Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
13mart
Inventar
#1601 erstellt: 17. Jan 2022, 16:28

Black_Cat_85 (Beitrag #1598) schrieb:
Das Modul ist für MM-Systeme ausgelegt, Anpassungen an das System sind nicht möglich. Technische Daten habe ich nicht gefunden. Preis ist aktuell 600€.


Damit sind dann alle hochwertigen low-level MC-Systeme ausgeschlossen.
Bei einem Budget von 3000 € wäre mir das eine zu große Einschränkung.

Gruß Mart
cassco
Stammgast
#1602 erstellt: 17. Jan 2022, 17:16

Mars_22 (Beitrag #1600) schrieb:
Würde es dem 2170 schaden, wenn ich ihn Testweise als Vorstufe benutzen würde? Ich würde keine LS anhängen, stattdessen aus dem analogen Ausgang in einen Endverstärker


Beim 1120 kann man den analogen Ausgang entsprechend konfigurieren, wird beim 2170 höchstwahrscheinlich nicht anders sein:
Main Output/ Main Speakers = none
Routing = Full Range
Level Control = Regulated

Nutze den 1120 von Beginn an als Vorverstärker, das funktioniert ganz hervorragend
Black_Cat_85
Inventar
#1603 erstellt: 17. Jan 2022, 19:11
Das funktioniert. Mein TDAI-3400 läuft auch nur noch als Vorstufe.

VG
BC
Mars_22
Inventar
#1604 erstellt: 17. Jan 2022, 19:26
Gut, danke!
martin5783
Inventar
#1605 erstellt: 17. Jan 2022, 19:33
Hallo!
Warum nutzt ihr denn die Lyngdorf-Verstärker nur als Vorstufe?
Welche Endstufen habt ihr im Betrieb und was können Diese besser?
Viele Grüße!
Martin
Mars_22
Inventar
#1606 erstellt: 17. Jan 2022, 19:55
Ich mag die Endstufe und sie genügt mir auch, aber ich will mal ausprobieren wie eine kleine Single ended Class A Endstufe klingt.
cassco
Stammgast
#1607 erstellt: 17. Jan 2022, 21:05

martin5783 (Beitrag #1605) schrieb:
Hallo!
Warum nutzt ihr denn die Lyngdorf-Verstärker nur als Vorstufe?
Welche Endstufen habt ihr im Betrieb und was können Diese besser?
Viele Grüße!
Martin


Hallo Martin,

ganz einfach: Aktivlautsprecher
Reine Vorverstärker mit digitalen Eingängen und „Raumkorrektur“ sind rar gesät, da ist der kleine 1120 fast schon ein Schnäppchen - auch mit nicht genutzten Endstufen.
Brunello09
Stammgast
#1608 erstellt: 18. Jan 2022, 11:23
Wenn ich die Lyngdorf Architektur richtig verstanden habe, liegt vor dem analogen Ausgang ein separater DAC, der mit dem eingebauten Verstärker nicht genutzt wird, da dieser selbst als "DAC" wirkt.
Und über die Qualität dieses Ausgangs DAC gab es auf ASR schon etwas Diskussionen.
Selbst habe ich den Ausgang bisher nur für den Sub genutzt, da merke ich keine Einbußen.
Gruß Klaus
audi-o-phil
Inventar
#1609 erstellt: 18. Jan 2022, 13:14
@Brunello09: Das hatte ich so auch verstanden.
Ich verwende den Analog Out bisher nur für einen separaten KHV. Klanglich merke ich da auch keine Einbußen.
Black_Cat_85
Inventar
#1610 erstellt: 18. Jan 2022, 20:05
Als ich gekauft habe, hatte ich noch sehr große und rel. leistungshungrige Antares hier stehen.
Jetzt Neumann KH310 mit 2x KH750.

VG
BC
chili1990
Neuling
#1611 erstellt: 29. Jan 2022, 18:27
Ist es eigentlich normal, dass der Tdai 1120 erst ab ca. -15db (Airplay und Spotify) einigermaßen laut wird? Unter -60db ist quasi gar nichts zu hören. Hab die QA Concept 20, Raumgröße 34qm.
HeKoVS
Neuling
#1612 erstellt: 30. Jan 2022, 20:57

chili1990 (Beitrag #1611) schrieb:
Ist es eigentlich normal, dass der Tdai 1120 erst ab ca. -15db (Airplay und Spotify) einigermaßen laut wird.

Nein, ist nicht normal. Die QA hat 86db Empfindlichkeit bei 6 Ohm, da müsste mehr rauskommen, obwohl sie bei 34qm etwas schwachbrüstig erscheinen.
Trotzdem würde ich mal die Einstellungen bei Setup -> Output Setup überprüfen. Dort kannst Du bei Setup Main Speakers - Routing Crossover/Fullrange - Level einen Wert > 0 eingeben. Bringt mehr Power. Ansonsten bei Input Setup - Spotify -Sensivity - auch einen Wert > 0.
Ich habe Die Piega ACE 50 dran bei Raum 25qm, Zimmerlautstärke bei 48db , bei 30db wackeln die Sektgläser im Schrank.

Grüße
chili1990
Neuling
#1613 erstellt: 30. Jan 2022, 22:10
Danke für die Rückmeldung. Tja, was soll ich sagen... Klingt irgendwie beunruhigend. Also Anschlussfehler, Kalibrierungsfehler, usw. kann ich definitiv ausschließen. Ich hab das System auch zurück gesetzt, "Problem" bleibt bestehen. Nicht falsch verstehen, bei -10db ist es schon sehr sehr laut, aber irgendwie wundere ich mich doch, dass man ihn so weit aufdrehen muss.
Liegt es am Raum? Oder gar ein Defekt?
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1614 erstellt: 30. Jan 2022, 23:26
Hallo Chili!

Ich habe den TDAI 3400. Aber ich denke, der ist ähnlich aufgebaut. Wenn ich bei mit in den Einstellungen auf Setup > Input Setup > Sensitivity gehe, kann ich die Lautstärke um bis zu 24dB pro Eingang höher stellen. Bei mir waren die Werte ab Werk auf 0dB gestellt. Vielleicht hilft das ja weiter.

Viele Grüße
Philip
chili1990
Neuling
#1615 erstellt: 31. Jan 2022, 02:11
Danke, ja ich weiß schon. Hab jetzt mal nachgemessen und bei 0db (also der maximalen Lautstärke ohne Verzerrungen) presst er ca. 1m vorm Mitteltöner über 100db raus. Und das ziemlich klar und ohne unangenehme Nebengeräusche. Ohrenbetäubend laut ist es jedenfalls und für mich nur kurz erträglich. Es sollte also alles passen denke ich mal. Wahrscheinlich ist der Raum einfach eine Spur zu groß für die LS.

Generell ist der 1120 mit die beste Investition meines Lebens muss ich sagen. RP kommt fast Zauberei gleich. Unglaublich was dieses Programm rausholt!
vatana
Stammgast
#1616 erstellt: 02. Feb 2022, 15:42
Hallo an alle in diesem Thread. Ich habe heute einen TDAI-1120 bekommen und habe so ein paar Sachen die ich noch nicht ganz verstehe

1.) Wenn ich Room Perfekt starte, möchte das System die Lautstärke bei -10dB haben. Schon bei -20 wird es sehr laut, und ich habe es bei -20 gemessen weil ich angst hatte mehr aufzudrehen. Wie ist es bei euch, kann und sollte man es bei -10 machen, wie es der Lyngdorf haben möchte?

2.) Das mit ein und ausschalten verstehe ich nicht. Ich schalte es aus mit der Lyngdorf App, kann es aber nicht mit der App einschalten? Ich muss den Knopf am Verstärker drücken um es einzuschalten? Das finde ich doch umständlich, oder habe ich was übersehen?

Danke euch schon mal.
cassco
Stammgast
#1617 erstellt: 02. Feb 2022, 16:11

vatana (Beitrag #1616) schrieb:

1.) Wenn ich Room Perfekt starte, möchte das System die Lautstärke bei -10dB haben. Schon bei -20 wird es sehr laut, und ich habe es bei -20 gemessen weil ich angst hatte mehr aufzudrehen. Wie ist es bei euch, kann und sollte man es bei -10 machen, wie es der Lyngdorf haben möchte?
.


Ich hatte mich bei der RP Einrichtung auch nicht an den Vorschlag gehalten und die Messung etwas leiser durchgeführt, steht auch so im Manual:
„Die Kalibrierungslautstärke sollte nicht so hoch sein, dass sie für Sie
unangenehm ist oder Ihre Lautsprecher beschädigt. In diesem Fall stellen
Sie eine geringere und angemessenere Lautstärke ein. Eine geringe
Lautstarke kann zu längeren Kalibrierzeiten oder einer Zeitüberschreitung
der Messung fuhren. Wenn das System eine Messung akzeptiert, können
Sie fortfahren. Eine geringe Lautstärke und längere Messdauer wirken sich
nicht auf die Qualität der Kalibrierung aus.“


vatana (Beitrag #1616) schrieb:

2.) Das mit ein und ausschalten verstehe ich nicht. Ich schalte es aus mit der Lyngdorf App, kann es aber nicht mit der App einschalten? Ich muss den Knopf am Verstärker drücken um es einzuschalten? Das finde ich doch umständlich, oder habe ich was übersehen?


Ich selbst nutze die optionale Fernbedienung zum Ein-/Ausschalten und kenne daher das Problem nicht.
Schau mal ins Power Management, steht der Standby-Modus auf „Network Standby“ ?
Eventuell hilft das
Brunello09
Stammgast
#1618 erstellt: 02. Feb 2022, 16:43
Hallo,
für den TDAI 1120 ist heute eine neue Software Version gekommen
Aus den Release Notes von lyngdorf:
1.4.2 / February 2022
Features:
- Auto-off can now be disabled + set in 1 minutes steps from 1 to 120.
- Added support for new Lyngdorf speakers.
- New DSP 1.00e - including EQ for new Lyngdorf-speakers.

Bugfixes/improvements:
- Web triggered WIFI scan improved.
- GoogleCast / CEC-ARC conflict (Did sometimes go back to GoogleCast after ARC initiations).
- New DSP 1.00e - including fixed EQ for FR-1.
- Web-interface duration /album-art improvements.
- Spotify: fix playback start issue in some situations.
- vTuner: Stability improvement

Gruß Klaus

PS: Ich habe es noch nicht ausprobiert
vatana
Stammgast
#1619 erstellt: 02. Feb 2022, 17:41
Danke für die Antwort. Ja die "normale" Fernbedienung wäre schon gut. Wo gibt es die zu kaufen? Google spuckt nur die app raus wenn man nach der Lyngdorf Fernbedienung sucht.
Brunello09
Stammgast
#1620 erstellt: 02. Feb 2022, 18:39
Gibt es z.B. hier
Mir war das aber zu teuer, ich hab als Ersatz für weniger ein 8 Zoll Tablet geholt, auf dem dann nur die Apps sind, die ich zum Musikhören brauche. Beim Fernsehen (über ARC) funktioniert die TV Fernbedienung für die Lautstärke.
Damit hab ich die Original FB noch nicht vermisst
Gruß Klaus
vatana
Stammgast
#1621 erstellt: 02. Feb 2022, 22:52
Danke dir nochmals für deine Hilfe Ich überlege nochmal ob ich die IR Fernbedienung kaufe, mal sehen...

Das mit ein und ausschalten geht jetzt über die App ohne Probleme. Am Anfang wollte es nicht so richtig.

Ich muss schon sagen das Room Perfect seine Sache überzeugend macht. Meine "alte" Yamaha R-N803D hat YPAO als Einmesstechnik, das funktioniert auch sehr gut und die Loudness des Yamaha habe ich immer sehr geschätzt, weil ich überwiegend "Leisehörer" bin, aber Room Perfect macht es dann doch noch einen Tick besser. Nutze es in Focus, Neutral und das klingt einfach Traumhaft. So grob gesagt um 10 bis 20% besser als Ypao des Yamaha´s, abhängig von der Aufnahme und Musikrichtung.

Ja das kleine Kästchen darf dann bleiben, hat mich überzeugt, vorallem sein Room Perfect sollte jeder mal ausprobieren bevor man sich nen Verstärker ins Haus holt
vatana
Stammgast
#1622 erstellt: 04. Feb 2022, 18:25
Soo, hier mal die ersten Bilder von 1120er. Spielt bei mir seit ein paar Tagen und klingt wie ein Traum. Neutral mit einem kleinem "touch" wärme von den Dynaudio´s.

lyng1

lyng2
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1623 erstellt: 04. Feb 2022, 19:30
Liebe Leute, heute Nachmittag bin ich mit dem 1120 echt verzweifelt.

Ich wollte den Verstärker nen Freund übers Wochenende zum Testen ausleihen und vorher noch schnell ein Backup machen.

Habe ich gefühlt schon 100 mal gemacht und gab nie Probleme.

Alle USB Sticks die ich habe zeigt er nicht mehr an. Die wurden alle dafür schon benutzt.

Neueste Software ist drauf.

USB Sticks habe ich ebenfalls nochmal neu formatiert. Natürlich in FAT wie in der Anleitung.

Ohne Backup kann ich den Verstärker nicht verleihen.

Hat jemand von euch vielleicht noch nen Tipp bevor ich den Support kontaktiere?

Danke und LG


[Beitrag von Pianobruce79 am 04. Feb 2022, 19:31 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#1624 erstellt: 05. Feb 2022, 08:48
Gerät mal komplett vom Netz nehmen und 5min. warten.
Wenn er sich danach wieder hochgefahren hat, sollte es funktionieren.

Ich kenne das Gerät nicht im Detail, Verstärker hat auf der Rückseite eine SD-Card wo alle Daten gespeichert werden. Die kan man entnehmen und auf einen Rechner kopieren.

VG
BC
audi-o-phil
Inventar
#1625 erstellt: 05. Feb 2022, 13:33
Ich habe seit Anfang an ein winziges (oder besser kompaktes) Flash-Drive von SanDisk dran hängen (USB 3.1, 16GB). Habe bisher kein Problem mit dem Zugriff auf Backups, etc. Verwende das Drive aber ausschließlich für den 1120.
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1626 erstellt: 05. Feb 2022, 14:59
Vielen Dank für eure Tipps 😊

Werde das mal versuchen und euch Rückmeldung geben.

An den Sticks kann es eigentlich nicht liegen da es ja sonst kein Problem war, ich aber mit meinen neuen Lautsprechern nur eine Messung gemacht habe und es passt einfach perfekt.

Bei den Epis wollte ich einfach nicht wahrhaben das sie einfach nicht passen und hab ein Jahr rumprobiert.

Beste Grüße
Black_Cat_85
Inventar
#1627 erstellt: 06. Feb 2022, 08:46
Einfach eine Kopie auf einen Rechner ziehen.

VG
BC
Brunello09
Stammgast
#1628 erstellt: 07. Feb 2022, 10:38

Black_Cat_85 (Beitrag #1627) schrieb:
Einfach eine Kopie auf einen Rechner ziehen.

VG
BC

Wie soll das beim 1120 gehen ?
Gruß Klaus
chili1990
Neuling
#1629 erstellt: 14. Mrz 2022, 00:40
Hab mir jetzt einen kleinen, feinen SVS Micro 3000 für meinen Tdai 1120 gekauft und habe drei Fragen:

1. Lyngdorf empfiehlt 50% Volume am Subwoofer (das wäre dann -30db). Default von SVS ist -10db.
Was nehmen?
2. BW 2. Ordnung oder LR 4 Ordnung.? Im Handbuch steht LR, Default im Programm aber BW.
3. Entscheidende Frage:„Custom Sub“ wählen ist klar, aber muss man bei Main Out auch auch „Custom“ auswählen oder reicht „Standard Stereo“?

Alles Andere ist völlig klar (Abstände, RP, etc. -deppeneinfach, also auch für mich umsetzbar )

Ich würd mich über eure Expertise freuen! Danke.
Black_Cat_85
Inventar
#1630 erstellt: 15. Mrz 2022, 19:48
Du kannst einfach probieren was am besten klingt.
Im Normalfall wirst Du den Pegel vom Sub nach dem Einmessen ohnehin runterregeln wenn dein Stereo-Paar weiterhin Fullrange läuft.
Wenn Du dein Stereo-Paar nach unten begrenzt und den Sub ebenso nach oben kann das klangliche Vorteile haben.
Wenn der Sub dann mittig zwischen den LS platziert ist, kann die Trennfrequenz bei 80Hz gesetzt werden. Anderenfalls würde ich bei min. 60Hz die Übergangsfrequenz setzen, nicht tiefer. Die Filter, BW und LR, haben unterschiedliche Flankensteilheit, da hier alles digital gemacht wird würde ich eher für möglichst steilflankig entscheiden.
Die Phase stellst Du am einfachsten mit einem Testton ein der deiner eingestellten Trennfrequenz entspricht.
Findet man im Netz.
Ein Pegelmessgerät, am Hörplatz platziert, ist alles was es dazu braucht.
Ein wenig testen und probieren ist normal wenn man mit einem Sub. arbeitet.

VG
BC
chili1990
Neuling
#1631 erstellt: 15. Mrz 2022, 22:32
Phase wird nicht automatisch vom Lyngdorf angepasst?

Danke jedenfalls.
birkart0101
Ist häufiger hier
#1632 erstellt: 28. Mrz 2022, 09:00
Guten morgen, habe mir am Samstag dem 1120 gekauft und habe erhebliche Probleme mit der Lautstärkeregelung am Digitalanschluss meines CD Spielers. Lautstärke laut App bei - 36 db und das ist bei allen Eingängen eine angehnehme Lautstärke, nicht jedoch bei Digital. Hier ist es massiv laut, praktisch volle Lautstärke und ich hatte schon Bedenken dass die Lautsprecher darunter gelitten haben. Ich habe alles ausprobiert, aber die Lautstärke ist einfach immer nur extrem laut, obwohl mur - 36 db. Hat jemand eine Idee?
Vg
Frank
Quo
Inventar
#1633 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:35
Sensitivity und theater mode korrekt eingestellt ?
Quo
Inventar
#1634 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:36

chili1990 (Beitrag #1631) schrieb:
Phase wird nicht automatisch vom Lyngdorf angepasst?

Danke jedenfalls.



Nicht das ich wüßte
birkart0101
Ist häufiger hier
#1635 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:53
ja alles richtig eingestellt, verstehe nicht bei -36 db, dass der 1120 mit maximal lautstärke aufspielt. habe mich richtig erschrocken
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1636 erstellt: 01. Apr 2022, 11:40
Also Theater Mode ist für den Eingang definitiv auf "disable" und "sensitivity" auf 0?

Um welchen CD-Player handelt es sich? Hat dieser vielleicht auch eine Einstellung für die Lautstärkerregelung (Passthrough etc)?

VG
waldeule
Ist häufiger hier
#1637 erstellt: 04. Apr 2022, 19:03
Hallo liebe Gemeinde,
Ich besitze den Lyngdorf 1120 nun seit 3 Monaten und finde ihn ganz ausgezeichnet. Alles funktioniert und klingt, wie es soll.
Nun habe ich eine Frage zu Lautsprechern am 1120: Betreibt jemand von euch englische LS, wie z.b. Harbeth, ATC oder PMC am Lyngdorf??

Derzeit laufen bei mir ältere MBL 321. Kleine Kraftwerke zusammen mit einem B&W Sub 608.
Das klingt soweit ganz gut, aber ich wünsche mir etwas mehr Detailauflösung mit einem Schuss Räumlichkeit.
Ich habe mir schon mal die Rubicons 2 und 6 angehört und auch die Elac Vela BS403. Das geht in die gewünschte Richtung.
Nun habe ich auch etwas über die PMC twenty5 gelesen und promt ist in der Nähe ein Paar in Aussicht. Nur gehört habe ich sie noch nicht.
Man liest ja viel im Internet, wie Sachen, dass ein digitaler Lyngdorf an einem "englischen" LS nicht gut klingen würde.
Bevor ich nach einem Probehören (an einer anderen fremden Anlage) die Katze im Sack kaufe, würde ich zu der obigen Aussage gerne eure Meinung hören.

Vielleicht passt meine Frage eher in den PMC-Thread und bitte daher um Entschuldigung.
Gruß. Jens.
audi-o-phil
Inventar
#1638 erstellt: 04. Apr 2022, 21:09
Die PMC twenty5 Serie kenne ich ganz gut und finde sie ausgezeichnet. Man erkennt schon die Studio-Gene der erheblich teuren PMC Modelle. Vor allem die 24 und 26 habe ich immer wieder getestet. Ich habe sie noch nie an einem Lyngdorf gehört, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht passen soll. Wenn die Höhen je etwas zu ausleuchtend sein sollten, kannst die ja mit dem Voicing etwas gegensteuern.
Viel Spaß beim Probehören!
Quo
Inventar
#1639 erstellt: 04. Apr 2022, 21:56
Hi, ATC`s brauchen Leistung. Da ist der kleine 1120 nicht die idealste Besetzung.
Black_Cat_85
Inventar
#1640 erstellt: 06. Apr 2022, 18:00
Leistung ist nicht das Problem, es ist wenn die Fähigkeit Strom zu liefern - also Stabilität.
Alle Lyngdorf Endstufen und Versärker sind sehr stabil was die Strom-Lieferfähigkeit angeht.
Eine ATC SCM7 bis SCM11 sollte in Verbindung mit einem oder besser zwei schnellen, kompakten Subs. das Ergebnis bringen was gewünscht wird.
Ich selbst habe jetzt schon die zweite Sub-Sat Kombi am Lyngdorf. Die Verstärker sind ja bestens dafür gemacht.
Zum einstellen der Phase vom Sub braucht man nur ein günstiges Pegelmeßgerät für ca.30€ und einen Tongenerator den man online zuspielen lässt. Die einzustellende Frequenz ist die Trennfrequenz zwischen Sub und Sat. Eingestellt wird bei mehreren Subs jeder einzeln zum entsprechenden LS.
Das ganze braucht ca. 10min. Zeitaufwendung.

Wichtig: die Phase mit gemäßigter Lautstärke vor dem einmessen mit RP einstellen.


VG
BC
Filou6901
Inventar
#1641 erstellt: 13. Apr 2022, 22:03
Meine Lyngdorf MP50 bietet mir ein Update an , kann jemand sagen was geändert/verbessert wurde ?
Brunello09
Stammgast
#1642 erstellt: 14. Apr 2022, 06:51
Auf der Lyngdorf Seite ist das letzte Update von 2021
SW 4.2.3 October 2021
- Preparation for future software update handling

Gruß Klaus
Filou6901
Inventar
#1643 erstellt: 14. Apr 2022, 07:27
Dann wurde das wohl nicht auf der HP aktualisiert !
Habe jetzt gerade keinen Zugriff auf meine MP50 , meine aber es wäre SW 4.6 .......oder so ähnlich .
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1644 erstellt: 14. Apr 2022, 09:01

Filou6901 (Beitrag #1643) schrieb:
Dann wurde das wohl nicht auf der HP aktualisiert !
Habe jetzt gerade keinen Zugriff auf meine MP50 , meine aber es wäre SW 4.6 .......oder so ähnlich .


Wird denn nichts aufgeführt unter "View version info"?

Lyngdorf
Filou6901
Inventar
#1645 erstellt: 15. Apr 2022, 14:20
NACH dem Update werden die Info`s angezeigt :

Screenshot (236)
wanschjuergen
Neuling
#1646 erstellt: 17. Mai 2022, 00:28
Hallo liebe Leute,
habe einen 2 Monate alten Lyngdorf TDAI 3400 in einwandfreiem Zustand inkl. OVP und Zubehör um 4600 Euro abzugeben.
Bei Interesse bitte einfach melden.
LG
Jürgen
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1647 erstellt: 18. Mai 2022, 09:37

wanschjuergen (Beitrag #1646) schrieb:
Hallo liebe Leute,
habe einen 2 Monate alten Lyngdorf TDAI 3400 in einwandfreiem Zustand inkl. OVP und Zubehör um 4600 Euro abzugeben.
Bei Interesse bitte einfach melden.
LG
Jürgen


Hallo Jürgen,

dürfte ich aus Interesse fragen, womit und weshalb du deinen Lyngdorf ersetzt hast?

VG Daniel
wanschjuergen
Neuling
#1648 erstellt: 18. Mai 2022, 17:34
Hallo Daniel,
ich bin zufrieden mit dem tdai 3400; da ich aber auf kleinere Monitorlautsprecher wechsle möchte ich mir den tdai 1120 mit einem aktiven subwoofer nehmen.
Ich erwarte mir vom Tdai 1120 den gleichen Klang, ich benötige die immense Leistung des tdai3400 nicht mehr;
allerdings geht so ein Equipmentwechsel auch mit einem finanziellen Verlust einher…..
LG
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1649 erstellt: 18. Mai 2022, 17:39

wanschjuergen (Beitrag #1648) schrieb:
Hallo Daniel,
ich bin zufrieden mit dem tdai 3400; da ich aber auf kleinere Monitorlautsprecher wechsle möchte ich mir den tdai 1120 mit einem aktiven subwoofer nehmen.
Ich erwarte mir vom Tdai 1120 den gleichen Klang, ich benötige die immense Leistung des tdai3400 nicht mehr;
allerdings geht so ein Equipmentwechsel auch mit einem finanziellen Verlust einher…..
LG


Hallo Jürgen,

das passt ja super.
Gerne tausche ich meinen 1120 gegen deinen 3400...

VG Daniel
vatana
Stammgast
#1650 erstellt: 15. Jun 2022, 13:48
Seit kürzerem ist es nicht mehr möglich die Verbindung Spotify über Spotify Connect, weder vom Handy oder vom PC zu meinem TDAI-1120 herzustellen. Es geht nur über Chromecast.
Ich habe jetzt nen anderen Spotify Account als vorher, wo es funktioniert hat. Kann es etwas damit zu tun haben?
Brunello09
Stammgast
#1651 erstellt: 21. Jun 2022, 08:09
Hallo Vatana,
das scheint ja kein verbreitetes Problem zu sein, sonst wären sicher schon Ratschläge gekommen.
Ich kann da auch nur rumstochern und raten, die "üblichen Verdächtigen" zu probieren.
z.B. TDAI mal kurz vom Strom nehmen und damit neu starten
TDAI im Google Home abmelden und neu anmelden.
Berichte doch bitte, ob das was gebracht hat.
Gruß Klaus

P.S. bei uns läuft es mit zwei abwechselnd genutzten Spotify-Partner-Accounts problemlos
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.421