Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
ManwithDog
Stammgast
#1914 erstellt: 24. Sep 2021, 07:34
Sehr geil. Danke fürs zeigen und Details wären super.
splatteralex
Inventar
#1915 erstellt: 24. Sep 2021, 08:24
Sieht mega aus! Kannst Du eine paar Details nennen? Stückliste usw. Software? DAnke und Gruß
borland123
Hat sich gelöscht
#1916 erstellt: 24. Sep 2021, 08:53
Moin,
wie im Bilderthread geschrieben folgt hier nun die Vorlage
der Front- und Rückplatte meines Wohnzimmerstreamers.
Das wichtigste Teil (Ausschnitt für das Display) kam dabei von @mfausi.

FP_001.fpd
RP_001.fpd

Zum Öffnen benötigt man den Frontplattendesigner der FA. Schaeffer.
https://www.schaeffer-ag.de/frontplatten-designer


VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#1917 erstellt: 24. Sep 2021, 19:46

Habt ihr 4 nicht Lust gemeinsam eure Bauberichte/Kenntnisse in einem Fred zu posten?[Habt ihr 4 nicht Lust gemeinsam eure Bauberichte/Kenntnisse in einem Fred zu posten?


... eine detaillierte Bauanleitung zu schreiben wird im Nachhinein schwierig. Dazu müsste ich eigentlich ein neues Gerät aufbauen und die einzelnen Schritte genau dokumentieren. Aber ich helfe natürlich gerne und gebe mein "gefährliches Halbwissen" gerne weiter. Ich habe mich aber weitestgehend an Vorlage von borland123 gehalten und durch die beiden Drehimpulsgeber und die Ein/Aus (Shutdown) -Funktion ergänzt. Mein Gehäuse ist ebenfalls von audiocreativ.de https://audiocreativ...90_80&product_id=247

Ein Bekannter hat mir die Konstruktion gemacht und dann in eine .fpd-Datei konvertiert. Das hat leider nicht richtig geklappt und ich musste Nacharbeiten lassen. Deshalb kann ich auch leider keine funktionierende .fpd-Datei (...wie borland123) anbieten. Ggf. kann ich die PDF's zur Verfügung stellen.


Kannst Du bei Gelegenheit einmal kurz die Funktion / Einbindung der beiden Knöpfe skizzieren?


Funktion linker Drehimpulsgeber (Play/Option):
- Drücken, kurz: Pause/Play
- Drücken, lang: zurück zum Hauptmenü
- Drehen, rechts: nächster Titel
- Drehen, links: vorangegangener Titel

Funktion rechter Drehimpulsgeber (Menu):
- Drücken, kurz: Enter
- Drücken, lang: Schritt zurück
- Drehen, rechts: nach unten
- Drehen, links: nach oben

Den Code habe ich hier http://www.hifi-foru...888&postID=1603#1603 gepostet (ggf. muss der Zahlenwert (4) an den verwendeten Rotary-Encoder angepasst werden!
Ich bin nach der Anleitung von jd68 vorgegangen! http://www.hifi-foru...888&postID=1583#1583
borland123
Hat sich gelöscht
#1918 erstellt: 24. Sep 2021, 20:35
Jo, bestens.
Aber Deine Granate wäre gut im Bilderthread den ich heute morgen eröffnet habe.
Magst Du das Teil dort noch mal einstellen?

VG

B,
dicker0805
Ist häufiger hier
#1919 erstellt: 24. Sep 2021, 20:37
... mach ich auf jeden Fall, spätestens Sonntag
borland123
Hat sich gelöscht
#1920 erstellt: 24. Sep 2021, 20:38
Top !
borland123
Hat sich gelöscht
#1921 erstellt: 25. Sep 2021, 08:24
@dicker, sieht sehr gut aus im Bilderthread.
Das ist schon sehr professionell was Du da umgesetzt hast!
dicker0805
Ist häufiger hier
#1922 erstellt: 25. Sep 2021, 09:09
... vielen Dank. Aber ohne die Hilfe aus diesem Forum hätte ich das nicht so hinbekommen.
rmfausi
Stammgast
#1923 erstellt: 26. Sep 2021, 10:39
Hallo an alle,
wenn ich eure Selbstbau Streamer so sehe könnte ich fast schon neidisch werden.
Super coole Arbeit die ihr euch macht. Macht weiter so, bin gespannt was hier noch
kommt.

Gruß rmfausi


[Beitrag von rmfausi am 26. Sep 2021, 10:40 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1924 erstellt: 26. Sep 2021, 10:45
Also Deiner war ganz klar der Trigger für mich das mal selber auszuprobieren.
Hättest Du das nicht mit den Display mit Schaeffer geregelt wäre das bei mir nix geworden.

Stell Deinen doch mal bitte in den Bilderthread als "Mutter unserer Player"
Da gehört der auf jeden Fall hin!

Wäre Dein Input nicht gewesen, würde ich mich immer noch mit so blöden Streamern wie dem Node2i rumärgern
Jetzt "baue" ich schon meinen 2ten!

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 26. Sep 2021, 10:50 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#1925 erstellt: 27. Sep 2021, 17:58
Kann ich machen, kann noch etwas dauern.
Bin wieder am umbauen. Ich werden den Allo Piano gegen einen Allo DigiOne tauschen.

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#1926 erstellt: 27. Sep 2021, 18:34
Alles klar, mach mal.
Den Allo Digione habe ich auch noch hier.

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#1927 erstellt: 27. Sep 2021, 19:17

... gegen einen Allo DigiOne tauschen.


Damit liebäugle ich auch, den eingebauten HifiBerry Digi+ Pro hatte ich schon länger im Einsatz. Würde mich interessieren ob es hörbare Unterschiede gibt.
Erst ist aber ein neuer DAC dran. Ich interessiere mich für den DAC 7 von Vincent. https://www.vincent-.../tubeline/dac-7.html
Falls jemand damit schon Erfahrung gemacht hat ...
borland123
Hat sich gelöscht
#1928 erstellt: 27. Sep 2021, 19:23
Also ich höre das nicht, aber man will ja trotzdem das theoretisch Beste. (In Abhängigkeit von den Kosten ;))
Daher habe ich mit für fast 300€ die Allo USBridge Sig Platine gekauft die in meinen neuen Streamer für das Kopfhörerhören kommt.

Meinen Allo Digione kann ich Dir gerne verkaufen und falls der Dir nicht gefällt nehm ich den zurück.
Falls Interesse besteht melde Dich einfach per PN.

VG
B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#1929 erstellt: 27. Sep 2021, 19:33
... danke fürs Angebot. Bevor ich den neuen DAC nicht habe passiert erst mal nix ...
Ich glaub das ich dann auch eher zur "DigiOne Signature" greife ...
borland123
Hat sich gelöscht
#1930 erstellt: 27. Sep 2021, 19:36
Ok!

dicker0805
Ist häufiger hier
#1931 erstellt: 27. Sep 2021, 19:49
https://www.open-end...-und-shanti-netzteil

... ich glaub ich habe den Link schon mal verschickt!? Da geht es auch um die Produkte von Allo:
Bin mir ziemlich sicher es sich bei dem Autor um Thomas-Michael Rudolph (https://www.tmr-audi...iam-dieter-burmester) handelt, der in der Hifi-Szene kein unbekannter ist. Da war ich schon überrascht das aus dieser Ecke eine Empfehlung für "Bastellösungen" kommt. ...
borland123
Hat sich gelöscht
#1932 erstellt: 27. Sep 2021, 20:07
Sorry, aber das Open End Forum ist nix für mich
borland123
Hat sich gelöscht
#1933 erstellt: 01. Okt 2021, 06:59
So, mein Kopfhörerplayer ist fertig.

Kopfhörerplayer

Hier die Front- und Rückplatte dazu:
Frontplatte.fpd
Rueckplatte.fpd

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#1934 erstellt: 01. Okt 2021, 21:10
... sehr hochwertige Komponenten, gefällt mir gut. Sicher nicht nur für Kopfhörer zu empfehlen.
Hast du das mal an deiner Hauptanlage ausprobiert?

Was ist das eigentlich für ein Teil das über der Bridge steht?
borland123
Hat sich gelöscht
#1935 erstellt: 01. Okt 2021, 21:40
Danke
Für die Anlage im Wohnzimmer reicht der DAC2HD, ich hör eh keine Unterschiede aber für die Kopfhörer wollte ich noch einen theoretischen Schritt drauflegen

Über der Bridge steht ein Schiit Lokius Equalizer, habe ich aus den USA importiert. Ein Hammerteil das den Klang perfekt auf mein Hörempfinden anpassen lässt. An der Hauptanlage im Wohnzimmer hängt der kleine Bruder, der Loki. Ich möchte die Teile nicht mehr missen
borland123
Hat sich gelöscht
#1936 erstellt: 24. Okt 2021, 09:27
Moin,

Kann ich den PiCorePlayer irgendwie so einrichten, dass ich den an einem anderen Ort starte, per IPad WLAN Direktverbindung darauf zugreife und dann erst die Daten eines WLANs eingebe um den PiCorePlayer damit zu verbinden?

Also irgendwie eine WLAN Direktverbindung einrichten zwischen IPad und PiCorePlayer?

So ähnlich wie die Ersteinrichtung eines Pi Zero.

VG
B.
KarstenL
Inventar
#1937 erstellt: 24. Okt 2021, 10:44
Picoreplayer Setup > WiFi settings > WAP

Meinst du das?
borland123
Hat sich gelöscht
#1938 erstellt: 24. Okt 2021, 11:15
Kann sein.
Das hatte ich auch schon gefunden, bekomme es aber nicht gestartet.
VG
B

KarstenL
Inventar
#1939 erstellt: 24. Okt 2021, 11:24
Dein Raspberry hat aber WLAN?

Ich nutze kein WLAN an dem Raspberry.

Bin heute unterwegs, evtl schaffe ich es morgen das Mal zu versuchen.

Oder jemand anders reagiert


[Beitrag von KarstenL am 24. Okt 2021, 11:26 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1940 erstellt: 24. Okt 2021, 11:33
Jup der Raspi hat WLAN.
Ich nutze das in der Regel auch nicht, möchte meinen
neuen Player aber im Office nutzen. Da darf ich das dort
aber nur im Gäste WLAN. Das LAN hat einen Proxi und
lässt das zurecht nicht zu.
Um den vor Ort aber ins WLAN zu bringen brauche ich
natürlich Zugriff auf den PicorePlayer
KarstenL
Inventar
#1941 erstellt: 24. Okt 2021, 11:39
borland123
Hat sich gelöscht
#1942 erstellt: 24. Okt 2021, 11:48
Gesehen ja, aber nur kurz überflogen
Wahrscheinlich ist das die Lösung, bin aber auch unterwegs jetzt und werde
später noch mal schauen.

Danke Dir
borland123
Hat sich gelöscht
#1943 erstellt: 24. Okt 2021, 12:19
So, hab noch mal geschaut. Das ist es nicht.
Das muss man die WLAN Daten in eine Config Datei eingeben. Das könnte ich ja jetzt auch direkt in der Wifi GUI machen.
Ist sicherlich der einfachste Weg, aber ich weis zwar das PW unseres Gäste Wlans auf der Arbeit aber die SSID nicht wirklich
Müsste ich morgen im Office nachschauen aber ich wollte den schon morgen nutzen.

Ich versuche das noch mal mir den WAP Settings.

Ich möchte das der PicorePlayer ein WLAN aufbaut und ich mich dann dort per iPad einlogge um die WLAN Daten unseres Gäste WLANS auf der Arbeit eingeben zu können.

VG

B.
KarstenL
Inventar
#1944 erstellt: 24. Okt 2021, 12:35
genau....evtl funktioniert eine Kombi aus beiden....müsste ich morgen aber auch erst versuchen....
borland123
Hat sich gelöscht
#1945 erstellt: 25. Okt 2021, 11:48
Habs jetzt anders gemacht.
Gestern hat mir unser Admin per Mail die SSID geschickt. Habe alles zuhause schon über die GUI des PiCorePlayer eingegeben und heute nur
im Office eingeschaltet. Läuft :-)

VG

B.
KarstenL
Inventar
#1946 erstellt: 25. Okt 2021, 13:14
rmfausi
Stammgast
#1947 erstellt: 01. Nov 2021, 16:07
Hallo an Alle,
aktuell benutze ich das Material-Skin ganz gerne. Wenn ich über Spotify was suche oder einfach was von deren Playlists hören möchte
ist es so dass mir keine Cover angezeigt werden. Wenn ich meinen Werbeblocker auf DNS Basis (pihole) abschalte, dann werden die
Cover geladen. Hat jemand das selbe Problem? Welche Spotify Adressen habt ihr nicht blockiert das es wieder funktioniert?

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#1948 erstellt: 01. Nov 2021, 20:12
Ich hätte das gerne für Dich ausprobiert da bei mir auch ein PiHole läuft, aber Spotty läuft auf dem LMS nur wenn man einen Premium ACC hat wenn ich das gerade richtig gesehen habe. Den habe ich aber nicht.

VG

B.
rmfausi
Stammgast
#1949 erstellt: 02. Nov 2021, 00:38
Ich habs hinbekommen. Den LMS Rechner habe ich in eine eigene Gruppe gepackt und ihm eine eigene Blocklist gegeben die kein Spotify ausfiltert.
So funktioniert es für mich.

Gruß rmfausi
splatteralex
Inventar
#1950 erstellt: 02. Nov 2021, 14:27
Hat jemand auch aktuell Probleme mit Volumio in Kombination mit der APP? Leider verliert er ständig die Verbindung, bzw. kann den Volumio nicht finden, dann hilft nur ein Neustart und 5 Minuten warten.

Ich muss ehrlich sagen, Volumio macht nur Probleme. Gibt es eine brauchbare Alternative? Ansonst gebe ich mein Raspb. 4er mit Hifiberry Dac+ gerne incl. Stahlgehäuse ab...
borland123
Hat sich gelöscht
#1951 erstellt: 02. Nov 2021, 14:49
Nope, dass ist alles nix. Abbrüche ohne Ende.

Ich würde aber Deinen Raspi für ne kleine Mark nehmen wenn Du den loswerden willst und den mit dem PiCorePlayer betreiben
rmfausi
Stammgast
#1952 erstellt: 02. Nov 2021, 15:14

splatteralex (Beitrag #1950) schrieb:
Hat jemand auch aktuell Probleme mit Volumio in Kombination mit der APP? Leider verliert er ständig die Verbindung, bzw. kann den Volumio nicht finden, dann hilft nur ein Neustart und 5 Minuten warten.

Ich muss ehrlich sagen, Volumio macht nur Probleme. Gibt es eine brauchbare Alternative? Ansonst gebe ich mein Raspb. 4er mit Hifiberry Dac+ gerne incl. Stahlgehäuse ab...


Die meisten hier benutzen den PiCorePlayer, schau ihn dir mal an. Ist eine Client-Server Lösung. Den Server kannst du auch auf dem Pi installieren. http://picoreplayer.org für weitere Infos.
elchupacabre
Inventar
#1953 erstellt: 11. Nov 2021, 12:39
Liebe Leute, habe die letzten Tage so gut wie jede einzelne Software installiert und eingerichtet, die es für den Raspi inkl Hifi Berry gibt, leider schaffe ich es nicht den dac+ zu einer Ausgabe zu bewegen.

Ich nutze einen Raspi 3 ink dac+ 2.3

Ich habe dann aus Verzweiflung schon den dac 1:1 getauscht, keine Änderung.

Leider arbeitet jedes OS ein klein wenig anders, selbst das Hifi Berry OS schafft es nicht, den dac zu einer Sound Ausgabe zu bewegen.

Ausgegeben werden soll auf den rca Jacks, Kabel funktioniert, Amp auch

Habt ihr Tipps?


[Beitrag von elchupacabre am 11. Nov 2021, 13:20 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1954 erstellt: 11. Nov 2021, 14:49
Also Raspi & Hifiberry DAC HAT unter z.B. PiCorePlayer funktioniert auf jeden Fall. Ich habe davon einige im Einsatz.
Also wenn Du den PiCorePlayer installierst, in der GUI den richtigen HAT auswählst alles richtig mit dem Verstärker / aktiven LS oder was auch immer du nutzt verbunden sowie die richtige Quelle gewählt hast dann sollte das sofort klappen.

Ansonsten tippe ich mal auf einen defekten Pi?

Wie genau sieht denn dein Setup aus?


VG

B.
elchupacabre
Inventar
#1955 erstellt: 11. Nov 2021, 16:32
Genau das funktioniert nicht, mit keinem OS, Hifi Berry OS zieht ja sogar den richtigen output.

Verstärker ist ein Denon 535, Eingang ist Aux über stereo Cinch, funktioniert auch mit anderer Quelle.

Wenns der pi3 ist, wäre das natürlich bitter
borland123
Hat sich gelöscht
#1956 erstellt: 11. Nov 2021, 16:53
Mir fällt als Ferndiagnose nur der Pi ein.
Ich habe mir bei rumspielen schon 2 oder 3 mal einen "geschrottet" das hat sich bei mindestens einem von denen so geäußert das ich trotz
funktionierendem HAT und korrekter Einstellung keinen Ton rausbekommen habe. Alles andere lief ohne weiteres.
Daher die Vermutung mit dem Pi.

VG

B.
elchupacabre
Inventar
#1957 erstellt: 11. Nov 2021, 16:54
Mist, der ist gebraucht. Danke, es war eh auch mein Rückschluss
Knäcke
Ist häufiger hier
#1958 erstellt: 11. Nov 2021, 17:56
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Ein Pi3 + Hifiberry DAC mit Ropieee als Software. Ich konnte der Kombi keinen Ton entlocken.
Also auf den PiCore-Player gewchselt, mit dem gleichen Ergebnis.
Danach habe cih einen neuen Pi ausprobiert und die Probleme waren verschwunden...
elchupacabre
Inventar
#1959 erstellt: 17. Nov 2021, 22:14
Nagelneuen pi4 geholt, picore Player installiert, soundausgabe per headphone Jack, kein Problem.

Beide Hifi Berry dac+ hw 2.3 getestet, keine Ausgabe.

Seltsam ist nur, wenn ich dac+ als output device wähle, startet der squeezelite Dienst nicht, wähle ich dac Zero/Mini oder lite, startet der Dienst, aber keine Ausgabe

Bin ich zu dumm?

Ps: am dac leuchtet keine LED
borland123
Hat sich gelöscht
#1960 erstellt: 17. Nov 2021, 23:10
Spiel mal hier mit rum, änder die Einstellungen wähle die verschiedenen Möglichkeiten aus.

8588C49E-1F22-4083-BCF8-30C5C6EB9E47

4CBFD787-BCAA-4271-B486-34A1D94CBCDB


[Beitrag von borland123 am 17. Nov 2021, 23:11 bearbeitet]
elchupacabre
Inventar
#1961 erstellt: 17. Nov 2021, 23:21
Danke, schon alles versucht. Hw, sysdefault, auf output device none und wieder zurück, diverse Reboots.
borland123
Hat sich gelöscht
#1962 erstellt: 17. Nov 2021, 23:29
DAC+ als Output gewählt und mit den Einstellungen rumgespielt auch mal nachdem Squeezeelite nicht mehr startet?

VG

B.
elchupacabre
Inventar
#1963 erstellt: 18. Nov 2021, 10:26
Werd ich heute mal testen, mich irritiert, dass der dac+ als solcher anscheinend nicht erkannt wird
thomasfoerster
Inventar
#1964 erstellt: 18. Nov 2021, 10:54
Ist im PicorePlayer Forum auch manchmal Thema.
Dazu passen die letzten beiden Einträge dort:
https://forums.slimdevices.com/showthread.php?114828-Announce-piCorePlayer-8-0-0/page47
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180