Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Dolby Atmos

+A -A
Autor
Beitrag
WilliO
Inventar
#256 erstellt: 22. Feb 2023, 16:56
@Hifipirat:
Ich habe mir gerade den erwähnten Yello-Titel: "Planet dada" über Y.T. - in Stereo (geht ja nicht anders ) angehört!
Eindeutig habe ich diesen "Phantom Rears-Sound" gehört, s.h., man hört vermeintlich Soundanteile aus den Rears - obwohl dort kein Signal anliegt.
Den "Phantom-Center" sollte allerdings jeder auf seiner Anlage -egal ob Stereo oder Multikanal- wahrnehmen. Es gibt ja durchaus Konzert-DVD's wo der Center keine -oder nur wenige- Soundanteile wiedergibt.
Diesen "Phantom-Rears"-Effekt kenne ich von vielen (guten!) Stereoaufnahmen....

Gruß
Willi
binap
Inventar
#257 erstellt: 22. Feb 2023, 17:05

WilliO (Beitrag #256) schrieb:
Diesen "Phantom-Rears"-Effekt kenne ich von vielen (guten!) Stereoaufnahmen....

Naja, diese Art von Phasen- und Frequenzspielereien, was der Boris Blank da für Planet Dada abbrennt, ist wohl er sehr selten anzutreffen.
Es soll ja nur zeigen, was mit reiner Stereo-Wiedergabe so alles machbar ist, wenn man es kann und versteht.
Ton0815
Gesperrt
#258 erstellt: 22. Feb 2023, 18:03
So ist es. Ich hab auch schon 2-3 solche Stücke auf all den Alben hier, wo ich beim ersten Hören mit großen Augen plötzlich den Kopf nach links oder rechts gedreht hab um zu gucken wo denn da bitte plötzlich der Ton herkam
Das soll halt einfach nur zeigen, daß mit entsprechend passender Anlage für Musik Stereo mehr als nur ausreicht.

Wir haben eigentlich alle möglichen Fälle wo Mehrkanal auch wirklich Sinn macht und wo es mehr Chichi als Mehrwert ist, abgehandelt. Und all die Fallen auf dem Weg dahin ebenfalls.
Denke spätestens morgen wird es hier den Anfang geben sich im Kreis zu drehen. Ich bin daher mit dem Beitrag auch raus hier.
Bei kürzlich vorangegangenen Beiträgen war ich schon kurz dabei mich eigentlich nur zu wiederholen. Da wir schon irrsinnig und wahnsinnig abgehandelt haben wäre das der Anfang von unsinnig. Das muss nicht auch noch sein.

Zum Schluss, weiterhin natürlich rein subjektiv:
Man sollte halt im Hinterkopf behalten, daß ein gehöriger Anteil beim Spaß an Stereo ist, mit dem zuerst angedachten es auch hinbekommen zu haben. Daß es im Raum erstmal ordentlich klingt, daß die Räumlichkeit wie der Fokus stimmen, daß die Elektronik bestens damit klarkommt, daß der Klang nicht an den Boxen klebt usw. usw. Und man sich jedes Mal dran erfreuen kann. Auch nur beim Musikhören und nicht nur Anlagehören...
Das ist dann so, "Meins" Das klingt so gut wie es klingt nur bei mir hier. Es ist etwas besonderes. Und jeder Laie der ggf. hier reinstolpert von der positiven Besonderheit auch voll überzeugt ist

Wenn ich jetzt den Raum mit Chassis vollknalle und alles einmesse, und immer nur Auro-3D höre bzw. haben will, dann geht das in eine ähnliche Richtung, aber das Gefühl, daß jeder der das auf sich nimmt ein sehr ähnliches Ergebnis hat, lacht mich irgendwie nicht an. Nicht weil ich das den anderen nicht gönne, sondern weil dann hab ich selber an sich nicht wirklich viel dazu beigesteuert. Außer einem vollen Alukoffer Geld.
Selbst wenn mir diese Wiedergabe nicht direkt missfällt, es befriedet irgendwie nicht die Seele dabei. Mir fehlt da bisschen das Maß an Eigenleistung in dem Ergebnis
->

-> Ich mach das niemals für andere, also wie die Probanden die ihr Auto polieren und vors Haus stellen, nur damit der Nachbar das sieht aber wenn hier trotzdem mal jemand mit bisschen Durchblick zu Besuch kommt (wie schon paar mal) und dann erstaunt erzählt, daß er es niemals für möglich hielt in diesem Raum mit dieser Hardware (eben ohne den Alukoffer) so eine Wiedergabequali zu erreichen, dann ist da auch ordentlich meine eigene Denke eingeflossen. Dann hab ich mal sehr ordentlich was hinbekommen. Es ist ja nicht so, daß ich nur ausschließlich sehr positives zu berichten hätte über alles was ich anfasse

Ich lehne mich soweit aus dem Fenster raus, zu behaupten, das dies bei dem Groß der Leute so ist die eine Stereokette haben. Beim Film bin ich wie gesagt klar dabei, Auro3D bei Konzerten bzw. besonderen Auftritten irgendwo, ebenfalls.
Wenn man aber Mehrkanal gleich generell als Next Level Stereo denken sollte, dann glaube ich nicht, daß man damit diese Leute triggern kann. Mich jedenfalls auch nicht. Die Idee bleibt morgen also so groß/klein wie sie heute ist und wie sie auch schon gestern und vorgestern war.

Machts gut und viel Spaß nun am Brummkreisel


[Beitrag von Ton0815 am 22. Feb 2023, 21:05 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#259 erstellt: 23. Feb 2023, 00:17
Es ist natürlich klar - selbst Mono kann begeistern, wenn die Melodie des Stückes toll ist. Den größten Hörspaß allerdings bringt Surround. Nicht nur bei mir, denn Surround entspricht unserem natürlichen Hörvermögen, wobei Stereo nur einen Teil zu Gehör bringt. Von 360°dann nur 90°zu hören ist. Es ist so, als wenn gelb und grün bei Sehen fehlen würden. Natürlich kann Stereo als System begeistern (Melodie), aber speziell dann, wenn man richtiges Surround noch nicht kennt. Mal wieder ein bischen "Ketzerei"von mir.

Dietrich
AusdemOff
Inventar
#260 erstellt: 23. Feb 2023, 12:49
Jetzt wird es aber etwas dümmlich. Da hilft auch nicht es als Ketzerei zu bezeichnen!


(...) denn Surround entspricht unserem natürlichen Hörvermögen, wobei Stereo nur einen Teil zu Gehör bringt. Von 360°dann nur 90°zu hören ist. Es ist so, als wenn gelb und grün bei Sehen fehlen würden. Natürlich kann Stereo als System begeistern (Melodie), aber speziell dann, wenn man richtiges Surround noch nicht kennt.


Selbst in Stereo werden sehr oft Mikrofone gestellt die die Athmosphäre, sprich Umgebungsgeräusche, aufzeichnen sollen.
Diese "Athmo" wird dann zu dem Stereosignal hinzugemischt. Der Effekt beim Hörer mit zwei LS ist dann ähnlich wie
mit den Atmosaufsatzlautsprechern. Die Reflektion der "Athmo" wird dann gehört. Funktioniert mitunter recht gut, beim
Küchenradio wird das schwierig.

Fehlt die "Athmo" ist das kein Beinbruch. der Mensch ist nicht verwirrt oder er hat den Eindruck das ihm etwas fehlt.
Oftmals möchte man ja auch gar keine "Athmo" im Signal haben weil diese sogar störend wirken könnte.

Fehlt im Bildsignal aber gelb und grün erfolgt sofort der Anruf beim Sender. Grün ist die wichtigste Farbe für den
Menschen überhaupt. Hier ist unsere Sehschärfe und Wahrnehmungsmöglichkeit am größten. Ja, auch das Auge
lässt sich austricksen, aber nicht so.


[Beitrag von AusdemOff am 23. Feb 2023, 18:06 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#261 erstellt: 23. Feb 2023, 13:24
PS:

AusdemOff (Beitrag #260) schrieb:
Jetzt wird es aber etwa dümmlich. Da hilft auch nicht es als Ketzerei zu bezeichnen!

Der hat sich jetzt solange geduckt, solange die Beiträge noch frisch waren, auf welche er keine vernünftige Antworten weiß. Nun soll die Nummer laufen wo ein Blinder dir was über Farben erzählt und du es nicht merken sollst.


Natürlich kann Stereo als System begeistern (Melodie), aber speziell dann, wenn man richtiges Surround noch nicht kennt.

Starrsinn... Nicht bemerken wollen, daß Mehrkanal für keinen der hier diskutierenden noch ein kaum bekanntes Thema wäre und man sich auf sein Urteilsvermögen verlassen müsste.

Für mich ist das nur noch rumgetrolle. Er möchte euch an der Nase rumführen.


[Beitrag von Ton0815 am 23. Feb 2023, 14:04 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#262 erstellt: 23. Feb 2023, 14:00

AusdemOff (Beitrag #260) schrieb:
.....Selbst in Stereo werden sehr oft Mikrofone gestellt die die Athmosphäre, sprich Umgebungsgeräusche, aufzeichnen sollen.....


Natürlich.

Unser "4-Kanaler" scheint auch wenig Ahnung v Aufnahmetechnik zu haben.

Es werden standardmäßig Summe x an Mikros aufgestellt, die dann zur Stereosumme zusammengeführt werden.

U.a. dafür werden MISCH-Pulte benötigt.

Die Starrsinnigkeit des Posters ist den modernen Signalarten offensichtlich schon lange nicht mehr gewachsen.
ostfried
Inventar
#263 erstellt: 23. Feb 2023, 17:19

Apalone (Beitrag #262) schrieb:


Die Starrsinnigkeit des Posters ist den modernen Signalarten offensichtlich schon lange nicht mehr gewachsen.


Genau das ist bei ihm ja schon seit Jahren der Fall.

Großes Kino, hier hat er damals den gesamten Thread über nicht mal das Threadthema verstanden in seiner Festgefahrenheit, einige werden sich noch erinnern:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-36-16588.html


[Beitrag von ostfried am 23. Feb 2023, 17:22 bearbeitet]
binap
Inventar
#264 erstellt: 23. Feb 2023, 19:23
Fünf Jahre später und keinen Deut erfahrener… nichts gelernt, nichts verstanden und keinerlei Einsicht…. Ein Teufelskreis…. Dieser Beitrag wird sicherlich 2028 ebenfalls wieder zitiert…
ostfried
Inventar
#265 erstellt: 23. Feb 2023, 19:25
Wird sich wie manch anderer in die Annalen des Forums einbrennen.
Chris3636
Inventar
#266 erstellt: 24. Feb 2023, 11:08
Naja, daß heißt ja nicht, daß alte Technik vom Klangerlebnis schlecht ist. Wenn geht es viel mehr um die Strukturen wie sie entsteht.

Ich finde @4Kanal sollte sich gute 3d tonformate mit einer modernen Anlage anhören und aufgeschlossen sein, wie das Klangbild oder die Bühne sich verändert hat.. Bezogen auf die Musik und Kino. Quadro war eine wichtige Entwicklung und ist Teil von dem heutigen Surround Sound. Und er profitiert ja von modernen Scheiben (blu ray) auf seinem System.
Es geht doch den Toningenieuren nicht darum neue Lautsprecher zu verkaufen, sondern den Höreindruck auf eine neue Ebene zu schaffen.

So ist das im Video zu vernehmen. Und das hört man auch, das kann man sofort demonstrieren, wenn man will. Das spricht für sich.


[Beitrag von Chris3636 am 24. Feb 2023, 11:40 bearbeitet]
splatteralex
Inventar
#267 erstellt: 24. Feb 2023, 11:10
Mal die Frage an die Atmos Experten.

Bei einem 5.1.2 Setup besser die Atmos Speaker auf die Front oder Rear Lautsprecher? Danke vorab....
Nemesis200SX
Inventar
#268 erstellt: 24. Feb 2023, 11:23
Front sofern damit der Abstrahlwinkel passt. Aber das ist wie die Wahl zwischen Kopfschuss oder Bauchstich

Im besten Fall kommen die LS über den Hörplatz
BoeserOdy
Stammgast
#269 erstellt: 24. Feb 2023, 11:25
Da bei Aufsatzlautsprecher auch etwas Physik mit im Spiel ist. Eintrittswinkel = Austrittswinkel, kommt es auf die Aufstellungen und der Decke sowie der Höhe an. Da hilft eigentlich nur ausprobieren.
Allerdings sollte man sich Bewusst sein, das Aufsatzlautsprecher für Dolby Atmos nur die 3. beste Lösungen sind, und das Ergebnis sehr ernüchternd sein kann.
n5pdimi
Inventar
#270 erstellt: 24. Feb 2023, 11:28
Ähm, das ist doch ausschließlich für die Front vorgesehen, soweit ich weiß...
4-Kanal
Inventar
#271 erstellt: 24. Feb 2023, 11:30
Da fragt, sich, wer hier keine Ahnung hat oder sich selber etwas vormacht: Der "4-Kanaler" hat selber 20 Quadro-Surround Produktionen zusammen mit einem Tonmeister hergestellt - Aufnahmen und Abmischung.
Bei manchen der frühen Quadro-Produktionen gibt es auch zuviel "Hall" oder "Raum" Informationen, was der Klarheit der Abbildung der Klänge hinderlich ist. Ich möchte Klänge im Raum und keine Hallsoße. Aber Ihr könnt mich gerne als dümmlich bezeichne mangels Eurer eigenen Kenntnis. Ich amüsiere mich, schreibe aber nicht jeden Tag hier etwas rein.
Wie heißt nun die CD etc von Yello, bei der es in Stereo bei dem Stück Planet rückwärtige Klänge gibt? So etwas habe ich noch nie bei Stereo gehört. Es gibt aber einige Stereo-Platten, bei denen soviel mit Phasen-Spielereien gearbeitet wurde, so daß man mit einem Matrix- Quadro-Decoder tatsächlich etwas für hinten herauskitzeln kann. So z.B. bei der Serie der RCA, die sich "Stereo Action nennt - The Sound your Eyes can follow (müßte wohl besser the Ears heißen) von 1961. Mit Stereo bin ich bereits 1958 angefangen mit jährlicher Reise zur Internationalen Funkausstellung. Damals lohnte es sich noch - auch in den folgenden Jahre. Jede namhafte HiFi-Firma stellte ihre Produkte vor, aber heute?

Dietrich
BoeserOdy
Stammgast
#272 erstellt: 24. Feb 2023, 11:41

n5pdimi (Beitrag #270) schrieb:
Ähm, das ist doch ausschließlich für die Front vorgesehen, soweit ich weiß...



Zumindest einige AVRs bieten das an. Z.B. der 2700er von Denon.

A5AC789F-4B10-4E5D-8EC5-45BAACA71840
n5pdimi
Inventar
#273 erstellt: 24. Feb 2023, 11:44
Aha.. Spannend.
ostfried
Inventar
#274 erstellt: 24. Feb 2023, 11:48

4-Kanal (Beitrag #271) schrieb:
Da fragt, sich, wer hier keine Ahnung hat oder sich selber etwas vormacht: Der "4-Kanaler" hat selber 20 Quadro-Surround Produktionen zusammen mit einem Tonmeister hergestellt - Aufnahmen und Abmischung.
Bei manchen der frühen Quadro-Produktionen gibt es auch zuviel "Hall" oder "Raum" Informationen, was der Klarheit der Abbildung der Klänge hinderlich ist. Ich möchte Klänge im Raum und keine Hallsoße. Aber Ihr könnt mich gerne als dümmlich bezeichne mangels Eurer eigenen Kenntnis. Ich amüsiere mich, schreibe aber nicht jeden Tag hier etwas rein.
Wie heißt nun die CD etc von Yello, bei der es in Stereo bei dem Stück Planet rückwärtige Klänge gibt? So etwas habe ich noch nie bei Stereo gehört. Es gibt aber einige Stereo-Platten, bei denen soviel mit Phasen-Spielereien gearbeitet wurde, so daß man mit einem Matrix- Quadro-Decoder tatsächlich etwas für hinten herauskitzeln kann. So z.B. bei der Serie der RCA, die sich "Stereo Action nennt - The Sound your Eyes can follow (müßte wohl besser the Ears heißen) von 1961. Mit Stereo bin ich bereits 1958 angefangen mit jährlicher Reise zur Internationalen Funkausstellung. Damals lohnte es sich noch - auch in den folgenden Jahre. Jede namhafte HiFi-Firma stellte ihre Produkte vor, aber heute?

Dietrich


Und jetzt kommen diese "Jungens" und wollen dir altem Fuchs die Welt erklären. Frechheit, ne?

Ich habs dir glaub ich im anderen Thread auch schon mal schreiben müssen: Eine Vita macht noch kein Wissen.
BoeserOdy
Stammgast
#275 erstellt: 24. Feb 2023, 11:59

4-Kanal (Beitrag #271) schrieb:
….
Wie heißt nun die CD etc von Yello, bei der es in Stereo bei dem Stück Planet rückwärtige Klänge gibt? So etwas habe ich noch nie bei Stereo gehört. ….

Dietrich


Dann solltest du mal deinen Horizont in dieser Richtung erweitern.

Nur weil man selber etwas nicht kann oder versteht, heißt das nicht, das es nicht existiert.
Marcel21
Inventar
#276 erstellt: 24. Feb 2023, 12:10

splatteralex (Beitrag #267) schrieb:
Mal die Frage an die Atmos Experten.

Bei einem 5.1.2 Setup besser die Atmos Speaker auf die Front oder Rear Lautsprecher? Danke vorab....

Zumindest nach der Dolby-Vorgabe kommen die Lautsprecher auf die Front drauf, anders kann man es gar nicht konfigurieren meine ich, für Surround nur wenn man auch vorne welche hat für ein .4 Setup.

Aber ich stimme BoeserOdy zu, bei einem .2 Setup gehören die Lautsprecher eigentlich an die Decke. Man kann auch nur Front Heights nutzen, also vorne oben an die Wand, das wäre immer noch besser als reflektiv. Aber Heights können eigentlich auch erst richtig wirken wenn man 4 davon hat, also hinten auch.

Schwierig, wenn man nur 7 Kanäle hat und keine Deckenlautsprecher installieren kann/will und es aufstellen kann (also das Sofa nicht direkt an der Wand hat sondern etwas Platz dahinter und daneben) würde ich persönlich erst mal zu einem 7.1 Setup raten und dieses irgendwann auf 7.1.4 aufrüsten mit Front und Rear Heights oder Deckenlautsprechern.

Kann man nur 5.1 stellen und will zumindest ein kleines bisschen Atmos und ist sich im klaren dass der Effekt ziemlich eingeschränkt ist kann man auch 5.1.2 mit Aufsatzlautsprechern auf der Front wählen.


[Beitrag von Marcel21 am 24. Feb 2023, 12:11 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#277 erstellt: 24. Feb 2023, 12:11

4-Kanal (Beitrag #271) schrieb:
Da fragt, sich, wer hier keine Ahnung hat oder sich selber etwas vormacht: Der "4-Kanaler" hat selber 20 Quadro-Surround Produktionen zusammen mit einem Tonmeister hergestellt - Aufnahmen und Abmischung.
Bei manchen der frühen Quadro-Produktionen gibt es auch zuviel "Hall" oder "Raum" Informationen, was der Klarheit der Abbildung der Klänge hinderlich ist. Ich möchte Klänge im Raum und keine Hallsoße. Aber Ihr könnt mich gerne als dümmlich bezeichne mangels Eurer eigenen Kenntnis. Ich amüsiere mich, schreibe aber nicht jeden Tag hier etwas rein.
Wie heißt nun die CD etc von Yello, bei der es in Stereo bei dem Stück Planet rückwärtige Klänge gibt? So etwas habe ich noch nie bei Stereo gehört. Es gibt aber einige Stereo-Platten, bei denen soviel mit Phasen-Spielereien gearbeitet wurde, so daß man mit einem Matrix- Quadro-Decoder tatsächlich etwas für hinten herauskitzeln kann. So z.B. bei der Serie der RCA, die sich "Stereo Action nennt - The Sound your Eyes can follow (müßte wohl besser the Ears heißen) von 1961. Mit Stereo bin ich bereits 1958 angefangen mit jährlicher Reise zur Internationalen Funkausstellung. Damals lohnte es sich noch - auch in den folgenden Jahre. Jede namhafte HiFi-Firma stellte ihre Produkte vor, aber heute?

Dietrich


Was waren, daß für Produktionen? Irgendwas bekanntes dabei?
splatteralex
Inventar
#278 erstellt: 24. Feb 2023, 12:17

Nemesis200SX (Beitrag #268) schrieb:
Front sofern damit der Abstrahlwinkel passt. Aber das ist wie die Wahl zwischen Kopfschuss oder Bauchstich

Im besten Fall kommen die LS über den Hörplatz


Geht nur mit Scheidung....

Danke für die Infos an alle! Hab jetzt auf den Fronts. Der Klang ist deutlich räumlicher aber das der Sound jetzt von oben kommt das kann ich nicht behaupten nach einigen Tests... (Teufel Reflekt)


[Beitrag von splatteralex am 24. Feb 2023, 12:18 bearbeitet]
binap
Inventar
#279 erstellt: 24. Feb 2023, 16:06

4-Kanal (Beitrag #271) schrieb:
Wie heißt nun die CD etc von Yello, bei der es in Stereo bei dem Stück Planet rückwärtige Klänge gibt? So etwas habe ich noch nie bei Stereo gehört.

Also mit der Aussage hast Du Dich endgültig disqualifiziert… man kann Dich eigentlich nicht mehr Ernst nehmen. Du hängst wirklich seit gut 30 Jahren in einer Zeitschleife fest…

Yello - The Eye
Elftes Studioalbum
Planet Dada - Flamboyant



[Beitrag von binap am 24. Feb 2023, 16:08 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#280 erstellt: 24. Feb 2023, 16:37

4-Kanal (Beitrag #271) schrieb:

Wie heißt nun die CD etc von Yello, bei der es in Stereo bei dem Stück Planet rückwärtige Klänge gibt? So etwas habe ich noch nie bei Stereo gehört.


Ja dann stimmt bei deinem Stereo Setup etwas nicht oder dein Raum ist nicht optimal.

Es gibt eine CD die ich wärmsten empfehlen kann, wenn man sein Stereo System perfekt einstellen möchte.
Isotek Seut Up Disc

Darauf sind unteranderem Signale für einen 360 Grad Test. Damit kann man sehr schnell überprüfen, ob man mit seinen Stereo Setup die Töne der hinteren Phantom Schallquellen orten kann. Sollte dem nicht so sein, stehen entweder die Lautsprecher nicht perfekt oder der Raum ist akustisch nicht dafür geeignet.

Wenn beides stimmt, also Lautsprecherauftstellung und Raumakustik, dann hört man auch bei Stereoaufnahmen sehr wohl Töne von hinten, wenn es die Aufnahme hergibt. Planet Dada von Yello ist dafür ein schönes Beispiel. Es gibt aber auch noch andere Aufnahmen und sowas wurde früher unter Q Sound vermarktet. Mal einfach nach Q Sound googeln.


[Beitrag von hifipirat am 24. Feb 2023, 16:40 bearbeitet]
Stalingrad
Inventar
#281 erstellt: 24. Feb 2023, 17:05
Solche akustischen Spielereien sind ja ganz lustig, aber praktisch zu nichts zu gebrauchen. Weder als Filmkulisse noch als Musik.
binap
Inventar
#282 erstellt: 24. Feb 2023, 17:28

hifipirat (Beitrag #280) schrieb:
Wenn beides stimmt, also Lautsprecherauftstellung und Raumakustik, dann hört man auch bei Stereoaufnahmen sehr wohl Töne von hinten, wenn es die Aufnahme hergibt. Planet Dada von Yello ist dafür ein schönes Beispiel.


Ich hatte mir extra auf der Highend 2022 in München am B&W-Stand bzw. -Studio die für reine Stereowiedergabe aufgebauten D801 D4 angehört.
Der B&W-Typ konnte per Tablet alles mögliche zuspielen. Und da hab ich natürlich auch mal gefragt, ob er vielleicht „Planet Data“ von Yello in der Datenbank hat und abspielen kann. Hatte er, und ich kann voller Überzeugung sagen: Das war ganz und gar nix
Natürlich den Messe-Gegebenheiten und den dortigen Brandschutz-Verordnungen geschuldet, aber das sich das wirklich so schwach angehört hat, und sich rein gar nichts neben und hinter mir aufgebaut hat, hat mich bei dieser angeblichen High-End-Vorführung schon sehr gewundert.


[Beitrag von binap am 24. Feb 2023, 17:31 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#283 erstellt: 24. Feb 2023, 17:56
Wir haben nur 2 Ohren. Damit wir Töne orten können werden diese vom Körper und den Ohren beeinflusst und das Gehirn weiß, wie ein Sound zu klingen hat, der von hinten kommt. Stichwort HRTF.

https://de.wikipedia.org/wiki/Head-Related_Transfer_Function

Ich komme ja eher so aus der Kopfhörer-Ecke und da ist das schon länger Thema wenn es ums räumliche Hören mit Kopfhörern geht. Da ist es tatsächlich möglich ein richtiges 360° Klangfeld zu schaffen, mit nur 2 Treibern. Mit einer kleinen Ausnahme, ob ein Sound genau 90° von vorne oder 90° von hinten kommt kann man nicht unterscheiden. Hier sind Lautsprecher im Vorteil. Die Phantommitte liegt 90° vorne und das nimmt man natürlich wahr. Bei Kopfhörern ist diese nicht vorne sondern mitten im Kopf.

Kommen wir nun zurück zu den Lautsprechern. Man kann Lautsprecher bzw. Schallquellen, die gar nicht da sind, simulieren. Dazu muss man im Grunde nicht mehr, als das, was aus den Lautsprechern z.B. von vorne kommt, exakt so klingen zu lassen, dass es für unser Hirn so klingt als würde es von hinten kommen.

Genau das wird auch bei Surround-Simulationen gemacht und es funktioniert mal mehr, mal weniger gut.

Das Problem dabei: Jeder Mensch ist anders und hat somit eine Unterschied HRTF. Damit es für alle halbwegs funktioniert müssen Kompromisse eingegangen werden. Und Kompromisse bedeutet eben auch dass man damit niemals ganz das Erlebnis schaffen können wird, das echte Schallquellen an dieser Position bieten. Es ist eher der Versuch einer Annäherung.

Wenn man sich darauf einlässt kann man damit verdammt gute Ergebnisse erzielen, dafür gibt es so Geräte wie die Sennheiser Ambeo. Aber man muss eben auch wissen dass der Sound wissentlich verfälscht wird um eben diesen Eindruck zu verschaffen.
4-Kanal
Inventar
#284 erstellt: 24. Feb 2023, 19:42
binap

Wenn man etwas nicht hört, wieso hat man sich dann disqualifiziert. Die CD "The Eye" ist bestellt. Ich werde berichten.

Chris 3636

Ich nenne Dir unsere Seite www.quadro-surround.de. Ich selber kann sie im Moment selber nicht aufrufen. Unser Web-Master hat sie irgendwie deaktiviert. Ich werde sie aber weder aktivieren lassen und melde mich dann, denn es gibt immer wieder Bestellungen

Dietrich.
ostfried
Inventar
#285 erstellt: 24. Feb 2023, 20:00
Der Link oben reicht bereits durchaus hin.

Höre und berichte gleich. Auf was warten, hm? N Geistesblitz für ne schlagfertige Antwort?


[Beitrag von ostfried am 24. Feb 2023, 20:06 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#286 erstellt: 24. Feb 2023, 23:16

binap (Beitrag #282) schrieb:

Ich hatte mir extra auf der Highend 2022 in München am B&W-Stand bzw. -Studio die für reine Stereowiedergabe aufgebauten D801 D4 angehört.
Der B&W-Typ konnte per Tablet alles mögliche zuspielen. Und da hab ich natürlich auch mal gefragt, ob er vielleicht „Planet Data“ von Yello in der Datenbank hat und abspielen kann. Hatte er, und ich kann voller Überzeugung sagen: Das war ganz und gar nix
Natürlich den Messe-Gegebenheiten und den dortigen Brandschutz-Verordnungen geschuldet, aber das sich das wirklich so schwach angehört hat, und sich rein gar nichts neben und hinter mir aufgebaut hat, hat mich bei dieser angeblichen High-End-Vorführung schon sehr gewundert.


Soll das bedeuten mit Lautsprechern von B&W kann man diese Q Sound Effekte nicht hören oder wie darf ich das verstehen?

Ich kann dir versichern, dass ich mit meinen 802D3 in meinem Raum sehr wohl Phantom Schallquellen von hinten wahrnehmen kann.

Das muss ja eine unterirdische Vorführung gewesen sein. Aber bei Messen wundert mich das sowieso nicht. Da passt meist die räumliche Umgebung in den seltensten Fällen. Hab‘ ich leider auch schon oft erleben müssen.


Marcel21 (Beitrag #283) schrieb:
Ich komme ja eher so aus der Kopfhörer-Ecke und da ist das schon länger Thema wenn es ums räumliche Hören mit Kopfhörern geht. Da ist es tatsächlich möglich ein richtiges 360° Klangfeld zu schaffen, mit nur 2 Treibern. Mit einer kleinen Ausnahme, ob ein Sound genau 90° von vorne oder 90° von hinten kommt kann man nicht unterscheiden. Hier sind Lautsprecher im Vorteil. Die Phantommitte liegt 90° vorne und das nimmt man natürlich wahr. Bei Kopfhörern ist diese nicht vorne sondern mitten im Kopf.


Klar funktioniert das und sogar hervorragend. Das beweist ja z.B. Apple. Ich habe selber die AirPods Max und muss sagen, dass ich von deren Surroundklang echt angetan bin. Gerade bei dem THX Tex Trailer mit dem Männchen kann man das sehr differenziert über die Kopfhörer wahrnehmen, wenn das Männlein zunächst in die rechte hintere Ecke fliegt und dort etwas hämmert und dann in die hintere linke Ecke fliegt und etwas schraubt, um zu Schluss wieder nach vorne zu fliegen.
Schwieriger wird es bei Surround Ton, bei dem sehr viele Schallereignisse gleichzeitig zu hören sind. Da kann man die einzelnen Effekte nicht mehr so gut mit den Kopfhörern orten. Es ist schwierig für unsere Ohren bei der Wiedergabe über nur zwei Treiber diese Schallquellen auseinander zu halten. Und dann kommt das von dir Angesprochene mit den 90 Grad Schallereignissen noch hinzu.


Marcel21 (Beitrag #283) schrieb:
Das Problem dabei: Jeder Mensch ist anders und hat somit eine Unterschied HRTF. Damit es für alle halbwegs funktioniert müssen Kompromisse eingegangen werden. Und Kompromisse bedeutet eben auch dass man damit niemals ganz das Erlebnis schaffen können wird, das echte Schallquellen an dieser Position bieten. Es ist eher der Versuch einer Annäherung.


Natürlich hört jeder Mensch anders und das echte Schallquellen, sprich Lautsprecher, im rückwärtigen Bereich ein besseres Ergebnis liefern, dürfte nicht weiter verwundern. Dennoch kann man diese Phantom Schallquellen bei Stereoaufnahmen unabhängig vom unterschiedlichen HRTF eben nur hören, wenn das Stereodreieck penibel eingehalten wird und auch die Raumakustik es zulässt. Wie stark dieser Effekt dann vom Einzelnen wahrgenommen wird, hängt sicherlich vom HRTF ab.
Jedenfalls kann ich mich glücklich schätzen, so etwas hören zu können und es erstaunt mich immer wieder, wie deutlich es bei entsprechenden Stereoaufnahmen wahrzunehmen ist. Da drehe ich mich manchmal unweigerlich zu meinen hinteren Lautsprechern um, obwohl von denen nichts ertönt, so real sind diese Phantom Schallquellen.


Marcel21 (Beitrag #283) schrieb:
Wenn man sich darauf einlässt kann man damit verdammt gute Ergebnisse erzielen, dafür gibt es so Geräte wie die Sennheiser Ambeo. Aber man muss eben auch wissen dass der Sound wissentlich verfälscht wird um eben diesen Eindruck zu verschaffen.


Ich würde es nicht verfälscht nennen. Eher würde ich es als künstlerisches Stilmittel bezeichnen. Es hört sich auch verdammt echt an und ganz und gar nicht verfälscht. Gerade elektronische Musik bietet für sowas ein breites Feld. Ich höre viel aus den Bereichen von Chill Out, Electronic, Lounge und Ambient. Da gibt es durchaus einige Aufnahmen, die mit atmosphärischen Effekten wie Gewitter und Regen spielen, bei denen man sehr deutlich das Donnern von hinten hört.


[Beitrag von hifipirat am 24. Feb 2023, 23:19 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#287 erstellt: 25. Feb 2023, 00:23
Wobei gerade so Effekte kommen auch mit Surround gut.
Also wenn ich z.B. Riders on the Strom höre mit Dolby Surround Upmixer und das Gewitter von oben kommt, die Regengeräusche von rundherum aber der Fokus der Musik klar von vorne hat das schon was.

Ich wechsle beim Musikhören öfters mal zwischen Stereo und Surround, je nach Musik. Wobei man durchaus auch in Stereo eine gute Räumlichkeit hat. Je nach Lautsprechern, mit meinen alten Lautsprechern in der alten Wohnung war die Stereobühne leider fürn Ar..., da ging nur mit Surround überhaupt irgendwas räumlich. Mittlerweile sieht das natürlich anders aus, aber ich habe bei der Wahl der Lautsprecher auch explizit auf diesen Faktor geachtet.
hifipirat
Inventar
#288 erstellt: 25. Feb 2023, 19:19
Wie hier schon geschrieben, kann ich den Upmixern irgendwie nichts abgewinnen. Klingt für mich alles irgendwie künstlich.

Ich habe das mit Stereoquellen an meiner 5.1 Anlage auch schon ausprobiert. Weder der Dolby Surround noch der DTS Neutral X Upmixer konnte mich wirklich überzeugen. Mir fehlt da die Möglichkeit genau die Instrumente im Bezug zur Bühne zu orten. Es klingt zwar räumlicher aber die Instrumente verschwinden im diffusen Matsch des Surround Klanges. So geht es jedenfalls mir, wenn ich bei Stereo Musik einen Upmixer verwende. Höre ich Stereo Musik hingegen nativ mit nur zwei Lautsprechern, kann ich jedes Instrument klar heraus hören und dessen Standpunkt auf der Bühne eindeutig orten. Es kann sein, dass man mit Lautsprechern auf der oberen Ebene unter Verwendung eines Upmixers noch ein differenzierteres Klangbild erreichen kann. Das möchte ich nicht mal ausschließen wollen.

Der in meinen Augen noch halbwegs passable Upmixer den ich z.B. bei elektronischer Musik ganz gerne mal einsetze, ist Multi Channel Stereo. Gerade bei den atmosphärischen Effekten kommt das ganz gut rüber. Bei dieser Art von Musik ist es mMn sowieso nicht so extrem von Bedeutung Instrumente zu orten. Was mit Multi CH Stereo auch gut funktioniert ist zum Beispiel Filmmusik, soweit sie nur in Stereo vorliegt. Aber sobald Gesang ins Spiel kommt, ist der Multi CH Stereo Upmixer auch nicht zu gebrauchen.


[Beitrag von hifipirat am 25. Feb 2023, 19:20 bearbeitet]
meistro.b
Inventar
#289 erstellt: 25. Feb 2023, 22:17
Schon komisch,
Ich höre viel Musik mit Auro 3D/ Auromatic und kann NICHT bestätigen das dadurch die
durchzeichnug leidet. Es klingt alles sehr sauber und wenn ich die Augen zu mache hab ich oft
das Gefühl die Band steht bei mir im Raum.
Und ja, auch bei mir baut sich bei einigen Liedern mit Stereo hinten eine Bühne auf.
Trotzdem bevorzuge ich mittlerweile Auro 3D .
Und glaube mir, ich kann jedes einzelne Instrument rausziehen bei einer guten Aufnahme.
Also nichts mit Matsch im Mehrkanal betrieb.
4-Kanal
Inventar
#290 erstellt: 26. Feb 2023, 22:04
Das ist ja der vorteil des Quadro-Surround. Man kann die Instrumente klar orten, die in 4 Richtungen abgemischt sind. Das ergibt zudem eine leichte bzw. streßfreie Ortung. Wenn zuviele Kanäle a la Atmos wiedergegeben werden, dann hat das doch eher dein Eindruck, als wenn man in einer Menschenmenge steht. Man hört dann viele Stimmen, aber kann sich nicht gut auf einzelne orientieren. Auch im Kino höre ich lieber "Normal-Surround" . Das klingt besser rundum /für mich), als das nach oben gezogenes Atmos. Klanglich gesehen "säuft" man gehörmäßig als Zuhörer förmlich ab.
Die Yello "Eye" ist bestellt und ich werden berichten, ob bei mir etwas bei "Planet" von hinten zu hören ist.
Ich verstehe allerdings manche Atmos-Anhänger: Jetzt haben sie das "modernste" zu Hause, und dann nörgelt jemand daran herum. Wenn ihr Spaß daran habt, dann bitte.

Der "liebe" Dietrich
matmat
Stammgast
#291 erstellt: 26. Feb 2023, 22:12

splatteralex (Beitrag #267) schrieb:
Mal die Frage an die Atmos Experten.

Bei einem 5.1.2 Setup besser die Atmos Speaker auf die Front oder Rear Lautsprecher? Danke vorab....

Na, die sollen doch von den Lautsprechern nach oben an das Absorbersegel an der Decke ;-) abstrahlen und von da zur Hörposition reflektieren. "Von hinten" wäre vielleicht seltsam aber meist ist das noch größere Problem, daß die viel zu nah dran sind. Vorne paßt es meistens besser.

Klimbim an der Decke ist einer der Beiden Gründe warum ich es im neuen Wohnzimmer Auro-Konform gemacht habe. Das geht mit Höhenlautsprechern einfach ein Stück höher als die Frontlautsprecher und Rearlautsprecher ganz gut. Nicht viel mehr Aufwand als was oben drauf stellen.
binap
Inventar
#292 erstellt: 26. Feb 2023, 23:08

4-Kanal (Beitrag #290) schrieb:
Ich verstehe allerdings manche Atmos-Anhänger: Jetzt haben sie das "modernste" zu Hause, und dann nörgelt jemand daran herum. Wenn ihr Spaß daran habt, dann bitte.

Nö, Du verstehst das eben nicht.
Du hängst in einer Zeitschleife fest und meinst allen Ernstes, Surround hätte sich nicht weiterentwickelt.
Du hast doch seitdem nichts anderes mehr gehört, was mit Mehrkanal oder gar 3D-Sound zu tun hat.


4-Kanal (Beitrag #290) schrieb:
Wenn zuviele Kanäle a la Atmos wiedergegeben werden, dann hat das doch eher dein Eindruck, als wenn man in einer Menschenmenge steht. Man hört dann viele Stimmen, aber kann sich nicht gut auf einzelne orientieren.

Ich sag ja, Null Ahnung, über was Du da sprichst…
Hör Dir endlich mal eine 9.1 Auro-3D Aufnahme wie das Orgelstück von Bach, dann reden wir weiter über immersiven 3D-Sound.



[Beitrag von binap am 26. Feb 2023, 23:18 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#293 erstellt: 27. Feb 2023, 00:24

matmat (Beitrag #291) schrieb:
Na, die sollen doch von den Lautsprechern nach oben an das Absorbersegel an der Decke ;-) abstrahlen und von da zur Hörposition reflektieren. "Von hinten" wäre vielleicht seltsam aber meist ist das noch größere Problem, daß die viel zu nah dran sind. Vorne paßt es meistens besser.

Klimbim an der Decke ist einer der Beiden Gründe warum ich es im neuen Wohnzimmer Auro-Konform gemacht habe. Das geht mit Höhenlautsprechern einfach ein Stück höher als die Frontlautsprecher und Rearlautsprecher ganz gut. Nicht viel mehr Aufwand als was oben drauf stellen.

Leider ging das schief mit dem Smiley. Für alle die es überlesen: Reflektionen an Ansorbersegel sind in sich ein Widerspruch.
"Von hinten" würde es aber auch gehen, insofern das System (AVR) wüsste, das es hierfür eine weiter Phasendrehung bräuchte.

Klimbim an der Decke ist für Atmos ebenso nicht zwingend notwendig. Das geht auch mit Höhenlautsprecher.
4-Kanal
Inventar
#294 erstellt: 27. Feb 2023, 12:25
Ich habe Atmos im Kino gehört und auch auf einer HiFi-Ausstellung, wobei das Schlagzeug von oben kam. Was für ein Unsinn. Dark Side of the Moon möchte ich gar nicht auf Atmos hören. Wer weiß, wo da z.B.die Geräusche der Kassen klingen - vermutlich auch "oben". Ihr werdet es demnächst vermutlich berichten.
Orgel-Musik in Surroud habe ich auch. Einmal eine DVD-Audio in 5.1 aus der der Basilika St. Johann in Saarbrücken aus dem Jahr 2000 und dann die Quadro-Aufnahme von E. Power Biggs aus der Cathedrale
in Freiburg in 4.0 aus dem Jahr 1974.

Ich habe beide Aufnahmen verglichen und beide klingen vom Rundum-Klang gleich. Man hört sogar die Raumfülle. Also 5.1 bringt gar nichts zusätzlich. Es wurde mit 5.1 nur eine neue Sau durch das Dorf gejagd. 5.1 wird nur im Kino benötigt, denn der zu Quadro zusätzliche Mittenlautsprecher wird nur dort benötigt, um auch auf stark seitlichen -Sitzplätzen einen Mitteneindruck zu haben. Zu Haus völlig überflüssig. Da sitzt jeder möglichst auf einem mittigen Sitzplatz.

Ich will den Atmos Enthusiasten nicht ihren Spaß nehmen. Sollen sie sich doch überhaupt und ggf. erstmalig am Surround erfreuen. Ich kenne Surround aus den 70ern bis heute und kann daher vergleichen.Mir geht es nur darum, daß wir ein Surround-System haben sollten, daß so einfach zu installieren is, mit 4 Kanälen und 4 Lautsprechern im Raum. Und nicht wieder eine neue Sau losgejagd wird. Mit den "Oben" haben wir bereits 4 verschiedenen Surround--System. Eher abschreckend für viele Musikhörer. Es muß endlich mal nur ein für VIELE machbares System eingeführt werden und das mit Nachdruck zu Tausenden Produktionen herausgebracht werden und nicht nur Kleckerkram. Selbst das dazu noch relativ einfache 5.1 hatte keinen Durchbruch, weil die damals und auch heute überwiegende Stereo-Hörerschaft keine 5 Lautsprecher haben möchten und der 5. (Mitte) dazu in vielen Fällen auch noch einen anderen Klang hat, wie die Hauptlautsprecher (Stereo oder Quadro). Nur darum geht es mir - die endliche Durchsetzung des Surround auf breiter Basis. Ich habe natürlich auch "moderne" Musik, wie B. Yello" mit "Blu", das, um "modern" zu sein, in Atmos abgemischt wurde, ich aber "nur" in 4.0 zur vollsten Zufriedenheit abhöre. Ich lasse jeden seinen komplizierten Spaß, möchte aber mehr auf die Durchsetzbarkeit des Surround hinarbeiten.

Dietrich
Apalone
Inventar
#295 erstellt: 27. Feb 2023, 12:48

4-Kanal (Beitrag #294) schrieb:
....Selbst das dazu noch relativ einfache 5.1 hatte keinen Durchbruch, weil die damals und auch heute überwiegende Stereo-Hörerschaft keine 5 Lautsprecher haben möchten ....


So langsam wird es immer abstruser (um die Vokabel "Gefasel" zu vermeiden...)

Was glaubst du wie viele 5.1 Hörer wirklich Hunderte v Konzerten im Schrank stehen haben, um nativen Mehrkanal eben auch f Musik zu haben?!?

Deine völlig veralteten Ansichten spiegeln eben das tatsächliche Leben offensichtlich schon seit mind. 30 Jahren nicht mehr wider!
JokerofDarkness
Inventar
#296 erstellt: 27. Feb 2023, 12:49
Er lebt quasi in einer Parallelwelt und hat nun dank Riss in den Zeiten Zugang zu diesem Universum bekommen, wo sich 5.1 vor Jahren durchgesetzt hat und immer noch der Standard ist, auf den man Atmos aufbauen kann, wenn man denn will.

Achte er drauf, dass er mit dem Handschuh an seiner Hand nicht leichtfertig schnippst, wenn dort die farbigen Klangsteine eingelegt sind.
matmat
Stammgast
#297 erstellt: 27. Feb 2023, 13:31

AusdemOff (Beitrag #293) schrieb:
Leider ging das schief mit dem Smiley.

Was "ging da schief? Ich nutze einen Zwinkersmile seit den 90ern für "ist nicht ganz ernst gemeint"

AusdemOff (Beitrag #293) schrieb:
Für alle die es überlesen: Reflektionen an Ansorbersegel sind in sich ein Widerspruch.

Genau.

AusdemOff (Beitrag #293) schrieb:
Klimbim an der Decke ist für Atmos ebenso nicht zwingend notwendig. Das geht auch mit Höhenlautsprecher.

Das wäre dann aber eher ein Auro3D konformes Setup (das natülich auch Atmos relativ gut wiedergeben kann), oder?


4-Kanal (Beitrag #294) schrieb:
5.1 wird nur im Kino benötigt, denn der zu Quadro zusätzliche Mittenlautsprecher wird nur dort benötigt, um auch auf stark seitlichen -Sitzplätzen einen Mitteneindruck zu haben. Zu Haus völlig überflüssig. Da sitzt jeder möglichst auf einem mittigen Sitzplatz.

Naja, für dinge die "von vorne" kommen ist der Center schon eine feine Sache. Im HeimKINO hilft er mir sehr gut mit der Sprachverständlichkeit und die Seitenlautsprecher können etwas kleiner ausfallen... und nein, wir sitzen zu Hause nicht alle übereinander auf dem mittleren Sitzplatz der Couch *g*


[Beitrag von matmat am 27. Feb 2023, 13:36 bearbeitet]
BoeserOdy
Stammgast
#298 erstellt: 27. Feb 2023, 13:38
@ matmat, das zitieren hat wohl nicht so gut geklappt 😉

Die Frage ist wohl, kann man mit Heights auch Auro abbilden. Ja, wenn man sich an die Vorgaben ( so gut wie möglich ) hält. Damit kann man ein „ One for All „ gut umsetzen
Marcel21
Inventar
#299 erstellt: 27. Feb 2023, 13:40

4-Kanal (Beitrag #294) schrieb:
Ich habe Atmos im Kino gehört und auch auf einer HiFi-Ausstellung, wobei das Schlagzeug von oben kam. Was für ein Unsinn. Dark Side of the Moon möchte ich gar nicht auf Atmos hören. Wer weiß, wo da z.B.die Geräusche der Kassen klingen - vermutlich auch "oben".

Bei den Höhenkanälen geht es eben nicht primär um Musik, sondern um Filme.
Und auch da müssen diese nicht eingesetzt werden - können es aber. Es kommt eben drauf an. Man kann sie sinnvoll dazu einsetzen um die Atmosphäre, generell die Immersion zu verbessern. Da sind mehr Kanäle sinnvoll.

Ein schönes Extrembeispiel was Atmos bringen kann ist die Schlussszene des Filmes Heat (1995) am Flughafen. Dort fliegen ständig Flugzeuge über einen hinweg. Der Film selbst hat nur 5.1, ist also nicht für Dolby Atmos abgemischt, aber der Dolby Surround Upmixer hat es trotzdem geschafft diese Geräusche auf die richtigen Kanäle zu legen sodass es tatsächlich so geklungen hat als würden die Flugzeuge über einen hinweg fliegen.
Das schafft man ohne die Anwesenheit von Höhenkanälen nicht in diesem Umfang. Es kann zwar grundsätzlich der Eindruck entstehen, eben weil man auch weiß wo der Sound herkommen sollte. Aber eine tatsächliche Umsetzung dessen findet sich dann in Atmos, DTS:X oder prinzipiell auch Auro3D. Oder eben auch ohne dem nur mit den Fähigkeiten eines modernen Upmixers, wenn die zugrundeliegende Tonspur das bereits sauber darstellt.

Aber es reduziert sich nicht nur auf Flugzeuge, wie schon mal gesagt gibt es genug Situationen in denen diese Kanäle sinnvoll bespielt werden können. Vor allem eben auch um Atmosphäre zu schaffen.

Bei Musik sieht die ganze Sache schon schwieriger aus. Wobei es auch in der Musik Sounds geben kann, die von oben kommen. Beispielsweise eine Kirchenorgel hat ihre Primärschallquelle deutlich im oberen Bereich, über die ganzen Reflektionen verteilt es sich allerdings auch im vollständigen Raum.

Dennoch spielt sich Musik meistens in der Front ab oder eingeschränkt um einen herum und das ist auch ok. Ich kann hier mit Stereo leben, denn wenn ich einer echten Band zuhören würde, dann würde diese auch vor mir auf der Bühne stehen und sicher nicht ich mittendrin. Also wenn es um eine realistische Abbildung geht, dann ost man mit Stereo schon gut dabei.
Man hat nun mit Surround und auch mit den Höhenkanälen die Möglichkeit, die Bühne noch authentischer in 2 weitere Dimensionen zu erweitern. Für eine möglichst realistische Darstellung ist das hilfreich.

Oder aber man nutzt diese Möglichkeiten um seine kreative Freiheit auszuleben. Es muss ja nicht unbedingt möglichst realistisch sein. Das ist halt auch langweilig. Es spielt keine Band vor mir. Die Musik wird elektronisch erzeugt. Klänge können absolut frei im Raum platziert werden. Das bringt ganz neue kreative Möglichkeiten. Das könnte für die Musik der Zukunft auch ein Game-Changer werden.

Wie man sieht, im Grunde treffen hier mehrere Welten aufeinander. Und das ist auch völlig in Ordnung. Ich höre mir gerne gute, Stereo-fokussierte Aufnahmen an, als auch würde ich mir in Zukunft mehr Musik wünschen, die die vollumfänglichen Vorteile von 3D-Sound ausnutzt und eine atemberaubende Klangkulisse um einen herum zaubert, auch das ist möglich.

Die Musik die tatsächlich in Atmos vorliegt bleibt hier bisher weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Das hat Musik in Filmen bisher alles schon deutlich besser geschafft.

Insgesamt finde ich, es ist Zeit in die Zukunft zu blicken. Auf das, was mit diesen Möglichkeiten noch alles kommen kann. Und weniger auf das, was vor 50 Jahren mal aktuell war.
AusdemOff
Inventar
#300 erstellt: 27. Feb 2023, 13:56

matmat (Beitrag #297) schrieb:
(...)

AusdemOff (Beitrag #293) schrieb:
Klimbim an der Decke ist für Atmos ebenso nicht zwingend notwendig. Das geht auch mit Höhenlautsprecher.

Das wäre dann aber eher ein Auro3D konformes Setup (das natülich auch Atmos relativ gut wiedergeben kann), oder?

Ja und Nein.
Betreibt, oder versteht man Atmos als kanalbasiertes System ist das richtig.

Von diesem Gedankenansatz kommend ist Atmos eher ein Hybridsignal. Zum einen baut es auf das kanalbasierte
dolby digital auf, hat aber die Möglichkeit Klangereignisse frei im Raum, unabhängig von den festen Kanälen, bereit
zu stellen. Hierfür ist ein in Atmos spezifizierter Renderer nötig der das Klangereignis, basierend auf dem tatsächlich
vorhandenen LS-Setup, in den Raum hinein berechnet.

Gleiches geschieht auch mit den Atmos Aufsatz-LS. Hier muss der Atmos Renderer die Rauminformationen entsprechend
aufbereiten das sie, inklusive Zeit und Reflektion, so am Hörplatz ankommen das sie dem Klangeindruck an gleicher Stelle erscheinen wie bei einem Standard-LS Setup.
matmat
Stammgast
#301 erstellt: 27. Feb 2023, 14:10

BoeserOdy (Beitrag #298) schrieb:
@ matmat, das zitieren hat wohl nicht so gut geklappt 😉

Die Frage ist wohl, kann man mit Heights auch Auro abbilden. Ja, wenn man sich an die Vorgaben ( so gut wie möglich ) hält. Damit kann man ein „ One for All „ gut umsetzen
Aus mir unerfindelichen Gründen ist "HF Code Aktivieren" bei mir standardmäßig aus, auch wenn ich mit Zitat antworte... hab das eben alles manuell sortieren müssen...

AusdemOff (Beitrag #300) schrieb:

Gleiches geschieht auch mit den Atmos Aufsatz-LS. Hier muss der Atmos Renderer die Rauminformationen entsprechend
aufbereiten das sie, inklusive Zeit und Reflektion, so am Hörplatz ankommen das sie dem Klangeindruck an gleicher Stelle erscheinen wie bei einem Standard-LS Setup.

Da ist natürlich was dran, wenn der AVR den unterschied "kennt" und berechnen kann und die Decke es mitmacht sollte das schon irgend wie gehen.


[Beitrag von matmat am 27. Feb 2023, 14:12 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#302 erstellt: 27. Feb 2023, 14:48
Ist aber auch mehr Theorie als Praxis. Als ich noch Aufsatzlautsprecher verwendet habe waren diese im AVR als Heights konfiguriert (musste ich wegen DTS-X so machen). Konnte bei den Effekten keinen Unterschied hören bezüglich Zeit und Reflexion. Das hat mit beiden Einstellungen gleich gut funktioniert
binap
Inventar
#303 erstellt: 27. Feb 2023, 15:11

matmat (Beitrag #297) schrieb:
Das wäre dann aber eher ein Auro3D konformes Setup (das natülich auch Atmos relativ gut wiedergeben kann), oder?

Wieder diese alte Mär…
Dolby Atmos unterstützt schon sehr sehr lange Front Heights und Rear Heights als OFFIZIELLES Dolby Atmos Layout, lange bevor Auro-3D seine Spezifikationen erweiterte, um dieses dedizierte Atmos-Layout ebenfalls zu unterstützen. Vormals gab es bei Auro-3D lediglich Front Heights / Surround Heights, die mit den diversen Atmos Layouts eben nicht kompatibel waren.
Mit der Unterstützung der Rear Heights wurde ein allgemein gültiges Layout erreicht, welches sowohl Dolby Atmos als auch Auro-3D und DTS:X unterstützt. Und diesem Layout gab ich nun den sprechenden Namen „One-for-all“-
4-Kanal
Inventar
#304 erstellt: 27. Feb 2023, 17:33
Hier ist wieder das kleine "Dummchen", das von nichts eine Ahnung hat, sich aber gerne hier einmischt, weil ich gerade möchte, daß sich Surround endlich in größerem Maße durchsetzt. Ausser bei einigen Atmos-Enthusiasten sind wir da noch weit entfernt, auch wenn
John of Darkness meint,

5.1 wäre heute Standard. Vor Jahren gab es bei dem großen Saturn in Hamburg eine extra "Pyramide", auf deren Vorderseite SA-CD in Surround und auf der Rückseite Surround DVD-Audio standen. Geht man heute hin, gibt es nichts mehr in Musik-Surround. Was hat sich da wohl durchgesetzt?
Die Leute einen wollen ein eineitliches und einfachesSystem wollen. Das ist so simpel

Marcel 21

Durch Hörgewohnheit fliegen bei Surround auch ohne Atmos die Flugzeuge "oben". Der Hinweis auf die Live-Stereo-Bühne ist auch sehr simpel. Live ist eine Möglichkeit, aber Musik für zu Haus bietet mehr und andere Möglichkeiten. Zumal die Musik im Studio ganz anders aufgenommen wird, wie es sich so mancher vorstellt. Das konnte ich bei unseren Produktionen selber sehen. Die Musiker stehen frei im Raum. Dazu werden einige Musikbeiträge auch nacheinander aufgenommen oder erst Tage später. Und das alles wird - selbst bei Stereo, dann zusammengemischt nach Ansicht einer einzigen Person, dem Tonmeister.

Man stelle sich Filme vor, die bei einer Aufführung im Theater abgefilmt werden . Die Untertassen schweben dann an Stahlseilen herum.

Was her für Ansichten herrschen, da kann ich mich nur wundern.

Dietrich
gigabub
Inventar
#305 erstellt: 27. Feb 2023, 17:47
...und was soll uns dieser Beitrag sagen?

Dolby Atmos ist ein Format für Filme.
Und selbstredend ist 5.1 Surround die Basis im Heimkino, was sonst?

Zumal ich mir ziemlich sicher bin, dass Mehrkanal Tonformate für Musik nie marktbedeutend waren.
JokerofDarkness
Inventar
#306 erstellt: 27. Feb 2023, 20:13

4-Kanal (Beitrag #304) schrieb:
Vor Jahren gab es bei dem großen Saturn in Hamburg eine extra "Pyramide", auf deren Vorderseite SA-CD in Surround und auf der Rückseite Surround DVD-Audio standen. Geht man heute hin, gibt es nichts mehr in Musik-Surround. Was hat sich da wohl durchgesetzt?

Streaming hat sich leider durchgesetzt und zwar in Dolby. Die Leute wollen es simpel und rufen es einfach auf Knopfdruck über ihren TV ab. Der Ton kommt überwiegend aus Dolby fähigen Soundbars, denn gerade die Sparte hat seit Jahren zugenommen.
Der Verkauf von physischen Medien ist dadurch hingegen seit Jahren stark rückläufig, im stationären Handel sowieso. Corona hat die Entwicklung sogar noch drastisch weiter beschleunigt.

Das sind die Fakten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos
Tobioktober am 28.07.2018  –  Letzte Antwort am 30.07.2018  –  4 Beiträge
Dolby Atmos
#HEIMDALL# am 24.02.2018  –  Letzte Antwort am 25.02.2018  –  8 Beiträge
Dolby Atmos
cooper_2003 am 17.02.2023  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  4 Beiträge
Dolby Atmos
pdc am 28.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.12.2021  –  28 Beiträge
5.1.2 set up dolby atmos
kamil2101 am 04.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  9 Beiträge
Dolby Atmos
predator4k am 12.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  47 Beiträge
Dolby atmos
PasterTroy am 17.10.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2015  –  3 Beiträge
Dolby Atmos
sicos am 12.12.2023  –  Letzte Antwort am 16.12.2023  –  65 Beiträge
Dolby Atmos, vs andere
Kevin85 am 15.12.2023  –  Letzte Antwort am 16.12.2023  –  7 Beiträge
Dolby Atmos, Atmos (TrueHD), Atmos (DD+)
Kyraia am 02.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2023  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedFaye@
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.334

Hersteller in diesem Thread Widget schließen