Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
SonyPioneer
Inventar
#762 erstellt: 13. Mrz 2014, 22:12
oookkayyy Rainer, gegen die Anzeige des Nakamichi 1000ZXL kommt der Denon nicht an. Und, ganz unter uns...zur Aufnahmeaussteuerung taug die Balkenanzeige des Denon auch nicht wirklich. Sie reagiert viel zu träge, wenn man bei der Wiedergabe Stop drückt klettern die Segmente so nach und nach einzeln zurück aber wegen der Bandnostalgie siehts allemal schick aus!!!!

Da Lob ich mir mein Sony TC-K770ES Spitzenpegel-Anzeige mit 24 Segmenten! da kann man Aufnahmetechnisch was mit anfangen.


Gruß Jens
ooooops1
Inventar
#763 erstellt: 13. Mrz 2014, 22:51
Moin,

die einzig ware Aussteuerungsanzeige (nicht zu ernst nehmen...), weil sie ultraschnell reagiert. Schneller als Licht geht eben nicht

14472659cq

gehört hier zu.....

17641812gj


Ooooops1


[Beitrag von ooooops1 am 13. Mrz 2014, 22:52 bearbeitet]
knallfrosch73
Stammgast
#764 erstellt: 13. Mrz 2014, 22:59
meinst diese hier?

von oben..
Alpine AL 55
Alpine AL 60
Alpine AL 80

IMG_0942

(waren mal ein Jugendtraum von mir.. )
SonyPioneer
Inventar
#765 erstellt: 13. Mrz 2014, 23:03
coole Anzeige Und die Schieberegler dazu...mh, da war wohl nix mit Kanalgleichem ausblenden
Passat
Inventar
#766 erstellt: 14. Mrz 2014, 00:29
Die Alpage/Alpine haben im Prinzip Zeigerinstrumente, bei denen allerdings der Zeiger gegen einen Spiegel ausgetauscht wurde.
Auf den Spiegel wird Licht gelenkt und je nach Stellung des Spiegels gibts dann auf der Anzeige den Lichtbalken.

Im Übrigen hat die schnelligkeit der Anzeige nichts mit dem Bauprinzip (LED/LCD/Zeiger etc.) zu tun, sondern mit deren Ansteuerung.

Viele Anzeigen sind als VU-Meter ausgelegt.
Die zeigen eigentlich nur einen Mittelwert an.

Grüße
Roman
knallfrosch73
Stammgast
#767 erstellt: 14. Mrz 2014, 00:42
sehr gut erkannt....es sind hundsgewöhnliche Drehspulinstrumente..mehr nicht..

als high end werde ich diese tapes eh nicht bezeichnen,aber sie haben halt was,was optisch ins auge fällt..

zudem wurden diese tapes nicht von alpine gebaut,ich müsste lügen,aber glaub luxman hatte da die finger im spiel.
sony hatte da auch was auf dem markt,irgendwie die FX Serie,da findet man auch welche die ähnlich sind...

ich kenne diese dinger halt aus meiner Jugendzeit her,damals waren sie nicht bezahlbar,also blieb ich damals auf harman/kardon hängen.
anno 1988....

Rainer_B.
Inventar
#768 erstellt: 14. Mrz 2014, 10:31
Alpine hatte ja nur einen relativ kurzen Auftritt in der Szene, aber die Tapes waren echt nett. Die Aussteuerungsanzeige meines Naka kann man in der Charakteristik umschalten. Peak/Hold auf VU/Peak. Das ist ein deutlicher Unterschied. Normal steht das Ding auf VU/Peak.

Rainer
4now
Ist häufiger hier
#769 erstellt: 14. Mrz 2014, 11:20
hier noch ein Bildchen (Funktonsprinzip) dazu:

_pm_

Und die Lichtzeiger sind nur so schnell wie die Bewegung des Spiegels....


[Beitrag von 4now am 14. Mrz 2014, 18:40 bearbeitet]
Passat
Inventar
#770 erstellt: 14. Mrz 2014, 12:24

knallfrosch73 (Beitrag #767) schrieb:
zudem wurden diese tapes nicht von alpine gebaut,ich müsste lügen,aber glaub luxman hatte da die finger im spiel.


Doch, die wurden von Alpine gebaut.

Die Gerätemarke hieß übrigens ursprünglich Alpage, wurde dann in Alpine umbenannt.

Hier ein Bild vom AL-80 mit Alpage-Schriftzug:


Alpine ist eine Tochterfirma von Alps (Dem bekannten Poti- und Bauteilehersteller).

Alps hat für sehr sehr viele Firmen die Tapelaufwerke und Tonköpfe gebaut.

Mitte der 80er hat Alpine dann Luxman gekauft.
Daher gabs dann einige Alpine-Tapedecks auch als Luxman-Version.
Das AL-90 ist z.B. baugleich mit dem Luxman K-05.

In Japan hießen die Geräte dann auch Alpine/Luxman.
Hier mal ein Bild der japanischen Variante des Luxman K-109:
http://audio-heritage.jp/LUXMAN/player/k-109.JPG

Und hier die europäische Version:
http://www.hifidatabase.com/static/gallery/1/4151-lux_K-109.jpg

Die Marke Alpine wurde ab Mitte der 80er dann nur noch für CarHifi verwendet.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 14. Mrz 2014, 12:28 bearbeitet]
knallfrosch73
Stammgast
#771 erstellt: 14. Mrz 2014, 13:22

Passat (Beitrag #770) schrieb:

knallfrosch73 (Beitrag #767) schrieb:
zudem wurden diese tapes nicht von alpine gebaut,ich müsste lügen,aber glaub luxman hatte da die finger im spiel.


Doch, die wurden von Alpine gebaut.


oha...danke,so kann man sich irren,ich dachte es wäre umgekehrt gewesen.
alpage kenne ich auch,auch das die zusammengehören kannte ich.

so bin ich mal wieder aufgeklärt...danke für die info
Zweck0r
Moderator
#772 erstellt: 14. Mrz 2014, 17:53

SonyPioneer (Beitrag #762) schrieb:
Und, ganz unter uns...zur Aufnahmeaussteuerung taug die Balkenanzeige des Denon auch nicht wirklich. Sie reagiert viel zu träge, wenn man bei der Wiedergabe Stop drückt klettern die Segmente so nach und nach einzeln zurück


Bei LED-Ketten hat die Rückfallzeit absolut nichts mit der Anstiegszeit zu tun. Die Elektronik ist oft absichtlich so konstruiert, dass sie schon auf kürzeste Pegelspitzen reagiert, diese zwischenspeichert und danach die Anzeige zwecks besserer Ablesbarkeit nur langsam fallen lässt.
4now
Ist häufiger hier
#773 erstellt: 14. Mrz 2014, 18:39
Und LCD ebenso...
Blasterfanjens40
Gesperrt
#774 erstellt: 14. Mrz 2014, 20:15
Aiwa HS-P05 Baujahr 1983 neu

P1000687
Blasterfanjens40
Gesperrt
#775 erstellt: 14. Mrz 2014, 20:20
olsoundb

diese tapes gibs sehr günstig hier

http://www.ebay.de/i...ssette-/281275925072
SonyPioneer
Inventar
#776 erstellt: 14. Mrz 2014, 22:40
Danke Zweck0r!

Ich lern gern immer wieder dazu!
Sunlion
Inventar
#777 erstellt: 14. Mrz 2014, 23:03
Die Pegelanzeige per Spiegel wie beim Alpine hab ich ja noch nie gesehen. Sehr interessant, bei Youtube gibt's sogar ein Video davon.
Marcel1995
Inventar
#778 erstellt: 15. Mrz 2014, 00:13

Zweck0r (Beitrag #772) schrieb:

SonyPioneer (Beitrag #762) schrieb:
Und, ganz unter uns...zur Aufnahmeaussteuerung taug die Balkenanzeige des Denon auch nicht wirklich. Sie reagiert viel zu träge, wenn man bei der Wiedergabe Stop drückt klettern die Segmente so nach und nach einzeln zurück


Bei LED-Ketten hat die Rückfallzeit absolut nichts mit der Anstiegszeit zu tun. Die Elektronik ist oft absichtlich so konstruiert, dass sie schon auf kürzeste Pegelspitzen reagiert, diese zwischenspeichert und danach die Anzeige zwecks besserer Ablesbarkeit nur langsam fallen lässt.


Ist wohl in Anlehnung an die klassischen Vu-Meter mit Zeiger, die gehen ja üblicherweise blitzschnell nach oben und etwas gedäpft/mit Trägheit nach unten/zurück...
SonyPioneer
Inventar
#779 erstellt: 15. Mrz 2014, 00:20
..mh, gut möglich.
Na hier gibts eine "Alternative" Anzeige beim DCC Deck (Phillips DCC951) bei der man die LED/LCD Anzeige einsparte und in Zahlenwerten angezeigt bekommt:

P1040383


[Beitrag von SonyPioneer am 15. Mrz 2014, 00:21 bearbeitet]
Django8
Inventar
#780 erstellt: 15. Mrz 2014, 22:49
DCC... ja, das waren noch Zeiten. Ich erinnere mich, wie das so ca. 1993 etwa gleichzeitig mit der MiniDisc rausgekommen ist und gross angepriesen wurde. War damals ja echt nicht übel, diese Technik. MiniDisc (das ich heute noch intensiv nutze) hat sich aber dennoch wesentlich länger halten können als die DCC, die rasch von neuerer, nicht Kassetten-basierter Technik überholt wurde.

In der aktuellen Ausgabe von Youngtimer (2/2014. Also da geht's um Autos, nicht um HiFi) hat's 'nen witzigen Artikel zum Thema Kassetten (Motto: In einen Youngtimer hört man gefälligst stilecht Kassetten). Der Autor (Alf Cremers) schreibt darin auch, dass er ein Marantz SD-1000 besitzt und CDs für Ihn ein "No-Go sind". Nicht übel - der Mann hat zumindest 'ne Ahnung von was er schreibt. Apropos SD-1000: Kann mir jemand erklären, was es mit diesem "2 Speed" dieses Teil auf sich hat?
OSwiss
Administrator
#781 erstellt: 15. Mrz 2014, 23:38

Django8 schrieb:
Apropos SD-1000: Kann mir jemand erklären, was es mit diesem "2 Speed" dieses Teil auf sich hat?

Es gibt diverse Tape-Decks (wie z.B. das SD-1000), die zusätzlich mit doppelter Geschwindigkeit (Angabe 9,5 cm/s oder 3¾ ips,
entspricht dem genauen Wert 9,525 cm/s) arbeiten können.

Bei dieser Geschwindigkeit (identisch mit der von "Elcaset"-Geräten) ließen sich zwar verbesserte Frequenzgänge und
reduzierte Gleichlaufschwankungen erzielen, halbierte logischerweise aber auch die Aufnahmezeit.

Letztendlich setzte sich – auch aufgrund von Kompatibilitätsproblemen – diese Geschwindigkeit nicht durch.
Solche Modelle wurden u.a. von BIC, Braun, Dual, Marantz und Teac hergestellt.

Dementgegen gibt es auch Geräte, die die Bandgeschwindigkeit zwecks Verlängerung der Aufnahmezeit halbieren können
(Angabe 2,4 cm/s oder 15/16 ips, entspricht dem genauen Wert 2,38 cm/s).

Dies wurde IMO nur von Nakamichi (Modelle 680 und 680 ZX) bzw. Telefunken (RC-300) realisiert und unterlag ebenfalls
keiner weiteren Verbreitung.


Gruß Olli.


[Beitrag von OSwiss am 15. Mrz 2014, 23:41 bearbeitet]
olsoundb
Stammgast
#782 erstellt: 21. Mrz 2014, 11:41
@blasterfan. Danke für den Tipp. Momentan hat der gute Mann leider nur noch C-15er im Angebot. Das ist dann doch etwas wenig. Bin aber in der Bucht noch fündig geworden. Geht mir ja echt nur um das Nostalgie - Feeling.
Grüße
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself.
Blasterfanjens40
Gesperrt
#783 erstellt: 22. Mrz 2014, 00:26
olsoundb

hoffe das hier ist das richtige für dich noch sind sie preiswert

http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1436.l2649
schtephschen
Neuling
#784 erstellt: 22. Mrz 2014, 21:23
Das ist doch kein Walkman...
olsoundb
Stammgast
#785 erstellt: 23. Mrz 2014, 19:20
@ Blasterfan: danke für den erneuten Hinweis. Aber hast du das Gebot gesehen? € 54,10 ... für 5 Stück C 45. Ist das jetzt noch zwanghafte Nostalgie oder beginnender Wahnsinn? Wenigstens hatte ich vorher schon 3 Stück geschossen; leider nur 1 mit Metallspulen, die anderen 2 sind halt Plastik. Von der höchst bekannten Marke "Permachrom". Kennt doch jeder, odda? Macht aber nix. Sagte ja: ist rein aus Nostalgiegründen. Und ein paar von meinen bespielten alten 45ern sind auch wieder aufgetaucht. Hatte mich damals ausschließlich auf TDK SA Type II verlassen. Klingen immer noch einwandfrei.
Aber noch mal Danke für deine Aufmerksamkeit - und kannst gerne dran bleiben.
Grüße aus Bayern
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
Django8
Inventar
#786 erstellt: 24. Mrz 2014, 10:23
Gestern mal wieder ein paar Kassetten gehört. Original bespielte Kassetten aus den 1980ern. Da ist mir wieder mal bewusst geworden, welch lausige Qualität diese Teile hatten: Kanäle mit deutlichem Lautstärkenunterschied (L/R), Gehäuse, die Quietsch- und Klopfgeräusche machen, Bandtransport so unsauber, dass sich die Höhen teilweise ins absolute Nirwana verabschieden und nur noch ein dumpfer Klangbrei übrigbleibt. Kein Wunder, lästern heute viele über die Kassetten-Qualität.
Passat
Inventar
#787 erstellt: 24. Mrz 2014, 11:47
Naja, die Qualität bei Kassetten ist doch schon sehr von verschiedenen Faktoren abhängig.
Mit Billigkassetten auf billigen Rekordern aufgenommen klingts grausig.
Nicht ohne Grund kosteten damals die besten Bänder fast 20,- DM pro Stück!

Auf guten Geräten aufgenommen, gute Kassetten genommen und das Gerät auch auf die Kassette eingemessen (das konnten die meisten billigeren Geräte nicht, weshalb man da nie die tatsächliche Qualität der Kassetten ausreizen konnte) und die Aufnahme auch entsprechend sorgfältig ausgesteuert klingt so eine Aufnahme sehr gut und nur geschulte Ohren können das von der CD unterscheiden.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#788 erstellt: 24. Mrz 2014, 12:14
Seh ich auch so.
Kaufkassetten hatten oft schlechte Qualität aber wenn man ein gutes doppelcapstan-Tape hat, funktionieren auch Kassetten mit einfacher Mechanik gut, solange sie vernünftiges bandmaterial beinhalten.
Kaufkassetten waren ohnehin nur mit einem optimal justierten Deck gut hörbar, eigenaufnahmen gehen dagegen auch mit etwas ungenauem azimuth.

Aufnehmen tu ich zwar nicht mehr aber meine alten Tapes laufen schon noch öfter.
Die sind optimal ausgesteuert, das rauschunterdrückungssystems wurde je nach Musik ausgewählt oder deaktiviert und bei ordentlicher Lagerung und guter Behandlung haben die seit mehr als 2 Jahrzehnten kaum nachgelassen.

Verwendet hab ich damals viel tdk-ma und denon hd8.
Was bringen da eigentlich originalverpackte Exemplare so?
Ich hab noch mind 30 Stück, denke ich.
derkleinekolibri
Inventar
#789 erstellt: 24. Mrz 2014, 12:35

peacounter ( Beitrag #788 ) schrieb:
Verwendet hab ich damals viel tdk-ma und denon hd8.
Was bringen da eigentlich originalverpackte Exemplare so?
Ich hab noch mind 30 Stück, denke ich.


Du hast echt noch originalverpackte TDK MA daheim? Wow. Die dürften heute mindestens das Doppelte von dem bringen, was sie damals gekostet haben - mindestens. Ich beobachte den Cassettenmarkt bei eBay regelmäßig und bin oft erstaunt, was man berappen muß, um bestimmte Cassetten zu bekommen. Als vor etwas mehr als einem Jahr beispielsweise eine originalverpackte Cassette von Nakamichi versteigert wurde, wechselte diese für etwas mehr als hundert Euro den Besitzer.

An deiner Stelle würde ich mich nur mit dem Gedanken tragen, die TDK MA zu verkaufen, wenn du mit Cassetten absolut nichts mehr zu tun haben möchtest. Oder wenn du unbedingt Geld brauchst.

Gruß von Jürgen.
peacounter
Inventar
#790 erstellt: 24. Mrz 2014, 12:51
Ja, ich denke mind 10, vielleicht auch 20.
denon hd8 auch (das war imo ein tolles Band, wenn man mit der Einmessung umgehen konnte).
Und als 100er auch etwas länger, ohne dass wie bei 120ern die Qualität gelitten hat.
Irgendwelche anderen originalverpackten Metaller hab ich auch noch, muss mal schauen was genau.
Und so ein Sony-edelband im Alu-Case und mit Keramik-Gehäuse.
Ich komm grad nicht auf den Namen aber das hat damals an die 40,- dm gekostet.
Ebenfalls originalverpackt.

Nein, ich werde definitiv nie wieder ein Band aufnehmen.
Ich bin kein Nostalgiker und trenne mich auch sonst ganz gerne von Dingen die ich nicht wirklich brauche.
Mit 30 hab noch nicht so gedacht aber mit Mitte 40 hat sich jetzt doch einfach zuviel Zeug angesammelt.
Ich hab ja nix davon das alles weiter zu horten und irgendwann geht's in den Container, wenn ich mal ins grad beiße.

Meine eigenaufnahmen werden aber gehegt und selbst die Bänder aus den frühen 80ern sind dank angemessenem Aufwand beim bespielen und guter Lagerung noch durchaus hörbar.

Abgespielt wird übrigens hauptsächlich mit einem tck700es.
Ein tolles Tapedeck ohne Schnickschnack und richtig solide.


[Beitrag von peacounter am 24. Mrz 2014, 14:36 bearbeitet]
Passat
Inventar
#791 erstellt: 24. Mrz 2014, 13:10

peacounter (Beitrag #790) schrieb:
Und so ein Sony-edelband im Alu-Case und mit Keramik-Gehäuse.
Ich komm grad nicht auf den Namen aber das hat damals an die 40,- dm gekostet.
Ebenfalls originalverpackt.


Das wird das Super Metal Master sein.
Das ist die beste je produzierte Kassette.
Aber nur auf voll einmeßbaren Tapes ist die sinnvoll.
Es ist übrigens ein 5-Schicht-Band!

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#792 erstellt: 24. Mrz 2014, 13:11

Kaufkassetten hatten oft schlechte Qualität aber wenn man ein gutes doppelcapstan-Tape hat, funktionieren auch Kassetten mit einfacher Mechanik gut, solange sie vernünftiges bandmaterial beinhalten.

Ich verwende ein PIONEER CT-F850 - also ein Doppelcapstangerät. Die Riemen sind praktisch neu, der Azimut ist so gut wie möglich eingestellt, die Tonköpfe entmagnetisiert. Am Deck wird es also eher nicht liegen.

Selber aufgenommene Kassetten klingen ja auch bei mir ziemlich gut. Es sind halt nur viele Kaufkassetten, die qualitativ minderwertig sind. Zum Beispiel eine Kaufkassette, die gestern gehört habe: Der Klang war soweit gut, aber auf Seite A quietschte die Mechanik (kurz auf einem anderen Gerät ausprobiert - dort ist es dasselbe), Seite B war diesbezüglich ruhig. Zudem ist der rechte Kanal auf Seite A lauter als der linke... Offenbar eine "Montagskassette".

Hinzu kommt: Ich habe halt ab Anfang der keine (neuen) Kaufkassetten mehr gekauft, da ich dann auf CD umgestiegen bin. Somit sind also alle meine Kaufkassetten schon mindestens 22 Jahre alt.
Passat
Inventar
#793 erstellt: 24. Mrz 2014, 13:15
Kaufkassetten sind oft von keiner guten Qualität.
Die wurden damals auf Kassettendupliziermaschinen produziert.
Diese Maschinen bespielen Vorder- und Rückseite gleichzeitig und mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit!

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#794 erstellt: 24. Mrz 2014, 14:29

Passat (Beitrag #791) schrieb:

peacounter (Beitrag #790) schrieb:
Und so ein Sony-edelband im Alu-Case und mit Keramik-Gehäuse.
Ich komm grad nicht auf den Namen aber das hat damals an die 40,- dm gekostet.
Ebenfalls originalverpackt.


Das wird das Super Metal Master sein.
Das ist die beste je produzierte Kassette.
Aber nur auf voll einmeßbaren Tapes ist die sinnvoll.
Es ist übrigens ein 5-Schicht-Band!

Grüße
Roman


jep!
so heißt sie.
ich hab das teil ende der 90er in einem insolventen hifi-geschäft gekauft.
der preis war zu verlockend aber gleichzeitig hab ich bis heute nie gewagt, sie zu entjungfern
ist echt ne schönheit und wenn ich sie mal verkaufe, wird vermutlich doch ein bischen wehmut mitschwingen.
aber auch die geht weg!
gibts da realistische preisvorstellungen von dir?
im netz findet man häufig mondpreise (oder geht so ein teil echt über 150,- tacken weg?)


übrigens hab ich oben noch autokorrektur-blüten weggemacht
peacounter
Inventar
#795 erstellt: 24. Mrz 2014, 14:45

Passat (Beitrag #793) schrieb:
Kaufkassetten sind oft von keiner guten Qualität.
Die wurden damals auf Kassettendupliziermaschinen produziert.
Diese Maschinen bespielen Vorder- und Rückseite gleichzeitig und mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit!

Grüße
Roman

ich hab sowas NIE gekauft.
ich besitze vielleicht 5 kaufkassetten und die hab ich geschenkt bekommen.
dass die nix taugen, konnte man doch schon auf den ersten blick erkennen und wie du schon sagst haben die kopierstrassen damals echt einen lausigen job gemacht.
wenn ich schon das rostbraune bandmaterial sehe, das da meist verwendet wurde, wird mir übel...

bei meinen sicher mehr als 500 selbst aufgenommenen ist NUR ordentliches bandmaterial verwendet worden.
ich hab mehr oder weniger von anfang an immer 10er-packs gekauft und dann gabs da auch ein bischen rabatt.
damals hatte ich immer mind 20 leerkassetten auf vorrat liegen.
sobald die anzahl da drunter ging hab ich nachschub besorgt.
und deshalb hab ich halt auch noch so viele ovp liegen.
ich hab halt von einem auf den anderen tag aufgehört, tapes aufzunehmen als ich mir damals den philips-audio-cd-brenner gekauft habe.
das aufnahmeritual hab ich nämlich nie genossen sondern immer nur als belastend empfunden.
und trotzdem wurde jede einzelne aufnahme penibel ausgesteuert (schon mit 14) und eingemessen (sobald ich dann ein entsprechend aufwändiges tape hatte).
perfektionismus kann echt ein fluch sein!
Guido_2911
Inventar
#796 erstellt: 24. Mrz 2014, 16:21
DSCN3006
DSCN3007
DSCN3008
Das Teil stammt aus Angang/Mitte der 80iger, war damals ein Mitbringsel aus den USA.
Und hat sogar noch auf der Rückseite einen eingebauten Lautsprecher, so das man nicht unbedingt die Kopfhörer verwenden musste. Dazu gabs noch ne Ledertransporttasche und ein Ladegerät, die allerdings noch nicht gefunden wurden.
Django8
Inventar
#797 erstellt: 24. Mrz 2014, 16:43
Ich nehme mal an, das Teil hat einen Stereo Mikrophon-Anschluss? Falls ja, war das wohl das ideale Bootleg-Aufnahmegerät
Guido_2911
Inventar
#798 erstellt: 24. Mrz 2014, 16:54
DSCN3009
DSCN3010

sowohl Microanschluss als auch ein eingebautes Mikrophon
peacounter
Inventar
#799 erstellt: 24. Mrz 2014, 19:39
schönes teil!
hab letztens nen feinen top-aiwa abgestaubt aus der hochzeit der "walkmänner".
den benutz ich konsequent nur für sie kleine runde um den block oder den latsch zum schwimmbad.
ne olle kassette aus den 80/90ern rein und ohne skipping einfach mal entspannt musik hören.
macht spaß!
x-terminator
Stammgast
#800 erstellt: 24. Mrz 2014, 20:59

Sunlion (Beitrag #777) schrieb:
Die Pegelanzeige per Spiegel wie beim Alpine hab ich ja noch nie gesehen.

Diese sogenannten "Lichtzeigerinstrumente" wurden schon in den 30er Jahren in Tonstudios zur Aussteuerungsanzeige eingesetzt. Nur waren sie damals viel größer. Es gab damals sogar Oszillographen, die nach diesem Prinzip arbeiteten.
OSwiss
Administrator
#801 erstellt: 24. Mrz 2014, 21:35

peacounter (Beitrag #790) schrieb:
...aber das hat damals an die 40,- dm gekostet.

Die Sony Super Metal Master hatte seinerzeit eine UVP von 30,00 DM (C-90).
Dies wurde nur noch von der Maxell Metal Vertex mit 39,00 DM (C-90) übertroffen.

gibts da realistische preisvorstellungen von dir?
im netz findet man häufig mondpreise (oder geht so ein teil echt über 150,- tacken weg?)

Einen kleinen Anhalt bezüglich realistischer Verkaufspreise findest Du hier: KlicK
Wobei sich die Preisspirale seitdem (2011) tatsächlich wieder etwas nach oben geschraubt hat, ca. 20 Prozent Aufschlag.

Und Mondpreise sind seit 2-3 Jahren ebenfalls reichlich im Netz zu finden. Für 150 € wird allerdings wohl niemand ernsthaft
eine Super Metal Master verkauft haben, dafür sind sie auch einfach (noch) zu häufig anzutreffen bzw. zu gewöhnlich.

Aber wer’s zahlen mag...


Gruß Olli.
Archivo
Inventar
#802 erstellt: 24. Mrz 2014, 21:58
Schon woanders präsentiert - ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe 02/2014 von "Motor Klassik Youngtimer":

http://s21.postimg.o...Audiokassetten_1.jpg

http://s23.postimg.o...Audiokassetten_2.jpg

http://s15.postimg.o...Audiokassetten_3.jpg

http://s29.postimg.o...Audiokassetten_4.jpg

LG; Ivo


Edit: Links gefixt - sorry for any inconvenience...


[Beitrag von Archivo am 26. Mrz 2014, 12:31 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#803 erstellt: 24. Mrz 2014, 22:29
irgendwie wär ich mir auch schäbig vorgekommen...
Marcel1995
Inventar
#804 erstellt: 25. Mrz 2014, 16:32
Fix' mal die Links, hinter dem HTTP fehlt der Doppelpunkt, ist nervig, das überall extra eingeben zu müssen
peacounter
Inventar
#805 erstellt: 25. Mrz 2014, 16:42
copy/paste du lusche!

Blasterfanjens40
Gesperrt
#806 erstellt: 25. Mrz 2014, 20:03
Guido_2911

aber ne fiese Aiwa Kopie selbst damals schon

CIMG8329

anbei wie fängt man sich ne Tussi
man legt den Dat Walkman in der Bimmel
neben sich hin und
wird an gequatscht was das denn bitte ist
dann erklärt man ihr alles und so kommt man ins Gespräch
Guido_2911
Inventar
#807 erstellt: 26. Mrz 2014, 00:39
TapeTiger
Neuling
#808 erstellt: 26. Mrz 2014, 01:13

ooooops1 (Beitrag #763) schrieb:
Moin,

die einzig ware Aussteuerungsanzeige (nicht zu ernst nehmen...), weil sie ultraschnell reagiert. Schneller als Licht geht eben nicht

14472659cq

gehört hier zu.....

17641812gj


Ooooops1

Und genau das ist das einzige meiner Decks (abgesehen von einem Technics RS-B655 mit Laufwerksproblem), welches mir leider Schmerzen bereitet. Ich hatte das schonmal zur Durchsicht und Einmessung, keine Abhilfe des eigentlichen Problems. Das gute Stück hat offenbar sehr wenige Betriebsstunden, sieht aus wie neu, klingt leider nicht so. Laienhaft ausgedrückt: Aufnahme funktioniert sehr 'dünn', läßt sich nicht einmessen. Wiedergabe auch eher brüchig, klanglich eher Richtung Kabelbruch, sehr weit entfernt von dem, was man von dem Deck erwarten sollte. Output laut Metern angeblich einwandfrei, jedoch kein Kratzen oder scheinbar eine andere Abhängigkeit zum Output-Regler. Was mag das sein? Habe da schon einen Verdacht Richtung Tonkopf.
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Archivo
Inventar
#809 erstellt: 26. Mrz 2014, 12:32
Schon woanders präsentiert - ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe 02/2014 von "Motor Klassik Youngtimer":

http://s21.postimg.o...Audiokassetten_1.jpg

http://s23.postimg.o...Audiokassetten_2.jpg

http://s15.postimg.o...Audiokassetten_3.jpg

http://s29.postimg.o...Audiokassetten_4.jpg

LG; Ivo


Edit: Links gefixt - sorry for any inconvenience...
andi@71
Hat sich gelöscht
#810 erstellt: 27. Mrz 2014, 06:47
Passt nur bedingt hierher,aber trotzdem.

Zur Zeit erstelle ich mir mit MP3tag "Quasitapes" aus meiner MP3-Bibliothek.
Also keine Playlisten,sondern ich suche zehn bis zwanzig Songs aus pack sie in nen Ordner,leg dann die Reihenfolge mit Tracknummern fest (ganz wichtig!),geb dem ganzen nen gemeinsamen neuen Albumnamen,Albuminterpret auf "various",such ein schönes Cover aus (gibt genügend Bider von alten Tapes im Netz).
Abspeichern,fertig.
Taucht dann in Android oder Cloudplayer wie ein gerippter Originalsampler auf.
Macht fast soviel Spaß wie was aufzunehmen..
Nach der Minidisc ein legitimer Tapenachfolger.
Playlisten bringens im Vergleich nicht.

Viel Spaß beim ausprobieren.


[Beitrag von andi@71 am 27. Mrz 2014, 06:48 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#811 erstellt: 27. Mrz 2014, 07:58
Ich hab eigentlich immer nur ganze Alben kopiert.
Selbst zusammen gestellte mixtapes hab ich mal mit 15 oder so gemacht.
Ich erstelle auch keine playlisten und erst recht hasse ich random-Play!

Übrigens war das bei meinen Freunden zum grössten teil auch so.
Mixtapes gabs auchbei denen nur extrem selten.


[Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2014, 07:59 bearbeitet]
andi@71
Hat sich gelöscht
#812 erstellt: 27. Mrz 2014, 08:43
Na da hast du ja echt was verpasst.
Ab und an nehm ich immer mal wieder ein Mixtape auf,und das ist eben das digitale Äquivalent dazu.

Davon abgesehen kann man auf diese Art und Weise auch gut Sampler die es nur auf Kassette und Platte zu kaufen gab,wie z.B. die tolle Wolkenreise von 81,incl. des Covers,ins digitale Zeitalter hinüberretten.
Oder andere alte Sachen die nur auf Platte erschienen sind.
Sowas gibts nirgends zu kaufen,jetzt nicht und in Zukunft auch nicht.
Sowas hat einen speziellen Reiz,finde ich.


[Beitrag von andi@71 am 27. Mrz 2014, 08:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.309