HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Anschluss & Verkabelung » Anschlusskabel zum 2. | |
|
Anschlusskabel zum 2.+A -A |
||
Autor |
| |
q12
Inventar |
10:38
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2004, |
mit sehr guten Antennenkabel ??? ich lese es oft hier... schont Euer Geld ! Ein modernes Anschlusskabel hat ein Schirmumgsmaß >85dB, ist doppelt Geschirmt, Impedanz 75 Ohm und trägt die ZZF Zulassungsnummer G686 552B CE. Das ist keine Hexerei sondern Stand der Technik !!!!! Die zusätzlichen Ferritfilter sind bei 100Hz Kabeln nur erforderlich, wenn die DIGITALE STÖRWOLKE des eigenen Fernsehgerätes (schlechtes Gerät)sich auf den Mantel des Anschlußkabels setzt und über den Tuner wieder mit in den Signalweg kommt . Selbst das betrifft typ nur die unteren Sonderkanäle S6-S10. Ob ein 100Hz Kabel überhaupt gebraucht wird, sieht man am Rauschbild dieser Kanäle !!!! Kommt es im Rauschen zu Streifenbildung o.ä., dann macht so ein Kabel Sinn...ABER dann auch nachweisen...Rauschen, Kabel am FS anstecken, nicht an die Antenne...Streifen auf S9 weg ??? dann war alles richtig. Ein 100Hz Kabel ist nur eine Nachbesserung für schlechte Schirmung der FS Geräte die Oberwellen der Prozessortakte (digitalchassis)in die Luft entlassen.Bei modernen Geräten durch EMV Vorschriften nun geklärt und nicht mehr nötig. ................................................ """Sat-Kabel, die man auch mit einem Kabel-TV Anschluß benutzen kann, weil sie offensichtlich eine bessere Qualität haben. Das ist Fakt. """?????????? Hallo noch einmal zum Thema Kabel ! Die aktuell verwendeten Koaxkabel, die nur von wenigen Herstellern stammen und unter verschiedenen Marken vertrieben werden haben ALLE bis auf Kommastellen ähnliche Eigenschaften was die Dämpfung in Abhängigkeit zum Schirmdurchmesser /Frequenz betrifft. Der Begriff Sat hat bei diesen Kabeln nur noch Werbewirkung. Der spezifizierte Frequenzbereich wird schon seit über 10 Jahren bis 2150 oder 2400MHz angegeben. Natürlich gibt es unterschiede der Kabel wie z.B. PVC, Poliäthylen, physisch oder chemisches Dielektrikum, Halogenfrei, minimaler Biegeradius, .... aber das wichtigste für Dich..die Dämpfung in Abhängigkeit zur Frequenz gemessen bei ....100m.... !!! Hier ein Beispiel der HERSTELLERfirma Pope Holland Typ H121AL 10MHz 3,0dB 50MHz 5,9dB 470MHz 18,0dB 600MHz 20,4dB 1000MHz 26,8dB 1750MHz 36,2dB 2150MHz 40,4dB das ist also ein Kabel mit einem Verkürzungsfaktor 0,84, Schirmungsmaß 30-900MHz >85dB, Innenleiter 0,8mm, Durchmesser Schirm 3,9mm also das typische Rohkabel für Anschlusskabel. Wenn man nun einen anderen Hersteller zum Verleich nimmt, so wirst Du nur Abweichungen einer Kommastelle finden. Und bedenke, wir reden immer über 100m ! Warum ich dies aber schreibe ? Ich verstehe dieses Forum als eine schöne Möglichkeit zu Gedankenaustausch und jeder sollte seinen Beitrag liefern wo er kann. Sollte bei Dir also sich das Bild verändern, weil Du nur ein Kabel gewechselt hast (i.O. war es doch ?), dann stimmt was anderes nicht und ich vermute in erster Linie den Pegel an der Dose min 60dBµV. Du kannst hier im Forum die Normwerte nachlesen die Dein Kabelanbieter garantieren muß. Suche nach Q12. Übrigens, wenn jemand einen 2fach Verteiler an der TAD hat, dann ist das eine zusätzliche Dämpfung von 4dB !!! Nicht jeder Netzbetreiber hat dieses als Reserve eingerechnet(das kostet Geld). also min.60dBµV zugelassener Pegel an der Dose + 2f.Verteiler = 56dB + Anschlusskabel 1-2dB = 55dBµV und schon hast Du ein total vergiestes Bild je nach Frequenzbereich da die Empfindlichkeit der Tuner unterschiedlich ist. Dein Netzbetreiber wird Dir sagen, Du bist in der Netzebene 5 und Du brauchst einen Nachfolgeverstärker in der Wohnung. Da hat er recht ! Nur sauber Aussteuern kann man diesen mit 60 im Eingang kaum noch richtig, das interessiert aber Deinen Anbieter auch nicht mehr, seine Leistung endet an der Dose. Über max.Pegel an der Dose brauchen wir wohl kaum reden ??? übrigens 78dB béi 862MHz Anlagen mit maximaler Schräglage 12dB, Nachbarkanal 3dB...nur zur Info. Garantiert die Anschlusswerte an den Geräten und vergesst die Werbesprüche ! ________ q12 [Beitrag von q12 am 03. Dez 2004, 10:57 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Antennen Anschlusskabel (75 dB) ausreichend ? Zeppelin03 am 09.04.2019 – Letzte Antwort am 09.04.2019 – 4 Beiträge |
Lohnen sich teure Anschlusskabel? dudpfeiffer am 15.11.2005 – Letzte Antwort am 15.11.2005 – 9 Beiträge |
HILFE! Welches Anschlusskabel? ship am 08.09.2003 – Letzte Antwort am 09.09.2003 – 4 Beiträge |
Sat-Anschlusskabel Wanninger am 27.07.2005 – Letzte Antwort am 27.07.2005 – 2 Beiträge |
Anschlusskabel (Kabel-TV) verlängern - welches Kabel? flugsaurier am 15.05.2009 – Letzte Antwort am 16.05.2009 – 3 Beiträge |
DB25 Anschlusskabel tubu am 15.06.2007 – Letzte Antwort am 15.06.2007 – 4 Beiträge |
Anschlusskabel selbstgemacht oder lieber gekauft? schatten_mann am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2012 – 8 Beiträge |
modernes antennenkabel = besseres bild? eyeballz1 am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 07.05.2007 – 3 Beiträge |
Qualität SAT-Anschlusskabel RipperJack86 am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 2 Beiträge |
Anschlusskabel für Panasonic TH-42PA50 harryr am 27.08.2005 – Letzte Antwort am 29.08.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedAnna234
- Gesamtzahl an Themen1.559.418
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.141