Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#1551 erstellt: 05. Dez 2021, 17:10
Wenn ich das so sehe würde ich mal eingemessene 80Hz sehen wollen....
Endoftheline
Stammgast
#1552 erstellt: 05. Dez 2021, 18:02
sieht anders aus. Aber insgesamt wuerde ich sage besser: (rot bei 80hz)

Neu 80Hz
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#1553 erstellt: 05. Dez 2021, 19:24

Black_Cat_85 (Beitrag #1541) schrieb:
Also generell sollte man auf min. 90% Knowledge einmessen.
Es sollte je eine Messung 1m li/re vom Hörplatz auf Ohrhöhe auf den jewiligen LS erfolgen.
Ein bis drei Messungen sollten bei dir Richtung Rückwand erfolgen, Entfernung 1-1,5m.
Auch den Bodenbereich im Vordergrund bitte nicht vergessen.
Bei zu wenig Bass hilft eine Messung auf Achse des LS in 1-1,5m Entfernung.
VG
BC


Meinst du mit Richtung, die Richtung des Mikrofons?
Der Bodenbereich, wie soll ich den messen? Wie weit weg von den LS? Wie hoch ab Boden?
Die Messung bei zu wenig Bass, wie hoch muss Mikrofon sein?
Danke im Voraus!
Prim2357
Inventar
#1554 erstellt: 05. Dez 2021, 21:07

Endoftheline (Beitrag #1552) schrieb:
sieht anders aus. Aber insgesamt wuerde ich sage besser: (rot bei 80hz)



Trotzdem stört noch die Auslöschung bei 60Hz/120z
Würde ich jetzt noch etwas erörtern wollen an deiner Stelle.
Subwooferposition veränderbar? Was ändert sich dadurch? Würde die tiefe Senke bei 60 und 120Hz dadurch verschwinden?
Sub steht nicht in einer Ecke vermute ich? Würde ich mal austesten.
Das würde dem Sub wohl generell gut tun, der spielt bei dir ja kaum tiefer wie ein Kompaktlautsprecher
13mart
Inventar
#1555 erstellt: 05. Dez 2021, 21:15

Prim2357 (Beitrag #1554) schrieb:
Trotzdem stört noch die Auslöschung bei 60Hz/120z

Ich denke nicht, dass diese Störung akustisch auffällt.
Nicht alles, was messbar ist, muss korrigiert werden. 😁

Gruß Mart
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#1556 erstellt: 05. Dez 2021, 21:17

Black_Cat_85 (Beitrag #1541) schrieb:
Also generell sollte man auf min. 90% Knowledge einmessen.
Es sollte je eine Messung 1m li/re vom Hörplatz auf Ohrhöhe auf den jewiligen LS erfolgen.
Ein bis drei Messungen sollten bei dir Richtung Rückwand erfolgen, Entfernung 1-1,5m.
Auch den Bodenbereich im Vordergrund bitte nicht vergessen.
Bei zu wenig Bass hilft eine Messung auf Achse des LS in 1-1,5m Entfernung.

Eine Wahrnehmung eines vermeinlich zu dünnen Bassbereichs ist häufig eine Fehleinschätzung.
Man war ja bisher das hören mit diversen Überhöhungen und stehenden Wellen gewöhnt, denn viele LS können den Bereich unter 60Hz gar nicht ohne Pegelverlust wiedergeben. Wie der Bass im Tiefgang und in der Konturierung ist kann man z.b. mit Musik von Yello in digitaler Zuspielung schnell abklären. Aufstellung/Abstand zu Rück- und Seitenwänden sowie Einwinkelung müssen eventuell korregiert werden, weil das System die Raumfehler weitestgehend rausgenommen hat, die Im Vorwege aber dafür gesorgt haben das deine LS da stehen wo sie jetzt stehen.

VG
BC



Hmm, also ich werd nicht warm mit der Raumkorrektur.
Hab jetzt versucht so einzumessen. Ja, es kingt anders. Klarer, differenzierter.
Es mag an Gewohnheit liegen aber so nimmt es in meinen Ohren der Musik die Wärme und Fülle weg.
Die Fyne Audio sind so wundebar warm abgestimmt und verleihen der Musik diese dunkle Note die dann es so angenehm macht zu hören.
Der Lyngdorf nimmt das weg und es wird analytischer, das Leben ist aber weg!
In meinen Ohren…


[Beitrag von Donvituzzo am 05. Dez 2021, 21:27 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1557 erstellt: 05. Dez 2021, 21:23
Möglich das du Recht hast, aber mit 10Hz schon relativ breit bei 60Hz, und weiter oben fehlt etwas pegel wie auch ganz unten.
Deshalb würde ich ne Eckposition, oder andere Eckposition, einfach mal austesten.

Auch die Anzeige auf Psy Smoothing könnte zeigen ob relevant oder nicht, sollte die Umpositionierung des Sub nicht helfen.


Donvituzzo (Beitrag #1556) schrieb:
Hmm, also ich werd nicht warm mit der Raumkorrektur.
Hab jetzt versucht so einzumessen. Ja, es kingt anders. Klarer, differenzierter.
Es mag an Gewohnheit liegen aber so nimmt es in meinen Ohren der Musik die Wärme und Fülle weg.
Die Fyne Audio sind so wundebar warm abgestimmt und verleihen der Musik diese dunkle Note die dann es so angenehm macht zu hören.
Der Lyngdorf nimmt das weg und es wird analytischer.


Wenn es dir ohne besser gefällt ist doch in Ordnung.

Gruß


[Beitrag von Prim2357 am 05. Dez 2021, 21:26 bearbeitet]
Endoftheline
Stammgast
#1558 erstellt: 05. Dez 2021, 23:51
So richtig besser ist der Sub in der Ecke glaube ich nicht (Blau):

Ecke SPL

da muss ich wohl nochmal ran.


[Beitrag von Endoftheline am 05. Dez 2021, 23:53 bearbeitet]
Quo
Inventar
#1559 erstellt: 06. Dez 2021, 00:02
doch...einfach nochmal vernünftig neu einmessen


[Beitrag von Quo am 06. Dez 2021, 00:05 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1560 erstellt: 06. Dez 2021, 13:15
So , also gleich mal eine neue Messung starten !
Tip vom Händler : Messung 1 am Ref.Platz Mik waagrecht nach vorne !
Die folgenden Messungen alle mit Mik nach oben zur Decke zeigend durchführen , würde eine bessere Dynamik & Brillianz ergeben .
Er gab mir ebenfall den Rat bei 90-95% die Messung zu beenden, dieser Tip war ja letztens auch in einem Video so zu sehen , halt eben nicht bis 100 !
Habt ihr sonst noch Ratschläge , Tips & Tricks ?
Beim letzten mal habe ich diese Prozedur auch zu leise durchgeführt , RP ermittelt ja die Lautstärke , mir war das damals aber etwas zu laut , habe ca. 8db leiser das alles laufen lassen, habt ihr hierzu auch so eure Erfahrungen machen können, Vor- Nachteile ?
Prim2357
Inventar
#1561 erstellt: 06. Dez 2021, 14:27
Moin,

wenn das Mikro bei vielen Messungen nach oben zeigt wird der Hochtonbereich nicht ganz so stark gemessen, und folglich legt RP bei der Korrektur hier etwas mehr zu, als bei Messungen mit Mikro nach vorne.
Hierdurch bekommt man dann das mehr an "Brillanz".

Ebenso kann man den Bass etwas beeinflussen, hat man zu viel Bass geht man bei einigen Messungen etwas näher an die Seitenwand oder Rückwand,
andersrum halt noch weiter weg von den Wänden....

Als Sweetspothörer würde ich es auch mal versuchen den Kreis der Messungen kleiner zu gestalten,
Versuch macht kluch...
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#1562 erstellt: 06. Dez 2021, 14:28
Hallo Zusammen

Gerne gebe ich meine Erfahrung mit Roomperfect mit einem TDAI 2170 an euch weiter.
Habe das Gerät gebraucht gekauft. Alles angeschlossen und gleich mal den Raum eingemessen. Habe mir Mühe gegeben den Raum als ganzes zu betrachten habe mich aber immer >50cm von den Wänden ferngehalten. Nach 7 Messungen hatte ich bereits eine Knowledge von 98%. Richtung des Mikrofons habe ich variiert. Dies ergab eine Raumkorrektur von 65%. Ich war erstaunt da mein Raum akustisch nicht der schlechteste ist aber auch nicht optimiert.
So habe ich einen Factory Reset gemacht.
Danach habe ich sicher 10 verschiedene Settings gemessen, immer mit 6-8 Messungen welche immer über 95% Knowledge gebracht haben. Den Raum habe ich immer als ganzes betrachtet habe aber mit der Position und der Richtung des Mikrofons in jedem Setting variiert.
Nun, die Raumkorrektur war immer zwischen 21 - 25%. Um den Klang zu überprüfen habe ich auch immer gleich das 2. Speaker Setting genutzt um den Vergleich zu hören.
Ich darf behaupten dass sich der Klang im Fokus Modus in allen Settings nie nennenswert verändert hat. Das zeigt mir dass Roomperfect sehr zuverlässig funktioniert.
Ich hatte nur eine Nennenswerte Veränderung als ich wirklich nur Messpunkte gewählt habe die wirklich frei und so weit weg von allen Gegenständen wie möglich waren. Das heisst alle Punkte waren ziemlich weit oben im Raum. Hier war die Raumkorrektur nur 15% aber hier wurde einfach alles sehr dumpf.

Nun meiner sehr eigenen Meinung. Der Klang wird klarer, differenzierter und präzieser. Das grosse Problem, wie gesagt mein Geschmack, es entzieht den Lautsprechern den Körper, die Fülle und die Wärme. Ja, es klingt „besser“ und analytischer. Musik braucht in meinen Ohren einfach Wärme. Es trifft einfach nicht meinen Geschmack.

Trotzdem ist das Gerät für mich Top! Was wirklich ein riesen Unterschied ist, der Ton bei Filmen über das HDMI Modul! Sensationell, wieviel besser der Ton bei Netflix über die SHIELD ist. Auch die Steuerung aller Geräte uber HDMI. Super!!
buayadarat
Inventar
#1563 erstellt: 06. Dez 2021, 14:41
Was bedeutet die Prozentzahl bei Raumkorrekur? Je höher die Zahl, desto stärker muss RP eingreifen?
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#1564 erstellt: 06. Dez 2021, 15:03

buayadarat (Beitrag #1563) schrieb:
Was bedeutet die Prozentzahl bei Raumkorrekur? Je höher die Zahl, desto stärker muss RP eingreifen?


Denke ja, je schlechter die Akustik des Raumes je höher die Korrektur.
buayadarat
Inventar
#1565 erstellt: 06. Dez 2021, 15:19
Dann ist aber seltsam, dass bei dir bei nur 15% Korrektur alles dumpf wurde, bei höheren Korrekturen aber nicht.
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#1566 erstellt: 06. Dez 2021, 17:02

buayadarat (Beitrag #1565) schrieb:
Dann ist aber seltsam, dass bei dir bei nur 15% Korrektur alles dumpf wurde, bei höheren Korrekturen aber nicht.


Prim2357 hat mir das sehr gut erklärt:
Misst du vor allem Punkte bei welchen der Schall relativ frei von allen Seiten kommen kann, wodurch Reflexionen auch noch vermehrt hinzukommen,
dann misst RP vermehrt Höhen, senkt diese dann ab, und es klingt dumpf
Filou6901
Inventar
#1567 erstellt: 06. Dez 2021, 17:30
Bin durch , 96% Knowledge !
Waren insgesamt nur 6 Messungen , habe diese nun alle ums Sofa gemacht , Abstand Punkt - Punkt waren dabei immer gute 80 - 100 cm , Abstand zu den Wänden habe ich jetzt mal 50cm gehalten ,Sweetspot wurde dadurch geringer als beim letzten mal, wo ich durchs ganze Wohnzimmer gemessen habe.
Kann ich mir den % Wert der Korrektur auch im nachhinein nochmal ansehen, da habe ich mal wieder nicht drauf geachtet ?
Messung gepeichert , jetzt ist erst einmal Ruhe , Heute Abend wird dann wieder eingeschaltet ............
Quo
Inventar
#1568 erstellt: 06. Dez 2021, 19:02
Ja, im room perfect menu gibt es den Punkt room correction. da kannst du ih dir anzeigen lassen.
Prim2357
Inventar
#1569 erstellt: 06. Dez 2021, 19:18

Filou6901 (Beitrag #1560) schrieb:

Tip vom Händler : Messung 1 am Ref.Platz Mik waagrecht nach vorne !
Die folgenden Messungen alle mit Mik nach oben zur Decke zeigend durchführen ,.........


Hallo,

von welchem Gerät und welchem Setup sprechen wir hier denn eigentlich?
Falls die Aussage vom Händler für die Surround Einmessungen gemünzt war, so solltest du das auch kenntlich machen und dazu sagen.
Denn das ist bei Surround üblich das das Mikro zur Decke zeigt....und bei Stereo zumeist nicht bzw. je nach eingegebener Korrekturdatei des Mikrofons.

Gruß
Filou6901
Inventar
#1570 erstellt: 06. Dez 2021, 21:16
Prim .............eine MP50 , stimmt hätte ich erwähnen sollen !

Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem neuen EQ , welchen man für jeden LS separat einstellen kann ?
Greifen die Filter hier ordentlich, geht der Q Wert hier auch nur bis 6 wie bei den Voicing ?
Ich glaube bei den Subwoofer muss ich morgen nochmal etwas nachregeln...........
KKK101
Inventar
#1571 erstellt: 07. Dez 2021, 06:36

Donvituzzo (Beitrag #1562) schrieb:
Hallo Zusammen

Nun meiner sehr eigenen Meinung. Der Klang wird klarer, differenzierter und präzieser. Das grosse Problem, wie gesagt mein Geschmack, es entzieht den Lautsprechern den Körper, die Fülle und die Wärme. Ja, es klingt „besser“ und analytischer. Musik braucht in meinen Ohren einfach Wärme. Es trifft einfach nicht meinen Geschmack.

Trotzdem ist das Gerät für mich Top! Was wirklich ein riesen Unterschied ist, der Ton bei Filmen über das HDMI Modul! Sensationell, wieviel besser der Ton bei Netflix über die SHIELD ist. Auch die Steuerung aller Geräte uber HDMI. Super!!


Ich habe die MP60 2.1 und hier muss ich auch zustimmen. Habe einige Messungen nun durch und mein Raumknowledge liegt bei nach 9 Messungen bei 98%. Hier habe ich im nachhinein , dass Mikrofon nach vorne gerichtet bei der Focus-Position. Dann mal so , wie in der Anleitung beschrieben, willkürlich das Mikrofon im Raum aufgestellt und eingemessen. Hauptaugenmerkt , rund ums Sofa. Bei Mir ist der Spielraum da aber sehr klein (Abzüglich der 1 Meter min. vor den LS sowie abzüglich der 50cm. zur Wand/Decke/Boden. Da nicht der Symmetrie zu verfallen ist bei mir Schwierig...

Dennoch , am Anfang hatte ich das Mikrofon nach oben gerichtet gehabt , Symmetrisch eingemessen mit 6 Messpunkte und dann das erste mal gegen gehört. Ergebniss war enttäuschend (nicht falsch verstehen , es klang schon gut , aber nicht so wie erhofft ) . Bass war (LFE vorallem) zu aufdringlich. Im Filmen hörte ich nur Wumm wumm wumm und dieses überdeckte alles. Musik hingegen hatte kaum fülle , klang dünn und die Bühne schmal.

Dann habe ich so wie oben beschrieben , alles nochmal eingemessen wie laut Anleitung usw. Hier war das Ergebnis dann komplett anders. Bass war differenzierter , nun nicht mehr wummerig , sondern ausgeglichen. Allgemein wurde der Klang irgendwie aufgeräumter (beste beschreibung die ich mir jetzt einfällt ^^). Was geblieben ist , ist die schmale Bühne. Was bei der NAD noch warm und das Bühnenbild rundum klang , ist hier eher zurückhaltender und schmaler , aabber das muss ich sagen ; klingt die Lyngdorf hochauflösender , sauberer , platzierter.

Habe dann mal ein Voicing erstellt mit meiner Kurve wo ich sage (könnte gut klingen , zumindest so habe ich es damals auch bei Dirac eingestellt laut Kurve). Man hört schon einen Unterschied zum normalen Bypass Voicing (Neutral).

Dennoch ist es auch bei mir so , dass die Lyngdorf nicht meinen Geschmack trifft. Für mich ist die Lyngdorf definitiv mehr für Musikliebhaber gedacht , die mehr Wert auf den eigendlichen Charakter der Lautsprecher bevorzugen. Auch für mich immer noch ein Rästel wie genau die Einmessung funktioniert bspw. was genau ändert Sie . Dieses ungewisse ist für mich eigendlich der Kernpunkt , warum ich die MP60 2.1 auch wieder verkaufe. Bei Dirac konnte man gleich sehen ,was wurde verändert , wie wurde verändert (wo wurden Filter gesetzt usw. usw. ) . Hier hat man nach Einmessung null informationen. Auch der Gegencheck was den LFE Kanal angeht , konnte ich (außer das der Pegel gesengt wurde ) , keine Veränderung am Frequenzgang nach Einmessung feststellen. Habe dann auch nicht weiter mehr ein vorher nachher Vergleich gemacht.
Prim2357
Inventar
#1572 erstellt: 07. Dez 2021, 08:32
Danke für den ehrlichen Bericht.
Auch ich bin ja wieder weg von Lyngdorf, da Musik nicht mehr im Vordergrund steht.
Bei mir ist Lyngdorf zwar schon eine Weile her, aber ich bin auch gespannt was NAD und Dirac in Kombination bei mir ausrichten werden.
Hoffe das gibt keine Enttäuschung.
KKK101
Inventar
#1573 erstellt: 07. Dez 2021, 09:06
Wie gesagt schlecht ist Sie nicht. Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. (gerade im Manuellen bereich ) Sehr aufgeräumtes Menü (auch das Web Menü über den Browser ist klasse). Viele Optionen die ich bis Dato noch nie beim anderen AVRs gesehen habe (z.b. die Option den LFE als reinen Transducer ausgeben zu lassen ).
Das Soundbild im allgemeinen ist sehr homogen (aus jeden LS klingt es fast gleich ) .

Das Herzstück ist für mich jedoch die Automatische Einmessung und mit dieser komm ich einfach nicht klar (wie geschrieben , deshalb auch wieder der Verkauf ) . Ansonsten würde ich Sie behalten, so aber ist es für mich (gerade auch für meinen Raum (3,60x4,20x2,50Höhe) der ja für die Einmessung nicht viel Spielraum lässt ) ein Dorn im Auge.
Filou6901
Inventar
#1574 erstellt: 07. Dez 2021, 09:59
Prim2357@ Du hast dir nun den T778 bestellt ? Hattest du nicht auch einen Anthem, davor auch einen Arcam ?
Dann bin ich mal auf deinen Bericht gespannt !

KKK101@ Irgendwie ist das schon seltsam , was meint dein Verkäufer Robert aus L. denn dazu ?

Immerhin hat er selber die MP60 im Einsatz, sich sogar gegen eine Trinnov entschieden, er ist ja total begeistert !?

Gibts du nicht da irgendwie zu schnell auf ?
Wenn du wirklich verkaufen willst, so würde ich diese bei audio-markt.de einstellen,da sollten die Chancen am höchsten sein, wirst aber schon einen großen Verlust hinnehmen müssen.
Endoftheline
Stammgast
#1575 erstellt: 07. Dez 2021, 19:37
jetzt bin ich ganz zufrieden. Ich habe heute einen Strategiewechsel gemacht. Ich habe nur die Lautsprecher eingemessen und die lasse ich als Full range laufen. Den Sub habe ich dann manuell eingestellt.

strategiewechsel
Prim2357
Inventar
#1576 erstellt: 07. Dez 2021, 19:54

Filou6901 (Beitrag #1574) schrieb:
Prim2357@ Du hast dir nun den T778 bestellt ? Hattest du nicht auch einen Anthem, davor auch einen Arcam ?
Dann bin ich mal auf deinen Bericht gespannt !


Hallo Filou,

ja, ich habe mich dazu durchgerungen den NAD T 778 zu bestellen, nachdem mein Anthem keine Verbindung mehr mit dem Netzwerk aufbaut und auch bisher kein Support dazu läuft habe ich Anthem erst mal abgehakt.
Einen Arcam hatte ich nie, die alten Modelle haben mir zu viele Jahre auf dem Buckel, die neuen Modelle scheinen mir noch nicht ausgereift zu sein, und zudem wieder eher exotisch.

Was ich noch hatte war ein NAD C 658 für Stereo, aber bin ja komplett auf Heimkino gegangen und hab mir ein "Corona Kino" gebaut...

Woran krankelt es aktuell bei dir mit deiner Lyngdorf Vorstufe?


[Beitrag von Prim2357 am 07. Dez 2021, 19:56 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1577 erstellt: 07. Dez 2021, 20:11
Habe mal den T778 bei einem Freund eingerichtet, ist schon ein klasse Gerät , der macht schon Spaß !

Zu meinem Lyngdorf , irgendwie versteht sich dieser nicht mit meinem neuen Sony TV , hier funktioniert leider ARC nicht .
Dolby Vision zum Beamer ist auch so eine Geschichte , hier schaltet der Beamer dann auf HDR Modus, kann ich auch noch mit leben.
Entweder würde ich diesen verkaufen , oder der Händler hat mir angeboten ein neues HDMI Board 2.1 nachzurüsten, nächstes Jahr .
Mal sehen , ich warte das alles mal ganz entspannt ab wo die Reise hingeht .
Habe zwar ein verlockendes Angebot über eine Altitude 16 bekommen, aber eine Zuzahlung von 6.000 € ist mir dann doch zu happig,und dann hat das Gerät auch noch kein HDMI 2.1 !

Habe heute mal mit der neuen Messung Conjuring 3 gesehen, war schon verdammt gut,hat mir gefallen
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1578 erstellt: 07. Dez 2021, 21:55
Hallo zusammen!

Wenn ich hier die Probleme so lese, muss ich mich wirklich glücklich schätzen.
Ich wollte eigentlich einen Lyngdorf TDAI 2170 kaufen, bin dann aber per Zufall bei einem TDAI 3400 gelandet. Meine vier Messungen, die ich seitdem vorgenommen hatte, verliefen alle erfolgreich. Vier Messungen, weil einmal die Lautsprecher umgestellt wurden (ran an die Wand) und ein neuer Subwoofer eingezogen ist.
Der Lyngdorf war einer der besten Hifi-Käufe meines Lebens. Ich höre mit Dynaudios Focus 340 und einen SVS SB3000; und mit oder ohne Subwoofer klingt es top für meine Ohren - bei Musk und Filmen. Mein Vorhaben, mal die Lautsprecher zu wechseln, habe ich erst mal auf Eis gelegt. Ich freue mich jeden Abend darauf, meine Anlage anzuschmeißen und den tollen Klang zu genießen.
So, meine Zufriedenheit musste mal raus.

Viele Grüße
Philip
Endoftheline
Stammgast
#1579 erstellt: 07. Dez 2021, 22:07
Ich bin mit dem TDAI 1120 eine Stufe drunter, aber auch ich bin super zufrieden mit dem Teil!
Einer meiner besten HiFi Käufe ever!
Black_Cat_85
Inventar
#1580 erstellt: 07. Dez 2021, 22:32
Manchmal hilft es von der Focus- auf die Globaleinstellung zu wechseln um das analytische rauszunehmen.
Ich hatte hier lange Zeit im Voicing eine Kurve die von 60Hz abwärts bis 20Hz den Pegel kontinuierlich erhöht hat, um max.3db bei 20Hz. Das ist sehr dezent, hat aber eine große Wirkung gehabt.
Zum Thema Sub. kann ich sagen, dass wenn er nicht seitlich steht sondern zwischen den LS machen zwei, also einer pro Kanal deutlich mehr Sinn.
Wer Tipps zur Aufstellung von LS und Sub. braucht, sollte mal die HP von Neumann besuchen und sich einlesen. Sehr zu empfehlen, weil ach sehr verständlich beschrieben.

VG
BC
Filou6901
Inventar
#1581 erstellt: 07. Dez 2021, 23:30
Black_Cat , Stell doch bitte mal ein Screenshot ein von deiner Target , 60 auf 20 Hz , was hast du denn eingestellt ?
KKK101
Inventar
#1582 erstellt: 08. Dez 2021, 12:48

Filou6901 (Beitrag #1574) schrieb:
Prim2357@ Du hast dir nun den T778 bestellt ? Hattest du nicht auch einen Anthem, davor auch einen Arcam ?
Dann bin ich mal auf deinen Bericht gespannt !

KKK101@ Irgendwie ist das schon seltsam , was meint dein Verkäufer Robert aus L. denn dazu ?

Immerhin hat er selber die MP60 im Einsatz, sich sogar gegen eine Trinnov entschieden, er ist ja total begeistert !?

Gibts du nicht da irgendwie zu schnell auf ?
Wenn du wirklich verkaufen willst, so würde ich diese bei audio-markt.de einstellen,da sollten die Chancen am höchsten sein, wirst aber schon einen großen Verlust hinnehmen müssen.

Warum ist das seltsam ?? Das Klangbild trifft einfach nicht meinen Geschmack, sicher kann ich das wieder verbiegen mittels Focus usw. aber ich möchte einfach wieder zurück zu Dirac. Hier habe ich mich einfach zu sehr an diesen Klang gewöhnt und fand ich bis jetzt auch immer sehr sehr gut.
Filou6901
Inventar
#1583 erstellt: 08. Dez 2021, 15:41
Na ja , hatte ja vorher auch Dirac !
OK , ist eben Geschmacksache,wenn dir die Lyngdorf nicht gefällt, kann man nix machen ...........
Ich weiss nur das du mit allen anderen Verstärker doch so immer auch deine Problemchen hattest, warum weshalb auch immer !!!
Ist manchmal alles eben nicht so einfach , die absolut perfekte Vorstufe habe auch ich immer noch nicht gefunden, das als kleiner Trost !
Klausus_
Stammgast
#1584 erstellt: 08. Dez 2021, 20:47
Guten Abend

es gibt ein neues Update : 1.4.1

für den TDAI 1120

Gruß Klaus
Black_Cat_85
Inventar
#1585 erstellt: 08. Dez 2021, 22:30
Voicing
Die Kuve ist etwas anders als ich es in Erinnerung hatte.
VG
BC
audi-o-phil
Inventar
#1586 erstellt: 17. Dez 2021, 14:01
Vor 3 Tagen die neue SW 1.4.1 installiert. Läuft soweit stabil - wie gewohnt

Leider hat es Lyngdorf immer noch nicht geschafft das Headphones Feature nachzureichen. Wurde mir zumindest vor einigen Monaten am Telefon versprochen. Ja, es wurde um etwas Geduld gebeten (nicht meine große Stärke).

Zur Erinnerung:
Die Option "Headphones" für den Analog Output deaktiviert RoomPerfect. Die Voicings sind aber weiterhin verfügbar. Beim Stummschalten des TDAI-1120 werden nur die Lautsprecherausgänge stummgeschaltet, nicht dieser Ausgang.
=> D.h. ideal für den einfachen Betrieb eines externen Kopfhörerverstärkers ohne ständig die Einstellungen zu bemühen

Stand so zumindest mal in der Betriebsanleitung, bevor Lyngdorf es bei einer Überarbeitung entfernt hat. Ich warte dann mal weiter...
Wäre eine Schande diese kleine SW Änderung (laut Lyngdorf eine reine Konfig-Sache) nicht einzupflegen. Hier geht es um reine UX und die ist doch heutzutage so wichtig
cassco
Stammgast
#1587 erstellt: 17. Dez 2021, 17:01

audi-o-phil (Beitrag #1586) schrieb:
Vor 3 Tagen die neue SW 1.4.1 installiert. Läuft soweit stabil - wie gewohnt


Hier auch
Hab mir mal gerade die Release notes angeschaut, insbesondere die bugfixes.
Einer der Bugs, der jetzt gefixt wurde, hatte ich tatsächlich schon mal:
Removing unnecessary display updates e.g., front display lights up during movies.
Shooter182
Stammgast
#1588 erstellt: 18. Dez 2021, 13:26
Ich hatte schon eine Vorabversion zum testen um vtuner Probleme zu beheben.
Fand ich echt super das ich nicht warten musste sondern vorab schon sagen könnte ob es Sinn macht oder nicht.
KKK101
Inventar
#1589 erstellt: 21. Dez 2021, 10:46
Wenn ich am PC mit meiner MP60 , Dolby Atmos for Theater aktiviere und dann z.b. einen Testton abspiele (30hz z.b. ) , dann wird der Ton auch auf den Center übertragen (Als wenn die übernahmefrequenz falsch eingestellt wäre oder besser gesagt hier garnicht aktiviert wäre) . Gehe ich zurück auf 7.1 ist alles wieder fein und die 30hz werden nur zu den Subs zugespielt. Auch kommt mir hier der Bass druckvoller rüber . Habt ihr das auch ?
megaharry
Stammgast
#1590 erstellt: 09. Jan 2022, 15:40
Moin,

hat jemand von euch einen separaten Musikserver oder Streamer oder wie auch immer, damit alle CD auf Platte sind und DIGITAL zugespielt werden können ?
Mars_22
Inventar
#1591 erstellt: 09. Jan 2022, 16:59
Ja, eine Festplatte über usb am Aries Femto.
Quo
Inventar
#1592 erstellt: 09. Jan 2022, 17:27
Jupp, Innuos
cassco
Stammgast
#1593 erstellt: 09. Jan 2022, 17:33
Ich auch:
>1000CDs als FLAC auf einem Synology NAS an einer Fritzbox 7590, gestreamt wird per WLAN auf einen Sonos connect, der dann per Coax am Lyngdorf hängt
Brunello09
Stammgast
#1594 erstellt: 11. Jan 2022, 11:31
Hallo, bei mir ähnlich.
CDs als Flac auf WD MyCloudEX2Ultra, im LAN angeschlossen.
Abspielen über UPnP direkt über die Lyngdorf App oder Weboberfläche, komfortabler über die HIFI-Cast App auf dem Tablet. Geht mit dem 1120 gut.
Beim 2200 wirst Du einen separaten Streamer brauchen.
Gruß Klaus


[Beitrag von Brunello09 am 11. Jan 2022, 11:39 bearbeitet]
WalterD
Stammgast
#1595 erstellt: 14. Jan 2022, 17:16
Hi,

ich habe einen TDAI 3400 und überlege mir mal wieder einen Plattenspieler zuzulegen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Analog Modul, das man dafür benötigt? Nutzt das wer? Oder wie schließt Ihr Euren Plattenspieler an?


Danke und Gruß
Walter
Black_Cat_85
Inventar
#1596 erstellt: 14. Jan 2022, 20:20
Also ich habe das Analog-Modul im TDAI-3400, allerdings die Version ohne Phono.
Klanglich gibt es da nichts zu kritteln weder bei RCA noch beim XLR Eingang.
Ich würde aber aus allgemeiner Erfahrung schon zu eienm sep. Phonopre raten.
Welches System soll betrieben werden?
Budget?

VG
BC
WalterD
Stammgast
#1597 erstellt: 15. Jan 2022, 12:56
Hallo,

Warum sollte ein separates System besser sein? Habe gerade meinen Gerätepark reduziert

Budget für Plattenspieler, eigentlich mit dem Modul sind 3.000 EUR

Hast Du das Analogmodul selbst eingebaut?

Danke und Gruß
Walter
Black_Cat_85
Inventar
#1598 erstellt: 15. Jan 2022, 14:19
Hallo Walter,

ich habe inkl. Modul gekauft.
Das Modul ist für MM-Systeme ausgelegt, Anpassungen an das System sind nicht möglich. Technische Daten habe ich nicht gefunden.
Preis ist aktuell 600€.
Beim Thema Abtastsystem kommen also MM, MI und HOMC in Frage. bei MM sicherlich mit der Einschränkung das die max. zulässige kapazitive Last nicht zu gering sein sollte.
Beim Player sind z.B. der Pro-ject X2 oder der Magnat MTT990 ein sehr guter und bezahlbarer Einstieg.
MM-System empfehle ich immer gerne das 2M-Black von Ortofon, das ist auch unkritisch bzgl. der Kapazität.
Bei HOMC-Systemen wäre z.B. das Hana SH eine gute Wahl.
Bei der Wahl des Systems würde ich nach Möglichkeit nichts mit Elipse oder gar Rundnadel nehmen, ML (Micro Line) sowie Shibata lösen immer deutlich besser auf und sind von der Standzeit her auch deutlich besser.

In dein Budgetrahmen passt das Alles gut und es sind keine Verzichtslösungen, ganz im Gegenteil.
Da bleibt noch genug für schöne LP Anschaffungen oder eine gebrauchte PWM sowie ein gutes RCA Phono Kabel.

VG
BC
WalterD
Stammgast
#1599 erstellt: 15. Jan 2022, 15:15
Hallo BC,

Vielen lieben Dank für die sehr guten ausführlichen Infos.

Meinst Du denn ein separates Gerät für EUR 600 würde mehr Sinn machen?

Danke und Gruß

Gerne auch per PM wenn es von Lyngdorf dann etwas abweicht
Mars_22
Inventar
#1600 erstellt: 17. Jan 2022, 16:09
Würde es dem 2170 schaden, wenn ich ihn Testweise als Vorstufe benutzen würde? Ich würde keine LS anhängen, stattdessen aus dem analogen Ausgang in einen Endverstärker
13mart
Inventar
#1601 erstellt: 17. Jan 2022, 16:28

Black_Cat_85 (Beitrag #1598) schrieb:
Das Modul ist für MM-Systeme ausgelegt, Anpassungen an das System sind nicht möglich. Technische Daten habe ich nicht gefunden. Preis ist aktuell 600€.


Damit sind dann alle hochwertigen low-level MC-Systeme ausgeschlossen.
Bei einem Budget von 3000 € wäre mir das eine zu große Einschränkung.

Gruß Mart
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200