HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » brauche Hilfe bei Kaufentscheidung für Flachantenn... | |
|
brauche Hilfe bei Kaufentscheidung für Flachantenne+A -A |
||
Autor |
| |
gundi-online
Neuling |
13:37
![]() |
#1
erstellt: 05. Okt 2016, |
Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe. Ich möchte aus Platzgründen auf eine Twin Flachantenne umsteigen, habe vorher eine 60er Parabol hängen gehabt und egal bei welchem Wetter (selbst bei nassen heruntergelassenen Markisen) nie Empfangsausfälle gehabt. Ich habe nun sehr viel gelesen und kann mich zwischen folgenden Antennen nicht entscheiden: Kathrein BAS65 Selfsat H30D2 Selfsat H50D2 Leider bin ich absoluter Laie, möchte aber die Antenne, mit dem besten Empfang (natürlich auch HD Sender). Es wäre toll, wenn mir jemand Tipps oder Ratschläge zu den ausgesuchten Antennen geben kann. LG Gundi |
||
derGraueHase
Stammgast |
14:26
![]() |
#2
erstellt: 05. Okt 2016, |
Schau dir auch noch die Selfsat H21D2 an. Sie ist etwas größer (vor allem breiter) als die H30, hat bessere Werte und macht einen höherwertigen, robusteren Eindruck. Die H50 ist fast so groß wie eine Spiegelantenne, da kannst du ja praktisch alles so lassen, wie es ist. Ich habe die H21 seit 2 Jahren. Ausfälle sind sehr selten und treten nur bei stärkerem Gewitter auf, bisher immer nur für kurze Zeit. |
||
|
||
gundi-online
Neuling |
16:06
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2016, |
Ich dachte, die H30 ist besser, als die H21...auf die "Spiegelgröße" selber kommt es mir beim Umrüsten nicht an, sondern das ich nicht mehr diesen langen Arm mit dem LNB vor der Schüssel habe, da mein Balkon recht schmal ist und der Arm mir Platz wegnimmt, den ich brauche. Bei der Kathrein BAS65 steht "Stromversorgung erfolgt über Niederführungskabel", was bedeutet das? Kann ich die Antenne direkt mit dem Satkabel zum Receiver verbinden für die Stromversorgung, oder muss da noch irgendein anderes Kabel zwischen? Ich möchte gerne die bestmögliche Flachantenne haben. Gruß Gundi |
||
derGraueHase
Stammgast |
18:05
![]() |
#4
erstellt: 05. Okt 2016, |
Ein weiteres Kabel brauchst du nicht, auch nicht bei den anderen Antennen. H50 und BAS65 dürften vermutlich etwa gleiche Leistung bringen, wenn die 500mm bei der Kathrein die Kantenlänge betreffen. Dann wären beide Antennen gleich groß. Kann aber auch sein, dass die 500mm diagonal von Spitze zu Spitze gehen. Dann wäre sie kleiner und schlechter als die H50. Man muss raten; Kathrein macht ja noch weniger Angaben als Selfsat. Die Angabe der Verstärkung ist übrigens uninteressant, der Gewinn wird nicht genannt. Die H21 ist wahrscheinlich die drittbeste, aber wegen der geringeren Höhe deutlich platzsparender. |
||
gundi-online
Neuling |
22:14
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2016, |
Ich habe mir nun die Selfsat H21D2+ mit austauschbarem LNB bestellt. Werde dann berichten, wie sie läuft. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Gundi |
||
KuNiRider
Inventar |
22:32
![]() |
#6
erstellt: 05. Okt 2016, |
Die BAS hat 50cm Kantenlänge. Der gesparte Platz durch den fehlenden Feedarm wird großteils durch die viel schrägere Montage und damit nach vorne kommende Unterkante ausgeglichen ![]() Keine Flachantenne kommt an eine gute 65er ran - egal wie sehr die Hersteller auch Lügen, denn der Wirkungsgrad ist beidesmal praktisch gleich, das LNB ist gleich und somit zählt nur die wirksame Antennenfläche und der Öffnungswinkel! Wegen dem besseren Öffnungswinkel stehen gute Flachantennen auf der Spitze und brauchen dadurch noch mehr Platz in allen Richtungen. Für den Balkon gibt es imho keine Alternative zur Visiosat SMC 55, wo man sogar den Feedarm einfach absteckenn kann wenn er gerade stört. [Beitrag von KuNiRider am 05. Okt 2016, 22:37 bearbeitet] |
||
gundi-online
Neuling |
14:51
![]() |
#7
erstellt: 13. Nov 2016, |
Hallo zusammen, ich habe die H21D2 Antenne nun 5 Wochen im Betrieb und bin sehr begeistert. Anfangs bei uns war ein Gerüst am Haus und ich empfang 99 % Signalstärke und 17 % Signalqualität. Kurioser Weise hatte ich dennoch fast alle Sender, inclusive HD und HD+ und sogar in guter Bildqualität, ohne Ausfälle. Als das Gerüst abgebaut wurde, hat sich die Signalqualität auf 98 % erhöht, TOP Bild, alle Sender da und bisher keine Ausfälle, auch nicht bei Starkregen. Bin mal gespannt, wenn es mal richtig schneit. Einzig bei einem Shopping Sender...ich glaube HSE und Sonnenklar.tv HD habe ich etwas Klötzchenbildung, die allerdings bei meiner vorherigen 60er Parabol weitaus schlimmer war. Vielen Dank für die gute Beratung hier ![]() Gruß Gundi |
||
alien1111
Inventar |
12:04
![]() |
#8
erstellt: 29. Dez 2017, |
Mein Vermieter erlaubt nicht, normale SAT-Parabolantenne auf den Balkon fest montieren/installieren. Deswegen habe ich einen extra Ständer auf den Balkon gebaut. Der Ständer garantiert immer richtige SAT-Antenne Montagelage. Es ist möglich jeder Zeit SAT-Antenne in ca. 10 Sekunden Außen montieren/demontieren. O.g. SAT-Antenne ist hauptsächlich an HotBird 13° Ost gerichtet. Jetzt möchte ich o.g. Flachantenne mit Selfsat Rotor HH90 ergänzen. Befor habe ich SelfSat H50D4 gekauft, habe ich verschiedene SAT-Flachantennen gehabt/getestet (besonders wichtig war für mich Hotbird 13° Ost sehr gut Empfang). Ich habe bis H50D4 Kauf: - Selfsat H21D4 - Selfsat H30D4 - Humax H40D (fast Baugleich mit Selfsat-Antennen) - Humax H38D (fast Baugleich mit Selfsat-Antennen) - Kathrein BAS65 - Telestar Digiflat 4 Quad Sat Flachantenne - Selfsat H50M4 zu Hause getestet (mit SAT-Reciver: TechniSat DIGIT ISIO STC+). Alle o.g. Flachantennen haben folgendes Problem: Bild- und Tonausfall bei starken Regen- und Gewitter, dichte Wasser-Tropfen auf den Antenneoberfläche, Artefaktebildung (mehr oder weniger bemerkbar; besonders stark bei HotBird 13° feststellbar, weniger bei Astra 19°, als Ergebniß: schwache Signalstärke- und Qualität durch auf TechniSat Reciver gemessen). Besonders schwach war Selfsat H30D4, besondsers stark war Selfsat H21D4 (bei kleine Antennen). Ich kann sagen, dass Selfsat H50D4 nach ersten Tests ungewöhnlich Empfangsstark war (liefert Signalstärke 96-100%, Signal-Qualität ab 8,5...9 bis11,5 dB abhängig ab HotBird 13° Programm-Transponder). Als Vergleich bei Selfsat H21D4 durschnittliche Werte: Signalstärke 65-75%, Signal-Qualität ab 5,5 bis 7,5 dB abhängig ab HotBird 13° Programm-Transponder. Entsprechende Werte für Astra 19° Ost waren immer minimal besser. Aber das ist normale Erscheinung bei allen SAT-Flachantennen. Kathrein BAS65 war vergleichbar mit SelfSat H21D4 (nur minimal besser, trotz großere Abmessungen 50 x 50 cm und Gewicht etwa 8 kG; einfach grosse Enttäuschung für mich). Selfsat H21D4 hatte die beste Verarbeitungsqualität (Vergleich mit H30D4). Selfsat H50M4 und H50D4 haben gleiche Abmessungen (50cm x 50 cm). H50M4 Empfangseigenschaften liegen nur (leider) auf Selfsat H21D4 Nievau (sehr schade). Bei Vergleich: H50D4 vs. H50M4, ist H50M4 empfangstechnisch deutlich viel schlechter (trotz gleiche Große). H50M4 Vorteil: wenn H50M4 ist an Astra 19° Ost gerichtet, ist automatisch auch auf HotBird 13° Ost gerichtet (leider kostet mehr vs. H50D4). Ich kann klar sagen, dass H50D4 zur Zeit die beste SAT-Flachantenne für den HotBird 13° Ost ist, die ich getestet habe. Bis jetzt habe ich keine Bildausfälle bei Regen festgestellt (unabhängig ab empfangenen HotBird 13° Ost SAT-Programm; normal Regen). Leider ist H50D4 sehr deutlich schwerer (etwa 8 kG) vs. o.g. kleinere Flachantennen (genau so schwer, wie Kathrein BAS65). Verarbeitung: gut (H21D4 Niveau erreicht leider nicht; sehr schade). Empfangseigenschaften: sehr gut (eigentlich excellent vs. andere o.g. getestete SAT-Flachantennen). H50D4 ist eigentlich die beste SAT-Flachantenne von Selfsat HxxDxx Reihe. Tipp aus PRAXIS: Jede Selfsat Flachantenne kann man auf dem Balkon mit einen 120 liter Müllbeutel abdecken. Damit kann man bei Regenfall sehr leicht, schnell und bequem Wassertropfen abschütteln. Meine zusätzliche Bemerkungen: 1. Nur starker Regen, sehr dicke Gewitterwolken können dazu führen, dass H50D4 Meldung: "Kein Signal" auf den Bildschirm zeigt. Aber in diesen Fall bringt eine vergleichbare klassische 80 cm SAT-Antenne auch keinen Empfang aus HotBird 13° Ost (auch Meldung: "Kein Signal" auf den Bildschirm zeigt). 2. Für ca. 8 kG schwere H50D4 Flachantene sind original beigefügte Montageelemente leider zu schwach. Gelieferte für H50D4 Montageteile sind identisch mit leichten Selfsat Flachantennen H21x .... H3xx (ca. 4 kG). Deswegen gelieferten Antennengelenk soll noch mehr stabil sein (soll dickere Blech verwendet sein). Ich habe den Antennengelenk von unten zusätzlich verstäkt und SAT-Koaxialkabel 140dB montiert (6-fach geschirmt). DAS ERGEBNIS: Die Antenne war endlich mechanisch 100% stabil. Der Wind hat keinen Einfluss mehr auf: Signal- Stärke und -Qualität (Signal ist auch noch stärker als früher, muss man die Antennelage nicht mehr nachjustieren, gibt noch mehr Schlechtwetterreserven). Selfsat H50D4 ist wirklich hervorragende SAT Flachantenne. |
||
KuNiRider
Inventar |
18:27
![]() |
#9
erstellt: 29. Dez 2017, |
Eine HD50 hat bei 12,7GHz einen Antennengewinn von nur 36,1dB Eine 65cm Gibertini XP hat da schon 36,8dB, eine 75cm hat 38,2dB und die 85cm 39,2dB Die 85 hat also satte 3dB mehr in der Qualitätsanzeige, was genau die Dämpfung eines starken Regens ist. Die Aussage, dass der genauso schnell ausfällt wie eine HD50 ist lächerlich! ![]() Physik ist für alle ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufentscheidung: Flachantenne inkl HD-4K receiver Daniel_Jackson am 09.10.2016 – Letzte Antwort am 24.10.2016 – 5 Beiträge |
flachantenne. the_barry_black am 10.10.2008 – Letzte Antwort am 10.10.2008 – 2 Beiträge |
flachantenne Italo1968 am 12.04.2014 – Letzte Antwort am 14.04.2014 – 9 Beiträge |
Flachantenne - Türksat Mcgusto am 07.05.2014 – Letzte Antwort am 08.05.2014 – 4 Beiträge |
Flachantenne geplant.Erfahrungen? dr.freeman am 04.05.2009 – Letzte Antwort am 12.05.2009 – 8 Beiträge |
Hilfe bei Analog / Digital Receiver Kaufentscheidung Andi83 am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Flachantenne (SAT) daimler_freak am 13.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 4 Beiträge |
Flachantenne Kathrein BAS 65 starki am 27.05.2008 – Letzte Antwort am 28.05.2008 – 8 Beiträge |
Sat-Empfang via Flachantenne FuchsDerBaer am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 19.01.2010 – 4 Beiträge |
Montage SAT-Flachantenne imoga am 04.09.2015 – Letzte Antwort am 05.09.2015 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMaxi8978
- Gesamtzahl an Themen1.558.412
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.742