Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Brunello09
Stammgast
#1651 erstellt: 21. Jun 2022, 08:09
Hallo Vatana,
das scheint ja kein verbreitetes Problem zu sein, sonst wären sicher schon Ratschläge gekommen.
Ich kann da auch nur rumstochern und raten, die "üblichen Verdächtigen" zu probieren.
z.B. TDAI mal kurz vom Strom nehmen und damit neu starten
TDAI im Google Home abmelden und neu anmelden.
Berichte doch bitte, ob das was gebracht hat.
Gruß Klaus

P.S. bei uns läuft es mit zwei abwechselnd genutzten Spotify-Partner-Accounts problemlos
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1652 erstellt: 21. Jun 2022, 13:41

vatana (Beitrag #1650) schrieb:
Seit kürzerem ist es nicht mehr möglich die Verbindung Spotify über Spotify Connect, weder vom Handy oder vom PC zu meinem TDAI-1120 herzustellen. Es geht nur über Chromecast.
Ich habe jetzt nen anderen Spotify Account als vorher, wo es funktioniert hat. Kann es etwas damit zu tun haben?


Auch kein Problem bei uns...

Ist der neue Spotify Account vielleicht noch nicht Spotify Premium und kann deshalb kein Spotify Connect?
vatana
Stammgast
#1653 erstellt: 22. Jun 2022, 05:22
Es handelt sich um ein Spotify Premium Account.

Ich werde es mit Neustart und Google Home Abmeldung probieren. Danke für die Ratschläge.
Tomsch_
Schaut ab und zu mal vorbei
#1654 erstellt: 22. Jun 2022, 16:11
Halloo

Gerne erfrage ich eure Erfahrung mit den Lyngdorfstreamern.
Aktuell ist meine Situation folgende, dass ich mein bestehendes Stereosystem um einen Subwoofer erweitere. Da ich an der Raumoptimierung arbeite, stand im Raum, ob ich den Sub mit dem Anti Mode 8033 einmesse.
Da ich möglicherweise zu gegebener Zeit auf einen 1120 wechsle und daraufhin Room Perfect nutzen werde, bei dem die Einbindung bzw. Einmessung eines Subs ja ebenfalls möglich ist, stellen sich mir folgende Fragen:
- Macht es Sinn den Sub zuerst mit einem Anti Mode einzumessen und daraufhin mit Room Perfect noch weiterzugehen? Oder ist das ein unnötiger Overkill?
- Den Sub "nur" mit dem Anti Mode und meine Stereo LS mit dem Room Perfect?
- Das Room Perfect macht die Sache auch mit dem Sub wunderbar?

Herzlichen Dank euch für eine kurze Rückmeldung.
Tom
Black_Cat_85
Inventar
#1655 erstellt: 25. Jun 2022, 09:18
Du brauchst nur Room Perfect.
Übergangsfrequenz nicht niedriger als nötig wählen und den Sub dann möglichst mittig.
Die LS nach unten im Frequenzgang ab der Übergangsfrequenz ebenfalls beschneiden. Filter und Frequenzen sind im Lyngdorf einstellbar.
Die Phase von Satelliten zu Sub mit einen Sinuston (Übergangsfrequenz) via Internet und einem Schallpegelmesser einstellen. Erst danach mit RP einmessen.
Das System läuft in Phase wenn das Pegelmaximum erreicht wird. In der Praxis dreht man die Phase am Sub zuerst um 180° und stellt das Pegelminimum ein. Warum? Weil so die Einflüsse der Raumakustik minimiert werden. Danach die Phase wieder drehen und einmessen.

VG
BC
buayadarat
Inventar
#1656 erstellt: 25. Jun 2022, 12:07

Tomsch_ (Beitrag #1654) schrieb:

Oder ist das ein unnötiger Overkill?


Zwei Mal mit verschiedenen Systemen einzumessen, sehe ich wirklich als Overkill. Aber ausprobiert habe ich es noch nie.
Filou6901
Inventar
#1657 erstellt: 25. Jun 2022, 13:03
Nur mit RoomPerfect einmessen, das AM kannst du verkaufen !
Welche Lautsprecher hast du ?
Jeh nachdem würde ich hier eine Trennfrequenz im Vorfeld vergebn.
Die Ausage den Sub mittig in Position zu bringen halte ich für nichtkorrekt !
Hier gilt eigentlich , Sub in eine Ecke um das maximum anzuregen , die Einmessung kann dann hier eingreifen und korrigieren. Berge glätten ist eben immer besser wie Täler auffüllen !
Um aber hier den perfektenPlatz zu finden,kommt man eigentlich an einer REW Messung nicht vorbei.
Das gilt auch für einen korrekten Wert für den Abstand !
Leider werden diese nach einer Messung nicht von RoomPerfekt ermittelt !
Alleine aus diesem Grund war ICHschon einmal am überlegen zum neuen ANTHEM zu wechseln, der macht das im neuen Bassmanagement, sogar für 2 oder mehrere Subwoofer.
RoomPerfekt ist aber schon sehr gut, "glättet" sehr gut, aber nicht so krass wie Dirac.
Ob das nun ein Vorteil oder Nachteil ist, kann man so nicht beantworten,jeder Raum ist eben verschieden !!!
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1658 erstellt: 26. Jun 2022, 08:56
Moin!

Irgendwie machen das Forum und auch ihr hier im Thread einen wahnsinnig.
Ich habe meine Lautsprecher (Dynaudio Focus 340) und Sub (SVS SB3000) so eingemessen, wie es die BDA von Lyngdorf (TDAI 3400) vorgibt. Jetzt lese ich andauernd, was ich noch machen könnte/soll, um ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen (Sinustöne runterladen, REW-Messungen vornehmen...). Eigentlich hört sich bei mir alles sehr gut an, aber ihr verunsichert mich dennoch. Mhh, ich schätze ich muss da nochmal ran. Ich hatte ja gehofft: einmal eingestellt und dann wird nur noch gut Musik gehört.

Schönen Wochenende
Philip
Black_Cat_85
Inventar
#1659 erstellt: 26. Jun 2022, 10:48
Dann ist doch alles gut!
Es ist immer schwierig den richtigen Anstoß zu geben wenn man den Raum, Anlage, Aufstellung und die klanglichen Unzulänglichkeiten nicht kennt.
Von daher kommen dann eventuell auch mal Vorschläge die gerade nicht passen.

Viel Spaß beim hören
BC
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1660 erstellt: 26. Jun 2022, 15:07
@BC

Na klar kann ich einfach weiter so Musik hören. Aber wenn ich eure Tipps lese, hinterfrage ich natürlich trotzdem meine Vorgehensweise. Du steckt tiefer in der Materie drin als ich und ich bin alles andere als beratungsresistent. Hinzu kommt, dass ich schon mal mit dir einen sehr positiven Kontakt im Analog Forum hatte. Dort hast du mit zu einem Adapter für einen symmetrischen Anschluss eines Plattenspielers an einen MX VYNL verholfen, den ich heute noch gerne nutze.
Ich frage mich halt nur, wenn ich die Verbesserungsvorschläge hier lese, ob bei mir auch noch eine Verbesserung drin ist. Für mich klingt es so, wie ich es nach Anleitung gemacht habe, komplett homogen - wie aus einem Guss. Der Subwoofer verschwindet vollkommen in der Musik. Und der Klanggewinn des Lyngdorfs gegenüber meinem alten Verstärker ist verblüffend. Das war die beste Geldausgabe im Bereich Hifi seit sehr, sehr langer Zeit.
Ich denke, ich muss es einfach selbst ausprobieren.

Viele Grüße
Philip
Black_Cat_85
Inventar
#1661 erstellt: 26. Jun 2022, 16:53
Hallo Philip,

alles gut, es war anerkennend gemeint.
Und ja, probieren bringt manchmal erstaunliches Potential zum vorscheinen.
Hast Du an deinem Raum etwas für die Akustik gemacht? Das hat bei mir noch einiges gemacht, gerade das Thema Nachhallzeit und Erstreflektion kann ja nur passiv gelöst werden.
Die MX-Vnyl mit PSU habe ich auch noch, natürlich sym. betrieben vom System bis zum Lyngdorf. Sie sucht jetzt aber ein neues Zuhause.

VG
BC
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1662 erstellt: 26. Jun 2022, 17:45
Hallo BC!

Professionelle Raummaßnahmen habe ich nicht. Aber ich achte schon ein bisschen auf die Akustik. Der Boden hat Teppich, hinter dem Hörplatz ist ein Bücherregal. An den Seiten stehen Schallplatten, CDs und Bücher und vor dem Fenster sind Vorhänge. Das geht natürlich besser aber auch weitaus schlimmer.

Ich habe deine Verkaufsanzeige für den MX VYNL gesehen. Bei mir bekommt er immer wieder seine Einsatzzeiten. Aber die muss er sich mit einer Restek, einem großen Lehmann und einem Röhrengerät brüderlich teilen. Diese Woche sitzt er auf der Ersatzbank.

Ich werde bald mal schauen und probieren, ob ich noch ein bisschen Klang mit Verbesserungen rauskitzeln kann. Aber erst mal geht es die Tage in den wohlverdienten Urlaub - dann sehe ich weiter.

Viele Grüße
Philip
13mart
Inventar
#1663 erstellt: 26. Jun 2022, 17:58

wendy-t (Beitrag #1658) schrieb:
Irgendwie machen das Forum und auch ihr hier im Thread einen wahnsinnig.
Ich habe meine Lautsprecher (Dynaudio Focus 340) und Sub (SVS SB3000) so eingemessen, wie es die BDA von Lyngdorf (TDAI 3400) vorgibt. Jetzt lese ich andauernd, was ich noch machen könnte/soll, um ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen (Sinustöne runterladen, REW-Messungen vornehmen...). Eigentlich hört sich bei mir alles sehr gut an, aber ihr verunsichert mich dennoch.


Das ist ein Hobby-Forum hier. Und einige haben es sich neben dem Musikhören zum Hobby gemacht,
Messungen von allem Möglichen vorzunehmen, zu probieren, zwischen dem gemessenen Werten und
der persönlichen Wertung eine Korrelation hinzubekommen, Ziel-Kurven zu definieren usw.

All das kann man machen, und zuweilen messe auch ich gerne mal etwas nach. Am Ende aber zählt
doch das subjektive Erleben und die Auseinandersetzung mit der Musik, jedenfalls mir geht es so.
Lass dich nicht verunsichern!

Gruß Mart
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1664 erstellt: 26. Jun 2022, 18:19
Hallo Mart!

Danke für deine aufmunternden Worte.
Ich finde das ja gut, dass viele Mitglieder hier so viel testen und andere an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Und ich selbst habe da ja auch schon öfter von profitiert.
In diesem Fall geht es aber konkret um das Einmesssystem. Mein Gedanke war: ich kaufe mir so einen schönen Lyngdorf und er nimmt mir viel Arbeit ab. Und so war es ja auch. Es klingt super.
Aber wenn ich hier so einige Vorschläge lese, bekomme ich das Gefühl, dass der Lyngdorf, wenn man nur nach der BDA vorgeht, es eben doch nicht soooo toll macht. Und dann kommen bei mir die Fragen auf: muss ich mich da vielleicht doch nochmal reinhängen? Verschwende ich Potential?

Das soll jetzt aber keine Kritik an den anderen Leuten hier sein, die ihre Erfahrungen teilen. Davon lebt ein Forum und ich lerne immer gerne was dazu.

Viele Grüße
Philip
Black_Cat_85
Inventar
#1665 erstellt: 27. Jun 2022, 17:38
Hallo Philip,

da hast Du ja "natürliche" Akustikelemente, dass habe ich ja nicht.
Viel Spaß im Urlaub.

VG
BC
Quo
Inventar
#1666 erstellt: 08. Jul 2022, 23:16

wendy-t (Beitrag #1664) schrieb:
Hallo Mart!


Aber wenn ich hier so einige Vorschläge lese, bekomme ich das Gefühl, dass der Lyngdorf, wenn man nur nach der BDA vorgeht, es eben doch nicht soooo toll macht. Und dann kommen bei mir die Fragen auf: muss ich mich da vielleicht doch nochmal reinhängen? Verschwende ich Potential?


Viele Grüße
Philip


Der Lyngdorf macht im Rahmen seiner Möglichkeiten einen hervorragenden Job.

Wenn du tiefer in die Materie einsteigen willst, wirst du feststellen ;
Besser geht immer. Aber dann nicht mit dem Lyngdorf.

Wenn du mit messen anfangen solltest, ist es allerdings unumgänglich dich einzuarbeiten. Viel Erfolg.

Was man beim Lyngdorf machen kann, ist die Meßpunkte zu variieren. Man kann verschiedene Setups speichern.

PS lass dich nicht verrückt machen. Das Wichtigste ist die Musik und nicht irgendwelche Kurven oder Wasserfalldiagramme.
Filou6901
Inventar
#1667 erstellt: 09. Jul 2022, 09:21
Thema RoomPerfekt :
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Einstellung Global und Fokus , was gefällt euch da besser, hört ihr da einen gravierenden Unterschied ?
Hatte in der Vergangenheit immer auf Fokus gestellt . Doch ich muss sagen das mir mittlerweile Global doch nochmal besser gefällt, gerade im Bassbereich,hier wurde anscheinend etwas mehr korrigiert .
Was meint ihr dazu ?
KKK101
Inventar
#1668 erstellt: 09. Jul 2022, 14:16
Global hätte ich jetzt immer gedacht , dass das auch die seitlichen Position mehr berücksichtigt oder verstehe ich da was falsch ?
Filou6901
Inventar
#1669 erstellt: 09. Jul 2022, 14:30
Eigentlich ist es so zu verstehen
Global - das Messergebnis vom kompletten Raum, Korrektur auf allen Positionen
Fokus - Hier ist die Korrektur eher auf Position 1 ausgerichtet, dem Ref. Platz
So habe ich das zumindest verstanden !
Mars_22
Inventar
#1670 erstellt: 09. Jul 2022, 14:46
Kommt auf den Raum an. So war es bei mir:
Im einen Raum ging nichts über Fokus.
Im nächsten Raum fand ich Global auch ok.
Danach habe ich die Einmessung ganz aus gemacht, weil die nämlich auch Nachteile mt sich bringt.
Schließlich habe ich den Lyngdorf verkauft und bin glücklich ganz ohne Einmessung.
KKK101
Inventar
#1671 erstellt: 09. Jul 2022, 15:37
So kann man es auch machen
Quo
Inventar
#1672 erstellt: 09. Jul 2022, 19:13
Im Alltagsbetrieb global.

Zum intensiven bzw. vergleichs-hören Focus

Unterschiede im Bassbereich sind nachvollziehbar.
audi-o-phil
Inventar
#1673 erstellt: 10. Jul 2022, 12:24
Ich hatte mir letztes Jahr den TDAI-1120 bei HiFi Klubben zugelegt, um meine Olympica 2 ohne Klangeinbußen wandnah aufstellen zu können. Was hervorragend funktioniert. Soweit so gut…
Kürzlich hat der Spieltrieb wieder zugeschlagen und es sind Studiomonitore eingezogen. Aktuell ist der 1120 arbeitslos. Wer also Interesse an einem kleinen Lyngdorf hat - einfach PM an mich.
buayadarat
Inventar
#1674 erstellt: 10. Jul 2022, 12:43

Filou6901 (Beitrag #1669) schrieb:
Eigentlich ist es so zu verstehen
Global - das Messergebnis vom kompletten Raum, Korrektur auf allen Positionen
Fokus - Hier ist die Korrektur eher auf Position 1 ausgerichtet, dem Ref. Platz


So sehe ich das auch. Das Problem bei der Korrektur von höheren Tönen ist ja, dass sie sich genau auf den Bereich beziehen , wo das Messmikrofon stand und dort gibt es, zumindest theoretisch, ein optimales Hörerlebnis. An allen anderen Hörplätzen, auch schon einen halben Meter daneben, kann es zu einem deutlich schlechteren Ergebnis führen.

Global ist dann wahrscheinlich ein Kompromiss, der es für alle Positionen ein wenig verbessert, aber nirgends richtig.
Filou6901
Inventar
#1675 erstellt: 10. Jul 2022, 14:53
Leider habe ich in meinem akust. unbeh. Wohnzimmer eine ziemliche große Mode bei 34Hz ca 12db !
Auch wenn Lyngdorf noch so gut ist aber diese bekommt RoomPerfekt einfach nicht richtig in den Griff,das gleiche gilt im Bereich +/- 20Hz , hier war Dirac eindeutig besser , effektiver .
Mit den Filtern bekommt man das aber doch dann in den Griff, inkl. REW .
Allerdings liefert gerade zu diesen 2 Punkten die Einstellung Global das bessere Ergebnis, da hier wohl umfangreichter korrigiert wird, so meine Theorie .
KKK101
Inventar
#1676 erstellt: 10. Jul 2022, 20:19
Also ich habe heute paar mal hin und her geschaltet und fand Global einen deut lauter und die Surrounds lauter. Ansonsten , konnte ich vom Grundton keine Veränderung wahrnehmen.
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1677 erstellt: 12. Jul 2022, 14:50
@Quo!

Meine Antwort kommt reichlich spät - ich war ein paar Tage an der See. Vielen Dank für deine freundlichen Worte.
Wirklich verrückt machen lasse ich mich nicht. Aber wie viele hier, bin auch ich Verbesserungen nicht abgeneigt.
Ich werde mal schauen. ob ich weitere Experimente mache und mich wirklich mit den Messungen beschäftigen möchte.

Heute werde ich allerdings nochmal RoomPerfect bemühen und schauen/hören, wie die Dynaudios mit geschlossenem Bassreflexrohr klingen, wenn sie eingemessen werden. Man findet ja immer was Neues zum Ausprobieren - ein schönes Hobby.

Viele Grüße
Philip
Paffkatze
Stammgast
#1678 erstellt: 02. Aug 2022, 22:07
Bei mir (TDAI1120) fehlt die "Bypass" Option, nach Room Perfect-Einmessung. D.h. ich kann diese dann nicht mehr deaktivieren - habt ihr das auch? Kann doch so nicht gewollt sein?


[Beitrag von Paffkatze am 02. Aug 2022, 22:08 bearbeitet]
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1679 erstellt: 02. Aug 2022, 22:59

Paffkatze (Beitrag #1678) schrieb:
Bei mir (TDAI1120) fehlt die "Bypass" Option, nach Room Perfect-Einmessung. D.h. ich kann diese dann nicht mehr deaktivieren - habt ihr das auch? Kann doch so nicht gewollt sein?


Dafür gibt es eine Einstellung.
Glaube das war bei Audio oder Output...

LG
Shooter182
Stammgast
#1680 erstellt: 03. Aug 2022, 07:55
In der Android App kannst Bypass auch auswählen.
Paffkatze
Stammgast
#1681 erstellt: 03. Aug 2022, 11:33

Shooter182 (Beitrag #1680) schrieb:
In der Android App kannst Bypass auch auswählen.

Eben nicht, deswegen schreibe ich ja. Ich kann nirgends Bypass auswählen, nur zwischen Focus und Global wechseln
gatekeeper3
Ist häufiger hier
#1682 erstellt: 03. Aug 2022, 12:06

Paffkatze (Beitrag #1681) schrieb:

Shooter182 (Beitrag #1680) schrieb:
In der Android App kannst Bypass auch auswählen.

Eben nicht, deswegen schreibe ich ja. Ich kann nirgends Bypass auswählen, nur zwischen Focus und Global wechseln :(


Hallo Paffkatze,

wie schon geschrieben, gibt es eine Einstellung dafür.
Du musst in der Weboberfläche in den Bereich "Audio Setup" und dort heißt der Punkt dann „Show RoomPerfect™ bypass“...

Über die App kommt man glaube ich auch in die Weboberfläche. Da müsste es irgendwo einen (Menü-)-Punkt "Setup" oder "Einrichtung" etc geben.

LG
Brunello09
Stammgast
#1683 erstellt: 03. Aug 2022, 12:07
Hallo,
im Setup - Audio Setup
obere Reihe Mitte
Show RoomPerfect™ bypass aktivieren.

Danach kann Bypass ausgewählt werden

Gruß Klaus
Black_Cat_85
Inventar
#1684 erstellt: 03. Aug 2022, 12:24
Ich hör eigentlich nur mit der Focus Einstellung.
Wenige Musikstücke klingen mit Global etwas körperhafter, so möchte ich es mal nennen.
Outdoor/Terrasse nutze ich nur Bypass in Verbindung mit einer Korrekturkurve von ca. 30-150Hz um den Bassbereich zu linearisieren.

Passive raumakustische Maßnahmen sollten immer minimal vorhanden sein, z.B. Nachhallzeit kann kein DSP ausregeln. Kleine Maßnahme, große Wirkung.

VG
BC


[Beitrag von Black_Cat_85 am 03. Aug 2022, 12:28 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1685 erstellt: 03. Aug 2022, 13:52
.....................mit einer Korrekturkurve von ca. 30-150Hz um den Bassbereich zu linearisieren.


Kann man den Bereich auswählen der von RoomPerfekt korrigiert werden soll , wo findet man denn diesen Punkt im Menü ?
Kann man das auch nach der Messung noch verändern, diese wird doch immer im Fullbereich durchgeführt,oder ?
Shooter182
Stammgast
#1686 erstellt: 03. Aug 2022, 14:52
Wenn du von Hand was machen möchtest musst du in den DSP der sich "Voice" nennt.
RP kannst du lediglich das Aufstellen des Micro beeinflussen.
Anbeck
Inventar
#1687 erstellt: 03. Aug 2022, 14:53
Tag zusammen
ich lese mal interessiert mit!
Filou6901
Inventar
#1688 erstellt: 03. Aug 2022, 15:49
Voice ist mir bekannt .
Oben "hört" es sich so an,das man den Bereich der Korrektur einstellen kann .
Bei Dirac spricht man dann von einem "Vorhang" den man verschiebt, nur hier wird dann korrigiert.
Geht aber wohl bei RP nicht.Wäre eigentlich noch ein Verbesserungsvorschlag.


[Beitrag von Filou6901 am 03. Aug 2022, 15:50 bearbeitet]
Shooter182
Stammgast
#1689 erstellt: 03. Aug 2022, 16:18
RP ist eben nicht Dirac.
Was bei dir besser gefällt kann ja auch von der Wohnung und deinem gehört abhängig sein nicht nur die Technik.

Bei mir macht RP ein guter Job und den Rest hab ich dann mit Voice so gemacht das ich total zufrieden bin.
Filou6901
Inventar
#1690 erstellt: 03. Aug 2022, 16:34
Ja und............das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun , wäre doch nicht verkehrt wenn man noch mehr Möglichkeiten hätte. Es ist nicht in jedem Bereich eine Korrektur notwendig,wäre doch schön wenn man das selber entscheiden könnte .
Bin ja auch nicht unzufrieden !
Der größte Unterschied zu Dirac ist eben das RP eben nur die "Spitzen" begradigt, das kann ja auch so bleiben .
Shooter182
Stammgast
#1691 erstellt: 03. Aug 2022, 16:51
Lyngdorf hat ein mega guten Support du musst deine Idee/Wunsch da hin schicken.
Wenn genug Leute das gleiche wollen kommt es vielleicht in die Produkte.
Paffkatze
Stammgast
#1692 erstellt: 03. Aug 2022, 18:28
danke dir und Klaus!
Filou6901
Inventar
#1693 erstellt: 06. Aug 2022, 13:13
Was ist denn nun eigentlich mit der Lyngdorf MXA-8400 8 Kanal Endstufe ?
Kommt die noch,wird sie kommen oder ist sie sogar schon irgendwo zu bekommen ?
KKK101
Inventar
#1694 erstellt: 22. Aug 2022, 14:02
Wenn ich eine neue Focus position einmesse , ist dann diese wie ein 2. Profil zu verstehen oder auf was bezieht sich dann die 2. Position ?

Könnte ich dann auf dieser 2. Focus position unterschiedliche EQ einstellungen fahren für unterschiedliche LS oder geht das dann nur für alle ?

Vielen dank für die antworten.
Brunello09
Stammgast
#1695 erstellt: 22. Aug 2022, 15:01
Hallo,
mit der ersten Einmessung erledigst Du zwei Punkte
Zunächst an der (1.) Hörposition unterschiedliche Abstände zu den Lautsprechern und ähnliches
Und allgemein den Raumeinfluss mit genau diesen Lautsprechern mit den weiteren Messungen bis irgendwas über 90 %
Wenn dann eine weitere (2.) Position eingemessen wird, wird dort hauptsächlich der andere Abstand zu den Lautsprechern berücksichtigt und der vorher ermittelte Raumeinfluss mit eingerechnet.
Bei mir hab ich z.B. den linken und den rechten Platz auf dem Sofa als verschiedene Positionen, und eine dritte in der Mitte als Kompromiss. Beim Umschalten hört man einen deutlichen Unterschied, z.B. wird die Balance angepasst.
Die Positionen sind aber nicht völlig unabhängig, im Sinn von verschiedenen Profilen.
Die Grundlegende Messung des Raumes mit dem Mikrofon an verschiedenen Stellen und Ausrichtungen geht immer mit ein.
Die Positionen sind auch nicht für verschiedene Lausprecher oder z.B. mit und ohne Sub gedacht.

Gruß Klaus
Brunello09
Stammgast
#1696 erstellt: 15. Sep 2022, 07:18
Hallo,
es gibt eine neue Firmware für den TDAI 1120
Größte Änderung ist wohl die Unterstützung für TIDAL

2.0.0 / September 2022:
Features:
- Added support for TIDAL and MQA.

Bugfixes/improvements:
- Improved wifi stability
- Improved deep sleep stability
- Auto off setting save bug.
- Other speaker handling improvements.

Gruß Klaus
MisterOZ
Ist häufiger hier
#1697 erstellt: 18. Sep 2022, 17:06
Hi Zusammen,

mein 1120er hat seit dem Update massive Probleme, bei Tidal gibts alle 20 Sekunden drop-Outs für je 5 Sekunden. Ist gleichermaßen bei LAN und WLAN der Fall. Hat das noch jemand? Oder gibt es mal wieder eine Massenstörung? Die anderen Streamer im Haushalt laufen einwandfrei.

Viele Grüße und danke


[Beitrag von MisterOZ am 18. Sep 2022, 17:07 bearbeitet]
vatana
Stammgast
#1698 erstellt: 18. Sep 2022, 20:15
Bei mir antwortet das Radio manchmal nicht, also wenn ich es gleich anmache kommt manchmal nix. Da muss ich die Station kurz wechseln damit es abgespielt wird.
Tidal nutzw ich nicht, dazu kann ich dir nix sagen. Bei mir geht Spotify Connect seit langem nicht mehr, nachdem ich Spotify Account gewechselt habe. Keine Ahnung ob es damit was zu tun hat. Ich kann nur Spotify über Google Cast streamen, war aber vor dem letztm Patch auch so...
Spacehead
Stammgast
#1699 erstellt: 21. Sep 2022, 12:27
Hallo Lyngdorf-Stammtisch, als frischgebackener Eigentümer einer MP-40 wende ich mich gleich mal mit einer Frage an euch:
Ich beabsichtige, den MP-40 an einer Audionet AMP V Endstufe zu betreiben. Der AMP V hat aber "nur" RCA-Anschlüsse, sodass es dafür des Einsatzes von Adapterkabeln XLR-RCA bedarf. So weit, so gut.

In der BDA zur MP-40 habe ich jetzt folgenden Hinweis gefunden:
"Wenn Ihre Endstufe asymmetrische (Cinch-)Anschlüsse hat, muss PIN 3 getrennt sein. PIN 3 am Anschluss auf der Seite des MP-40 darf nicht auf Masse gelegt sein."

Bei den Adapterkabeln, die ich hier habe, ist PIN 3 aber stets mit Masse verlötet. Daher würde ich mich sehr über Empfehlungen für einen entsprechenden Kabeltyp freuen, das den Lyngdorf-Anforderungen gemäß BDA entspricht.

Danke bereits an dieser Stelle!

Gruß,
Marcel
Black_Cat_85
Inventar
#1700 erstellt: 21. Sep 2022, 18:12
Wenn Lyngdorf das so vorgibt hat es einen Grund.
Ist aber nicht schlimm, dann liegt der Schirm nur einseitig am MP-40 an, das ist kein Problem.
Ich selbst konfektioniere so eine Verbindung auch immer so um den Massenspeichereffekt durch die Schirmung zu umgehen.
Somit bleibt der Schirm komplett aus dem Signalweg, die Funktion ist trotzdem weitestgehend gegeben.

VG
BC
Anbeck
Inventar
#1701 erstellt: 28. Sep 2022, 07:48
Hallo
Ich möchte mal in Erfahrung bringen wieviel jeweils der Lyngdorf TDAI 3400 und der CD-2 an Strom verbraucht, einmal in Stand-By und in Betrieb.
Hat das schon mal jemand geprüft?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182