HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Nach wechsel von Dur-Line UK104 auf UK124 kein Sig... | |
|
Nach wechsel von Dur-Line UK104 auf UK124 kein Signal+A -A |
||
Autor |
| |
CommanderROR
Inventar |
10:08
![]() |
#1
erstellt: 10. Sep 2016, |
Hallo allerseits, ich wollte mein SAT System etwas erweitern, und habe deshalb den LNB getauscht. Von Dur-Line UK104 auf UK124. Da meine Receiver kein JESS können wollte ich die 8 "konventionellen" Bänder nutzen. Mit dem UK104 habe ich am TV und am Receiver guten Empfang. Der Receiver (Humax) zeigt 80% Signalstärke und 100% Qualität. Ich habe nun lediglich den LNB getauscht, ohne weitere Veränderung, und bekomme jetzt auf keinem Gerät und auf keiner Frequenz mehr ein Signal. Habe den LNB auch schon umgetauscht, da ich dachte es liegt ein Defekt vor, aber beim Austauschgerät ist das Phänomen identisch. Hat jemand eine Ahnung was da los sein kann? Danke! |
||
CommanderROR
Inventar |
11:20
![]() |
#2
erstellt: 10. Sep 2016, |
Bin ein Stück weiter gekommen: Ich habe einen altern Sat>IP server rumliegen, den habe ich im Keller mal direkt angeschlossen. Und siehe da, voller Empfang. Im Wohnzimmer kommt aber garnichts an. Das Problem scheint also die Homeway Leitung oder die Homewqy Anschlussdose (HW-ET2) zu sein. Warum das allerdings beim anderen Unicable lnb kein Problem ist verstehe ich nicht. Habe testweise mal das HW-ET7 Modul bestellt, vielleicht hilft das. Alles sehr rätselhaft. Wenns am Kabel liegt kann ich nichts machen... |
||
|
||
raceroad
Inventar |
12:10
![]() |
#3
erstellt: 10. Sep 2016, |
Nur eine Vermutung: Der Spannungsabfall entlang der gesamten Kabelverbindung ist zu hoch. Ich weiß von einem anderen Aufbau, dass es mit dem UK 124 erst funktionierte, nachdem Verteiler mit (in diesem Fall nicht nötigen) Dioden (= Spannungsabfall an den Dioden) durch welche ohne Dioden ersetzt wurden. Althergebrachte Unicable-Technik scheint mir insgesamt nicht so sensibel zu sein wie die neuen dCSS-Produkte mit verführerisch niedrigem Preis. Insofern kann der Einsatz HW-ET7 mit F-Buchse helfen, darauf wetten würde ich aber nicht. |
||
CommanderROR
Inventar |
12:23
![]() |
#4
erstellt: 10. Sep 2016, |
Mal sehen. Ist aber sektsam, dass es von 90% Signalstärke im Keller auf 0 gehen soll... Nächste Woche weiß ich mehr! |
||
raceroad
Inventar |
12:45
![]() |
#5
erstellt: 10. Sep 2016, |
Falls es ein ähnliches Problem wie an der anderen Anlage sein sollte, wird das LNB gar nicht angesteuert. Und damit wäre klar, dass die Signalstärke auf 0 geht. Wie sieht denn der Aufbau normalerweise aus? LNB Einspeisung auf das Homeway-Kabel, nach der Dose ein Verteiler, um den Fernseher sowie den Humax anschließen zu können? Sollte das so und der Verteiler einer mit Dioden sein, könnte man es mit einem ohne Dioden versuchen. Das ist zwar an sich eindeutig falsch, und theoretisch könnte sogar ein Empfangsgerät Schaden nehmen. Aber je nach Auslegung der Tuner braucht man die prinzipiell vorzusehenden Diode im Verteiler nicht. |
||
CommanderROR
Inventar |
12:58
![]() |
#6
erstellt: 10. Sep 2016, |
Ja, genauso sieht es aus. Das Kabel kommt aus der Homeway Dose, und wird dann über einen Kathrein EBC10 gesplittet.Einen Verteiler ohne Dioden habe ich glaube ich nicht, muss mal suchen. Kann ich testweise das Kabel aus der Homeway Dose direkt an den TV anschließen? Damit müsste es doch dann gehen, wenn es nur am Verteiler liegt, oder? |
||
raceroad
Inventar |
13:12
![]() |
#7
erstellt: 10. Sep 2016, |
Probieren. |
||
CommanderROR
Inventar |
17:23
![]() |
#8
erstellt: 10. Sep 2016, |
OK. Es scheint der Verteiler zu sein. Leider machen alle Verteiler Probleme. Ich habe einen Kathrein EBC14, der geht auch garnicht, ein einfacher Schwaiger Verteiler geht...manchmal...ein bisschen. Jetzt habe ich den Salat und muss einen Verteiler finden, mit dem ich das Signal splitten kann. Hat da jemand einen Vorschlag? |
||
raceroad
Inventar |
17:43
![]() |
#9
erstellt: 10. Sep 2016, |
Der Verteiler ist es aus meiner Sicht nicht, jedenfalls nicht alleine. Am alten LNB hat es ja funktioniert. Alles muss zusammenspielen, so dass man nicht strikt trennen kann, aber ich sehe die Ursache vordergründig beim wenig toleranten LNB. Auf eine andere Anlage mit vergleichbaren Schwierigkeiten hatte ich hingewiesen. Länge und Qualität des Kabels werden ebenso einen Effekt machen. Acht Frequenzen hätte man auch mit Quattro-LNB und Router bekommen können - kostet halt deutlich mehr. An sich ist ein diodenentkoppelter Verteiler richtig. Die machen aber alle rund 0,6 V Spannungsabfall. Ich würde es – mit unklarem Ausgang – mit einem Verteiler ohne Dioden, etwa dem EBC 110, versuchen, auch wenn mit ganz geringer Wahrscheinlichkeit die Gefahr besteht, dass das dem Receiver oder dem TV schadet. |
||
CommanderROR
Inventar |
17:53
![]() |
#10
erstellt: 10. Sep 2016, |
Danke für den Tip! Mein Problem liegt nicht primär bei den Kosten, sondern beim Aufwand. Sollte ich den lnb nicht stabil zum Laufen kriegen, dann bleib ich beim uk104 oder such eine Alternative. Ich frag auch mal bei Durasat nach Splitter Empfehlungen. Der Dut line lnb hat mehrere Testsiege abgestaubt, da sollte es doch eine Lösung geben... Die Hoffnung stirbt zuletzt, und wenn sie tot ist greift Plan B... ![]() |
||
raceroad
Inventar |
06:24
![]() |
#11
erstellt: 11. Sep 2016, |
Dann bin ich mal gespannt, was Durasat antwortet. Aus meiner Sicht macht wegen des sensiblen Verhaltens des LNBs nicht ein spezieller Typ des Verteilers den Unterschied, sondern die Diode bzw. der Spannungsabfall daran. Eine Diode sollte allerdings auch am UK 124 keine Schwierigkeiten machen. Möglicherweise ist der Gleichstromwiderstand des Kabels recht hoch (+ Effekt durch den HW-Einsatz noch ohne F-Buchse). Ich habe noch nie konkret davon gehört, dass ein Tuner durch den Anschluss an einen Verteiler ohne Dioden kaputt gegangen ist. Daher würde ich es mit einem solchen probieren, auch wenn ich sonst strikt zu Verteilern mit Diode rate. Aber hier gilt es ja ein Empfangsproblem zu lösen. Nur stehe ich auf der anderen Seite der Beratungstheke und kann eine Beschädigung nicht ohne jedweden Abstrich zu 100 % ausschließen. Deshalb weise ich auf diese Möglichkeit hin. P.S.:. Auf Testsiege gebe ich nichts. Produkttests bewusst nicht nur unter 100 % idealen Labor- bzw. wechselnden Rahmenbedingungen – das wäre mal was. |
||
CommanderROR
Inventar |
07:18
![]() |
#12
erstellt: 11. Sep 2016, |
Dito was die Tests angeht! Bin da auch schon manches mal negativ überrascht worden... |
||
KuNiRider
Inventar |
14:12
![]() |
#13
erstellt: 12. Sep 2016, |
Homeway arbeitet mit Minikoax (etwas mehr Gleichstromwiderstand) und die Dosen haben m. W. keine Diode drin. Die neuen Unicable-LNBs (immer der selbe Chipsatz) werden mit 300...350mA Stromaufnahme angegeben und somit deutlich mehr als die herkömmlichen Unicable-LNBs mit 200...250mA und an der Grenze dessen was viele Empfangsgeräte an Strom liefern können. Test: Einfach mal den Sat2IP-Server an eine Dose anschließen, mit und ohne Verteiler. Tut er beidesmal nicht, ist es die Verkabelung, tut er, sind es deine Geräte. |
||
CommanderROR
Inventar |
15:32
![]() |
#14
erstellt: 12. Sep 2016, |
Ohne Verteiler geht es, mit Verteiler nicht. So weit bin ich schon. Durasat meint ich soll es ohne Diodenentkopplung probieren, da es am Strombedarf liegt. Versuche gerade so einen Verteiler aufzutreiben... ![]() |
||
raceroad
Inventar |
16:45
![]() |
#15
erstellt: 12. Sep 2016, |
Außer dem bereits für einen Test mit einem Verteiler ohne Diodenentkopplung erwähnten EBC 110 ist auch der VBE 2 P von Spaun (im Gegensatz zum .. 2 PD) einer, der ausdrücklich keine Dioden hat. |
||
CommanderROR
Inventar |
17:16
![]() |
#16
erstellt: 12. Sep 2016, |
Danke. Bei Saturn war nichts vorrätig. Ich habe jetzt beschlossen die Probiererei zu lassen, und den lnb zurückzuschicken. 4xSignal reicht im Grunde, muss halt nur anders aufteilen. |
||
CommanderROR
Inventar |
08:31
![]() |
#17
erstellt: 15. Sep 2016, |
Kurzer Nachtrag: Der Wechsel der Homeway Bestückung von ET-2 auf ET-7 bringt einiges beim Empfang. Ich hatte vorher keine Probleme, habe jetzt aber nochmal mehr Reserven. Entweder die Dose an sich, oder der Adapter auf F Stecker haben wohl bei der Signalstärke was abgefischt... |
||
raceroad
Inventar |
09:17
![]() |
#18
erstellt: 15. Sep 2016, |
Aber jetzt wieder mit dem alten LNB, oder? |
||
CommanderROR
Inventar |
09:38
![]() |
#19
erstellt: 15. Sep 2016, |
Ja, besseres Signal hätte beim anderen lnb auch nicht geholfen. Da kam einfach nicht genug Spannung durch den Verteiler. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kein Signal nach LNB Wechsel Prunkstar1981 am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 2 Beiträge |
Wechseln vom DUR-line UK 124 auf DUR-line Blue ECO Twin sinnvoll? Scoty am 03.03.2021 – Letzte Antwort am 03.03.2021 – 4 Beiträge |
Hilfe! Nach LNB Wechsel kein Empfang mehr! cosmic_gate am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 16 Beiträge |
75 Ohm wiederstand / Multischalter DUR-line? Baragell am 09.05.2021 – Letzte Antwort am 09.05.2021 – 8 Beiträge |
ALPS gegen DUR-Line LNB Tauschen? Vorteile? Shadow_NX am 26.11.2018 – Letzte Antwort am 09.12.2018 – 8 Beiträge |
Alternative zu DUR-line UCP 20 Loewuppel am 13.04.2016 – Letzte Antwort am 05.04.2021 – 18 Beiträge |
Kein Empfang nach LNB Wechsel davedavedave am 04.08.2012 – Letzte Antwort am 04.08.2012 – 3 Beiträge |
DUR-line UK 124 - mit 8fach Verteiler ? dogfight76 am 21.06.2016 – Letzte Antwort am 10.11.2016 – 16 Beiträge |
DUR-line UK 119 mit DAB+ BostonPIO9 am 03.03.2018 – Letzte Antwort am 04.03.2018 – 2 Beiträge |
HD Receiver wechsel kein HD Signal mehr ? maik007 am 23.02.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.297
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.204