Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#912 erstellt: 19. Apr 2014, 16:25
warum besitzt man soviel krams?
ehrlich gesagt ärgere ich mich über jedes gerät, das hier ungenutzt rumsteht.
5 oder 6 hifi-komponenten, die ich nicht nutze, stehen hier trotzdem, aber es ist doch echt schade drum und sowas verschenke ich liebend gern im bekanntenkreis.
ich kann zu gegenständen einfach keine emotionale beziehung aufbauen.
nicht mal bei nem auto ist mir das jemals gelungen.

achja: nach nem akai gx75 könnte edelfonso natürlich auch schauen. irgendwo zwischen 100 und 200 euro gibts da immer mal wieder n ordentliches gerät und daran gibts imo auch nicht viel zu meckern.


[Beitrag von peacounter am 19. Apr 2014, 16:29 bearbeitet]
knallfrosch73
Stammgast
#913 erstellt: 19. Apr 2014, 16:52
logo gibt's auch nakamichi und andere....
die frage ist doch wie hoch der preis dafür ist

pioneer und yamaha hab ich auch noch welche hier rumstehen,mit Sicherheit nicht schlecht.

wie gut das alles ist,entscheidet doch letztendlich der Besitzer....

wenn einem 1000,- nicht weh tun und einem das wert ist,kann man auch das nakamichi oder das sharp kaufen (weis jetzt grad die genaue Bezeichnungen nicht)

genausogut kann man einen Porsche für 150000 kaufen,wenn es jemand braucht? wiso auch nicht?

wenn er nur gelegentlich mal ne kasette anhört,reicht ein tape für 20 euro locker aus,falls er ne wahnsinns anlage zuhause hat,wo das lautsprecherkabel schon alleine mehrere 1000,- kostet,dann wäre wohl die Wahl eher Richtung nakamichi (glaub Dragon heist das) ,besser.

oder nicht?....
SonyPioneer
Inventar
#914 erstellt: 19. Apr 2014, 17:16
Also ich hab auch jede Menge Tapedecks die ich aber alle nach und nach nutze (ebend damit sie sich nicht kaput stehen). Die Geräte hab ich alle selbst repariert und justiert. Irgendwann ists aber auch genug. Wenn mir nicht noch auf dem Flomi ein gutes Gerät über den Weg läuft sammle ich auch nichts mehr. ich freu mich jedenfalls über die Tapedecks und kann Sony TC-K770ES (oder 790ES der Anchfolger) empfehlen. Sind in der Bucht auch nicht so sündhaft teuer. Aber auch ein Pioneer z.B. CT-S820 mit Dolby S ist empfehlenswert. Nach einem Riementausch und abgleich sollten beide wieder laufen. Mich ärgert allerdings manch "möchtegernFachmann" der dann ein Kaputtrepariertes Gerät verkauft. Ist allerdings bis jetzt nur 2mal bei mir vorgekommen.
Hab heute auch ein CT-S820 rapariert. allerdings geht bei Aufnahme der Rechte Kanal nicht. Die zuführung vom Tonkopf zur Platine war ein Pin defekt. Jedoch hat die Reparatur nichts gebracht. Und ein Haltesockelt vom Laufwerk hatte mein Vorgänger auch kaputt bekommen. Naja, allerdings sind nun die Riemen frisch sowie Idler und Andruckrollen erneuert. Und nun freu ich mich über das Tape was gerad läuft : Mike Oldfield Livekonzert 84 in Kölln....


[Beitrag von SonyPioneer am 19. Apr 2014, 17:19 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#915 erstellt: 19. Apr 2014, 17:25
Echt? Ist das GX75 so teuer geworden?

Naja es gab die oft erwähnte Montagsserie, die irgendwann keine richtigen Aufnahmen mehr machen wollte. Woran das liegt, weiß aber Niemand. Einer behauptet es sei ein Fehler im Aufnahmeverstärker, andere sagen, es läge am Doppelcapstan, der das Band nicht mehr richtig spannt, jedenfalls hatten besagte Geräte das wohl schon im ersten Jahr.

Ich habe mein GX75 seit 2005, das Idler Wheel kam mal neu, irgendwann leierte es, weil die Andruckrollen nicht mehr fest genug an die Capstane fuhren, ich hab dann eine zusätzliche Feder gespannt und sie einfach immer fester gemacht, bis es irgendwann wieder ging, war nur auf die letzten 2 Minuten des Bandes. Seitdem ist Ruhe, aber auch das Problem tritt wohl häufiger auf. Dann gibt es noch die Sache mit dem Quietschen durch die Kappen der Spindeln, die wurden beim MK II soweit ich weiß durch metallene getauscht, die das Problem nicht haben. Bei mir taucht alle paar Jahre mal wieder zeitweise so ein Quietschen auf, was dann aber immer wieder verschwindet...

Meine Andruckrollen fingen auch schon ein paar mal an zu glänzen, worauf der Azimuth nicht mehr stimmte, aufrauhen schaffte bisher immer Abhilfe. In erster Linie ist das Problem, dass das Band beim ersten Capstan durchrutscht und dann am Tonkopf die Spannung nicht konstant hält, natürlich ist das kein GX75 spezifisches Problem, aber wie gesagt, ist Alles machbar.

Ich habe mein GX75 jedenfalls sehr lieb und benutze es nach wie vor täglich. Wie viele japanische Cassettendecks hat es so seine Problemchen mit europäischen Cassetten (BASF/AGFA etc.) und das sind nicht nur die, wo nicht IEC drauf steht. Die Toleranz des BIAS und des Level Reglers sind einfach nicht so hoch, wer die Bänder aber trotzdem anständig einmessen will, kann das Gerät im Inneren "vermessen", natürlich sollte man einigermaßen wissen, was man tut, aber die echten Chromdioxidbänder klingen dann hervorragend.

Die Ankreidungen Anderer, dass, z.B. das GX75 bassarme Aufnahmen fabriziert stimmt jedenfalls nicht. Auf dem Tapedeck selbst hören sich die Aufnahmen zwischen Vor und Hinterband bei korrekter Einmessung so an, wie sie sich anhören sollen, also kaum unterscheidbar vom Original, natürlich kommt das immer auf die Art der Musik, das Band und auch den Kompander an, aber mit Dolby C kann man schon Aufnahmen erreichen, die bei erhöhter Zimmerlautstärke scheinbar CD Qualität erreichen, weil kein Rauschen mehr hörbar ist.

Ich kann nicht behaupten, dass Tapedecks anderer Hersteller, die ich hatte besser oder schlechter klangen, auch mit einem Einstiegsdoppelcassettendeck kann man Spitzenaufnahmen machen, die sich nicht großartig hörbar von denen eines GX75 unterscheiden werden, das Problem sind dort halt die Gleichlaufschwankungen, die bei den Einmotorenlaufwerken eben stärker ins Gewicht fallen, was aber eher bei Klaviermusik und Klassik auffällt. Fakt ist halt auch, dass sich kein Hersteller genau an die IEC Norm gehalten hat und somit jedes Tapedeck im Wiedergabezweig anders abgestimmt ist, weshalb es bei Fremdaufnahmen von Deck zu Deck immer Inkompatibilitäten mit dem Dolby gibt. Eine Aufnahme aus einem Technics klingt auf AKAI z.B. dumpfer und umgekehrt klingts heller. Das gibt dann natürlich Kompanderprobleme.

Und bei Einsteigerdecks hat man halt das Problem, dass man bis auf einige Ausnahmen keine Einmessung von aussen vornehmen kann, weshalb die meisten denken, dass jene Cassette besser ist als Diese, weil sie im Deck nach der fertigen Aufnahme eben zu dumpf oder zu leise geraten ist, man muss sich dann vorher informieren, auf was das Gerät eingemessen ist oder es Einmal einmessen und sich dann für eine Cassette entscheiden, dann werden auch die Aufnahmen gut, ansonsten kann ich sagen, dass ich auch mit günstigen Decks immer sehr gute Aufnahmen hinbekommen habe, ohne Hinterband ist bei kritischen Aufnahmen manchmal schwierig, weil man erst später merkt, dass Verzerrungen oder Unreinheiten drin sind, weil man sich zu sehr auf die Pegelanzeige verlassen hat.

Gerade in Zeiten von Loudness War hat die Pegelanzeige in vielen Fällen keinen großen Wert mehr und auch viele ALC Schaltungen steuern dann zu laut aus, weil sie sich am Maximalpegel orientieren und dann zerrts halt. Bei sowas muss man sich richtig Zeit nehmen, wenn man will, dass es gut klingt und bei manchen Aufnahmen bekommt man die Verzerrungen auf dem Band dann eben nicht komplett weg - egal wie gut die Cassette ist und egal, wie teuer das Deck - wenn man nicht will, dass die Aufnahme komplett im Rauschen untergeht, die Bandsättigung und die analogen Verzerrungen machen sich da ganz stark bemerkbar, gerade wenn was schon leicht angeclippt ist, was man auf der CD gar nicht unbedingt hört, wird auf der Cassette dann plötzlich ein Böses Zerren draus.

Und ich habe solche Aufnahmen mit vielen Decks ausprobiert und es kam immer das Selbe dabei raus, da ist nicht das GX75 schuld. Aber manchmal ist es da auch von Vorteil, wenn der Frequenzgang nicht ganz so hoch ist, bei so höhenintensiven Aufnahmen senkt das den Klirr ein Bisschen.

LG, Tobi
SonyPioneer
Inventar
#916 erstellt: 19. Apr 2014, 17:30
Hey Tobi, schön zu lesen das es auch anderen Leuten so geht. Und Not macht manchesmal erfinderisch. Ich versuche auch immer Familie, Freunden und Kollegen zu helfen wenn mal ein Kassettendeck defekt ist. Ist mir auch egal ob küchenradio, Henkelmann oder HIFI.

Gruß Jens
DOSORDIE
Inventar
#917 erstellt: 19. Apr 2014, 19:14
Ja, die Cassette ist auf jeden Fall Kulturgut und muss erhalten werden, finde ich.

Ist auch kaum so ein Medium so facettenreich, was die Optik betrifft, da gabs schon echt ausgeklügelte Designs und auch Marketinstrategien, wie z.B. Keramikgehäuse und Cassetten mit Blattgold, eingestanzter Seriennummer, ach was rede ich, wisst ihr ja selbst...

LG, Tobi
SonyPioneer
Inventar
#918 erstellt: 19. Apr 2014, 19:17
jo, wissen wir...
Aber ich bin auch mit Kassette aufgewachsen
derkleinekolibri
Inventar
#919 erstellt: 20. Apr 2014, 11:41
Dann wollen wir mal dem Kulturgut Audiocassette huldigen und ein weiteres Band beidseitig durchlaufen lassen.

Auch diesmal findet eine TDK MA-R Verwendung, doch damals nicht mit dem Technics RS-M255X aufgenommen sondern mit einem Onkyo TA-2500, welches bereits Dolby C aufwies. Die Aufnahmen klingen nicht so gut wie die von der letzten Cassette, die ich gehört habe. Da macht sich einmal mehr ganz deutlich der Unterschied zwischen den einzelnen Herstellern bemerkbar.

Hier nun die Titelübersicht, Band 308 ist das derzeit laufende:

Audiocassetten 308 und 309 (1)

Neunzig Minuten sind nun vorüber und jetzt kann ich euch auch das Band zeigen:

HPIM8629

HPIM8630

Diese Cassetten wiegen wenigstens noch etwas und das Äußere ist nicht nur Show wie bei einigen damaligen Mitbewerbern.
SonyPioneer
Inventar
#920 erstellt: 20. Apr 2014, 13:26
Danke Jürgen für den Bericht!
Ich hab damals für mein Bänderverschlingendes Sony Gerät einen Leih - Onkyo gehabt. Der Klang war mir tendentiel etwas zu hell trotz Bias Regler. Aber da sieht man wirklich die Kalngunterschiede bei den Herstellern b.z. wird es eher am unterschiedlichen Arbeitspunkt liegen den manche Hersteller wählten.

Gruß Jens
derkleinekolibri
Inventar
#921 erstellt: 20. Apr 2014, 13:39
Hallo, Jens!

Vielleicht sollte ich mal eines meiner Onkyo TA-2500 aktivieren, um dann diesen Versuch erneut zu machen.

Jürgen
peacounter
Inventar
#922 erstellt: 20. Apr 2014, 13:42
Sowas lässt sich ja intern ganz schnell beheben.
Passat
Inventar
#923 erstellt: 20. Apr 2014, 13:48

SonyPioneer (Beitrag #920) schrieb:
Danke Jürgen für den Bericht!
Ich hab damals für mein Bänderverschlingendes Sony Gerät einen Leih - Onkyo gehabt. Der Klang war mir tendentiel etwas zu hell trotz Bias Regler. Aber da sieht man wirklich die Kalngunterschiede bei den Herstellern b.z. wird es eher am unterschiedlichen Arbeitspunkt liegen den manche Hersteller wählten.

Gruß Jens


Das liegt eher daran, das ein BIAS-Regler alleine zum Einmessen nicht viel taugt.
Es ist zwar besser als ohne BIAS-Regler, aber weit entfernt vom Optimum.

Zumindest den Dolby-Pegel sollte man noch einmessen können, besser auch noch die Entzerrung.

Der BIAS wird dann auf optimale Aussteuerbarkeit eingestellt und nicht auf glatten Frequenzgang.
Den Frequenzgang bügelt dann die Entzerrungseinstellung glatt.

Nur mit einem in allen 3 Parametern einmeßbaren Gerät bekommt man übrigens Doppelschichtbänder (BASF Chrom Super II, BASF Maxima II, TDK SA-XS, Sony Metal Master etc.) in den Griff.
Diese Bänder haben eine Präsenzsenke und einen daran anschließenden Höhenanstieg.
Bügelt man den Höhenanstieg mit dem BIAS-Regler glatt, so verstärkt sich die Präsenzsenke.
Bügelt man die Präsenzsenke mit dem BIAS-Regler aus, so verstärkt sich der Höhenanstieg.
Bei einem Gerät mit Entzerrungseinstellung kann man den Höhenanstiegt dann glattbügeln.

Grüße
Roman
SonyPioneer
Inventar
#924 erstellt: 20. Apr 2014, 13:56
Ja drum finde ich bei meinen Sony TC-K770 den Rec EQ Schalter super und bei den Pion"i"eeren die BLE später Super BLE Bandeinmessung klase.
derkleinekolibri
Inventar
#925 erstellt: 20. Apr 2014, 14:00
Hallo, Roman!

Das muß der Neid dir lassen: Ich habe selten solche hochwertigen und technisch einwandfreien Erklärungen gelesen. Man merkt, daß du dich mit der Materie bestens auskennst. Es gibt immer wieder Punkte, da lerne ich heute sogar noch als "alter" Mann hinzu. Wegen solcher Menschen wie dir werde ich wohl bis zu meinem Tode im HiFi-Forum verbleiben.

Danke und frohe Ostern!

Die brauchst du nicht suchen, die liegen bei mir auf dem Sofa:

HPIM8540
SonyPioneer
Inventar
#926 erstellt: 20. Apr 2014, 14:14
Ach ja, genau FROHE OSTERN euch allen!
Ja, als ich noch Mitleser war und nicht aktiv hier hab ich gern die langen Texte vom Roman gelesen !
SonyPioneer
Inventar
#927 erstellt: 20. Apr 2014, 14:15
...und les sie noch heute gern!
Blasterfanjens40
Gesperrt
#928 erstellt: 20. Apr 2014, 23:32
peacounter

geht doch bitte mal in das technics forum was hier ist da sammelt einer Kassettendecks

das nenne ich mal ne Sammlung
SonyPioneer
Inventar
#929 erstellt: 20. Apr 2014, 23:36
...Jens du meinst nicht etwa "unseren Jürgen" kleinekolibri
Blasterfanjens40
Gesperrt
#930 erstellt: 21. Apr 2014, 12:57

SonyPioneer (Beitrag #929) schrieb:
...Jens du meinst nicht etwa "unseren Jürgen" kleinekolibri ;)


neeeee ich sammle doch keine decks
derkleinekolibri
Inventar
#931 erstellt: 21. Apr 2014, 14:43
Hier gibt es ein

Technics RS-BX747.

Das fehlt mir noch.

Soll ich oder soll ich nicht? Das ist hier die Frage!
Guido_2911
Inventar
#932 erstellt: 21. Apr 2014, 22:00
Hast Du?
derkleinekolibri
Inventar
#933 erstellt: 21. Apr 2014, 22:40
Nein, leider zu spät dran gedacht, weil mit der Freundin telefoniert. Aber egal, so habe ich erst einmal etwas Geld gespart.
PLOS
Inventar
#934 erstellt: 22. Apr 2014, 19:21
netter Artikel bei Spon / Einestages zur Kassette http://www.spiegel.de/einestages/musik-kassette-a-950004.html


@jürgen: bei nächsten mal klappt es bestimmt

Igelfrau
Inventar
#935 erstellt: 22. Apr 2014, 20:03
Schöner Artikel. Danke Micha für den Link!
derkleinekolibri
Inventar
#936 erstellt: 23. Apr 2014, 06:52
@ PLOS: Auch ich danke dir für den Link, Micha, das habe ich seinerzeit nicht gelesen. Schade, daß die damals noch lieferbaren Audiocassetten heutzutage auch aus den Regalen der Geschäfte verschwunden sind. Im Prinzip müßte jeder von uns, der die Audiocassette schätzt, die Hersteller anschreiben, um ihnen klarzumachen, daß es noch Hunderttausende gibt, die immer noch Audiocassetten nutzen und neu kaufen würden.
peacounter
Inventar
#937 erstellt: 23. Apr 2014, 07:08
Nee, mit CC lässt sich heute kein Geld mehr verdienen.
Außerdem wären die Preise von hochwertigen Tapes vermutlich wegen der geringen Stückzahlen so horrend, dass auch bei den paar Hanseln, die im Prinzip Interesse daran hätten, die Vernunft über die Nostalgie siegen würde.
Zumindest bei den meisten.
derkleinekolibri
Inventar
#938 erstellt: 23. Apr 2014, 07:15
@ peacounter: Im Prinzip stimme ich dir zu, frage aber auch ganz provokant: Warum sind dann heute immer mehr Leute dazu bereit, für Vinyl mehr Geld als für die entsprechenden Compact Discs beispielsweise auszugeben? Natürlich hat das mit dem Klang zu tun, das ist mir bewußt, aber mir geht es bewußt darum, daß es immer Menschen geben wird, die für etwas, das sie als wertvoll erachten, auch mehr Geld ausgeben würden. Denke mal an Yamaha, die Geräte in einem Retro-Look in Spitzenqualität herstellen, die optisch eigentlich gar nicht in die heutige designorientierte Zeit passen.
peacounter
Inventar
#939 erstellt: 23. Apr 2014, 07:58
Retro ist doch schon lange im Trend.
Und Vinyl hat halt ein paar haptische und optische Vorteile, die die CC nicht bieten kann.
Unter anderem deswegen würde es nicht gelingen, um die CC herum einen ähnlichen Hype aufzubauen, wie es bei Vinyl passiert ist.

Außerdem sind die Medien eh nicht vergleichbar.
Eine aufgenommene Kassette kann immer nur höchstens so gut sein wie die Quelle.
Da wird man auch mit noch so viel Cleverness den Leuten nicht einreden können, sie hätten die Möglichkeit, eine imaginäre klangsteigerung zu erreichen (was bei Vinyl offensichtlich ganz gut geklappt hat).


[Beitrag von peacounter am 23. Apr 2014, 09:08 bearbeitet]
derkleinekolibri
Inventar
#940 erstellt: 23. Apr 2014, 08:39
Mir geht es nicht darum, irgendeinen Hype auszulösen, sondern nur daru, daß all diejenigen Menschen, die das Medium Audiocassette mögen, die Gelegenheit bekommen, auch wieder neue Cassetten kaufen zu können. Daß eine Klangaufwertung mit einer Audiocassette nicht möglich ist, dürfte jedem Nutzer klar sein. Mit meinem besten Cassettendeck, dem Pioneer CT-93, war ich damals so zufrieden, daß ich im Hörvergleich zur Compact Disc keinen Unterschied mehr erkennen konnte - wobei das natürlich bei anderen Leuten durchaus anders hätte gewesen können.

Die klanglichen Unterschiede von Vinyl und Compact Disc soll jeder für sich entscheiden, auch wenn, wie du richtig schreibst, den Menschen viel vorgemacht werden kann.
peacounter
Inventar
#941 erstellt: 23. Apr 2014, 09:06
Es gibt ja noch weiterhin neue Kassetten zu kaufen nur eben nicht im hochwertigen Bereich.
Wenn da wirklich echtes Interesse bestehen würde, dann würden originalverpackte gute Tapes bei eBay etc viel höhere Preise erzielen.
Die Zahl der Leute, die wirklich noch Aufnahmen machen wollen ist vermutlich verschwindend gering.
Die meisten Menschen, die heute noch mit Tapedecks rummachen, wollen vermutlich einfach nur ihre alten Kassetten hören können oder sind eben Sammler.
Und selbst die treiben in ihrem Wahn nach Vollständigkeit die Preise für unbenutzte Kassetten nicht auf ein Niveau, für das sich die Herstellung lohnen würde.
Edelfonso
Ist häufiger hier
#942 erstellt: 23. Apr 2014, 09:55

peacounter (Beitrag #941) schrieb:
Die Zahl der Leute, die wirklich noch Aufnahmen machen wollen ist vermutlich verschwindend gering.


Ich würde es mir insbesondere zum Aufnehmen kaufen. Ganz so wie früher. Aufnehmen in Echtzeit, die Auswahl der Lieder auch darauf abstimmen, dass möglichst wenig Leere auf dem Band verbleibt. Das weckt viele gute Erinnerungen. Daher dachte ich, dass vielleicht noch mehr Leute so denken, wie ich. Aber, dass neue Kassetten dann so wenig gefragt sind, spricht wohl dagegen.
Ich hab mich bei meiner oberflächlichen Recherche nun gewundert, dass bessere Kassettendecks dennoch noch zu relativ hohen Preisen verkauft werden. Nein, mehr als 100-200 Euro will ich sicher nicht für ein Gerät ausgeben. Ich habe hier die Diskussion ein wenig verfolgt und war erstaunt wie wenig ich doch über Kassettendecks weiß. Daher fällt es mir manchmal schwer den Ausführungen zu folgen.


[Beitrag von Edelfonso am 23. Apr 2014, 09:57 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#943 erstellt: 23. Apr 2014, 10:09
Na, mit dem Budget kriegst du doch durchaus was richtig gutes!

Aber das mit dem aufnehmen ist imo eine in Zukunft immer kleiner werdende Nische.
Zumal man ja im gegensatz zu modernen Verfahren wirklich absolut nichts gewinnt außer der Beschäftigung selbst.
Und die kann man eben auch mit billigen Kassetten haben.
Oder mit dem was auf eBay noch so rumschwirrt.
Ich denke, realistisch sind idr für ovp-neuware der damalige Neupreis plus Inflation.
Mehr nicht (außer evtl für absolute Raritäten).
Dafür würde sich eine Wiederaufnahme der Produktion niemals lohnen!
peacounter
Inventar
#944 erstellt: 23. Apr 2014, 11:53
wenn ich derzeit auf der suche wäre, würde ich mir das hier mal näher anschauen:
klick

sicherlich kein superschnäppchen aber ne top-asstattung und mir persönlich gefällt halt auch das play-trim sehr.
und wenn es wirklich komplett überholt ist und man der garantie trauen kann, dann ist das imo ein guter schuß, für den ich persönlich auch gerne ein bischen mehr zahlen würde als bei einem gerät direkt aus nem privathaushalt mit ungewissem erhaltungszustand.
vielleicht weiß roman mehr über das modell (oder sonst jemand hier).
Passat
Inventar
#945 erstellt: 23. Apr 2014, 12:13
Das KX-930 in der Auktion ist aber leider nicht komplett.
Das Gerät hatte serienmäßig eine Fernbedienung und einige Funktionen sind nur per Fernbedienung bedienbar (z.B. die Titelprogrammierung).

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#946 erstellt: 23. Apr 2014, 12:21
das ist schade.
bei ebay findet sich eine, aber die kostet stolze 45,-

ich würd per mail beim verkäufer anfragen, ob er sie evtl nur vergessen hat, aufzuführen und ansonsten nach nem besseren angebot fragen und dann die fb aus der anderen auktion dazukaufen (wenn die funktionen einem wichtig sind. titelprogrammierung wäre mir wurscht...).

was sagst du denn grundsätzlich zu dem gerät?
top oder flop?


[Beitrag von peacounter am 23. Apr 2014, 12:21 bearbeitet]
Edelfonso
Ist häufiger hier
#947 erstellt: 23. Apr 2014, 13:24
Ich finde das Gerät schon gut. Die Farbe und das Design gefällt mir jedenfalls ganz gut und die Funktionalität scheint, soweit ich das beurteilen kann, auch ok zu sein. Mir fällt auf, dass kein Dolby S vorhanden ist. Macht das noch einen bedeutenden Unterschied zu Dolby C aus? Ich habe mal nach der Fernbedienung gefragt, wobei mir ein Preisnachlass auch recht wäre, da ich die Fernbedienung nicht unbedingt brauche.
Noch lieber hätte ich ja ein Gerät so im Stil der frühen 80er. Findet man da auch gute Sachen, oder sind diese generell eher teurer oder schlechter?


[Beitrag von Edelfonso am 23. Apr 2014, 13:28 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#948 erstellt: 23. Apr 2014, 13:42
also imo braucht man kein dolby s.
c hat mir immer völlig getaugt.
bei dynamikarmer musik und hoch aussteuerbaren kassetten hab ich meist sogar komplett auf dolby verzichtet denn man erkauft sich die rauschfreien pausen mit so einigen nachteilen, die so ein dynamisches rauschunterdrückungssystem halt hat.

in den frühen 80ern waren sachen wie dual-capstan und hinterbandkontrolle afaik absolute referenzklasse (wenn überhaupt).
ich kann mir nicht vorstellen, dass du da was auch nur halbwegs brauchbares für unter 500,- bekommst.
und dolby s gabs da erst recht noch nicht.
zu der zeit war sogar dolby c noch der oberklasse vorbehalten.
DOSORDIE
Inventar
#949 erstellt: 23. Apr 2014, 15:24
Also Dolby S hab ich nie live gehört, es soll aber zu Dolby B abwärtskompatibel sein, d.h. mit Dolby S aufgenommene Cassetten lassen sich auch mit Dolby B abspielen, um den besseren Rauschabstand z.B. auch in einfacheren Geräten oder Autoradios nutzen zu können, natürlich erreicht man dann nicht das selbe Ergebnis, wie wenn man auch tatsächlich mit Dolby S abspielt, auch lassen sich Dolby S codierte Cassetten wohl ohne Dolby abspielen, ohne wie bei Dolby C dann überspitzt zu klingen.

Wie viel mehr dB Dolby S gegenüber Dolby B/C bringt, weiß ich nicht, aber auch das Pumpen, was bei leisen Passagen bei Dolby C oft auftritt soll bei Dolby S nicht mehr so stark vorkommen und so Sachen wie bei dbx, dass man ohne Decoder halt gar nicht mehr hören kann, weil es so grausam klingt ist da eben auch nicht der Fall.

Wie gesagt, ich habe es selbst nie ausprobiert, aber wenn es darum geht, Aufnahmen zu machen, die man dann auch nur im eigenen Deck nutzt, macht das glaube ich schon Sinn.

Ich hatte mal einen Walkman DC2 und auch einen DD9, wenn man da unterwegs Dolby C einschaltet hört man bei Stille tatsächlich gar nix mehr. Da denkst du, du hast nen mp3 Player oder einen Discman am Laufen.

LG, Tobi
peacounter
Inventar
#950 erstellt: 23. Apr 2014, 16:00

DOSORDIE (Beitrag #949) schrieb:
Da denkst du, du hast nen mp3 Player oder einen Discman am Laufen.
fast könnte man meinen, da würde sich dann auch ein mp3-player oder discman als alternative anbieten...

wie gesagt:
ich halte das dolby s nicht wirklich für so wichtig, aber wenn man's bekommt, würd ich natürlich nicht nein sagen.
auf keinen fall deswegen aber kompromisse beim soliden mechanischen aufbau des gerätes eingehen oder auf nen doppel-kapstan-antrieb verzichten.
ein ordentliches doppel-kapstan macht einen unabhängig von der mechanik der kassette selbst!
die kann dann ruhig etwas einfacher sein.
deswegen hab ich damals auch so oft tdk-ma benutzt.
die mechanik war (afaik) identisch mit der der sa und dadurch waren die preise echt super!
DOSORDIE
Inventar
#951 erstellt: 23. Apr 2014, 17:11
Es gab bis zuletzt eine Serie der SA-X/MA die sehr günstig waren, die hatten auch dieses "Tribal" aufm Gehäuse, wie neuere SAs, das Gehäuse sah aber etwas anders aus, da hab ich Einige von und bei allen ist es das Gleiche: Das Band beginnt sich irgendwann zu wellen, hören tut man das nicht, aber wenn es nicht fest aufgespannt in seiner Hülle ist entstehen Schlaufen im Gehäuse und es kam sogar mehrfach dazu, dass es sich zwischen Gehäuse und Wickel verfing. Solange man die Bänder in der Hülle lagert und nur in hochwertigen Geräten abspielt gibt es keine Probleme, aber für unterwegs ist das echt nix, im Auto wird das Band auch in seiner Hülle "aufgelockert".

Komischerweise habe ich bei den älteren MA/SA-X das Problem nicht - selbst bei den 110ern nicht. Ich bekomme hier aber immer wieder erzählt, dass ich mir das nur einbilde, aber ich habe unabhängig von einander mehrere dieser Cassetten von unterschiedlichen Personen sogar aus unterschiedlichen Städten bekommen, bei denen überall dieses Problem besteht, das ist aber auch nicht erst seit gestern, sondern bei täglicher Nutzung ziemlich direkt nach dem ersten Bespielen. Ich hatte das schon zu meiner Schulzeit, als man noch nicht dafür ausgelacht wurde.

Sicherlich Peacounter... Aber ich merk immer wieder, dass mein iPhone mir nicht das gibt, was mir mein geliebter Walkman gibt - unabhängig vom Rauschen, ich bin ja irgendwann - wie weiter oben schon angemerkt - auf den DD umgestiegen. Der DC2 spulte nicht richtig, was aber irgendwie an der Elektronik lag. Der DD hat die einfachste Elektronik, auch im Wiedergabebereich, zwar fehlt das Dolby, aber dafür hatte ich bisher noch keinen, wo irgendwas Anderes bis auf das Idler Wheel ernsthaft kaputt war (bis auf abgerissene Kabel am Tonkopf oder kalte Lötstellen an der Kopfhörerbuchse...

LG, Tobi
peacounter
Inventar
#952 erstellt: 23. Apr 2014, 17:42
nee, von diesen allerletzten ma hatte ich keine.
meine sind alle von vorher, auch die 10-20 ovp, die noch bei mir rumgammeln.

aber ich hab auch wirklich immer ganz gezielt für den einsatzzweck gekauft und genutzt.
robuste mechanik und bekanntermaßen hitzestabiles material fürs auto und günstige metaller im doppelcapstan-deck zuhause.
da ist nie was hin und her gewandert.
und sobald es ging, hatte ich im auto nen discman angeschlossen, damit ich nicht auch noch kopien von eigenen cds nur wegen der karre machen mußte.

ich weine der zeit keine träne nach...
das erste ordentliche cd-radio im auto war eine absolute erlösung!
endlich keine "verschleiß"-kassetten mehr!!!

und das ich heute nichtmal mehr ein extra-gerät für unterwegs brauche, find ich auch einfach toll!
nur noch mein fon und alles ist dabei...
während ich höre kann ich damit sogar noch im hifi-forum lesen und wenn ich nen schnapschuß machen will, ist auch dafür alles "am mann"!
sozusagen das digitale "schweizer offiziersmesser"
derkleinekolibri
Inventar
#953 erstellt: 23. Apr 2014, 21:57
Dolby S habe ich in den letzten Jahren des Cassettenaufzeichnens ständig genutzt und war immer zufrieden.

Peacounter
hat natürlich vollkommen recht, ein gutes Cassettendeck muß einfach einen Doppel-Capstan haben und sollte auch über vielfältige Einmeßmöglichkeiten verfügen. Dolby S muß nicht zwingend sein, ist aber sehr nett, Rauschfahnen und dergleichen, wie bei Dolby C, konnte ich nie feststellen.
Passat
Inventar
#954 erstellt: 23. Apr 2014, 23:09
Dolby S findet man nur in besseren Geräten, da Dolby für Dolby S einen gewissen Mindeststandard für die sonstige Quelität des Geräts festgesetz hatte.
War die Grundqualität des Geräts zu schlecht, hats von Dolby dafür keine Dolby S-Lizenz gegeben.

Anfangs hatten deswegen ausschließtlich 3-Kopf Decks Dolby S.
Und Doppeldecks mit Dolby S gabs aus dem Grunde auch nie.

Grüße
Roman
RalphGL
Schaut ab und zu mal vorbei
#955 erstellt: 23. Apr 2014, 23:12
Wenn ihr nicht sowieso schon längst wisst, dass wir Dinosaurier aus der Steinzeit sind, dann solltet ihr unbedingt mal dieses Video ansehen:
Kids of 2014 react to Sony Walkman
peacounter
Inventar
#956 erstellt: 23. Apr 2014, 23:36
Da klick ich nicht mehr.
Das hat ja jetzt schon nen Bart!
Ich glaub, ein paar Seiten vorher war das auch hier schon durch.
Bei fb hab ich's auf jeden fall schon gefühlte 100 mal aufs Auge gedrückt bekommen.



[Beitrag von peacounter am 23. Apr 2014, 23:37 bearbeitet]
Guido_2911
Inventar
#957 erstellt: 23. Apr 2014, 23:37
Igelfrau
Inventar
#958 erstellt: 23. Apr 2014, 23:55
"I feel like Indiana Jones..."

Soooo alt fühle ich mich eigentlich noch gar nicht. Lustig ist allerdings die Vorstellung, was deren Kinder in 25 Jahre wohl über die heutigen Smartphones, MP3-Player etc. sagen werden.

Danke für den Link, RalphGL!
RalphGL
Schaut ab und zu mal vorbei
#959 erstellt: 24. Apr 2014, 00:12
Tja in 25 Jahren... die werden nicht verstehen, warum man früher Geräte benötigte, wenn man Musik hören wollte - und warum diese Geräte nicht verstanden, was man ihnen sagte. Und sie werden sich mit Ihren Eltern streiten, weil sie endlich auch das neue I-Mplantat möchten um damit die Dinge in Ihrer Umgebung zu steuern, Musik hören kann man damit natürlich auch.
peacounter
Inventar
#960 erstellt: 24. Apr 2014, 05:24
Vielleicht werden sie auch viel elementarere sorgen haben....
derkleinekolibri
Inventar
#961 erstellt: 24. Apr 2014, 05:40
Ganz sicher sogar...
PLOS
Inventar
#962 erstellt: 24. Apr 2014, 09:19
@Ralph: sehr lustiges video danke!

ähnlich haben übrigens meine kinder reagiert, als ich vor einiger zeit meinen plattenspieler wieder aktiviert habe

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.334