HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Funktelefon stört SAT-Empfang | |
|
Funktelefon stört SAT-Empfang+A -A |
||||
Autor |
| |||
Earl_Grey
Inventar |
08:55
![]() |
#1
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Wir sind umgezogen und haben jetzt SAT-Empfang (vorher Kabel). Unser altes Funktelefon (Siemens Gigaset) stört jedoch den Empfang bestimmter Sender (SAT1, VOX, ...: Scheint an der Empfangsfrequenz zu liegen). Stöpsel ich nämlich das Telefon raus (-> kein "Funk"), empfange ich alles einwandfrei. Sind da evtl. die SAT-Kabel nicht genügend abgeschirmt (-> dann kann ich nichts tun) oder ist das Problem anders lösbar (z.B. mit einem neuen Funktelefon)? Danke für Eure Mithilfe! |
||||
micromini
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#2
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Ach noch einer,schaue mal eine Seite weiter unten ![]() |
||||
|
||||
Earl_Grey
Inventar |
09:12
![]() |
#3
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Danke micromini: Hab's gerade gesehen ... |
||||
micromini
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#4
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Wenn Du dir ein neues Telefon(DECT) holst bringt das nichts ,denn die genannten Sender übertragen auf der gleichen Frequenz wie Dein Telefon.Du kannst aber die Sender von Östereich nehmen ,die übertragen auch Sat,Pro Sieben,usw.Nur die haben eine andere Werbung und die Filme fangen eine Minute Später an.Ich bin auch gerade dabei die Lösung zu finden. ![]() |
||||
Earl_Grey
Inventar |
09:29
![]() |
#5
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Ich habe bei mir stark die mangelhafte Abschirmung der gesamten Verkabelung der SAT-Anlage im Verdacht: Denn egal wo ich mein Telefon im Haus anschließe (auch "weit weg" vom Receiver) wird der Empfang gestört. Oder aber mein Telefon "strahlt" so stark, dass ich nachts eigentlich kein Licht anzumachen bräuchte ... ![]() |
||||
mahri
Inventar |
11:00
![]() |
#6
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Hi, Wichtig,gute Kabel 110 dB Schirmungsmaß aufwärts verwenden. ![]() Gruß Mahri |
||||
Earl_Grey
Inventar |
12:31
![]() |
#7
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Hi mahri, zunächst einmal vielen Dank für Deinen Beitrag. Dein Tipp mit dem Schirmungsmaß bezieht der sich nur auf das Anschlusskabel (von der Dose zum Receiver) oder kann es zu Störungen auch schon über das Kabel in der Wand/vom Dach kommen? Im Übrigen treten die Störungen (Symptom: überhaupt kein Bild) auch bei ausgeschaltetem Mobilteil auf -> Bei mir ist allein schon die "Basisstation" der Übeltäter, sogar Umzug dieser in den 1. Stock hat nichts geholfen. Dafür habe ich aber auch im Umkreis von ca. 300m rund ums Haus Empfang -> Ist das "normal"? |
||||
mahri
Inventar |
13:04
![]() |
#8
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Hi, Es bezog sich auf die komplette Verkabelung. Wenn natürlich Leitungen in den Wänden verlegt wurden die nicht die Norm erfüllen,dann kommen die auch in Frage. Nur wirst Du die sicher nicht wechseln können bzw.wollen. Ist doch klar das ein abschalten des MT nichts bringt. Es handelt sich bei dieser Störung meistens um die Basisstation. ![]() Ich habe mehrere DVB-S Receiver dran und keiner zeigt den Effekt. Wenn Dein Telefon 300 Meter weit läuft,hast Du ein besonders gutes Exemplar erwischt. ![]() Gruß Mahri |
||||
navajo
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#9
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Hallo! Bei meinen Eltern gab es das gleiche Problem. Das Telefon war glaube ich auch von Siemens. Ich habe dann aus der Basisstation die Antenne (war nur so ein kleines Drathstück) rausgenommen und ab dann gabs keine Probleme mehr. Der einzige Nachteil wahr, daß jetzt das Telefon nicht mehr einen so großen Empfangsradius hat (im Haus läufts noch, im Garten nicht mehr). Gruß navajo |
||||
Earl_Grey
Inventar |
14:38
![]() |
#10
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Hallo navajo: Hab' schon den Schraubenzieher in der Hand ... |
||||
Earl_Grey
Inventar |
15:42
![]() |
#11
erstellt: 24. Okt 2005, |||
@navajo: Du hättest mich ruhig vorwarnen können - Da fällt ja ein Haufen loser Sch*** beim Auseinanderschrauben heraus, musste jetzt eine halbe Stunde beim Zusammenbau puzzeln ... ![]() Aber: Es hat was gebracht. Die Antenne bei meinem Gigaset 3015 ist nicht gelötet sondern nur reingeclipst, was die Arbeit erleichterte. Die Störungen waren zwar anschließend nicht weg, aber ich konnte dann zumindest schon Fragmente sehen. Und ich konnte den Fehler näher eingrenzen. Denn ich habe noch probeweweise mit Alufolie meinen Receiver (hier streut nichts ein) und das Anschlusskabel "manuell" abgeschirmt und siehe da: Einwandfreier Empfang. -> Werde mir noch ein Anschlusskabel mit "mindestens 110 dB Schirmungsmaß" (s.o.) besorgen, dann sollte alles funktionieren. Das Telefon hat im Übrigen auch noch draußen Empfang, nur nicht mehr so weit (ca. 50m). Danke Euch allen! ![]() |
||||
navajo
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#12
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Also bei mir ist da nichts rausgefallen, ich weiss aber auch nicht mehr genau welches Model das war. Die Antenne war aber auch bei mir zum einklicken und nicht zum löten. Gruss navajo |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
19:51
![]() |
#13
erstellt: 24. Okt 2005, |||
Hallo Earl Grey, bring lieber Deine SAT-Analge in Ordnung, statt Dein DECT-Telefon zu kastrieren. Durch die undichte Stelle kommen nicht nur die Störungen des DECT-Gerätes in die SAT-Anlage, sondern es werden auch Störungen von der SAT-Anlage ausgesendet. Wenn diese z.B. den Mobilfunk stört, kann es viel Ärger geben. In dem anderen DECT-Problem-Thread habe ich auch etwas zu dem Thema geschrieben geschrieben: ![]() ![]() Viele Grüße Uwe |
||||
Earl_Grey
Inventar |
08:20
![]() |
#14
erstellt: 25. Okt 2005, |||
Hallo Uwe, danke für Deine Hinweise: Ich kann leider erst einmal kabeltechnisch nur auf das Anschlusskabel Einfluß nehmen, bezüglich der Hausinstallation müsste ich mit dem Vermieter sprechen. Bezüglich der "Kastration" bin ich aber etwas anderer Meinung (Ich bin nur interessierter Laie, deshalb habt bezüglich meiner verwendeten Begriffe und Formulierungen Nachsicht): Man reduziert damit ja die Funkleistung des Telefons, und wenn diese - wie im meinem Fall - anscheinend überdimensioniert ist, spricht doch nichts gegen diesen Eingriff. Ich muß mich und meine Familie ja auch nicht mehr Strahlung aussetzen wie unbedingt notwendig. @navajo: Mein Vorwurf bezüglich der "fehlenden Vorwarnung" war nicht soooo ernst gemeint |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
19:29
![]() |
#15
erstellt: 25. Okt 2005, |||
Hallo Earl Grey, dann solltest Du ein optimales Anschlusskabel verwenden. Bei micromini war dies ja auch erfolgreich. Ist das Problem noch vorhanden, kannst Du ja Deinen Vermieter bitten, den Rest der Kabelanlage in Ordnung zu bringen. Wenn er nicht will, kannst Du ihn ja noch darauf aufmerksam machen, wenn durch die miesen Kabel andere Funkdienste, wie Mobilfunk gestört werden, dass viel Ärger und Kosten auf ihn zukommen kann.
Da ist nix überdimensioniert. Der Sender so eines Telefons strahlt eine mittlere Leistung von ca. 20 mW ab, die Peak-Leistung beträgt 250 mW. Das, was ein Mobiltelefon abstrahlt, ist ein Vielfaches mehr und so ein Teil wird auch noch direkt an den Kopf gehalten. Also mache Dich und Deine Familie nicht verrückt. Solche Ängste und Befürchtungen, die sich dann oft im Unterbewusstsein festfressen, beeinträchtigen oft die Gesundheit weitaus mehr, als den Einfluss den man befürchtet. Wenn Ihr doch weiterhin Befürchtungen habt, besorgt Euch ein schnurloses Telefon nach dem CT1+ Standard. Hier ist die Modulation noch analog, also nicht gepulst. Außerdem sendet die Basis nur, wenn auch telefoniert wird. Die Gesprächsqualität ist allerdings schlechter aber die Reichweite sogar größer als bei einem DECT-Telefon. Ach ja, die Teile sind nicht ganz abhörsicher, also nicht empfehlenswert für Telefonbanking. Viele Grüße Uwe |
||||
Earl_Grey
Inventar |
19:40
![]() |
#16
erstellt: 25. Okt 2005, |||
Danke Uwe, habe mir heute schon ein Anschlusskabel mit 120 dB Schirmungsmaß bestellt (In einem anderen Thread wurde ein Kabel von einem Shop empfohlen, der auch hier im Forum in der Bannerwerbung erscheint). Das wird zunächst mit dem "unkastrierten" Telefon getestet. Klappt das nicht, kommt die Antenne aus dem Telefon raus. Funktioniert das dann immer noch nicht, wird der Vermieter angegangen. Ich hoffe, ich darf dann auch bald ![]() |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
20:05
![]() |
#17
erstellt: 25. Okt 2005, |||
Hallo Earl_Grey, Vorsicht mit solchen Kabeln. Oft beziehen sich die 120 dB auf das Kabel ohne Stecker. Wie das Ganze dann mit Stecker aussieht, ist eine ganz andere Sache. Wenn ich dann manchmal bei solch einem Kabel die rankonfektionierten Stecker sehe, werde ich doch oft skeptisch. Besorge Dir lieber, wie micromini es getan hat und wie auch schon empfohlen habe, das Kabel in einer fachgerechten (also nicht Mediamarkt usw.) Fernsehwerkstatt. Ist mit Sicherheit auch günstiger als das bestellte Zeug.
Na, da bin ich schon gespannt ![]() ![]() Viele Grüße Uwe |
||||
Earl_Grey
Inventar |
21:56
![]() |
#18
erstellt: 26. Okt 2005, |||
Ist ein Oehlbach AK 4000 HD Sat Kabel HDTV 1 (Laut Beschreibung sind auch die Stecker entsprechend geschirmt) -> Ich werde berichten. Bis dahin: ![]() ![]() |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
23:24
![]() |
#19
erstellt: 26. Okt 2005, |||
Hallo Earl Grey, na, dann schaue doch mal genau nach, z.B. hier: ![]() ![]() Da steht, erst nachdem die technischen Daten des Kabels angegeben wurden, dass dieses mit ViaBlue-Steckern konfektioniert ist. Also ich würde daher sagen, dass die 120 dB die Stecker nicht beinhalten. Aber man kann ja bei ViaBlue nachschauen, was dort für einen Wert für das Schirmungsmaß der Stecker angegeben wird: ![]() ![]() Ups, nur Geschwafel aber keine Angabe von technischen Daten, also auch kein Wort von den 120 dB. Genau diese Art und Weise ist, was mich an manchen Herstellern von High-End-Zubehör nervt. Die Angabe von technischen Daten wird gemieden wie der Teufel das Weihwasser, so dass man keine Möglichkeit hat, die Produkte verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen. Also kann es passieren, dass man tatsächlich hochwertige Ware erhält, aber es ist auch genauso möglich, dass es der letzte Schrott für teures Geld ist. Leider merkt man das manchmal erst nach einiger Zeit. Bei F-Stecker z.B. am Anfang nicht und erst dann später, wenn man sich ein DECT-Telefon kauft. Ach ja, die Angabe 100% Schirmung ist auch nur Geschwafel, denn 100% Schirmung gibt es nicht. Wenn es dann 99,9% Schirmung sind, so ist das ein lächerliches Schirmungsmaß von 30 dB. 60 dB entspricht bereits 99,9999 dB. Du siehst, damit, dass statt der Angabe in dB die Prozentangabe gewählt wird, soll dem Käufer eine hervorragende Qualität vorgetäuscht werde, obwohl die Angabe 100 % eigentlich nichts sagend ist.
Du meinst Vergleich schnellere Gesundung mit oder ohne Alk? Nun, dieser Vergleich wird nicht funktionieren, denn inzwischen bin ich auch beim Alk angekommen ![]() ![]() Viele Grüße Uwe P.S. Verwendest Du auch Smilies aus argerechter Haltung? Wenn nicht klick doch mal auf Smilies-Fabriken in meiner Signatur. ![]() Du siehst, der Alk wirkt schon. ![]() |
||||
ebajka
Inventar |
04:54
![]() |
#20
erstellt: 27. Okt 2005, |||
Denkst Du das ein Oehlbach Kabel wirklich schlechter wird als ein selbstgebasteltes von irgendeiner TV-Werkstatt neben an? |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
07:42
![]() |
#21
erstellt: 27. Okt 2005, |||
Hallo ebajka, ich weiß es nicht. Wenn die TV-Werkstatt das entsprechende Material verwendet, weiß ich, dass das Kabel den Schirmungsmaßanforderungen Class A entspricht. Für das Oehlbach Kabel mit ViaBlue Steckern hingegen sind für die Stecker keine Daten angegeben, es kann also durchaus eine sehr gute über Class A hinausgehende Schirmung aufweisen, es kann aber auch anders aussehen, außen hui und Schirmung pfui. Ich kann es nicht beurteilen. Viele Leute nehmen ja den Namen als Qualitätskriterium. Mir reicht das nicht aus. Allerdings glaube ich auch nicht, dass das Oehlbach Kabel mit ViaBlue Steckern total schlecht ist, denn schlechte Qualität würde doch einen Fleck auf den Namen der Hersteller hinterlassen. Viele Grüße Uwe P.S. Mir ist unklar, wer die Stecker auf das Kabel konfektioniert hat Oehlbach oder der Kabel-Distributor. |
||||
Earl_Grey
Inventar |
08:50
![]() |
#22
erstellt: 27. Okt 2005, |||
Hallo Uwe, hallo ebajka: Ist eigentlich wurscht, denn ich habe das Kabel angeschlossen und siehe da: Es funktioniert (ohne Telefon-"Kastration") ![]() Ergo: Die Schirmung der Stecker ist ausreichend (zumindest für meine Problemstellung) Jetzt kann gefeiert werden: ![]() ![]() |
||||
Earl_Grey
Inventar |
11:52
![]() |
#23
erstellt: 28. Okt 2005, |||
... zu früh gefreut: Gestern war bei uns "Schlechtwetterlage" und es traten bei den besagten Programmen vereinzelt wieder Fragmente auf. Aber damit könnten wir jetzt grundsätzlich leben, sie sind ja wie gesagt nur vereinzelt - Notfalls wird das Telefon ausgestöpselt. Ich hatte deshalb aber einmal ins Menü meines Receivers geschaut und habe jetzt noch folgende grundsätzliche Frage: Laut meinem Humax CI-5100 kommen im Schnitt nur 20% Signalstärke und 40% Signalqualität an. Im Forum habe ich dagegen in verschiedenen Threads von "Sollzahlen" im Bereich von 60-80% gelesen. Besonderheit allerdings bei uns: Durch Waldrandlage ist der "freie Blick" auf den Astra-Satelliten durch Bäume grundsätzlich nicht möglich. Allgemeine Frage: Sind die o.g. Werte vor diesem Hintergrund o.k. (Es war auch Schlechtwetter!) oder sollte man das einmal prüfen lassen (Schüsselausrichtung, Installation)? ![]() Ach so (falls das für die Einschätzung hilft): Ich schätze die gesamte Kabellänge im Haus auf ca. 50-70m. Es wurde ein doppelgeschirmtes Kabel mit (lt. Aufdruck) 85 dB Schirmungsmaß verwendet. Die Schüssel ist um die 80/85 cm groß (Habe keine Unterlagen und war jetzt aber auch nicht auf dem Dach). Danke für Eure Mithilfe! |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
08:27
![]() |
#24
erstellt: 29. Okt 2005, |||
Hallo Earl_Grey, Du kannst testen, ob die Fragmente von dem Telefon abhängig sind. Das Mobilteil sendet auf der gleichen Frequenz und mit etwa dem gleichen Pegel, wie die Basisstation, daher kannst Du mit dem Mobilteil die einzelnen Teile der Sat-Anlage abfahren, und schauen, ob sich die Fragmente verstärken. Auch kannst Du testen, ab welchem Abstand die Störungen auftreten. Ach ja, den Test musst Du natürlich machen, während mit dem Mobilteil eine Telefonverbindung aufgebaut ist, denn nur in diesem Fall sendet das Mobilteil.
Nun, die Werte scheinen mir ein bisschen wenig zu sein. Allerdings kann ich Dir hier keine definierte Auskunft geben, da ich selber keine SAT-Anlage besitze und bisher auch noch keine installiert habe. Ein freier Blick auf die Astra-Satelliten ist eigentlich notwendig um guten Empfang zu haben.
Die Schüssel steht auf dem Dach? Da müssen die Bäume ja schon sehr dicht und hoch sein, damit sie sich zwischen Schüssel und Satellit befinden. Bedenke, dass manche Schüsseln schielen und somit ein Signal schräg von oben empfangen, obwohl es so aussieht, als ob sie ein Signal aus der Waagerechten empfangen. Viele Grüße Uwe [Beitrag von Uwe_Mettmann am 29. Okt 2005, 08:29 bearbeitet] |
||||
Earl_Grey
Inventar |
19:55
![]() |
#25
erstellt: 29. Okt 2005, |||
Danke Uwe: - Das mit dem Mobilteil werde ich ausprobieren. - Wegen Signalstärke/-qualität gehe ich einmal auf meinen Vermieter zu. - Ich sehe nicht mehr ganz so gut wie früher und kann deshalb den Satelliten mit bloßem Auge nicht ganz genau ausmachen: Hierfür werde ich wohl einmal meine Frau auf's Dach schicken ... ![]() Ernsthaft: Die Bäume (Eichen und Buchen) sind sehr hoch, ich kann es tatsächlich nicht genau peilen, glaube aber, dass die Schüssel knapp auf den oberen Kronenbereich zielt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefon stört SAT-Empfang -- Abhilfe Texter am 31.12.2009 – Letzte Antwort am 07.06.2021 – 20 Beiträge |
Problem mit SAT-Empfang stefan13 am 26.09.2017 – Letzte Antwort am 27.09.2017 – 9 Beiträge |
Sat-Empfang kein Empfang Data_life am 30.07.2012 – Letzte Antwort am 01.08.2012 – 21 Beiträge |
Telefon und Sat-Empfang Karl_Nagel am 21.09.2004 – Letzte Antwort am 21.09.2004 – 3 Beiträge |
Kein Empfang von Sat1, Kabel 1, Pro7 JoEsser am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 3 Beiträge |
SAT-Empfang gau_trebor am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 3 Beiträge |
Problem beim Empfang bestimmter Sender Willi.E am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 12.01.2016 – 2 Beiträge |
TV/SAT-Empfang L1 am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 4 Beiträge |
Problem mit SAT-Empfang aloo am 20.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 2 Beiträge |
Kein Empfang von Pro7 Sat1 VOX DSF kronos59 am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2005 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.777