Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
KarstenL
Inventar
#2164 erstellt: 26. Jan 2022, 15:20
bei manchen Kombinationen bin ich raus.....dafür denke ich wohl nicht genug um die Ecke....
chril
Stammgast
#2165 erstellt: 29. Jan 2022, 13:10
Bei mir meldet sich der Raspi beim Hochfahren immer via WLAN am Hauptrouter an (erstes WLAN).

WLAN, da ein LAN-Kabel aufgrund der räumlichen Entfernung nicht gelegt werden kann.
Um den Raspi aber etwas Arbeit abzunehmen (oder er befindet sich in einem Metallgehäuse), soll er sich den Internetstream aber über den Ethernetport ziehen: Somit setze ich einen WLAN zu LAN-Adapter ein (und lege ein LAN-Kabel zwischen Adapter und Raspi).
Dieser Adapter holt sich das WLAN-Signal ebenfalls vom gleichen Hauptrouter (spannt aber ein eigenes zweites WLAN-Netz auf).
Ist der LAN-Adapter bereits beim Hochfahren des Raspi mit HiFiberryOS bereit, wird der Raspi als DLNA-Endpunkt aber im ersten WLAN nicht (mehr) gefunden, obwohl formal angemeldet. Ich muss dann eben am Smartphone über das zweite WiFi auf den Raspi zugreifen. Weil nur dann zieht sich der Raspi auch den Internetstream wie gewünscht über die LAN-Buchse.

Lasse ich den Raspi erst in aller Ruhe hochfahren lassen und er meldet sich als DLNA-Endpunkt im ersten WLAN an und ich stecke erst dann das LAN-Kabel ein, ist der Raspi zwar bequem über das erste WLAN bedienbar. Er zieht dann aber den Internetstream bei HiFiBerryOS leider nicht über das LAN-Kabel sondern ebenfalls über das erste WLAN. In Folge kann es zu Aussetzern und Abbrüchen kommen.

Das ist auch dann störend, wenn lokal über DLNA gestreamed wird: Die WLAN-Empfangssituation ist bei mir leider nicht so optimal, dass nur über ein WLAN zum Raspi zugespielt wird. Zuspielen per WLAN zum Adapter und dann holt es sich der Raspi über LAN vom Adapter ist der einzige Weg bei mir, um die Aussetzer zu umgehen.

Vielleicht hilft diese Info ja dem ein- und anderen hier, der seinen Raspi über LAN betreiben will / muss, jedoch kein Kabel vom Raspi zum Router legen will / kann.


[Beitrag von chril am 29. Jan 2022, 13:11 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2166 erstellt: 29. Jan 2022, 14:16
Ich verstehe diesen ganzen Aufwand nicht.
Du betreibst Deinen Raspi damit doch gar nicht per LAN, sondern nur über einen WLAN Repeater im Bridge Modus.
Schalte doch einfach das WLAN im Raspi aus und nutze nur die Brigde (z.b. wegen Metallgehäuse)

Völlig verwirrend ....
piercer
Inventar
#2167 erstellt: 29. Jan 2022, 16:17

borland123 (Beitrag #2166) schrieb:

Völlig verwirrend ....

Wahre Worte!



[Beitrag von piercer am 29. Jan 2022, 16:18 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2168 erstellt: 29. Jan 2022, 19:55

borland123 (Beitrag #2166) schrieb:
Ich verstehe diesen ganzen Aufwand nicht.
Du betreibst Deinen Raspi damit doch gar nicht per LAN, sondern nur über einen WLAN Repeater im Bridge Modus.
Schalte doch einfach das WLAN im Raspi aus und nutze nur die Brigde (z.b. wegen Metallgehäuse)

Völlig verwirrend ....


Bei einem Repeater müsste sich eigentlich die verfügbare Bandbreite halbieren. Ist in meiner Verwendung aber nicht der Fall. Ping und Latenz erhöhen sich aber.

Der LAN-Adapter hat gute Dienste bei der Ersteinrichtung des Raspi geleistet, da diese ja über LAN und nicht über WLAN empfohlen wird.

Ursprünglich war es ja geplant, den Raspi im offenen Plastikgehäuse nur über WLAN zu betreiben, zumal das häusliche WLAN eigentlich gut genug ist und alle anderen Geräte keinerlei Probleme haben.

Als es dann zu Aussetzern gekommen ist, wurde der LAN-Adapter eingesetzt, ohne das WLAN im Raspi abzuschalten, damit dieser auch von allen anderen Geräten im Haupt-WLAN im HiFiBerryOS bedienbar bleibt, was ja auch der Fall ist.

Jedoch wurde er dann ja von diesen Geräten als UPnP-Client nicht mehr erkannt (es sei denn ich logge mich in das eigenständige zweite WLAN des Adapters ein und um dies zu machen, darf natürlich das WLAN im Raspi selbst ausgeschaltet sein).


[Beitrag von chril am 29. Jan 2022, 20:02 bearbeitet]
jd68
Inventar
#2169 erstellt: 29. Jan 2022, 20:18
In deinem Fall fallen mir zwei mögliche Lösungen ein:
1) ein USB-WLAN-Stick um die WLAN-Empfangsfähigkeit des RPi zu verbessern (ich weiß aber nicht, ob HifiberryOS damit umgehen kann)
2) deinen LAN-Adapter einfach als Access Point im "Client Mode" verwenden: d.h. der LAN-Adapter baut eine WLAN-Verbindung zu deinem Router auf und ist per Ethernet mit dem RPi verbunden (WLAN beim RPi kannst du abschalten). Der RPI sollte dann immer noch in deinem normalen WLAN sichtbar sein.
borland123
Hat sich gelöscht
#2170 erstellt: 29. Jan 2022, 20:37

chril (Beitrag #2168) schrieb:


Als es dann zu Aussetzern gekommen ist, wurde der LAN-Adapter eingesetzt, ohne das WLAN im Raspi abzuschalten, damit dieser auch von allen anderen Geräten im Haupt-WLAN im HiFiBerryOS bedienbar bleibt, was ja auch der Fall ist.


Ich habe es ja schon geschrieben und jd68 auch noch mal.
Nutzt Deinen "LAN Adapter" (welches Gerät ist das überhaupt) also Deinen Repeater im Bridge Modus und schalte das WLAN im Raspi aus.

Das Interne Wlan von Raspi und gleichzeitig einen WLAN Repeater am Ethernet Port des Raspi zu nutzen ist doch Sinnbefreit....

Also so hier (das einer meiner Repeater in diesem Fall hängt da eine Kamera für die Haustür dran)

14A7D1CA-F3BF-4C2A-9750-25971C089176


[Beitrag von borland123 am 29. Jan 2022, 20:55 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2171 erstellt: 29. Jan 2022, 21:31

jd68 (Beitrag #2169) schrieb:
In deinem Fall fallen mir zwei mögliche Lösungen ein:
1) ein USB-WLAN-Stick um die WLAN-Empfangsfähigkeit des RPi zu verbessern (ich weiß aber nicht, ob HifiberryOS damit umgehen kann)
2) deinen LAN-Adapter einfach als Access Point im "Client Mode" verwenden: d.h. der LAN-Adapter baut eine WLAN-Verbindung zu deinem Router auf und ist per Ethernet mit dem RPi verbunden (WLAN beim RPi kannst du abschalten). Der RPI sollte dann immer noch in deinem normalen WLAN sichtbar sein.


Genau, diese Lösung 2) ist bereits im Betrieb bei mir!

Lösung 1) wird nicht favorisiert, da ich den USB-Hub im Raspi nicht "belasten" will bzw. ich mir keinen solchen Stick kaufen will (die im Haushalt vorhandenen sind optisch keine Schönheit).

Da ich den LAN-Adapter aber nicht immer einsetzen will, sollte das WLAN im Raspi nicht abgeschaltet sein (der Raspi ist bei mir nicht im Dauerbetrieb sondern auch nur gelegentlich an).
chril
Stammgast
#2172 erstellt: 29. Jan 2022, 21:36

borland123 (Beitrag #2170) schrieb:


Ich habe es ja schon geschrieben und jd68 auch noch mal.
Nutzt Deinen "LAN Adapter" (welches Gerät ist das überhaupt) also Deinen Repeater im Bridge Modus und schalte das WLAN im Raspi aus.

Das Interne Wlan von Raspi und gleichzeitig einen WLAN Repeater am Ethernet Port des Raspi zu nutzen ist doch Sinnbefreit....

Also so hier (das einer meiner Repeater in diesem Fall hängt da eine Kamera für die Haustür dran)



Bei dem LAN-Adapter handelt es sich um den Hame A15:
http://www.jakartanotebook.com/hame-a15-3g-wi-fi-router-black
https://oldwiki.archive.openwrt.org/toh/unbranded/a5-v11
Hier Bilder vom Innenleben:
https://www.pvsm.ru/gadzhety/297486
Da 3G in DE ja abgeschaltet wurde, erhoffe ich mir über diesen Weg eine Weiterverwendung.


[Beitrag von chril am 29. Jan 2022, 21:45 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2173 erstellt: 29. Jan 2022, 22:14
falls du eine Fritz Box nutzt.....kauf dir einen Fritz Repeater (mit Mesh) und mach das über Mesh....dann sollte der Raspberry auch erkannt werden....

bei uns im Mesh werden alle Geräte überall erkannt....

2 Router (1 x DHCP) 5 Repeater.


[Beitrag von KarstenL am 29. Jan 2022, 22:16 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2174 erstellt: 29. Jan 2022, 22:46

KarstenL (Beitrag #2173) schrieb:
falls du eine Fritz Box nutzt.....kauf dir einen Fritz Repeater (mit Mesh) und mach das über Mesh....dann sollte der Raspberry auch erkannt werden....

bei uns im Mesh werden alle Geräte überall erkannt....

2 Router (1 x DHCP) 5 Repeater.


Ja, aber das originale Zubehör der Fritzbox ist (mir) irgendwie (zu) teuer.
KarstenL
Inventar
#2175 erstellt: 29. Jan 2022, 23:16
34€ für nicht ärgern....finde ich nicht zuviel...

AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 (WLAN N bis zu 600 MBit/s (2,4 GHz), WPS, kompakte Bauweise, deutschsprachige Version) https://www.amazon.d..._encoding=UTF8&psc=1

Gebraucht bestimmt noch günstiger...
splatteralex
Inventar
#2176 erstellt: 30. Jan 2022, 14:07
Hallo zusammen, gibt es auch bessere Audioboards als den Hifiberrry Dac von anderen Herstellern? Aus gleichem Hause gibts ja jetzt die HD Variante. Klingt diese deutlich besser für den Preis?
bennehans
Stammgast
#2177 erstellt: 30. Jan 2022, 16:39
Hallo,
Also ich hab schon mehrere verschiedene ausprobiert.
Hifiberry, iqaudio, pifiDac, Allo, diverse ESS Sabre Dacs von Audiophonics.
Man liest viel im Netz von Leuten die die DACs testen bzw. messen.
Auch wenn die DACs verschiedene Messwerte haben, konnte ich keine Unterschiede hören.
Momentan nutze ich einen Hifiberry mit Kopfhörerausgang als reinen Kopfhörerverstärker.
Vorher hatte ich einen Fiio und einen Marantz HD Dac. Auch hier kann ich keine klanglichen Unterschiede feststellen.
borland123
Hat sich gelöscht
#2178 erstellt: 30. Jan 2022, 17:50

splatteralex (Beitrag #2176) schrieb:
Klingt diese deutlich besser für den Preis?


Natürlich nicht.
jd68
Inventar
#2179 erstellt: 30. Jan 2022, 18:00

splatteralex (Beitrag #2176) schrieb:
Hallo zusammen, gibt es auch bessere Audioboards als den Hifiberrry Dac von anderen Herstellern? Aus gleichem Hause gibts ja jetzt die HD Variante. Klingt diese deutlich besser für den Preis?

Deutlich besser garantiert nicht. Es wird wenige geben, die einen Unterschied hören. Wie meine Vorredner gehöre ich nicht dazu. Du musst also schon selber herausfinden, ob es sich für dich lohnt nicht oder nicht.
splatteralex
Inventar
#2180 erstellt: 31. Jan 2022, 10:57
Ok, danke für das Feedback. Dann bleibe ich wohl bei meiner HiFiBerry DAC+ Pro...

Man hört ja immer wieder, dass das Netzteil ebenfalls entscheidend ist. Ich nutze nur das Standard Pi Netzteil. Gibt es da Erfahrungsberichte? Die Stromaufnahme des Teils ist ja nicht so groß, von daher kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen. Reserven werden ja nicht abgefragt, das wird ja keine Endstufe mit Leistungsspitzen befeuert...
borland123
Hat sich gelöscht
#2181 erstellt: 31. Jan 2022, 11:47
Das Standard Netzteil reicht völlig aus.

https://www.hifiberry.com/blog/techtalk-power-supply-matters/


VG

B.


[Beitrag von borland123 am 31. Jan 2022, 13:37 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#2182 erstellt: 31. Jan 2022, 14:44
Hallo an alle,
ich wollte heute die Partition auf der SD-Karte in meinem Schreibtisch Player resizen.
Jetzt startet er nicht mehr und der Player bekommt auch keine IP Adresse mehr. Das Problem
habe ich schon öfters bemerkt, habe dann die Karte einfach wieder neu gebrannt und er
läuft wieder. Das ist eigentlich kein Thema, ist halt irgendwie doof. Ich wollte nur mal bei euch
nachfragen ob das ein Bug oder ein Feature ist? Das habe ich auch schon bei älteren
Versionen festgestell, aktuell habe ich 8.1 drauf.

Weiß dazu zufällig jemand was dazu?

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#2183 erstellt: 31. Jan 2022, 15:32
Du schaltest ja immer hart aus da Du keinen LMS auf dem Raspi laufen hast.
Die Entwickler schreiben zwar das das kein Problem ist (mache ich bei meinem Player im WZ auch so und hatte bislang noch keine Probleme) aber ggf. macht das nicht jede SD Karte mit. Vielleicht mal einen anderen Hersteller nehmen?

VG

B.
rmfausi
Stammgast
#2184 erstellt: 31. Jan 2022, 16:32
Kann ich gerne probieren, hat aber mit dem resizing nach meinem Verständnis nichts zu tun. Ich hänge den Pi beim nächsten resize einfach mal an einen Monitor, dann sehe ich vielleicht eher was schief läuft.

Gruß rmfausi
KarstenL
Inventar
#2185 erstellt: 31. Jan 2022, 18:38
Ich nutze beim resize immer die ganze Karte...
Und mache das direkt nach der Einrichtung.
bennehans
Stammgast
#2186 erstellt: 01. Feb 2022, 08:51
Jetzt hab ich auch nochmal ein Anliegen. Es geht um die volume control.
Es gibt eine software -und eine hardwarecontrol.
Gelesen habe ich, dass die software control schlechter sein soll. Hier wird die Lautstärke durch wegnahme von bits reduziert.
Bei der hardware control wird die Lautstärke wohl über Alsa geregelt. Wenn ich mich nicht täusche.
Nun nutze ich den Kopfhörerausgang am Hifiberry Dac2 zum Musikhören. Die Lautstärke regle ich über das Webinterface vom LMS oder über die ipeng App.
Jetzt meine Frage: Handelt es sich in dem Fall um eine software oder hardwarecontrol?
In den technischen Daten vom Hifiberry steht was von hardware control. Aber ist dem tatsächlich so?

Gruss Daniel
rmfausi
Stammgast
#2187 erstellt: 01. Feb 2022, 11:13
@KarstenL und borland123,

Das Problem ist gelöst, es war die SD Karte. Ich wollte neu flashen, ging nicht richtig. Mit einer anderen
hat es geklappt und das resizing auch. Die alte Karte war eine 4GB, also schon etwas älter, war wohl
langsam am sterben.

Gruß rmfausi
chril
Stammgast
#2188 erstellt: 01. Feb 2022, 12:54
Klone gleich die neue SD-Karte, dann hättest Du sofort Ersatz im Falle eines auftretenden Fehlers.
rmfausi
Stammgast
#2189 erstellt: 01. Feb 2022, 13:31
Wenn ich noch eine gekauft habe, aktuell habe ich keine mehr da.

Gruß rmfausi
bennehans
Stammgast
#2190 erstellt: 01. Feb 2022, 22:22
Mein Kopfhörerverstärker. Heute fertig gestellt.

Raspberry 4
Hifiberry DAC2
2x Klinkeanschluss
Intertech ITX Gehäuse, dunkelbronze lackiert
4,2“ DSI Touchdisplay von Waveshare (funktioniert out of box)
Max2Play
Original Raspberry Netzteil

AF1B88B4-308F-433F-B7D4-0A39D31ECDBC
BAB77180-27BE-402F-922A-7EA0F7F548A5
C79851CB-FA2C-4BC6-9F7C-0C737CEBB69F
C15B71AF-260A-4CD6-BEEC-219E0A7962D1


[Beitrag von bennehans am 01. Feb 2022, 22:27 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2191 erstellt: 01. Feb 2022, 22:29
Sieht sehr geil aus! Endlich mal ein KHV auf Raspi Basis.

Magst Du den hier reinstellen und beschreiben?

http://www.hifi-foru..._id=181&thread=11963


[Beitrag von borland123 am 01. Feb 2022, 22:58 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2192 erstellt: 01. Feb 2022, 22:32

bennehans (Beitrag #2190) schrieb:
Mein Kopfhörerverstärker. Heute fertig gestellt.

Raspberry 4
Hifiberry DAC2
2x Klinkeanschluss
Intertech ITX Gehäuse, dunkelbronze lackiert
4,2“ DSI Touchdisplay von Waveshare (funktioniert out of box)
Max2Play
Original Raspberry Netzteil



sorry für meine Rückfrage: Ich bin handwerklich nicht gewandt: Würde diesen chicen Player auch jemand hinbekommen, der nicht Löten und Sägen kann / will?
bennehans
Stammgast
#2193 erstellt: 02. Feb 2022, 00:03
Kurz gesagt, chril, nein

Hier muss gefräst, gebohrt, gelötet, gefeilt und lackiert werden.
borland123
Hat sich gelöscht
#2194 erstellt: 02. Feb 2022, 08:43

bennehans (Beitrag #2193) schrieb:


Hier muss gefräst, gebohrt, gelötet, gefeilt und lackiert werden.



Moin, wobei man das auch relativieren muss (bevor das andere abschreckt so ein Projekt zu starten).
Man muss dafür weder (selber) fräsen, bohren, löten, feilen oder lackieren.
In der der Regel muss man die Dinge nur zusammen stecken / schrauben, dass kann wirklich jeder. Löten z.B. muss man eigentlich gar nicht.
Alle meine Player kann jeder ohne großartige, handwerkliche Skills selber zusammen bauen:
http://www.hifi-foru..._id=181&thread=11963

Die Front- und Rückplatten kann man sich bei der Schaeffer AG (https://www.schaeffer-ag.de/frontplatten-designer) anfertigen lassen.

VG
B.

KarstenL
Inventar
#2195 erstellt: 02. Feb 2022, 13:08
das schicke Gehäuse von Audiophonics

https://www.audiopho...3-black-p-11254.html

scheint auch wieder lieferbar zu sein....

ist aber nicht ganz billig....

Bildschirmfoto vom 2022-02-02 11-07-52

der Bausatz soll wohl auch machbar sein.....
bennehans
Stammgast
#2196 erstellt: 02. Feb 2022, 14:01
Ich hatte vor 2 Wochen mit denen Kontakt und hab gefragt ob das Gehäuse einzeln verfügbar wäre.
Mir wurde gesagt, dass sie momentan aufgrund Aluminiummangels nicht liefern können.
KarstenL
Inventar
#2197 erstellt: 02. Feb 2022, 14:24
Der komplette Bausatz auch nicht?
bennehans
Stammgast
#2198 erstellt: 02. Feb 2022, 14:29
Das kann ich nicht sagen. Ich hatte nur nach dem Gehäuse gefragt.
Da der Bausatz aber „grün“ mit „in stock“ deklariert ist, denke ich das dieser auch verfügbar ist.
landschall
Ist häufiger hier
#2199 erstellt: 03. Feb 2022, 11:48
Nachdem mein erstes Raspi Projekt steht, ist jetzt dieses dran

Ist der 3B+ ausreichend zum Anschließen an einen 4K TV? Würde den dann gerne mit einer FB steuern, ohne App oder PC.

Oder ist er Prozzi zu schwach und ich wäre mit einem Zidoo Z9X besser bedient, um meine .flacs etc vom NAS zu streamen?
splatteralex
Inventar
#2200 erstellt: 03. Feb 2022, 12:17
Das Gehäuse ist aber sehr teuer. Dann lege ich nen paar Euros drauf und bekomme gleich nen Bluesound Node N130....

Übrigens hat jemand schon die Tidal Integration getestet? Taugt die was?

Spotify funzt ja einwandfrei nur ist der Klang da ja nicht ganz so gut...
borland123
Hat sich gelöscht
#2201 erstellt: 03. Feb 2022, 12:35
Das klingt so als sei am Node etwas besser. So ein Teil käme mir nicht (mehr) ins Haus.
Und Tidal funktioniert mit dem Raspi, z.B. mittels PicorePlayer / LMS einwandfrei.


EDIT:

Gerade nur mal kurz geschaut.
Der Node kostet 150€ mehr, hat nicht mal ein schönes, 7Zoll Touchdisplay, dafür ein nicht austauschbares System, keine Upgradefähigkeit für den DAC, billiges Plastikgehäuse usw. Dafür dann teurer und sehr eingeschränkter Funktionsumfang. Warum sollte man sich sowas kaufen?


[Beitrag von borland123 am 03. Feb 2022, 12:59 bearbeitet]
piercer
Inventar
#2202 erstellt: 03. Feb 2022, 13:24
Ach nee, jetzt geht dein Bashing über einen Node wieder von vorne los...

Was nutzt mir dein 7 Zoll Gehäuse, wenn ich 3 Meter davon entfernt sitze???
Upgradefähigkeit für den DAC?
Ja klar; noch einfacher, wenn die Daten einfach weitergegeben werden statt dem Soundvorschlag des Herstellers zu folgen

Wenigstens kann der Node- oder auch mein Vault 2i-Schrott alle Streaminganbieter abspielen - zwar mit Plastik aber ohne
gefräst, gebohrt, gelötet, gefeilt und lackieren - wie bennehans schrieb.

Also lass es doch einfach mal gut sein.
höanix
Inventar
#2203 erstellt: 03. Feb 2022, 13:35
Moin

Was hat das mit Bashing zu tun?

So wie ich das lese ist das seine Meinung und die darf man hier doch wohl noch schreiben.
Bashing wird es erst wenn sich einige über seine Meinung aufregen und der Thread abriftet.
Dwelk
Hat sich gelöscht
#2204 erstellt: 03. Feb 2022, 13:37

höanix (Beitrag #2203) schrieb:
Was hat das mit Bashing zu tun?

Er bezeichnet(e) den Node als totalen Schrott (hat er inzwischen aber geändert), nur weil ihm der Raspi mehr zusagt.


[Beitrag von Dwelk am 03. Feb 2022, 13:38 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2205 erstellt: 03. Feb 2022, 13:59
Ihr habt aber schon gemerkt das es hier um den Raspberry geht und nicht um den Node?
Daher ist ein Verweis darauf, dass das Gerät von Audiophonics teuer sei und man dann direkt einen Node kaufen kann völlig deplatziert.
Vom Wahrheitsgehalt einmal ganz abgesehen.

VG

B.

piercer
Inventar
#2206 erstellt: 03. Feb 2022, 14:04
Wenn man es hunderte Male liest, nervt es nur noch.

Er kann ja gerne die Meinung vertreten, kann hören mit was er will, aber immer und immer wieder schreiben,
der Node ist überteuerter Schei** nervt einfach nur noch.

Ich schreib ja auch nicht, dass der Raspi-Kinder-Bastel-PC überteuerter Schrott wäre.
Wenn Er damit zufrieden ist doch alles i.O.
Dwelk
Hat sich gelöscht
#2207 erstellt: 03. Feb 2022, 14:06

borland123 (Beitrag #2205) schrieb:
völlig deplatziert

Unsinn
KarstenL
Inventar
#2208 erstellt: 03. Feb 2022, 14:09

landschall (Beitrag #2199) schrieb:
Nachdem mein erstes Raspi Projekt steht, ist jetzt dieses dran

Ist der 3B+ ausreichend zum Anschließen an einen 4K TV? Würde den dann gerne mit einer FB steuern, ohne App oder PC.

Oder ist er Prozzi zu schwach und ich wäre mit einem Zidoo Z9X besser bedient, um meine .flacs etc vom NAS zu streamen?


Für flacs reicht der 3er auch aus...
Warum schließt du den an den TV an?
Warum nicht direkt an den Verstärker?
Wenn du Filme schauen möchtest, kannst du besser einen 4er nehmen oder eine andere (günstigere und bessere) Lösung auf Coreelec Basis....
KarstenL
Inventar
#2209 erstellt: 03. Feb 2022, 14:25

borland123 (Beitrag #2205) schrieb:
Ihr habt aber schon gemerkt das es hier um den Raspberry geht und nicht um den Node?
Daher ist ein Verweis darauf, dass das Gerät von Audiophonics teuer sei und man dann direkt einen Node kaufen kann völlig deplatziert.
Vom Wahrheitsgehalt einmal ganz abgesehen.

VG

B.

:prost


Ich bin da zu 100% bei dir

Wer hier schreibt, weiß idR sehr genau was er tut und hat zumeist schon fertige Player durch und beschäftigt sich mit Betriebssystemen und Hardware .
Wer davon wenig Ahnung hat kauft etwas fertiges.
Auch den Node habe ich schon des öfteren empfohlen, wenn ich merke es soll etwas fertiges sein oder es soll zB Amazon Music HD , auf einfachem Wege MQA oder Tidal Connect abgespielt werden oder per AirPlay2....
Wer darüber hinaus ist, landet manchmal hier und bekommt keine feuchten Augen bei einem
Antipodes K50 Server oder einer Accuphase Anlage...
Was nicht heißt , das ein Mercedes 300 SL von 1955 kein schönes Auto ist....aber die Brötchen die ich damit vom Bäcker hole schmecken dann auch nicht besser...


[Beitrag von KarstenL am 03. Feb 2022, 14:35 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2210 erstellt: 03. Feb 2022, 14:36
Eben.

Zumal ich aber auch den Node hatte (mit und ohne i) und sehr enttäuscht davon war.
Hatte vorher viel darüber gelesen und bin mit der entsprechenden Erwartungshaltung rangegangen.
Daher kann ich den gar nicht empfehlen und verweise gerne auf den Raspberry. Der kann wie Du weist unglaublich viel (mehr) und kostet, wenn man will, nur ein paar € und zwar gerade auch ohne feilen, hämmern und bohren...

Aber das gehört hier auch gar nicht hin, hier geht´s um die tolle Beere :-)

VG

B.

KarstenL
Inventar
#2211 erstellt: 03. Feb 2022, 14:40
So sieht das aus....ist UNSER Fred für Dummies
landschall
Ist häufiger hier
#2212 erstellt: 03. Feb 2022, 14:59

KarstenL (Beitrag #2208) schrieb:


Für flacs reicht der 3er auch aus...
Warum schließt du den an den TV an?
Warum nicht direkt an den Verstärker?
Wenn du Filme schauen möchtest, kannst du besser einen 4er nehmen oder eine andere (günstigere und bessere) Lösung auf Coreelec Basis....


Klar, RCA in den Verstärker. Dann kann ich aber nur über einen Browser bzw. eine App steuern, oder? Möchte ja das Bild von Volumio auf den TV. Denkfehler?
KarstenL
Inventar
#2213 erstellt: 03. Feb 2022, 15:39

landschall (Beitrag #2212) schrieb:

KarstenL (Beitrag #2208) schrieb:


Für flacs reicht der 3er auch aus...
Warum schließt du den an den TV an?
Warum nicht direkt an den Verstärker?
Wenn du Filme schauen möchtest, kannst du besser einen 4er nehmen oder eine andere (günstigere und bessere) Lösung auf Coreelec Basis....


Klar, RCA in den Verstärker. Dann kann ich aber nur über einen Browser bzw. eine App steuern, oder? Möchte ja das Bild von Volumio auf den TV. Denkfehler?


im Prinzip geht das so.....ist aber mW (wie du schon schreibst) nur eine Anzeige....

falls du den auch über eine Fernbedienung mit Anzeige am TV steuern möchtest.....mein Vorschlag:

Picoreplayer (erst 7 installieren, dann 8 drüber bügeln per Insitu) https://docs.picoreplayer.org/downloads/
Jivelite installieren plus: https://github.com/ralph-irving/tcz-lirc/blob/master/jivekeys.csv
Flirc https://flirc.tv/more/flirc-usb

Für die Steuerung über die Anzeige am TV ist Kodi zB ganz hervorragend....kann auch Flac.
Für den Raspberry nimmt man dann Libreelec.

screenshot00000

screenshot00001

screenshot00002

screenshot00003


[Beitrag von KarstenL am 03. Feb 2022, 18:17 bearbeitet]
bennehans
Stammgast
#2214 erstellt: 03. Feb 2022, 18:58

bennehans (Beitrag #2186) schrieb:
Jetzt hab ich auch nochmal ein Anliegen. Es geht um die volume control.
Es gibt eine software -und eine hardwarecontrol.
Gelesen habe ich, dass die software control schlechter sein soll. Hier wird die Lautstärke durch wegnahme von bits reduziert.
Bei der hardware control wird die Lautstärke wohl über Alsa geregelt. Wenn ich mich nicht täusche.
Nun nutze ich den Kopfhörerausgang am Hifiberry Dac2 zum Musikhören. Die Lautstärke regle ich über das Webinterface vom LMS oder über die ipeng App.
Jetzt meine Frage: Handelt es sich in dem Fall um eine software oder hardwarecontrol?
In den technischen Daten vom Hifiberry steht was von hardware control. Aber ist dem tatsächlich so?

Gruss Daniel



Kam mir hierzu jemand eine Info geben?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.971