Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
KarstenL
Inventar
#2014 erstellt: 04. Dez 2021, 20:34
Nachts beide zusammen ausschalten und vom Strom trennen und morgens wieder neu starten?
Evtl mit einer WLAN Steckdose etc?
Der Neustart dauert doch keine Minute?
Oder mit der WLAN Steckdose über Timer?
borland123
Hat sich gelöscht
#2015 erstellt: 04. Dez 2021, 20:39
Meine Geräte haben alle 12v Trigger Ein / Ausgänge somit habe ich den Raspi mit einer 12v Triggersteckdose angesteuert.
Das booten dauert ja nur ein paar Sekunden.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2016 erstellt: 05. Dez 2021, 18:23
... danke schon mal für eure Antworten. Ich versuche jetzt erst mal genau rauszufinden was das Problem auslöst (DAC anlassen, anderer DAC probieren, .... ?) Ich hatte gehofft das es evtl. einen Eintrag in den Squeezelite settings gibt der das "Abschalten" unterbindet!?


Nachts beide zusammen ausschalten und vom Strom trennen und morgens wieder neu starten?

Im Moment habe ich das ganze noch in einer Testumgebung laufen, die quasi immer an ist. Später, in meinem Wohnzimmerplayer, habe ich eine shutdown-Funktion implementiert. D.h. picorplayer wird i.d.R. nachts immer runtergefahren und vom Strom getrennt. Trotzdem möchte ich gerne versuchen das Problem zu fixen.


Meine Geräte haben alle 12v Trigger Ein / Ausgänge ....

... so ähnlich mach ich das auch. Allerdings schaltet mein Verstärker den DAC ...
JensB
Ist häufiger hier
#2017 erstellt: 08. Dez 2021, 20:25
Hallo,

ich habe gestern auf die Version 3.165 aktualisiert. Seit dem erkennt Volumio meine externe SSD nicht mehr. Zur Probe habe ich ein paar Titel auf einen USB Stick gezogen, dieser wurde problemlos erkannt. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem? Bis gestern funktionierte es ja........... Leider reicht mein Englisch nicht, um die Frage auf volumio.com loszuwerden

Die SSD hat 256GB und ist derzeit mit ca. 9000 flac Dateien bepackt.

Gruß
Jens
elchupacabre
Inventar
#2018 erstellt: 08. Dez 2021, 21:34
Vielleicht einfach mal neu mounten?
KarstenL
Inventar
#2019 erstellt: 08. Dez 2021, 23:01
An allen USBs versucht?
JensB
Ist häufiger hier
#2020 erstellt: 08. Dez 2021, 23:30
Hallo,

Danke schon einmal für eure Antworten!

Was meinst du mit "einfach neu mounten"? Mehrfaches Ein-und Ausstecken (an allen USB Ports) brachte keine Änderung. Am PC habe ich mir die SSD angeschaut, da ist alles in Ordnung. Auch die Betriebs LED leuchte grün, das heißt, es finden Zugriffe statt. Aber das Ding erscheint halt nicht im Volumio.

Gruß
Jens
elchupacabre
Inventar
#2021 erstellt: 08. Dez 2021, 23:35
Eventuell in der Konsole mal

sudo mount -t ntfs /dev/sda1 /mnt/USB

Eingeben (statt ntfs eben das genutzte Format eingeben)


[Beitrag von elchupacabre am 08. Dez 2021, 23:36 bearbeitet]
splatteralex
Inventar
#2022 erstellt: 09. Dez 2021, 08:38
Volumio läuft mittlerweile stabil bei mir allersdings kann ich das NAS nicht mounten. Trotz korrekter Pfadangaben etc. gibt es via CIFS oder NFS immer eine Fehlermeldung. Hab es jetzt so gelöst das ich PLEX via DLNA als Medienstreamer nutze, funzt auch und ist recht schnell....
borland123
Hat sich gelöscht
#2023 erstellt: 16. Dez 2021, 23:38

jd68 (Beitrag #1979) schrieb:
@borland123,
Retropie 4.4 basiert anscheinend auf Raspbian Stretch (eine ältere Version von Raspberry Pi OS). Du könntest also versuchen, Raspbian Stretch (mindestens die Version vom 18.04.2018 für deinen Pi 3+) auf deinem Gerät zu installieren und die Datei config.txt entsprechend anpassen. Wenn das Display damit funktioniert, dann kannst du mittels Webbrowser (Plugin "Material Skin" muss beim LMS installiert sein) andere pCP-Geräte steuern.


Moin, danke Dir. Das Display funktioniert zwar damit, allerdings die Touchfunktion nicht ....
Komme da nicht wirklich mit weiter.

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2024 erstellt: 20. Dez 2021, 20:11
Hallo,
heute habe ein Problem beim Abspelen von SWR-Radiostreams (SWR 1, SWR 3) festgestellt.
Im Display läuft zwar die Zeituhr, Ton bleibt aber Stumm. Danach muss ich piCore neu starten damit ich überhaupt wieder etwas anderes hören kann. Bei anderen Sendern (z.B.: SR 1) passiert das definitiv nicht.

Als Hardware habe ich einen Raspy 3B+ und eine Allo DigiOne Signature laufen. Bei der Kombi mit Hifiberry DAC scheint das Problem nicht aufzutreten.
Hat jemand ne Idee ...?
borland123
Hat sich gelöscht
#2025 erstellt: 21. Dez 2021, 15:59
Also das hilft Dir jetzt nicht weiter, aber ich habe es gerade auf der Arbeit mit meinem PiCorePlayer probiert (HifiBerry Digi) und es läuft.
Zuhause habe ich ich eine Allo USBridge Signature und kann es damit auch noch mal probieren.

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2026 erstellt: 21. Dez 2021, 16:36
... das wäre sehr nett. Ich kann mir das, ehrlich gesagt, auch nicht erklären. Das lief bisher immer tadellos. Wenn ich SWR über Airplay auf die DigiOne streame funktioniert es.

Falls jemand die Kombi mit der "normalen" DigiOne hat und das mal ausprobieren könnte, wäre ich sehr dankbar. Wie schon geschrieben SR1 und SR3 funktionieren, SWR1 und SWR3 werden nicht abgespielt.

Vielen lieben Dank ...
KarstenL
Inventar
#2027 erstellt: 21. Dez 2021, 16:51
dicker0805
Ist häufiger hier
#2028 erstellt: 21. Dez 2021, 18:07
... probiere ich gerne mal aus. Wo kann ich die Adresse (https://liveradio.swr.de/sw282p3/swr1rp/play.mp3) eingeben?

Was ich vorher noch nicht erwähnt hatte, ich nutze bei mir TuneIn als Radiodienst!
KarstenL
Inventar
#2029 erstellt: 21. Dez 2021, 18:53
Wie bedienst du denn pCP?
dicker0805
Ist häufiger hier
#2030 erstellt: 21. Dez 2021, 20:59

Wie bedienst du denn pCP?


... ich habe es gefunden. Im Web Interface vom LMS konnte ich die Adresse eingeben und dann den Stream starten.
Leider hat sich an dem Problem nix geändert.
Was mir aufgefallen ist; der Stream vom SR hat die Endung .m3u, der vom SWR endet mit .mp3!?
Hab dann mal versucht eine "normale" mp3 - Datei abzuspielen, das hat funktioniert.

Könnte es vielleicht sein, dass sich an den angebotenen Streams vom SWR was geändert hat?
dicker0805
Ist häufiger hier
#2031 erstellt: 21. Dez 2021, 21:07
... hab jetzt gerade mal einen Stream mit der gleichen Endung vom NDR getestet (http://icecast.ndr.de/ndr/ndr1niedersachsen/hannover/mp3/128/stream.mp3). Der wird auch nicht abgespielt. Kann das an den Dateien liegen? Wurde da evtl. was in den letzten Tagen geändert?
bevergerner
Stammgast
#2032 erstellt: 21. Dez 2021, 21:35
Hallo,
google mal bitte - die haben das Datenformat für einige Sender/Sendeverfahren (z.B. Kabel) geändert.
Vielleicht liegt es daran....
KarstenL
Inventar
#2033 erstellt: 21. Dez 2021, 21:36
Sorry kA....ich höre darüber kein Radio ...
Brauchst du dafür evtl Lame?

Screenshot_20211221-192952
borland123
Hat sich gelöscht
#2034 erstellt: 21. Dez 2021, 22:02

dicker0805 (Beitrag #2026) schrieb:
... das wäre sehr nett...


Läuft auch ganz normal auf der Allo USBrigde Signature.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2035 erstellt: 22. Dez 2021, 22:55

Brauchst du dafür evtl Lame?

Hab ich ausprobiert, leider nix gebracht.

Ich habe das ganze mal mit Max2play aufgesetzt. Auch da werden die SWR Streams nicht abgespielt. Scheint an der Digi-Schnittstelle (Allo Digione Signature) zu liegen!? Bis vor wenigen Tagen lief das noch Problemlos. Wurde evtl. was an den Streams geändert?
Wie schon geschrieben, wäre es sehr hilfreich für mich wenn jemand, der die gleiche Konfiguration (DigiOne oder DigiOne Signature) hat, das mal kurz zu testen. Vielleicht ist ja auch meine DigiOne defekt? Da es mit M2P auch nicht läuft, scheint es wohl nicht an der Software zu liegen.
KarstenL
Inventar
#2036 erstellt: 22. Dez 2021, 23:00
Ich hatte die SWR streams auch versucht...meiner ist über HDMI angeschlossen, lief einwandfrei.
rmfausi
Stammgast
#2037 erstellt: 24. Dez 2021, 15:44
Hallo in die Runde,
bei mir läuft SWR1 BW am Rpi 3 über HDMI mit dem squeezelite aus den Debian (rasbian) Paketen, ohne Probleme.

Ich wünsche euch allen schöne besinnlich musikalische Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022.

Gruß rmfausi
chril
Stammgast
#2038 erstellt: 24. Dez 2021, 16:06
Eine Frage an die Experten:
Lässt sich auf einen Raspi 3B+ sowohl ein digitaler HAT aufstecken als auch ein weiterer analoger?
Oder bringt dies Probleme mit dem Stromverbrauch, den der Raspi eventuell nicht liefern kann?
Ich will nur volumio oder den moodeAudio Player nutzen und dort müsste dann nur eingestellt werden, ob ich den digitalen Ausgang oder analogen nutzen möchte (sofern ich es richtig verstanden habe)?
Danke.
jd68
Inventar
#2039 erstellt: 24. Dez 2021, 17:05
Das geht meiner Meinung nach nicht, u.a. weil die beiden HATs z.T. die gleichen GPIOs verwenden.

Der Hifiberry DAC+ DSP hat einen digitalen und einen analogen Ausgang, die parallel verwendet werden können. Wenn dich nicht stört, dass die Samplingrate fest auf 44,1 kHz steht, dann wäre das eine Möglichkeit.
KarstenL
Inventar
#2040 erstellt: 24. Dez 2021, 17:14
Ich würde da eher auf einen USB DAC gehen...
chril
Stammgast
#2041 erstellt: 24. Dez 2021, 17:33

jd68 (Beitrag #2039) schrieb:
Das geht meiner Meinung nach nicht, u.a. weil die beiden HATs z.T. die gleichen GPIOs verwenden.

Der Hifiberry DAC+ DSP hat einen digitalen und einen analogen Ausgang, die parallel verwendet werden können. Wenn dich nicht stört, dass die Samplingrate fest auf 44,1 kHz steht, dann wäre das eine Möglichkeit.


Erscheint mir plausibel, dass das nicht so wie erhofft geht.
Ein neuer DAC-HAT kommt (leider) erstmal nicht in Frage, da ich ja schon einen digitalen habe (nur der neue analoge wäre mit 20 EUR sehr günstig). Konstante Samplingrate 44,1 kHz würde mich stören, auch wenn man es nicht hören sollte.


[Beitrag von chril am 24. Dez 2021, 17:33 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2042 erstellt: 24. Dez 2021, 17:35

KarstenL (Beitrag #2040) schrieb:
Ich würde da eher auf einen USB DAC gehen...


Einen solchen habe ich schon und er liefert einfach nicht genügend Bühne. Zumal ich mir einbilde, dass da Unsauberkeiten vom USB mitreinkommen. Aber ich kann mich da täuschen.
Ein besserer USB-DAC wäre auch erheblich teurer als die 25 EUR, die ich für den analogen HAT hätte spendieren wollen.


[Beitrag von chril am 24. Dez 2021, 17:36 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2043 erstellt: 24. Dez 2021, 17:38
Kommt sicherlich auch auf den USB DAC an....
Kostet sicherlich mehr als 25€...


[Beitrag von KarstenL am 24. Dez 2021, 17:40 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2044 erstellt: 24. Dez 2021, 17:53

KarstenL (Beitrag #2043) schrieb:
Kommt sicherlich auch auf den USB DAC an....
Kostet sicherlich mehr als 25€...


Hätte in diesem Zusammenhang gerne den DAC AUDIO SA9023A + ES9018K2M USB portable DAC (22$) ausprobiert, jedoch ist dieser nicht bei den üblichen Versendern (mit z.B. a beginnend) erhältlich. Der wäre für den Preis so gut.
Also Ziel wäre es, einen möglichst guter analogen Klang (via Klinke/Clinch) aus dem Raspi herauszubekommen für nur so 25 EUR +/-


[Beitrag von chril am 24. Dez 2021, 19:20 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2045 erstellt: 25. Dez 2021, 07:52

rmfausi (Beitrag #2037) schrieb:


Ich wünsche euch allen schöne besinnlich musikalische Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022.

Gruß rmfausi


Dito!

borland123
Hat sich gelöscht
#2046 erstellt: 25. Dez 2021, 08:05
@chril

Also wenn Du schon einen USB DAC hast und zusätzlich den Digi Hat ja dann hast Du doch schon einen analogen sowie digitalen Ausgang.
Das Du da irgendwas unsauberes bzw. eine veränderte Bühne raushörst ist pure Einbildung.

Wenn Du beides in einem haben möchtest würde ich, wie hier schon vorgeschlagen, den DAC+ DSP nehmen.
Die 44.1 kHz wirst Du auch nicht wirklich raushören die Unterschiede entstehen im Kopf.
Es geht Die ja anscheinend auch ums Geld was Du ausgeben möchtest / kannst. Dann Verkauf doch den Digi Hat / USB DAC bei den Kleinanzeigen, legt ein paar € drauf und hol Dir (ggf. auch gebraucht) den DAC + DSP. Ich hatte den auch schon und der ist Top.

Ich hole mir zwar in der Regel die theoretisch Best mögliche Varianten (also als Bsp. nutze ich für meinen USB DAC die Allo USBridge Signature) aber einen besseren, hörbaren Klang bekommt man damit nicht.

VG

B.
chril
Stammgast
#2047 erstellt: 25. Dez 2021, 22:45

borland123 (Beitrag #2046) schrieb:
@chril

Wenn Du beides in einem haben möchtest würde ich, wie hier schon vorgeschlagen, den DAC+ DSP nehmen.
Die 44.1 kHz wirst Du auch nicht wirklich raushören die Unterschiede entstehen im Kopf.
Es geht Die ja anscheinend auch ums Geld was Du ausgeben möchtest / kannst. Dann Verkauf doch den Digi Hat / USB DAC bei den Kleinanzeigen, legt ein paar € drauf und hol Dir (ggf. auch gebraucht) den DAC + DSP. Ich hatte den auch schon und der ist Top.

VG

B.


Der digitale HAT ist ein China-Klon für wenige Euro. Ein Verkauf bringt da nichts. Und der USB-DAC soll auch nicht (mit Verlust) verkauft werden. Es ist auch der einzige DAC, der flexibel ist (PC, Raspi, Smartphone usw.).
Ich bin da noch am Ausprobieren usw. Ohne diese Erfahrung fehlt mir das grundlegende Wissen.
Der USB-DAC (mit KHV für typischerweise Gaming-Headsets) kann keine richtige Bühne darstellen, da er wohl einfach nicht genügend Spannung für hochohmige Kopfhörer liefert. Das höre ich (bei Verwendung von Kopfhörern).

Kann mir ja noch überlegen, ob der analoge HAT (nur 20 EUR) für mich in Frage kommt. Sicherlich werde ich mir irgendwann einen neuen Raspi kaufen und dafür könnte ich den HAT dann gut verwenden (also genau ein HAT pro Raspi).
dicker0805
Ist häufiger hier
#2048 erstellt: 26. Dez 2021, 09:13


rmfausi (Beitrag #2037) schrieb:
Hallo in die Runde,
bei mir läuft SWR1 BW am Rpi 3 über HDMI mit dem squeezelite aus den Debian (rasbian) Paketen, ohne Probleme.

Ich wünsche euch allen schöne besinnlich musikalische Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022.

Gruß rmfausi



Hallo, auch von mir noch ein gemütliches Weihnachtsfest und lieben Dank an alle die SWR Radio bei ihrer Konfiguration getestet haben. Interessant wäre halt ein Test mit einer Kombi mit DigiOne bzw. DigiOne signature!
Wenn ich richtig gelesen habe, liefen sämtliche Tests über HDMI oder USB!?
Eine Anfrage beim SWR ergab das an den Streams nix geändert wurde. Bei M2P (.... dort hab ich die DigiOne gekauft) habe ich jetzt noch eine entsprechende Anfrage platziert.

Nach den Feiertagen werde ich die Karte mal ausbauen und auf einen anderen Raspberry stecken. Sollte ich auch da nicht weiterkommen, versuche ich die Karte zu tauschen.

Noch einen ruhigen 2. Weihnachtstag....
rmfausi
Stammgast
#2049 erstellt: 28. Dez 2021, 17:00
Mache ich später, habe noch einen DigiOne.

Gruß rmfausi
rmfausi
Stammgast
#2050 erstellt: 28. Dez 2021, 21:22
Hallo dicker0805,

ich habe den SWR1 BW 128k/MP3 Stream ganz normal über den DigiOne am RPi 3
hören können. Über Astra SAT gibt es seit der Frequenz und Codec Umstellung noch etwas Probleme bei mir. Eine Anleitung hierzu gibts von ihm
http://www.siski.de/~carsten/radio-streaming-squeezebox.html. Ich benutze seit Jahren den Video Disk Recorder (VDR), es ist ein Linux-basierter
Video Festplatten Recorder. Dieser streamt seine TV Kanäle auch übers LAN inkl. Radio. Mit Kodi kann ich weiterhin Radio vom Sateliten hören, nur bei
der Squeezebox/piCorePlayer noch nicht. Ich werde die Anleitung von Carsten die Tage ausprobieren, aktuell kann ich nicht, meine Frau nimmt auf.

Gruß rmfausi


[Beitrag von rmfausi am 28. Dez 2021, 21:22 bearbeitet]
dicker0805
Ist häufiger hier
#2051 erstellt: 29. Dez 2021, 12:03

.... ich habe den SWR1 BW 128k/MP3 Stream ganz normal über den DigiOne am RPi 3 ...


Hallo rmfausi, vielen lieben Dank für den Test. Auch dieser Stream funktioniert bei mir leider NICHT
Darf ich dich noch fragen welche Software du benutzt?

Die Sache mit dem Kabel-bzw. Satelitenradio ist mit etwas zu aufwendig. Ich fürchte da stoße ich an meine Grenzen.

Von M2P kam bisher leider noch keine Reaktion. Werde dann wohl nach Silvester die DigiOne wieder ausbauen und an einem anderen Raspberry final testen. Ist im Moment etwas schwierig, da fest im Gerät verbaut.

Allo ...
rmfausi
Stammgast
#2052 erstellt: 29. Dez 2021, 12:39
Hallo dicker0805,
ich benutze den piCorePlayer 8.1 ohne Display an einer Powerbank. Mein LMS ist auf einer NAS installiert soweit ich weiss die aktuell neueste 8.x.

Am Stream MP3 hat SWR nichts geändert, da haben sie recht. Warum es bei dir nicht klappt habe ich gerade auch keine Idee. Vor längerem hatte
ich auch Probleme mit einem Allo Boss 1.2, er wollte auch nicht bzw. hat ihn erst gar nicht erkannt. Nach dem Wechsel des Pi funktionierte alles so wie es soll.

Gruß rmfausi

PS: Einen guten Rusch ins neue Jahr an alle hier.
borland123
Hat sich gelöscht
#2053 erstellt: 01. Jan 2022, 20:36
@rmfausi

durch Deinen Player hast Du mich ja damals erst auf die Möglichkeit der Player auf Raspi Basis gebracht.
Deiner hatte einen Taster zum Ein / Ausschalten.
Wurde damit die Spannung nur hart getrennt oder ist der Raspi damit hoch / runter gefahren?

VG

B.
rmfausi
Stammgast
#2054 erstellt: 01. Jan 2022, 23:40
Hallo borland123,
er wird hart getrennt. Meiner ist nur Client da geht das ohne Probleme, wenn ein LMS darauf installiert ist sollte man "richtig" herunterfahren.

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#2055 erstellt: 01. Jan 2022, 23:54
Alles klar, danke Dir.
Ich suche eine einfache Möglichkeit runterzufahren / zu starten per Knopfdruck.
Da gibts ja Möglichkeiten aber die nutzen die GPIO Leiste. Diese ist aber durch einen HAT belegt.
In diesem Fall ein Hifiberry DAC2HD der ja auch eine GPIO Leiste hat. Weis jemand ob man die einfach so nutzen kann für einen Schalter?

VG

B.
jd68
Inventar
#2056 erstellt: 02. Jan 2022, 02:41
@borland123,
das sollte möglich sein.
@dicker0805 verwendet meines Wissens so eine Schaltung, um den RPi runter zu fahren.
borland123
Hat sich gelöscht
#2057 erstellt: 02. Jan 2022, 08:28
Alles klar, danke Dir!
@dicker0805 wenn Du mal Zeit hast, könntest Du die Schaltung grob skizzieren?

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2058 erstellt: 02. Jan 2022, 10:15
... nachfolgend findest du Schaltung und Beschreibung.

http://www.hifi-foru...888&postID=1628#1628

Wenn es dir rein um hoch- und runtergehen geht, brauchst du kein separates Stby Netzteil. Da die Thel Netzteile auch im Stby Modus recht warm werden habe ich mir ein kleines separates Netzteil aufgebaut. Du könntest hierfür sicher auch ein einfaches Steckernetzteil nehmen.

Du kannst die GPIO Belegung bei Bedarf auch ändern. Mittlerweile verwende ich anstatt GPIO 17 die 27.
borland123
Hat sich gelöscht
#2059 erstellt: 02. Jan 2022, 10:52
Oha, danke Dir, liest sich relativ kompliziert;)

Mir gehts nur darum per Knopfdruck hoch / runterzufahren.
Habe mein THEL Netzteil immer am Strom. Wirklich warm wird das aber erst im Betrieb.

Ich habe mir jetzt einfach mal das hier bestellt in der Hoffnung, das es damit etwas einfacher ist

https://shop.max2play.com/de/power-management-modul.html
https://shop.max2play.com/de/led-power-button.html

VG

B.
k_racer
Ist häufiger hier
#2060 erstellt: 02. Jan 2022, 14:10
Guten Tag,

ich habe ein Raspberry Pi 4b mit dem Amoled 5,5" Display per HDMI verbunden.

Installiert ist piCorePlayer 8.1

Mir wird das Bild leider verdreht angezeigt:
PiCorePlayer

Gibt es eine Möglichkeit das Bild zu drehen?
Display_HDMI_Rotate funktioniert beim Raspberry Pi 4B nicht mehr.
Hoffe jemand kann mir helfen

Gruß
Artur
borland123
Hat sich gelöscht
#2061 erstellt: 02. Jan 2022, 14:24
Vielleicht mal nur display_rotate=2 oder lcd_rotate=2 probieren?
rmfausi
Stammgast
#2062 erstellt: 02. Jan 2022, 14:32
@borland123 Berichte mal bitte wie das funktioniert? Brauche ich dann zwei Netzteile? Stehe gerade auf dem Schlauch.

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#2063 erstellt: 02. Jan 2022, 14:37
Ich verstehe das so, dass man (in meinem Fall) aus dem THEL Netzteil mittels Hohlstecker in diese Platine geht und von da dann auf GPIO des Raspi.
Also ein Netzteil.
Mag aber auch falsch sein, ich werde es sehen

VG
B.
jd68
Inventar
#2064 erstellt: 02. Jan 2022, 15:05

k_racer (Beitrag #2060) schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit das Bild zu drehen?
Display_HDMI_Rotate funktioniert beim Raspberry Pi 4B nicht mehr.
Hoffe jemand kann mir helfen :)

Ich habe keinen RPi 4, aber die Konfigurationsdatei config.txt sollte es immer noch geben.

Log dich per SSH auf den RPi ein.
Mounte die boot Partition /mnt/mmcblk0p1:
$ m1
Öffne die Datei config.txt mit dem vi-Editor:
$ vicfg

Bei mir gibt es folgende Zeilen, mit denen man die Rotation der Anzeige steuern kann:
# Screen rotation 0 => 0 degrees, 2 => 180 degrees
lcd_rotate=0

Wenn du für den Parameter lcd_rotate einen Wert von 0 - 3 einsetzt, dann drehst du das Bild in 90°-Schritten.

Änderungen in dieser Datei solltest du sichern, damit sie einen Reboot überleben:
$ pcp bu
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.133