab ich Einen und wegen der vielen Anschlussmöglichkeiten, die an den kleinen Modellen einfach fehlen, aber einen besseren Klang habe ich dadurch nicht, ich kann nur die Nachbarn minimal mehr ärgern, wenn ich will, aber dazu ist mein Zimmer zu klein und dann bluten die Ohren, weil das einfach viel zu laut ist, und das sind 2x25 Watt in der kleinen Bude auch schon und der Unterschied zwischen den erreichbaren Lautstärken ist verschwindend gering, weil man zum Verdoppeln der Lautstärke immer das 10 Fache an Leistung braucht, das ist also Alles Unfug. Klingen sollte es nur unterschiedlich, wenn man die Klangregler benutzt, und da gibt es wirklich starke Unterschiede. Ansonsten ist was kaputt oder der Verstärker mutwillig gesoundet, was ich vor Allem bei 10.000 Euro Modellen als ziemliche Verarschung sehe.

Is genau wie Neil Young, der sich dafür einsetzt, dass mp3 weg kommt, einen xten Lossless Codec entwickelt, dann nen Player für teuer Geld verkauft, aber behauptet, dass eigentlich analog das einzig Wahre ist und ne Platte in einem Record Booth von 1947 aufnimmt, die sich anhört wie ein Stück scheiße und ganz ätzend leiert. Das ertrag ich keine 2 Minuten.

Und dann erzählen alle wie geil sich das anhört, wir leben im Zeitalter von 256 Hz und 96 Bit und mehr und von dem klanglichen Rotz kaufen sich die Leute dann ne SACD oder wie? Hat ja so Mega Stil! Genau wie die Bandsättigungs und Wow and Flutter Emulatoren... Da hat man Jahrelang dafür gearbeitet, dass das Alles wegfällt.. oder Indie Bands die vor ein paar Jahren noch behauptet haben, dass Stromgitarren das einzig Wahre sind und jetzt plötzlich Alle klingen wie aus den 80ern und voll auf electro machen, nur mit mehr Loudness War, da hat man manchmal echt das Gefühl die Boxen sind kaputt, weil das so zerrt, als hätte man restlos die Cassette übersteuert.

Man darf sich echt nicht zu sehr belabern lassen. Und auch dieses "ein kleineres Modell tuts ja auch und das reicht mir erst Mal..." und hinterher ist man dann doch unzufrieden, weil man ja lieber das große Modell wollte, weil das einfach schöner ist und sich geiler anfühlt. Natürlich braucht man es nie wirklich, aber es befriedigt eben einfach mehr.

LG, Tobi
rubbldykatsk
Stammgast
#1288 erstellt: 18. Jun 2014, 17:37
Schöne Tirade, danke dafür (keine Ironie!!)
derkleinekolibri
Inventar
#1289 erstellt: 18. Jun 2014, 17:55
In diesem Text steckt viel Wahres... (und auch das ist keine Ironie)
knallfrosch73
Stammgast
#1290 erstellt: 18. Jun 2014, 18:02
stimmt....

was nützt dir der beste 5 Sterne koch,wenn es dir dennoch nicht schmeckt?



DOSORDIE....coole Erklärung.....
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1291 erstellt: 18. Jun 2014, 19:05
@Dosordy, Tobi

Besser kann man es nicht sagen.
Schlage vor: Pflichttext fuer alle, die sich hier anmelden wollen!


[Beitrag von Vinyl_Tom am 18. Jun 2014, 19:07 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1292 erstellt: 18. Jun 2014, 19:59
ich hab glaub ich bei toby nur die hälfte verstanden...
da war für mich zuviel wechsel zwischen ernst und sarkasmus/ironie drin.
krieg ich nich auf die kette...
macht aber nix.
Haarmann
Ist häufiger hier
#1293 erstellt: 18. Jun 2014, 21:41

100 Euro..viel billiger..für 1000..und am Ende..dann bluten die Ohren
LG, Tobi


Willkommen im ~Ihr könnt mich mal alle Club~

Gruss, Heiko
0300_Infanterie
Inventar
#1294 erstellt: 19. Jun 2014, 07:56
Vielen Dank dafuer Tobi


DOSORDIE (Beitrag #1287) schrieb:
... man macht eben den Fehler zu denken "wenn ich das für 100 Euro kaufe, ist das ja viel billiger, als jenes für 1000..." und am Ende kommt man dann, wenn man alle Ersatzteile und Reparaturkosten zusammen hat auf über 1000...



Tobi, wie wahr, auch wenn ich mehr Glueck hatte mit meinen unrevidierten Erstkaeufen, so hab ich z.B. Tonbandgeraete (bis auf zwei quasi kostenlose Beifaenge, die mit viel Plus wieder gehen durften) nur revidiert gekauft ...
Habe derzeit noch eine vollrevidierte B77 HS (auch neues Nextel, Koepfe neu) und eine vollrevidierte PR99 MK III (Koepfe auch neu) ... die haben Bleiberecht ...
BTT: Es gibt wohl viele, die sich an den Kopf greifen, wenn ich sage mein Neuzugang B215S wird an die 700 Euronen kosten ... na und sag ich, es ist dafuer auf neuestem Stand (inkl. neuer Leuchtfolie).
Meine zwei B710 und mein B215 wurde alle ueberholt ... aufgrund des Laufwerks eben vom Fachmann ... gilt i.Ue. auch fuer alle meine anderen Revoxe (Verstaerker, Receiver, Tuner, Plattendreher). Dafuer hab ich allen anderen Krempel eben (zum Glueck mit Gewinn) verkauft und das Revidieren Stueck fuer Stueck finanziert. Ooops, gelogen: Mein B225 hat noch kein neues Spindellager (hab aber eines in Reserve) und er ist nur in Teilen revidiert ... aber da er tadellos laeuft und ich weiss, wo ich ihn hingeben kann im Notfall eilt das eben nicht

Und ob Boliden oder nicht ... na, das faellt bei Revox zielmlich flach ... nur die B1-Serie und der B795 war etwas kleiner/einfacher gehalten, aber ein "kleines" Tapedeck, kleinen Verstaerker, Tuner gab's nie

Vom muss ich auch noch haben, koennte ich auch noch brauchen bin ich zum Glueck weg ... was hier steht wird naehzu taeglich genutzt und ich habe nur Geraete, die ich wirklich wollte ... Top of the Line und keine fuer mich im Endeffekt dann doch unbefriedigende Zwischenloesung mit Folgekosten.


______________________


Cut: Mein Walkman liegt bei nem Forenkollegen (Nachbaruniversum) unterm Messer ... er mein er kriegt den DD II wieder flott. Dann kann ich ja heute Nachmittag mal mein Paket mit dem WM DD II Neukauf aufmachen und schonmal vorfreuen
DOSORDIE
Inventar
#1295 erstellt: 19. Jun 2014, 11:06
Hey peacounter, war eigentlich Alles ziemlich ernst gemeint, da is jetzt nix mit "Zwischen den Zeilen lesen"...

@ Infanterie,

Ja, bei Revox sind die Preise auch nahezu gleich bleibend. Ich hatte eine PR 99 MK III mit Schmetterlingsköpfen, schön sah sie nicht mehr aus, funktionierte aber, allerdings fing die Andruckrolle irgendwann an zu kleben. Ich habe dann als Zwischenlösung ein Stück Gummidichtung drauf gesteckt, das funktionierte tadellos ^^, habe dann 700 Euro dafür bei ebay bekommen.

Das Problem an den ganzen HS Maschinen ist für mich der Bandverschleiss. Das ist mir einfach zu teuer. Wenns gut aussehen muss, braucht man auch 26,5er Spulen und die gibt es selten günstig und wenn dann weiß man nicht wirklich, was man da kauft, weil bis auf Maxell und TDK , von denen nur ganz wenige Fälle bekannt sind, wo sich wirklich mal was aufgelöst hat, so ziemlich alle Bandtypen Probleme mit dem Bindemittel haben, vor allem bei Rückseitenbeschichtung. Man kann also nur RMG LPR 35 neu kaufen oder für fast das gleiche Geld Maxell XL I kaufen und hoffen, dass es nicht zu sehr beansprucht wurde.

Deshalb bevorzuge ich für den Heimgebrauch halt 4 Spur, wenn man 6 1/2 Stunden auf eine Spule kriegt, hat man ne ganze Menge davon, die Qualität ist natürlich wesentlich schlechter, auch wenn bei 9,5 cm/sec Frequenzgänge von bis über 20 kHz angegeben sind, die oberen Höhen fallen immer schon vorher ab, werden bei höhenreichen Stücken sogar unsauber, die Brillianz geht ein Bisschen verloren, was aufgrund der IEC bei Cassetten nicht so ist, obwohl sie langsamer laufen, aber ich finde das nicht so schlimm, denn bei 19 cm wird die Qualität zwar besser, aber dafür kenne ich keine einzige Maschine, bei der man dann nicht deutliches Rumpeln von der Gegenspur hört, 4 Spur ist halt echt ein Kompromiss, weil man auch jeden Dropout hört. selbst 1 mal bespielte Bänder, die ein paar mal gespielt wurden klingen da schon deutlich schlechter, da nützt die teuerste Maschine nichts.

Trotzdem gehts mir beim Tonband halt auch stark um die Optik, es sieht einfach geil aus und ist 1 00 mal schöner, als mp3s auf dem PC zu hören. Die GX 747 ist designtechnisch mit das schönste HiFi Gerät, das ich jemals gesehen habe und ich fasse sie auch gern an, weil auch die Haptik sehr fein ist. Ich habe in der Zeit mit meiner PR99 einfach gemerkt, dass mir das Geld dafür fehlt so viele Bänder anzuschaffen, bei einem 4 Spur Gerät reichen schon 4 bis 5 1100 m Spulen aus um eine wirklich große Rotation zu erreichen, vor Allem mit Autoreverse reicht das, wenn man täglich ne Stunde oder 2 hört für Tage.

Aber es freut mich, dass du mit deinen Revoxen so viel Glück hattest. Mir fehlt die A77 auch manchmal, es stimmt auch, was Einige sagen, ich fand sie am Anfang auch so hässlich und nichtssagend, aber irgendwie gewinnt man sie lieb und stellt dann fest, dass sie sowas wie ein Herz hat. Gegenüber den "kalten und coolen" Japanern, wirkt sie dagegen wie eine liebenswerte pummelige Tante auf die man sich aber immer verlassen kann, aber ich hätte halt einen neuen Kopfträger gebraucht und das hab ich damals irgendwie nicht eingesehen, weil sie auch nicht mehr schön aussah und ich auch lieber eine MK IV gehabt hätte.

Geht es beim DD II um das Idler Wheel? Bei den DDs ist das immer kaputt und die haben das bis zuletzt nie auf die Reihe bekommen. Da sich der Plastikkranz um die Metallscheibe immer weiter zusammenzieht kriegst bricht der irgendwann. Es gibt nur die Möglichkeit, die Metallscheibe vorsichtig abzuschleifen, sodass der Zwischenraum des Bruchs genau dem Abstand eines Zahns entspricht, wenn man das genau macht ist das Klacken 100%ig weg, schleift man ihn so weit ab, dass der Zahnkranz wieder komplett geschlossen ist, ist der Radius zu klein, weil sich das Plastik ja wie gesagt zusammen gezogen hat, der Walkman funktioniert dann nicht mehr.

Die zweite Möglichkeit ist, sich einen Walkman II oder Walkman 5 zu besorgen und die Mechanik auf Riemenantrieb zu ersetzen, denn bis auf ein paar Teile ist der Antrieb bei beiden Geräten baugleich, natürlich ist der Gleichlauf dann nicht mehr so gut, aber man hat ein funktionierendes Gerät.

LG, Tobi
max130
Inventar
#1296 erstellt: 19. Jun 2014, 12:27

DOSORDIE (Beitrag #1295) schrieb:
...Mir fehlt die A77 auch manchmal, es stimmt auch, was Einige sagen, ich fand sie am Anfang auch so hässlich und nichtssagend, aber irgendwie gewinnt man sie lieb und stellt dann fest, dass sie sowas wie ein Herz hat. ...

LG, Tobi


Servus,

ich fand die A77 anfangs auch hässlich, aber sie ist optimal für "Selbermacher" und auch vom Aussehen gefällt sie mir inzwischen.
Man kann alles wunderbar und zu akzeptablen Kosten richten, es gibt sehr viele Informationen, viele gebrauchte Ersatzteile für kleines Geld (hab z.B. einen neuen Capstanmotor gebraucht und einen sehr guten für unter 30€ bekommen) und sie bietet sogar eine gute Spielwiese für die Tuner unter uns.
Das Fehlen von integrierten Schaltungen halte ich für einen weiteren wichtigen Vorteil. In dieser Richtung hab ich viel Spass mit meiner A700 gehabt....

Klanglich halte ich sie für sehr gut.

Die A77 fällt meiner Meinung nach definitiv nicht unter "erstmal was billiges kaufen und sich nachher drüber ärgern, nicht gleich was gescheites genommen zu haben". Sie darf in keinem analogen Haushalt fehlen.


Ein Kassettendeck vom Kaliber A77 wär das Richtige für mich. (um nicht ganz OT zu sein)

VG
Stefan
0300_Infanterie
Inventar
#1297 erstellt: 19. Jun 2014, 13:44
Baender hab ich genug ... hab letztes Jahr schon gut 200 verkauft (im Zuge meiner Reduzierung auf das - fuer mich - Wesentliche) und es werden noch welche gehen...
- Auf 18er Spule (im Archiv-Klappschuber, schwarz) bleiben noch ca 45 DP/LP
- Auf 18er Metalspule bleiben ca 100 DPR/LPR
- 22er Metal hab nur 10 Stueck, oder so aber gut 70 Stueck 26,5er auf Alufelge ... manche Baender werden noch getauscht (das wird mit dem Abverkauf von anderen Baender und Spulen gegenfinanziert)
Problem ist eben, dass man Doppelspielband nicht mehr bekommt ... was die Laenge der Spieldauer bei 2-Spur und 19/38 begrenzt. Muss aber auch sagen, dass NS (9,5/19) gereicht haette, da ich nie selbst auf 38cm/sek fahre ... aber so kann solche Baender zumindest abspielen ...
Mit 4-Spur konnte ich nie warm werden, die waren alle (auch die A/B77) schlechter als meine Revox-Tapedecks ...

@Stefan: Das B710 waere dann doch was fuer dich ...

____________

Ja der DD hat genau die Krankheit, aber der Kollege hat schon viele flott gemacht und ist da wohl echt ein Profi, ich werde dann berichten. Mal sehen wie sich mein Neuerwerb so schlaegt ...
Zu den Walkman II und 5 ... hast Du mal Links und Infos zu ???

____________

Ich suche noch die BDA zum WM DD II ... hat da wer was, oder nen Link?
max130
Inventar
#1298 erstellt: 19. Jun 2014, 13:58
Glückwunsch zum 22000sten Beitrag!

Die B710 stammt doch aus der Zeit der B77, oder?
Damit wäre sie mir zu jung

Ich habe eine B215, die in meinen Ohren sehr gut klingt, aber leider einen überzüchteten Motorblock hat (IMHO).
So ein Deck aus A77 / A700 Zeiten ohne die vielen elektronischen Helferlein, aber dem Konzept der A77, das wär was

Gabs das?

VG
Stefan
Passat
Inventar
#1299 erstellt: 19. Jun 2014, 14:10
Nein, das B710 war das erste Tapedeck von Revox.
Das kam 1981 auf den Markt.

Im Übrigen gabs die A77/A700 und B77 eine zeitlang parallel im Revox-Programm.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 19. Jun 2014, 14:11 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#1300 erstellt: 19. Jun 2014, 15:23
http://www.walkmancentral.com/products/wm-2

Das selbe in grün, nur aus Plastik und ohne DD. Unad 5 sieht quasi aus wie der DD, nur dass die LED tiefer sitzt, gleiche Technik wie beim Walkman II, nur mit Metallgehäuse.

Dein Freund macht die DDs flott? Weißt du wie er das macht? Ich könnte nämlich auch mal wieder Ersatz Idlers gebrauchen, heißt der zufällig Roberto und kommt aus der Schweiz? Denn irgendwie ist der Kontakt abgebrochen, das war immer der DD Sammler meines Vertrauens.

LG, Tobi
derkleinekolibri
Inventar
#1301 erstellt: 19. Jun 2014, 16:26
So etwas nutzt ihr natürlich nicht mehr, oder?

HPIM8908
max130
Inventar
#1302 erstellt: 19. Jun 2014, 16:29
Wie denn, ist doch Deins!

VG
Stefan
0300_Infanterie
Inventar
#1303 erstellt: 19. Jun 2014, 16:49
... doch, nutze fast nur BASF

____

Danke für die Walkman-Links ... und nein, heißt nicht Roberto

@Stefan: Ne Das/die B710 ist das erste Deck von Revox ... und Laufwerksblock sind bei 710 und 215 nahezu identisch ...
derkleinekolibri
Inventar
#1304 erstellt: 19. Jun 2014, 16:53
Für alle Fans der Audiocassette habe ich etwas entdeckt, was ihr euch mal in Ruhe gönnen solltet. Schaut es euch an, dann wißt ihr warum.

Nik Kershaw - Dancing Girls (12'' Extended) (8'04'')

Nach dreißig Sekunden beginnt das was ich meine.


@ max130: Noch, Stefan, noch...

@ 0300_Infanterie: Habe noch ein paar davon, alle originalverpackt... Schade, daß es hier nur diesen einen augenzwinkernden Smiley gibt.
0300_Infanterie
Inventar
#1305 erstellt: 19. Jun 2014, 16:58

derkleinekolibri (Beitrag #1304) schrieb:
@ 0300_Infanterie: Habe noch ein paar davon, alle originalverpackt... Schade, daß es hier nur diesen einen augenzwinkernden Smiley gibt. ;)


... schon verstanden, aber schön präsentiert kriegst Du für OVP-Ware in der Bucht noch richtig Asche ... also ran an den Speck!
0300_Infanterie
Inventar
#1306 erstellt: 19. Jun 2014, 17:12

derkleinekolibri (Beitrag #1304) schrieb:
Für alle Fans der Audiocassette habe ich etwas entdeckt, was ihr euch mal in Ruhe gönnen solltet. Schaut es euch an, dann wißt ihr warum.

Nik Kershaw - Dancing Girls (12'' Extended) (8'04'')

Nach dreißig Sekunden beginnt das was ich meine. :D



Jepp, sehr cool, auch die TEACs
DOSORDIE
Inventar
#1307 erstellt: 19. Jun 2014, 18:22
Ich kenn das Ding, das ist ein GIF, in dem Fall einfach nur hochskaliert, deshalb sieht es auch so reudig aus, hab ich auch irgendwo auf der Festplatte, weil das auch in irgend einem Forum Jemand als Profilpic benutzt... Ich finde es für eine Maxi Version aber ein bisschen einseitg als Video, ist ja nur eine kurze Sequenz.

Allerdings ist Nik Kershaw natürlich voll cool, ich hab glaub ich 3 Platten von ihm... Human Racing, The Works und The Riddle, meine ich, gefällt mir vom Gesamtschaffen her besser als Howard Jones, die werden ja gern verglichen und Howard Jones ist da ausserhalb der Hit Singles nicht so stark.

Die BASF Bänder würde ich auch benutzen und benutze sie auch, allerdings finde ich halt die kleinen Spulen auf den großen Maschinen nicht so schön - egal ob Plastik oder Metall, das macht irgendwie die Optik kaputt. Das Problem ist bei gebrauchten Bändern halt immer, dass man bei 9,5 cm ziemlich sicher Dropouts hat, da lässt sich mit den kleinen Heimtonbandgeräten noch was rausholen, weil die einen Andruckfilz haben, die meisten alten Bänder muss ich auf den großen Maschinen zur Aufnahme allerdings mit 19 cm/sec fahren und selbst das klingt manchmal echt scheiße.

Die älteren BASF Bänder stauben fürchterlich und bei den neueren hatte ich es öfters, dass sie anfangen zu quietschen, bei den LH professional mit Rückseitenbeschichtung fingen Einige an mir den Tonkopf zuzuschmieren, das gibt sich allerdings nach ein paar mal Abspielen wieder. Das LPR Band ist aber trotzdem sehr gut. Soweit ich das sagen kann gab es von allen Herstellern gute Bänder.

Auch die Shamrock Bänder sind nicht immer so schlecht wie ihr Ruf. Da gibts nämlich "die Braunen" ohne Rückseitenbeschichtung, die wirklich brauchbar sind.

Aber trotzdem kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Bänder mit denen es am wenigsten Probleme gibt immer Maxell und TDK Bänder waren. Es ist ja auch nicht so, dass Bänder wo sich das Bindemittel nach 30 Jahren verflüchtigt grundsätzlich schlecht sind, sowas kann man ja während der Herstellung nicht sagen, es sei denn es ist gewollt.

Von Sony hab ich auch ne Spule, die noch in Ordnung ist, von dem ULH Quietschband, das normalerweise die Köpfe zuschmiert und nach ein paar Minuten stehen bleibt. Wenn es noch funktioniert ist das ein sehr gutes Band, genau wie Scotch, AGFA oder Philips.

Ich hatte auch noch orginalverpackte BASF Spulen, wollte sie dann bespielen und sie Quietschten. In einem HiFi Laden um die Ecke hatte Jemand für 15 Euro alte 26,5er Spulen angeboten, das war BASF und Maxell Band, hab ich mal riskiert, das Band war zum Glück in Ordnung und das BASF Band war sogar so selten benutzt, dass es auch bei 9,5 cm/sec keine Dropouts erzeugt.

Ich hatte meine Maschine ja auf das LPR 35 von RMG umgemessen, das klang mit dem Fine Bias Regler, als es noch auf Maxel XL I eingemessen war nämlich gar nicht gut, aber bevor ich mal wieder so ne Spule kaufe brauche ich erst mal genug Musik um die überhaupt voll zu kriegen. "Irgendwas aufnehmen..." mach ich nämlich nicht, weil mir dann später nur noch jedes Fünfte Lied gefällt. Auf so lange Strecken sind mir Alben auch zu anstrengend, das muss ein gut durchgemixtes Mixtape mit Radiocharakter sein...

LG, Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 19. Jun 2014, 18:42 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#1308 erstellt: 19. Jun 2014, 20:40
Meine Maschinen sind auf LPR35 eingemessen ... passt ja auch ... die BASF-Bänder, die ich habe sind alle "gesäubert" ... B77 und Küchenrolle ... da geht was
Da ich nur 19cm/sek nutze habe ich auch kaum Dropoutprobleme, wenn ja wird geschnitten ...

P.S. 15cm-Spulen sind durchaus gefragt, bei meinen Geräten ist natürlich selbst 22cm nicht so schick ... ist aber egal, Haube auf die B77, Licht aus und gut ...

BTT: Mein zweiter/neuer DD II ist da
Optisch wie nie benutzt, Kopfspiegel auch ... Tasche und originaler Hörer dabei (ich brauch dazu Ohrpolster!!!) ... toll :heil aber (wenn auch nur leicht) Karies ... naja, ich hab mal den Doktor angerufen

Ich freu mich trotzdem wie´n Schnitzel, der DDII war für mich mein erster sehnlicher Wunsch in Sachen HiFi, den ich mir erfüllen konnte und nun hab ich wohl bald zwei, die mich erfreuen können!
0300_Infanterie
Inventar
#1309 erstellt: 19. Jun 2014, 20:44

DOSORDIE (Beitrag #1307) schrieb:
Auf so lange Strecken sind mir Alben auch zu anstrengend, das muss ein gut durchgemixtes Mixtape mit Radiocharakter sein...

LG, Tobi



Deshalb will ich nun mal checken wie das mit überblenden bei iTunes (bin ja nun Apfeluser) funktioniert ...
MfG_123
Stammgast
#1310 erstellt: 20. Jun 2014, 11:54
Klasse, dass es mit dem DDII geklappt hat, Andreas war schon etwas unsicher, was da los ist.
0300_Infanterie
Inventar
#1311 erstellt: 20. Jun 2014, 17:44
Ich muss auch noch schreiben ... hab den ja zu nem Kumpel in D schicken lassen ...

Anderes Ding: Kann wer mit nem Link dienen wo man Vergleichen kann wie die Kassettenhierarchie der Hersteller auch im Vergleich untereinander war?

Also etwas so ...


SA <-> XL II <-> UX-S
SAX <-> XL II S


?
SonyPioneer
Inventar
#1312 erstellt: 03. Jul 2014, 21:51
oh...schon länger nix los in unserem Thread...das werd ich geich mal ändern

erstmal zu "0300_Infanterie" Frage : leider kenne ich eine solche Seite auch noch nicht . Wäre mal interesant wenn da jemand abhlife wüsste!

So und nun :

Hier sind ein paar Fotos meines endlich durchgeführten Projektes was ich schon längst mal erledigt haben wollte.

„Tonkopfjustage + Endkontrolle mit Osziloskop Software leicht gemacht“!

Mithlife von Testkassetten (Teils BASF Messkassette und teils selbst erstellte Messkassette mit „Rosa Rauschen“ von CD) sowie Osziloskopsoftware scope V1.41 (Autor: Christian Zeitnitz.....Danke für dieses tolle Programm!!!!)

Es ist eigentlich ganz einfach.

Azimut anhand von „Rosa Rauschen“ grob justieren anhand von umschalten Stereo/Mono. Das Rauschen sollte sich in der Helligkeit nicht groß verändern.
Dannach am PC über eine gute Soundkarte und der oben erwähnten Software die „Lisajusfigur“ mithilfe Testton 1000hz so einstellen das die Ellipse von links unten nach rechts oben ansteigt und möglichst nur als schmaler Strich zu sehen ist (siehe Foto) prüfen nochmal mit 10khz. Zum Schluß die kleine Schraube zur Azimutjustage (immer gegenüber der Bandführungsgabel des Tonkopfes) mit wenig Lack sichern.

P1050511Pioneer CT-S740 under TestP1050481Sony TC-K690 under TestP1050490Sony TC-K711 under TestP1050486noch nicht gut genug P1050488 Idealfall!

Ich möchte hiermit denjenigen unter den Tapedeckfreunden Mut machen die sich bis jetzt an so etwas nicht herangetraut hatten.
Der Aufwand lohnt sich und die Kompatibilität der Kassette ist weitestgehend gewährleistet (so weit es eigentlich vom Erfinder vorgesehen war).


Viel Spaß dabei!

Gruß Jens


[Beitrag von SonyPioneer am 03. Jul 2014, 21:57 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207